Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/15
(14Bewertungen)
Radwanderer und Freizeitkapitäne finden hier einen 'ruhigen Hafen'.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz an der Himmelspforte)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Fluss leicht abfallendes Wiesengelände mit teils dichtem Baumbestand. Am Weser-Radweg. Standplätze für Touristen auf einer freien Wiese. Bundesstraße in Hörweite.
Ziegeleiweg 1
37619 Bodenwerder
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 57' 33" N (51.9594)
Längengrad 9° 30' 18" E (9.50523332)
In Bodenwerder über die Weserbrücke, dann rechts abbiegen in Richtung Rühle. Nach ca. 1,1 km beschilderter Abzweig.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Oldtimerraritäten auf zwei, drei und vier Rädern, offen und geschlossen - Autos, Motorräder, Mopeds präsentiert der PS.Speicher, das Fahrzeugmuseum in acht Sälen des einstigen Kornspeichers. Präsentiert werden u.a. ein Benz Patent Motorwagen Nr. 4 von 1894, der noch heute eine Straßenzulassung hat, das 1922 in München gebaute technische Motorradkuriosum Megola Sportmodell mit im Vorderrad befindlichen Umlaufmotor, eine BMW R5 als Motorradsuperlativ von 1936 und auch ein Münch 4 TTS-E 1200 von 1970, von der lediglich 400 Stück in Handarbeit gebaut wurden. Hinzu kommen zahlreiche Oldtimerautos, u.a. eine Klein- und Kleinstwagenausstellung unter dem Motto Klein aber Mein, unter denen auch etliche dreirädrige Fahrzeuge sind. Zudem unterhält das Museum noch eine Dependance mit ca. 300 Nutzfahrzeugen wie Busse, Lkw, Baumaschinen etc. im Otto-Hahn-Park.
Der Helvetiushügel birgt ein Naturphänomen: Die Dunsthöhle in einem ehemaligen Steinbruch sondert ein Quellgas mit durchblutungsfördernder Wirkung ab, das Allergien und offene Wunden heilt. Einst hatten hier die Arbeiter des Steinbruchs bemerkt, dass sie an einer bestimmten Stelle immer wieder ohnmächtig wurden - erst später nutzten die Ärzte die heilenden Kräfte des Kohlendioxids zu therapeutischen Zwecken.
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
Die Herrenhäuser Gärten bestehen aus mehreren Anlagen. Im 17. Jh. ließ Kurfürstin Sophie den barocken Großen Garten anlegen und von einem Wassergraben umgeben. Die Grotten im Nordwesten verzierte Niki de Saint Phalle mit Kristallen, Mineralien, Glas und Muscheln. An Sommerwochenenden sind die internationalen Feuerwerkswettbewerbe ein herrliches Spektakel mit feierlicher Musik. An den Großen Garten schließt im Norden der botanische Berggarten mit Beeten und Gewächshäusern voll exotischer Pflanzen an. Im Mausoleum ruht Georg I. der es 1714 vom Kurfürsten von Hannover zum britischen König brachte, und 1727 während eines Heimatbesuches verstarb. Georgen- und Welfengarten runden das grüne Angebot ab.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Außergewöhnlich
Helmutschrieb vorgestern
Sehr schöner Campingplatz direkt an der Weser.
Sehr schöner Platz direkt an der Weser. Gutes Preis/Leistungsverhältnis. Sehr hundefreundlich. Hunde wohnen hier kostenlos. Sehr freundliches Personal. Ich komme bestimmt wieder.
Kurtschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen,Sanitäranlagen in die Jahre gekommen
Sehr schön gelegener Platz an der Weser. Personal sehr nett. Leider sind die Duschen und Toiletten in die Jahre gekommen und völlig alt und unzureichend.
Brigitte schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz, aber ungepflegt
Wir waren drei Nächte dort, in der Zeit habe ich nicht einmal bemerkt, daß geputzt wurde. In der Waschkabine war der Schmutz unverändert. Das Personal war zwar freundlich, aber scheinbar unfähig. In der Gaststätte gab es weder Speisen, noch Kaffee und Kuchen, wie draußen auf den Schildern angepries… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Uwe
Alles gut 👍🏻Sehr nettes Personal
Giselaschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegener ruhiger Campingplatz. Aber....
Die Sauberkeit in den Sanitärgebäuden ist sehr schlecht. Keine gesperrten Waschbecken und Urinale bei der Abstandsregelung. Sehr viele Katzen streuen in der Einfahrt und auf dem Campingplatz herum. Kein Brötchen Service, keine Gaststätte (hat geschlossen), kein Kiosk. KEINE MÜLLTRENNUNG.
Außergewöhnlich
Jens und Martinaschrieb vor 4 Jahren
Direkt an der Weser
Sehr schöner Platz direkt an der Weser. Super freundliche Betreiber. Stellplatz auf gepflegter Rasenfläche. Fußläufig nicht weit bis in die Altstadt. Sanitäre Anlagen immer sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wider
Sehr Gut
Frankschrieb vor 5 Jahren
Camping direkt am Wasser
Schöner günstiger Platz direkt an der Weser. Sehr großzügige Parzellen für Dauercamper, für Urlauber soviel Platz auf der Wiese wie jeder braucht, einzige Auflage 3 m Abstand zum Nachbarn. Nur WoMo mögen es auch bei genügend Platz etwas enger( wie halt auf Stellplätzen üblich). Super freundliche Bet… Mehr
Sehr Gut
Chrisschrieb vor 5 Jahren
schöner ruhiger Campingplatz direkt am Wasser
Wir haben uns auf diesem Platz sehr wohl gefühlt. Die Betreiber sind sehr nett und haben unsere Hunde immer mit Leckerchen verwöhnt. Die Sanitärhäuser sind nicht die Neuesten aber sauber. Positiv ist, das hier alle Wege befestigt sind, und die Plätze Rasen haben. Auch bei Regen wurde kein Dreck in d… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz an der Himmelspforte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz an der Himmelspforte einen Pool?
Nein, Campingplatz an der Himmelspforte hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz an der Himmelspforte?
Die Preise für Campingplatz an der Himmelspforte könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz an der Himmelspforte?
Hat Campingplatz an der Himmelspforte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz an der Himmelspforte?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz an der Himmelspforte?
Verfügt Campingplatz an der Himmelspforte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz an der Himmelspforte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz an der Himmelspforte entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz an der Himmelspforte eine vollständige VE-Station?