Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz An der Havel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen größeren Laubbäumen, durch Hecken und Büsche gegliedert. Am Havelradwanderweg.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg 33
14669 Ketzin/Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 28' 14" N (52.47059099)
Längengrad 12° 50' 54" E (12.848438)
Weiter über Uetz und Paretz, liegt am Ortsrand von Ketzin neben dem Strandbad, beschildert.
Am Wannsee, in Europas größtem Freibad, finden Sonnenhungrige einen über 1,2 km langen und 80 m breiten Sandstrand. Im Strandbad Wannsee gibt es neben einem Strandkorb- und Bootsverleih eine Wasserrutsche und riesige Liegeflächen am Strand und im Park. Für das passende Urlaubsgefühl ist der Strand mit Ostseesand aufgefüllt. Das flache, nur langsam tiefer werdende Wasser ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Wer es sportlich mag, kann sich beim Beachvolleyball oder Fußball austoben.
Der Kurfürstendamm ist ein attraktiver Hotspot für Berlinreisende. Dieser weltberühmte Boulevard verläuft zwischen Tauentzienstraße und Rathenauplatz und ist das Herz der City-West. Einkaufsbegeisterte finden vielfältige Läden und hippe Boutiquen auf ihrer Shoppingtour sowie zahlreiche Cafés und Restaurants. Kurfürstendamm-Reisetipps für Shoppingfans Der Ku’damm, wie die beliebteste Einkaufsmeile von Berlin genannt wird, zieht sich auf der Karte durch Charlottenburg-Wilmersdorf und mündet ins Grunewalder Villenviertel. Auf den breiten Gehwegen flanieren Touristinnen und Touristen in ihrem Urlaub vorbei an Luxusgeschäften, Kaufhäusern und den Flagshipstores angesagter Trendmarken. Aber auch auf historischen Pfaden wandeln Berlins Gäste gern. Das geschichtsträchtige Café Kranzler befindet sich an der Ecke Joachimsthaler Straße. Architekturfreundinnen und Architekturfreunde bewundern den Stilmix aus Gründerzeithäusern und Neubauten. Die Umgebung des Kurfürstendamms: Routenplaner Auch in den Seitenstraßen gibt es edle Shops und individuelle Designerläden. Zu den Highlights zählt darüber hinaus Berlins ältester Einkaufstempel, das Europa-Center am Übergang zur Tauentzienstraße. Das luxuriöseste Kaufhaus der deutschen Hauptstadt ist ebenfalls nicht weit entfernt: das KaDeWe genannte Kaufhaus des Westens. Die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ist ein bekanntes Berliner Wahrzeichen und Mahnmal gegen den Krieg. Das Schloss Charlottenburg sowie die legendäre Schaubühne am Lehniner Platz sollten auf keiner Reise fehlen.
Potsdam vom Wasser aus zu entdecken, ist wie eine Fahrt durch ein lebendiges Postkartenmotiv. Bei der Schlösser-Rundfahrt gleitet man durch die UNESCO-Weltkulturerbe-Region, vorbei an prächtigen Bauten, versteckten Havelbuchten und charmanten, dörflich geprägten Ortsteilen. Highlights der Potsdamer Schifffahrt bilden die Große Inselrundfahrt (die eindrucksvoll zeigt, dass Potsdam tatsächlich auf einer Insel liegt) oder die Touren zu den Schlössern Sanssouci, Babelsberg und der Pfaueninsel. Reise-Tipp: Am Schloss Sacrow aussteigen, um die idyllisch gelegene Heilandskirche direkt am Wasser zu besuchen.
Zum ›Band des Bundes‹, das zweimal die Spree kreuzt, gehört das von Axel Schultes und Charlotte Frank entworfene Bundeskanzleramt, woran sich im Westen Kanzlerbrücke und Kanzlerpark anschließen. Das gigantisch dimensionierte Kanzleramt ist der größte Regierungsdomizil der Welt.
