Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz an der Himmelspforte)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Fluss leicht abfallendes Wiesengelände mit teils dichtem Baumbestand. Am Weser-Radweg. Standplätze für Touristen auf einer freien Wiese. Bundesstraße in Hörweite.
Ziegeleiweg 1
37619 Bodenwerder
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 57' 33" N (51.9594)
Längengrad 9° 30' 18" E (9.50523332)
In Bodenwerder über die Weserbrücke, dann rechts abbiegen in Richtung Rühle. Nach ca. 1,1 km beschilderter Abzweig.
Mit dem rund 15 km nordwestlich von Hildesheim gelegenen Schloss Marienburg machte Georg V., der letzte König von Hannover, seiner Frau Marie ein wahrhaft königliches Geburtstagsgeschenk. Das auf dem 135 m hohen Marienberg thronende, schon von weitem sichtbare neugotische Schloss mit vielen Türmen, Erkern und Zinnen entstand in den Jahren 1858–67. Die Räume befinden sich überwiegend im Originalzustand. Die Räume des Welfenschlosses werden bis 2023 saniert, ein virtueller Rundgang ist auf www.hannover-living.de/schloss-marienburg-in-360 möglich.
Bückburgs Geschichte geht bis ins Mittelalter zurück, die Siedlungsgeschichte gar bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. Im 17.Jh. wurde die Stadt zur Residenz der Grafen von Schaumburg-Lippe erhoben, woran das Schloss mit Park und Mausoleum erinnern. Auch die Fürstliche Hofreitschule und das Marstallmuseum stehen für jene Glanzepoche der Stadt. Ein Prachtexemplar der Weserrenaissance, die Stadtkirche aus dem frühen 17.Jh., ist Kulminationspunkt der Langen Straße mit ihren Fachwerk- und Giebelhäusern. Das Museum Bückeburg widmet sich der Stadt- und Landesgeschichte von der Frühzeit bis in die Moderne und birgt eine Trachtensammlung. Ein Repräsentatnt der Luftfahrtgeschichte ist das Hubschraubermuseum mit seinen zahlreichen Original-Helikoptern.
Das pantheonartige Mausoleum für die fürstliche Familie am Rande des Schlossparks wurde 1915 fertiggestellt und trägt unter der großen Kuppel in 25 m Höhe eines der größten Goldmosaike Europas. Der von Professor Hofer entworfene Engelfries enthält 1400 Farbtöne. Die Atmosphäre wird effektvoll durch klassische Musik vom Band unterstrichen.
Ein Wall umgibt die Altstadt von Stadthagen mit dem zentralen Marktplatz. Das Fürstliche Schloss, 1534-44 zunächst als Burg konzipiert, diente als Vorbild für zahlreiche Adelssitze in der Region. In der großen Vierflügelanlage ist das Finanzamt untergebracht; im Nebengebäude, der Amtspforte, sind Exponate zur Heimatgeschichte zu sehen, u.a. Schaumburger Trachten, eine Geigenbauwerkstatt sowie ein Modell der Pferdestraßenbahn, die 1897-1930 verkehrte. Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martinimit dem Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg.
Ein weitgehend autofreies Zentrum lädt vom Rathaus in der Langen Straße rund 1,5 km in südöstlicher Richtung zum Flanieren ein, entlang liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jh. Entschleunigung ist im beschaulichen Kurort am Rande des Lipper Berglandes auch andernorts Programm, etwa im 6 ha großen Kur- und Naturpark zwischen den Moorbädern Bad Seebruch und Bad Senkelteich. Hier finden sich ein Bachblütengarten, ein von Landschaftsgärtner Hugo Kükelhaus (1900-1984) geschaffenes »Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne«, sowie ein Naturschutzgebiet mit mehr als 1000 Findlingen aus den Eiszeiten.
Die Landeshauptstadt von Niedersachsen hält für jede Besucherin und jeden Besucher etwas bereit und ist ein Urlaubsziel für jede Reisezeit: Von der sehenswerten Altstadt über die grüne Eilenriede bis zu den barocken Herrenhäuser Gärten und dem Erlebnis Zoo warten zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Hannover Reisetipps: der Rote Faden Ein Routenplaner ist bei einem Urlaub in Hannover nicht unbedingt erforderlich: Auf einer 4,2 km langen Strecke führt der auf dem Straßenpflaster aufgemalte Rote Faden an 36 Sehenswürdigkeiten vorbei. Auf eigene Faust und ohne Stadtplan lässt sich die Leinestadt so individuell entdecken. Los geht es am Hauptbahnhof durch das Zentrum zum Kröpcke und dem Opernhaus bis hin zum Leineufer und der Skulpturenmeile mit den berühmten „Nanas“, den bunten Frauen-Skulpturen der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Hannover und das Wasser: Mittellandkanal, Leine und Ihme In Hannover gibt es mit dem Mittellandkanal und verschiedenen Stichkanälen ein künstliches Wasserstraßennetz. Besonders zu empfehlen ist ein Besuch der Schleuse Anderten, bei der Eröffnung im Jahr 1928 die größte Binnenschleuse Europas. Wer mag, erkundet die Landeshauptstadt vom Wasser aus und unternimmt eine Bootstour auf der Leine oder Ihme.
