Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz An der Havel)
...
1/16
Ein schöner Campingplatz im Havelland mit Bootsanleger zum direkten Erleben der Havel und günstig gelegen für Potsdam-Besuche.
Fahrrad- und Bootsverleih. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen größeren Laubbäumen, durch Hecken und Büsche gegliedert. Am Havelradwanderweg.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg 33
14669 Ketzin/Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 28' 14" N (52.47059099)
Längengrad 12° 50' 54" E (12.848438)
Weiter über Uetz und Paretz, liegt am Ortsrand von Ketzin neben dem Strandbad, beschildert.
Die Marina am Tiefen See gilt als Wohlfühloase zum Entspannen und Genießen nur wenige Minuten vom historischen Stadtkern. Sandstrand, Palmen, glitzerndes Wasser und der Blick auf schicke Boote erwartet die Besucher im maritimen Restaurant Marina Seeterrasse direkt an der Uferpromenade der Schiffbauergasse. Gegenüber liegt der romantische Park Babelsberg mit seinen Schlössern und Ausblicken in die Landschaft der Potsdamer Havel. Für Bootsurlauber ist die Nähe zu Sehenswürdigkeiten, Parks, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und auch die nahegelegene Fußgängerzone interessant.
Der Kurfürstendamm ist ein attraktiver Hotspot für Berlinreisende. Dieser weltberühmte Boulevard verläuft zwischen Tauentzienstraße und Rathenauplatz und ist das Herz der City-West. Einkaufsbegeisterte finden vielfältige Läden und hippe Boutiquen auf ihrer Shoppingtour sowie zahlreiche Cafés und Restaurants. Kurfürstendamm-Reisetipps für Shoppingfans Der Ku’damm, wie die beliebteste Einkaufsmeile von Berlin genannt wird, zieht sich auf der Karte durch Charlottenburg-Wilmersdorf und mündet ins Grunewalder Villenviertel. Auf den breiten Gehwegen flanieren Touristinnen und Touristen in ihrem Urlaub vorbei an Luxusgeschäften, Kaufhäusern und den Flagshipstores angesagter Trendmarken. Aber auch auf historischen Pfaden wandeln Berlins Gäste gern. Das geschichtsträchtige Café Kranzler befindet sich an der Ecke Joachimsthaler Straße. Architekturfreundinnen und Architekturfreunde bewundern den Stilmix aus Gründerzeithäusern und Neubauten. Die Umgebung des Kurfürstendamms: Routenplaner Auch in den Seitenstraßen gibt es edle Shops und individuelle Designerläden. Zu den Highlights zählt darüber hinaus Berlins ältester Einkaufstempel, das Europa-Center am Übergang zur Tauentzienstraße. Das luxuriöseste Kaufhaus der deutschen Hauptstadt ist ebenfalls nicht weit entfernt: das KaDeWe genannte Kaufhaus des Westens. Die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ist ein bekanntes Berliner Wahrzeichen und Mahnmal gegen den Krieg. Das Schloss Charlottenburg sowie die legendäre Schaubühne am Lehniner Platz sollten auf keiner Reise fehlen.
Als eine von 20 Exzellenzuniversitäten nimmt die Humboldt-Universität mit ihren Forschungseinrichtungen in der deutschen Hochschullandschaft eine besondere Rolle ein. Bedeutsam sind auch das historische Hauptgebäude sowie die bewegte Geschichte der ältesten Berliner Hochschule. Einst war sie Pionierin humanistischer Bildung und zählte bedeutende Persönlichkeiten zu ihren Studierenden. Historie trifft Moderne: Reisetipps für die Humboldt-Universität Auf der Karte befindet sich das Hauptgebäude an der Prachtstraße Unter den Linden, nahe Staatsoper und Brandenburger Tor. Das Haupthaus wurde 1753 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Johann Boumann erbaut. Zur Universität wurde es erst 1810 als Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Die Umbenennung erfolgte 1949. Wo heute Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark angesiedelt ist, befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts der Flugplatz Johannisthal. Seit 1934 gehört der Große Windkanal des Aerodynamischen Parks zu den Topzielen im Routenplaner: Die außergewöhnliche Konstruktion dient regelmäßig als Filmkulisse. Reiseführer rund um die Humboldt-Universität Berlin Wer die Humboldt-Universität besucht, findet auf dem Stadtplan auch gleich das Museum für Naturkunde mit Dinosauriersaal. Dort begrüßt ein rund 65 Mio. Jahre alter Tyrannosaurus Rex die Besucherinnen und Besucher. Noch mehr Kultur versammelt sich auf der nahen Museumsinsel. Darunter die Alte Nationalgalerie und das Pergamonmuseum mit dem weltberühmten Pergamonaltar aus dem 2. Jh. v. Chr. Mit der Friedrichstraße befindet sich zudem eine der elegantesten Shoppingmeilen der Stadt in der Nähe der Exzellenzuniversität.