Einer der wenigen nicht durch die Nazis eingeebneten jüdischen Friedhöfe in Berlin ist der in der Schönhauser Allee. An einem Ort, wo berühmte Berliner Persönlichkeiten wie der Bankier Ludwig Max Goldberger und der Maler Max Liebermann begraben sind, wird unter alten Bäumen ein faszinierender Einblick in die Vergangenheit gewährt.
Die interaktive Ausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ ist eine Schau zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. In fünf thematischen Inszenierungen werden Artenvielfalt, Bedeutung der Meere und Ökosysteme, nachhaltige Lebensweisen, Umgang mit Ressourcen und Klimaschutz beleuchtet.
Eines der klassischen Ausflugsziele und wohl bekanntester Teil der Berliner Forsten ist der Grunewald. Jogger, Reiter und Spaziergänger teilen sich die Waldwege. Radrennfahrer und Inline-Skater trainieren auf dem parallel zur AVUS verlaufenden Kronprinzessinnenweg. Steilere Abschnitte gibt es auf der Havelchaussee. Bei schönem Wetter bevölkern Sonnenhungrige die Ufer von Grunewaldsee, Schlachtensee und der Krummen Lanke. Am Grunewaldsee befindet sich auch das Jagdschloss Grunewald.
Der Wannsee ist ein bekannter See in Berlin und zugleich ein Ortsteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Auf dem Stadtplan im äußersten Südwesten Berlins gelegen, erwartet Erholungssuchende hier eine ganze Kette aus herrlichen Seen. Umgeben ist der Wannsee von dichten Wäldern, wunderschönen Schlössern und zauberhaften Gärten. Ob zu Wasser oder an Land – der Wannsee bietet vielfältige Möglichkeiten für Sportbegeisterte, Familien mit Kindern und Kulturfans. Reiseführer Wannsee Berlin Eigentlich ist der Große Wannsee nur eine Bucht des Flusses Havel, doch davon spürt man auf dem großflächigen Gewässer nichts. Die riesige Ausbuchtung stellt ein beliebtes Segel- und Surfrevier dar, lädt zum Kanu sowie SUP fahren ein, und lässt sich sogar mit Ausflugsschiffen erkunden. Im Sommer zieht es Einheimische sowie Touristinnen und Touristen an die vielen Badestellen. Im Winter locken vereiste Landschaften und gemütliche Lokale Ausflüglerinnen und Ausflügler an den See. Ob geruhsamer Spaziergang oder eine Wanderung auf dem Wannseeweg – am Wannsee kommen alle auf ihre Kosten. Haus der Wannsee-Konferenz Inmitten der grandiosen Seenlandschaft liegt direkt am Ufer des Wannsees eine Villa, die für das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte steht. Im Haus der Wannsee-Konferenz fand im Jahr 1942 die sogenannte Wannsee-Konferenz statt. Auf dieser koordinierten Vertreter der damaligen deutschen Regierung, der SS und der NSDAP die Deportation und Ermordung der jüdischen Bevölkerung. Eine Dauerausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte informiert die Besucherinnen und Besucher über die Konferenz. Zudem werden die Entstehung von Antisemitismus und der Umgang mit den Täterinnen und Tätern nach 1945 thematisiert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Gerhard
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Platz ist sehr sauber und gepflegt. Der Sanitärbereich ist sehr gut, wie es aussieht wurde dieser in der letzten Zeit auf den neuesten Stand gebracht. Die Wege werden mehrmals am Tag mit Wasser gesprengt um Staub zu vermeiden.
Hervorragend9
Michael
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Wir haben auf der Durchreise Richtung Ostsee eine Nacht auf dem Campingplatz verbracht. Empfangen wurden wir von einem sehr freundlichen Betreiber des Platzes. Das Einchecken und die Platzzuweisung waren entspannt. Der Stellplatz war geräumig, sauber und eben. In direkter Nähe zum Platz befindet sic
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Ein toller Platz, alles sehr sauber, tolle Duschen und toller Service. Wir kommen bestimmt nochmal wieder
Hervorragend10
Familie L.
