Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(3Bewertungen)
Ein naturverbundener Campingplatz, der sich noch in der Wandlungsphase befindet.
Wildpark angrenzend.
Verfügbare Unterkünfte (Natur Campingplatz Bad Mergentheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände zwischen einem bewachsenen Wall und einem bewaldeten Hang.
Willinger Tal 1
97980 Bad Mergentheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 27' 52" N (49.46453333)
Längengrad 9° 46' 37" E (9.77701667)
Südlich Bad Mergentheim von der B19 Richtung Wachbach abzweigen, beschildert.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Das Stadt- und Wallfahrtsmuseum zeigt, was die Pilger über die Jahrhunderte hiergelassen haben, um auch für sich ein kleines Wunder zu beschwören. Darüberhinaus bietet es einen Querschnitt durch die Heimatgeschichte, angefangen bei den alten Römern bis hin zu traditionellem Walldürner Handwerk und Gesellschaftsleben.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Im Ortsteil Wackershofen zeigt das Hohenloher Freilandmuseum mehr als 50 Gebäude und vermittelt anschauliche Einblicke in das harte Leben der früheren Bewohner. Die über 35 ha umfassenden Außenanlagen des Museums werden unter historischen Gesichtspunkten bewirtschaftet - Bauerngärten, Schaufelder mit historischen Feldfrüchten und Streuobstwiesen. Im ›Hohenloher Dorf‹ sowie in einer Baugruppe mit Bauernsägemühle, Dorfkapelle und einem großen Eindachhof wird Leben, Arbeiten und Wohnen in der Hohenloher und Haller Ebene vorgestellt.
Den vergangenen Reichtum der Stadt, der auf der Solequelle beruhte, beleuchtet das Hällisch-Fränkische Museum, das sich über mehrere historische Gebäuden erstreckt. Sein zentraler Teil ist der Keckenturm, ein romanischer, 8-stöckiger Wohnturm von 1240. Er zeigt Sammlungen zur Geologie, zur Ur- und Frühgeschichte sowie zur Geschichte Halls als Reichsstadt. Die Ausstellung in der ehemaligen Stadtmühle beschäftigt sich mit der Zeit der fanzösischen Revolution bis zum Ende des 20. Jh. Dazu birgt sie einen besonderen Schatz: die 1738/39 von Eliezer Sussmann bemalte Synagogenvertäfelung aus Unterlimpurg, ein einmaliges Zeugnis jüdischer Kultur.
Gerdschrieb vor 2 Wochen
Wenn es eine Alternative gibt, nutzen! Für eine Nacht ok, m.
Wirkt bei Ankunft nicht einladend. Hinweis auf Online-Buchung. Im Eingangsbereich liegt oder steht viel Gerümpel rum. Es wird zwar gewerkelt aber nicht wirklich was verbessert. Preis-Leistung stimmt überhaupt nicht. Ein Santärgebäude wird saniert, soll Saisonanfang 2025 fertig sein, sieht aber nicht… Mehr
Karinschrieb vor 3 Jahren
Eigentlich nur ein teurer Stellplatz
Die Beschreibung des Campingplatzes scheint eine Zukunftsvision zu sein. Außer viel Natur, Duschen, Strom und einen Brötchenservice fanden wir nichts vor. Der Platzwart musste per Telefon gerufen werden. Eigentlich alles kein Problem, aber 32€ für 2 Personen und einem VW Califotnia in der Nebensais… Mehr
Glen Goyneschrieb vor 3 Jahren
Wenig zu bieten außer Ruhe
Wir hatten uns mehr versprochen. Der Platz ist ein langer Schlauch entlang eines geteerten Weges, die schlecht gekennzeichneten Stellplätze, Diebes in vielen verschiedenen Bodenbeschaffenheiten (Grasplatz, komplett gepflastert, teilgepflastert, gestampfte Erde, Schotter) gibt sind teilweise arg uneb… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Natur Campingplatz Bad Mergentheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur Campingplatz Bad Mergentheim einen Pool?
Nein, Natur Campingplatz Bad Mergentheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur Campingplatz Bad Mergentheim?
Die Preise für Natur Campingplatz Bad Mergentheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur Campingplatz Bad Mergentheim?
Hat Natur Campingplatz Bad Mergentheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur Campingplatz Bad Mergentheim?
Wie viele Standplätze hat Natur Campingplatz Bad Mergentheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natur Campingplatz Bad Mergentheim zur Verfügung?
Verfügt Natur Campingplatz Bad Mergentheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur Campingplatz Bad Mergentheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur Campingplatz Bad Mergentheim entfernt?
Gibt es auf dem Natur Campingplatz Bad Mergentheim eine vollständige VE-Station?