Das PalaisPopulaire ist seit 2018 ein Zentrum der Deutschen Bank für Kunst, Kultur und Sport. Gezeigt werden Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung Deutsche Bank und anderer Institutionen. Zum Programm des Hauses gehören aber auch Literatur, Musik, Sport, Performance und Tanz. Zudem wird die Geschichte des Hauses erzählt. Das Prinzessinnenpalais besteht aus zwei 1730 errichteten Gebäuden, die später verbunden wurden und bekam 1740 einen Barockgarten mit Orangerie, der im Laufe der Zeit zum Landschaftsgarten umgestaltet wurde. Seinen Namen erhielt das Palais in der Zeit, als es Wohnsitz der drei Prinzessinnen Charlotte, Alexandrine und Luise war. Sie wohnten bis 1824 hier. Bis 2012 befand sich hier das Operncafé. Doch auch das PalaisPopulaire hat natürlich ein Café mit Terrasse.
Außergewöhnlich
Gerhardschrieb vor 2 Monaten
Ein Platz zum wohlfühlen
Der Platz ist sehr sauber und gepflegt. Der Sanitärbereich ist sehr gut, wie es aussieht wurde dieser in der letzten Zeit auf den neuesten Stand gebracht. Die Wege werden mehrmals am Tag mit Wasser gesprengt um Staub zu vermeiden.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb letztes Jahr
Gepflegter und ruhiger Campingplatz in schöner Umgebung
Wir haben auf der Durchreise Richtung Ostsee eine Nacht auf dem Campingplatz verbracht. Empfangen wurden wir von einem sehr freundlichen Betreiber des Platzes. Das Einchecken und die Platzzuweisung waren entspannt. Der Stellplatz war geräumig, sauber und eben. In direkter Nähe zum Platz befindet sic… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schön hier
Ein toller Platz, alles sehr sauber, tolle Duschen und toller Service. Wir kommen bestimmt nochmal wieder
Außergewöhnlich
Familie L.schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz sehr netter Campingplatzbetreiber
Wir waren am vergangenen Wochenende (nur auf Durchreise) 1 Nacht und einen Tag auf diesem schönen Campingplatz es ist wirklich alles sehr sauber und gepflegt die Sanitären Anlagen sind neu und sauber, Spielplatz super ordentlich und auch das Angebot um den Platz (Radwege, Restaurants usw.) lässt kei… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 3 Jahren
Perle an der Harvel
Sehr gepflegter Platz , mit nettem , aufmerksamen Personal Sanitäranlagen neu und sehr sauber . Hundefreundlich.Ruhiger Platz an der Havel, schöne Rad- und Wanderwege , gute Einkaufsmöglichkeiten. Immer wieder gerne 👍
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Sehr sauber, tolle Sanitäranlagen, alles gepflegt. Sehr nette und freundliche Betreiber. Kommen jederzeit gerne wieder. Umgebung sehr gut für Fahrradtouren.
Außergewöhnlich
Harrygermanschrieb vor 5 Jahren
Wirklich guter kleiner Camping
Spätherbst mit gutem Wetter. Sehr ruhig und mit gepflegten guten Sanitäranlagen. Sehr freundliche Leitung - einige Plätze mit Wühlsand - aber erkennbar.
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 6 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Schöner gepflegt Campingplatz. Sehr netter Betreiber / Personal.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 25.05. | -15% |
|
09.09. - 25.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Gerade aktive Camper schätzen den Campingplatz an der Havel. Direkt am Fluss bietet dieser schön auf einer Wiese gelegene Platz perfekte Ausgangsbedingungen, um das Havelland zu erkunden, sich sportlich zu betätigen oder das nahegelegene Potsdam zu besichtigen.
An einem Havelstrandbad und direkt an einem malerischen Naturhafen gelegen, empfängt der Campingplatz an der Havel seine Gäste mit 50 Stellplätzen, von denen 40 parzelliert sind. Neben vielen Annehmlichkeiten, wie CEE-Steckdosen und der standardmäßigen Entleerung von Kassettentoiletten bietet der Platz seinen Gästen ein vielfältiges Freizeitangebot. Dieses umfasst beispielsweise einen Bootsverleih, sodass Camper hier die reizende Landschaft des Havellands vom Wasser aus erkunden können. Weitere Angebote für sportliche Reisende umfassen eine Fahrradvermietung und einen nahegelegenen Golfplatz. Nach den sportlichen Anstrengungen finden Reisende am Campingplatz an der Havel dank der ruhigen Lage des Platzes eine ausgezeichnete Nachtruhe. Für das leibliche Wohl am Morgen sorgt ein Brötchenservice, während warme Gerichte ganz einfach an einer überdachten Kochstelle zubereitet werden können. Im Bereich der Rezeption finden Besucher auch einen kostenfreien Zugang zum WLAN. Während die Eltern hier Ausflüge für den Urlaub planen können, toben sich die Kleinen auf dem ansprechend gestalteten Spielplatz aus. Um noch mehr von der Umgebung kennenzulernen, bietet sich auch ein kurzer Spaziergang in das nur ungefähr 500 m entfernte Ketzin an. Wer auch beim Campingurlaub gerne Großstädte besichtigen möchte, findet nur rund 200 m vom Platz entfernt eine Haltestelle, von der aus Busse direkt in die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam verkehren.
Sind Hunde auf Campingplatz An der Havel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz An der Havel einen Pool?
Nein, Campingplatz An der Havel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz An der Havel?
Die Preise für Campingplatz An der Havel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz An der Havel?
Hat Campingplatz An der Havel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz An der Havel?
Wann hat Campingplatz An der Havel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz An der Havel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz An der Havel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz An der Havel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz An der Havel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz An der Havel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz An der Havel eine vollständige VE-Station?