Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Das große Strandbad direkt neben dem Platz ist für Campinggäste kostenfrei und hat jede Menge zu bieten.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Arendsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, überwiegend sandiges Waldgelände mit hohen Kiefern. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 400 m langer und 40 m breiter Sandstrand am Arendsee mit Strandbuden, Gastronomie, großem Steg und Spielmöglichkeiten. Riesenwasserrutsche.
Harper Weg 1
39619 Arendsee (Altmark)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 53' 34" N (52.89298333)
Längengrad 11° 30' 24" E (11.50681666)
Im Ort Richtung See, beschildert.
Repräsentativ für die Architektur der norddeutschen Backsteingotik ist die Marienkirche von Salzwedel. Als Feldsteinbau wurde sie in der zweiten Hälfte des 12. Jh. errichtet, im 15. Jh. erfolgte der Ausbau zur fünfschiffigen Backsteinbasilika mit Querschiff und Vierung. Seither ist ihr Baukörper unverändert geblieben. Bemerkenswert ist der achteckige, 80 m hohe Turm mit seiner leichten Krümmung. Seit der Erweiterung umschließt ihn das Westschiff, so dass er jetzt im Inneren der Kirche steht. Im Inneren beeindruckt der 8 m breite und über 6 m hohe Schnitzaltar (1510) im Chorraum schon durch seine schiere Größe.
In Schnackenburg war die westliche Welt zu Ende! Nur 9 km östlich von Gartow verlief bis zur deutschen Wiedervereinigung die Grenze zwischen Ost und West. Heute erinnert in dieser kleinsten Stadt Niedersachsens das Grenzlandmuseum in einem alten Fischerhaus direkt am Hafenbecken an die langen Jahre der deutschen Teilung. Anschaulich informiert es vor allem über die Grenzanlagen und die Aufgaben der DDR-Grenzsoldaten. Der Grenz- und Naturerlebnispfad Schnackenburg – Gartow verläuft entlang der früheren Grenze und passiert die Überreste alter DDR-Grenzanlagen.
Das 1765-70 als Hofkapelle errichtete Gotteshaus ist auf das gegenüber liegende Schloss ausgerichtet. Ihre Front mit der von sechs Säulen getragenen Vorhalle erinnert an antike Tempel. Innen weckt das Monumentalgemälde ›Verkündigung der Hirten‹ hinter dem Altar den Eindruck, als schaue man in eine lichterfüllte Welt. Die so plastisch wirkende Wand besteht – natürlich – aus Papiermaché.
Die Handschrift Peter Joseph Lennés zeigt der prächtige Schlosspark, der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Aus der Barockzeit stammt der 28 km lange Kanal, der die Wasserspiele und die Kaskaden vor dem Schloss mit Wasser versorgte. Ebenso gut zu Fuß zu erkunden wie die übrige Anlage ist der Bereich beiderseits der Hofdamenallee, der im 19. Jh. zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Dannenbergs Reiz machen die Straßencafés am Marktplatz aus. Das ehemalige Gasthaus Gundelfinger von 1450 war das älteste Bauwerk am Ort, ist jedoch 2019 abgebrannt und soll wieder aufgebaut werden. Weitere Fachwerkhäuser schmücken die Lange Straße. Nur wenige Schritte vom Markt entfernt recken sich zwei Bauten in die Höhe: der Kirchturm von St. Johannis und der runde Waldemarturm aus dem 12. Jh., das Wahrzeichen der Stadt. Acht Dachluken geben den Blick in die grüne Umgebung frei. Auf Zwischenetagen wird Stadtgeschichtliches präsentiert.
Östlich von Lüneburg erstreckt sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland auf einer Fläche von rund 1160 km². Die Landschaft ist nur dünn besiedelt, typisch für die Region sind die Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform, die im 12. Jh. entstanden ist. In Nord-Süd-Richtung zieht sich der 40 km lange Drawehn-Höhenzug durch den Naturpark, seine höchste Erhebung ist der Hohe Mechtin mit 142 m. Die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd erkunden.
Die Altstadt des Kneipp-Kurorts Hitzacker liegt auf einer Insel im Flüsschen Jeetzel, das kurz danach in die Elbe mündet. Die meisten der Fachwerk- und Backsteinhäuser stammen aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jh. Das Alte Zollhaus, heute Heimatmuseum, wurde 1589 errichtet, seit 1635 wird in der Drawehnertor-Schenke eingekehrt. Nahe dem Hiddosteg über die Jeetzel legt ein Dampfer zu Elbfahrten ab. Einen Weinberg würde hier wohl keiner erwarten, doch gibt es ihn: Wie einst zwischen dem 16. und beginnenden 18. Jh. wird hier seit 1980 wieder Wein produziert, der nur zum Weinlesefest Anfang Oktober ausgeschenkt wird. Einblicke in das Leben der frühen Siedler vor 4000 Jahren ermöglicht das Archäologische Zentrum am Ortsrand Hitzackers: Drei bronzezeitliche Langhäuser und ein Grubenhaus wurden hier nachgebaut.
Außergewöhnlich
Suseschrieb vor 4 Wochen
Ruhiger Campingplatz.
Schöner ruhiger sonnen und windgeschützter Zeltplatz. Waschräume sind sauber. Auch die Waschküche ist geräumig mit Herd, Mikrowelle und Abwäsche ist Sauber. Der Strand ist toll, Begeistert waren die Kids 11,7,5 J. Leider dürfen Hunde nicht mit also auch nicht im hinteren bereich an den Zaun. So muss… Mehr
Sehr Gut
Uweschrieb vor 9 Monaten
Immer wieder.
