Verfügbare Unterkünfte (Natur Campingplatz Bad Mergentheim)
...
1/6
Zwischen einer dichten Baumreihe und einem mit Grün bewachsenen Hang befindet sich der Natur Campingplatz Bad Mergentheim. Camper erwarten zahlreiche Standplätze dicht an der baden-württembergischen Stadt an der Tauber. Der Campingplatz befindet sich etwa 3 km von der Ortsmitte Bad Mergentheims entfernt, wo es mehrere Restaurants und Freizeitangebote gibt. Direkt vor Ort finden Besucher einen Kinderspielplatz. Außerdem grenzt das Gelände an den Wildpark Bad Mergentheim, einen der artenreichsten Wildparks in ganz Europa.
Ein naturverbundener Campingplatz, der sich noch in der Wandlungsphase befindet.
Wildpark angrenzend.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände zwischen einem bewachsenen Wall und einem bewaldeten Hang.
Willinger Tal 1
97980 Bad Mergentheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 27' 52" N (49.46453333)
Längengrad 9° 46' 37" E (9.77701667)
Südlich Bad Mergentheim von der B19 Richtung Wachbach abzweigen, beschildert.
Neben der bis 1994 wiederhergestellten Synagoge (1730) mit ursprünglicher Inneneinrichtung befindet sich das Jüdische Kulturmuseum in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus aus dem 18. Jh. Es zeigt Ausstellungsstücke zur jüdischen Religion, Literatur und zur Geschichte der Juden im Ort und in Franken. In den vier Zimmern der Vorsängerwohnung wird jüdisches Schulwesen und die Geschichte der Synagoge dokumentiert. Zu besichtigen ist auch ein Ritualbad.
Das Winzerdorf Sommerhausen mit der wehrhaften Stadtmauer gilt als fränkisches Worpswede, als Künstlerkolonie. Dafür spricht, dass der Ort das Torturmtheater, das kleinste Theater Deutschlands, besitzt und eine Sommerakademie. Bekannt ist der Ort auch für seine Weingüter: Eines davon besteht seit 1435 und residiert stilvoll in einem Renaissance-Schloss an der Ochsenfurter Straße.
Wahrzeichen Dettelbachs ist die Pfarrkirche St. Augustinus mit ihren beiden ungleichen Türmen, der eine rund und niedrig, der Hauptturm hoch und kantig. Enge Gassen zwischen Fachwerkhäusern führen zum spätgotischen Rathaus mit Freitreppe am kleinen Marktplatz. Süß sind die Muskatzinen, ein mit Muskat gewürztes Gebäck, das seit 100 Jahren Pilger stärkt. Diese besuchen die 1608-13 gebaute Wallfahrtskirche ›Maria im Sand‹.
Die Pfarrkirche bewahrt die Stuppacher Madonna, ein Hauptwerk des bedeutenden Renaissancemalers Matthias Grünewald. 1514-16 malte er die Madonna, die dem Jesuskind eine Frucht reicht. Stilllebenhaft ist der Blumenstrauß aus dornenlosen Rosen, Kamille, Frauenschuh und Lilien zu ihren Füßen.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Das Vorbild für die Burg Munsalväsche aus dem Parzival soll die Burg Wildenberg aus der Stauferzeit gewesen sein. Sie liegt auf einem Bergsporn 3 km südöstlich von Kirchzell und ein paar Hundert Meter von Preunschen entfernt. In den Mauern der Burg, heute Ruine, soll Wolfram von Eschenbach einen Teil seines berühmten Werkes diktiert haben - schreiben konnte der mittelalterliche Dichter nicht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
102
Angelika
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Der Campingplatz macht bereits bei der Einfahrt einen unaufgeräumten und schlechten Eindruck. Die Sanitäranlagen sind eine Zumutung für jeden Campinggast ( eine Toilette, eine Dusche, 2 Waschbecken, 1 behindertengerechte Toilette und Dusche). Kleine Stellplätze. Es wird keinen zweiten Besuch unsere
Hervorragend9
EVe
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wir und unser Hund fühlen uns sehr wohl hier. Alles ist sauber und die liebevollen kleinen Details überall auf dem Platz laden Groß und Klein zum Entdecken ein. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und kommen auf jeder Fall wieder.
5
Gerd
Wohnmobil
Paar
April 2025
Wirkt bei Ankunft nicht einladend. Hinweis auf Online-Buchung. Im Eingangsbereich liegt oder steht viel Gerümpel rum. Es wird zwar gewerkelt aber nicht wirklich was verbessert. Preis-Leistung stimmt überhaupt nicht. Ein Santärgebäude wird saniert, soll Saisonanfang 2025 fertig sein, sieht aber nicht
2
Karin
September 2022
Die Beschreibung des Campingplatzes scheint eine Zukunftsvision zu sein. Außer viel Natur, Duschen, Strom und einen Brötchenservice fanden wir nichts vor. Der Platzwart musste per Telefon gerufen werden. Eigentlich alles kein Problem, aber 32€ für 2 Personen und einem VW Califotnia in der Nebensais
4
Glen Goyne
Juli 2022
Wir hatten uns mehr versprochen. Der Platz ist ein langer Schlauch entlang eines geteerten Weges, die schlecht gekennzeichneten Stellplätze, Diebes in vielen verschiedenen Bodenbeschaffenheiten (Grasplatz, komplett gepflastert, teilgepflastert, gestampfte Erde, Schotter) gibt sind teilweise arg uneb
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Natur Campingplatz Bad Mergentheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur Campingplatz Bad Mergentheim einen Pool?
Nein, Natur Campingplatz Bad Mergentheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur Campingplatz Bad Mergentheim?
Die Preise für Natur Campingplatz Bad Mergentheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur Campingplatz Bad Mergentheim?
Hat Natur Campingplatz Bad Mergentheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur Campingplatz Bad Mergentheim?
Wie viele Standplätze hat Natur Campingplatz Bad Mergentheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natur Campingplatz Bad Mergentheim zur Verfügung?
Verfügt Natur Campingplatz Bad Mergentheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur Campingplatz Bad Mergentheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur Campingplatz Bad Mergentheim entfernt?
Gibt es auf dem Natur Campingplatz Bad Mergentheim eine vollständige VE-Station?