Die 1699 von Landgraf Karl von Hessen symmetrisch angelegte Hafenstadt an der Mündung der Diemel in die Weser ist ein barockes Kleinod, das im 18. Jh. zur Heimat vieler Hugenotten wurde. Über die französischen Protestanten, ihre Verfolgung und Flucht informiert das Deutsche Hugenotten-Museum in einer ehemaligen Tabakfabrik. Gegenüber am Hafen liegt das barocke Rathaus von 1715. An der Kurpromenade der Weser spendet das Sole- und Gradierwerk Heilkraft bei Asthma, Bronchitis, Rheuma und Ischias. Die Benediktinerabtei im Ortsteil Helmarshausen war ein bedeutendes Zentrum mittelalterlicher Buchproduktion. In seinem Scriptorum entstand im 12. Jh. das Evangeliar Heinrichs des Löwen, das 983 für 32,5 Mio. D-Mark bei Sothebys ersteigert wurde. Heute wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, eine Reproduktion zeigt das Museum des Heimatvereins.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Helmut
Wohnwagen
Alleine
April 2025
Sehr schöner Platz direkt an der Weser. Gutes Preis/Leistungsverhältnis. Sehr hundefreundlich. Hunde wohnen hier kostenlos. Sehr freundliches Personal. Ich komme bestimmt wieder.
4
Kurt
Mai 2023
Sehr schön gelegener Platz an der Weser. Personal sehr nett. Leider sind die Duschen und Toiletten in die Jahre gekommen und völlig alt und unzureichend.
2
Brigitte
Juli 2022
Wir waren drei Nächte dort, in der Zeit habe ich nicht einmal bemerkt, daß geputzt wurde. In der Waschkabine war der Schmutz unverändert. Das Personal war zwar freundlich, aber scheinbar unfähig. In der Gaststätte gab es weder Speisen, noch Kaffee und Kuchen, wie draußen auf den Schildern angepries
Sehr gut8
Anonym
April 2022
Alles gut 👍🏻Sehr nettes Personal
2
Gisela
Juli 2021
Die Sauberkeit in den Sanitärgebäuden ist sehr schlecht. Keine gesperrten Waschbecken und Urinale bei der Abstandsregelung. Sehr viele Katzen streuen in der Einfahrt und auf dem Campingplatz herum. Kein Brötchen Service, keine Gaststätte (hat geschlossen), kein Kiosk. KEINE MÜLLTRENNUNG.
Hervorragend10
Jens und Martina
August 2021
Sehr schöner Platz direkt an der Weser. Super freundliche Betreiber. Stellplatz auf gepflegter Rasenfläche. Fußläufig nicht weit bis in die Altstadt. Sanitäre Anlagen immer sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wider
Sehr gut8
Frank
August 2020
Schöner günstiger Platz direkt an der Weser. Sehr großzügige Parzellen für Dauercamper, für Urlauber soviel Platz auf der Wiese wie jeder braucht, einzige Auflage 3 m Abstand zum Nachbarn. Nur WoMo mögen es auch bei genügend Platz etwas enger( wie halt auf Stellplätzen üblich). Super freundliche Bet
Sehr gut8
Chris
Mai 2020
Wir haben uns auf diesem Platz sehr wohl gefühlt. Die Betreiber sind sehr nett und haben unsere Hunde immer mit Leckerchen verwöhnt. Die Sanitärhäuser sind nicht die Neuesten aber sauber. Positiv ist, das hier alle Wege befestigt sind, und die Plätze Rasen haben. Auch bei Regen wurde kein Dreck in d
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz an der Himmelspforte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz an der Himmelspforte einen Pool?
Nein, Campingplatz an der Himmelspforte hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz an der Himmelspforte?
Die Preise für Campingplatz an der Himmelspforte könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz an der Himmelspforte?
Hat Campingplatz an der Himmelspforte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz an der Himmelspforte?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz an der Himmelspforte?
Verfügt Campingplatz an der Himmelspforte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz an der Himmelspforte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz an der Himmelspforte entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz an der Himmelspforte eine vollständige VE-Station?