Super freundliches Personal . Der Platz ist sauber, die Sanitärräume stets sauber. Fernsehempfang über Kabel. Besser geht nicht.
Corinnaschrieb vor 11 Monaten
Campingplatz für Naturliebhaber
War enttäuscht... Wir haben viele Urlaube dort verbracht... hatten jetzt nur für eine Nacht gebucht und mussten Strom und Wasser bezahlen obwohl wir es nicht gewünscht haben da wir mit dem Wohnmobil autark sind.... erschreckend war die leere des Platzes....zum Glück sind die Betreiber vom Imbiss un… Mehr
Elkeschrieb vor 12 Monaten
Kein direkter Strandzugang möglich nur über Badeanstalt !
Freundliche Mitarbeiter, überwiegend Langzeitcamper mit sehr vielen Bretterbuden und Schuppen an Schuppen . Biergarten sehr lieblos geführt mit happigen Preisen und null Ambiente. Sanitär sauber und gut. Duschen muss man extra bezahlen das ist in Ordnung für uns. Das Strandbad schließt um 20 Uhr, … Mehr
Sehr Gut
Alexandraschrieb vor 12 Monaten
Toller Kiefernwald…
Der Platz war superschön…waren mit dem Landrover und Anhänger ,darauf einen Stelter dort. Sehr ruhig…Sanitäranlagen top….
Außergewöhnlich
Uweschrieb letztes Jahr
Feiner kleiner Campingplatz
Sehr freundliche Betreiber, kleiner feiner Platz mit allem was man braucht
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb letztes Jahr
Schöner Platz zum Ausspannen
Sehr gut, um eine Auszeit zu nehmen. Wir, 2 Menschen und 3 Hunde wurden sehr freundlich empfangen. Der Sanitärtrackt ist sauber und ziemlich neu. Der Kosum hat alles was man braucht und noch ein bisschen mehr (die Wundertüten für die Kinder sind der Kracher ). Es gibt eine Gastronomie, die zum gemüt… Mehr
Außergewöhnlich
Pascalschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Naturcampingplatz am Arendsee
Auf der Durchreise in den Süden steuerten wir erstmals den Platz in Arendsee an (bitte aufpassen,dort gibt es 2 C-Plätze,wir waren auf dem Platz Harper Weg 1,nicht Elsebusch,dieser ist wohl privat).Schon beim check in waren wir mega begeistert. Christian,Mitarbeiter an der Rezeption ,war sehr zuvork… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mitten im Wald am Seeufer gelegen, bietet der Campingplatz Arendsee einen naturnahen und aktiven Badeurlaub für die ganze Familie.
###Campingplatz direkt am Strandbad Arendsee
Eingebettet in einen dichten Birken- und Kiefernwald, ist der Campingplatz Arendsee ein Paradies für Naturliebhaber. Zu den Highlights der Ferienanlage zählt die unmittelbare Lage am örtlichen Strandbad. Auf dem weichen Sandstrand können Kinder Sandburgen bauen, während die Erwachsenen es sich in Strandkörben gemütlich machen. Darüber hinaus stehen zahlreiche Freizeitattraktionen für den Nachwuchs bereit. Die Kleinen dürfen sich auf verschiedene Wasserspielanlagen mit flachen Planschbecken, lustigen Spritzfiguren und aufblasbaren Plattformen im See freuen. Für ausgelassenen Kinderspaß sorgt zudem die 72 m lange Riesenrutsche. FKK-Liebhaber bräunen sich streifenlos auf einem separaten Strandabschnitt. Auch der Campingplatz selbst ist äußerst familienfreundlich gestaltet. Er verfügt über einen großen Kinderspielplatz sowie Aufenthaltsräume mit Spiel- und Fernsehbereichen.
###Gut ausgestatteter Campingplatz Arendsee
Überwiegend im Schatten hoch gewachsener Bäume liegen die großzügig geschnittenen Stellflächen des Campingplatzes Arendsee. Auf dem weitläufigen Gelände finden Campingurlauber moderne Einrichtungen für einen komfortablen Aufenthalt. Die Sanitäranlagen bieten Warmwasser sowie kindgerechte und barrierefreie Kabinen. Tagsüber verbringen Gäste ihre Zeit gerne lebhaft, z. B. bei Billard, Tischtennis und Beachvolleyball. Nachts besticht das bewaldete Feriendorf durch seine ruhige Atmosphäre. Auch rund um den Campingplatz Arendsee gibt es viele Aktivangebote. Die idyllischen Wege in der Umgebung des funkelnden Gewässers eignen sich hervorragend für Radtouren, Spaziergänge und Ausritte mit dem Pferd. Das Strandbad Arendsee verleiht unter anderem Tretboote und Stehpaddelbretter. Im rund 1 km entfernten Ort Arendsee lädt ein Minigolfplatz zum Schlägerschwingen ein.
Sind Hunde auf Campingplatz Arendsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Arendsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Arendsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Arendsee?
Die Preise für Campingplatz Arendsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Arendsee?
Hat Campingplatz Arendsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Arendsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Arendsee?
Verfügt Campingplatz Arendsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Arendsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Arendsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Arendsee eine vollständige VE-Station?