April 2023
Wir waren am vergangenen Wochenende (nur auf Durchreise) 1 Nacht und einen Tag auf diesem schönen Campingplatz es ist wirklich alles sehr sauber und gepflegt die Sanitären Anlagen sind neu und sauber, Spielplatz super ordentlich und auch das Angebot um den Platz (Radwege, Restaurants usw.) lässt kei
Hervorragend10
Sabine
Juni 2022
Sehr gepflegter Platz , mit nettem , aufmerksamen Personal Sanitäranlagen neu und sehr sauber . Hundefreundlich.Ruhiger Platz an der Havel, schöne Rad- und Wanderwege , gute Einkaufsmöglichkeiten. Immer wieder gerne 👍
Hervorragend10
Karin
März 2022
Sehr sauber, tolle Sanitäranlagen, alles gepflegt. Sehr nette und freundliche Betreiber. Kommen jederzeit gerne wieder. Umgebung sehr gut für Fahrradtouren.
Hervorragend10
Harrygerman
September 2020
Spätherbst mit gutem Wetter. Sehr ruhig und mit gepflegten guten Sanitäranlagen. Sehr freundliche Leitung - einige Plätze mit Wühlsand - aber erkennbar.
Sehr gut8
Roland
August 2019
Schöner gepflegt Campingplatz. Sehr netter Betreiber / Personal.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 25.05. | -15% |
|
09.09. - 25.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Gerade aktive Camper schätzen den Campingplatz an der Havel. Direkt am Fluss bietet dieser schön auf einer Wiese gelegene Platz perfekte Ausgangsbedingungen, um das Havelland zu erkunden, sich sportlich zu betätigen oder das nahegelegene Potsdam zu besichtigen.
An einem Havelstrandbad und direkt an einem malerischen Naturhafen gelegen, empfängt der Campingplatz an der Havel seine Gäste mit 50 Stellplätzen, von denen 40 parzelliert sind. Neben vielen Annehmlichkeiten, wie CEE-Steckdosen und der standardmäßigen Entleerung von Kassettentoiletten bietet der Platz seinen Gästen ein vielfältiges Freizeitangebot. Dieses umfasst beispielsweise einen Bootsverleih, sodass Camper hier die reizende Landschaft des Havellands vom Wasser aus erkunden können. Weitere Angebote für sportliche Reisende umfassen eine Fahrradvermietung und einen nahegelegenen Golfplatz. Nach den sportlichen Anstrengungen finden Reisende am Campingplatz an der Havel dank der ruhigen Lage des Platzes eine ausgezeichnete Nachtruhe. Für das leibliche Wohl am Morgen sorgt ein Brötchenservice, während warme Gerichte ganz einfach an einer überdachten Kochstelle zubereitet werden können. Im Bereich der Rezeption finden Besucher auch einen kostenfreien Zugang zum WLAN. Während die Eltern hier Ausflüge für den Urlaub planen können, toben sich die Kleinen auf dem ansprechend gestalteten Spielplatz aus. Um noch mehr von der Umgebung kennenzulernen, bietet sich auch ein kurzer Spaziergang in das nur ungefähr 500 m entfernte Ketzin an. Wer auch beim Campingurlaub gerne Großstädte besichtigen möchte, findet nur rund 200 m vom Platz entfernt eine Haltestelle, von der aus Busse direkt in die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam verkehren.
Sind Hunde auf Campingplatz An der Havel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz An der Havel einen Pool?
Nein, Campingplatz An der Havel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz An der Havel?
Die Preise für Campingplatz An der Havel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz An der Havel?
Hat Campingplatz An der Havel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz An der Havel?
Wann hat Campingplatz An der Havel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz An der Havel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz An der Havel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz An der Havel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz An der Havel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz An der Havel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz An der Havel eine vollständige VE-Station?