Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(12Bewertungen)
HervorragendEin schöner Campingplatz im Havelland mit Bootsanleger zum direkten Erleben der Havel und günstig gelegen für Potsdam-Besuche.
Fahrrad- und Bootsverleih. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz An der Havel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen größeren Laubbäumen, durch Hecken und Büsche gegliedert. Am Havelradwanderweg.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg 33
14669 Ketzin/Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 28' 14" N (52.47059099)
Längengrad 12° 50' 54" E (12.848438)
Weiter über Uetz und Paretz, liegt am Ortsrand von Ketzin neben dem Strandbad, beschildert.
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. 7500 holländische Fayencefliesen aus dem 17. Jh. schmücken den Sommerspeisesaal im Souterrain. Die Innenräume besitzen noch die originalen Decken mit Gemälden und Stuckaturen, auch Möbel, Porzellan, Bilder und Skulpturen repräsentieren Wohnkultur um 1700.
Umgeben von Sperrgebieten und geprägt von industrieller Tradition drängt sich Luckenwalde als Reise- und Ausflugsziel nicht gerade auf. Kunstfreunde widmen sich dem Marktplatz mit barocker Wohnbebauung und dem mittelalterlichen Marktturm. Was die Stadt jedoch hervorhebt, sind die Zeugnisse progressiver Bautätigkeit: Die Hutfabrik Erich Mendelsohns zählt zu den wichtigsten Beispielen der Industriearchitektur der zwanziger Jahre. Kleinode der Neuen Sachlichkeit sind auch die Wohnsiedlung an der östlichen Peripherie sowie die Schule und das Theater von Stadtbaumeister Graf. Im grün gekachelten Stadtbad von 1928 darf man zwar nicht mehr schwimmen - Besucher sind aber trotzdem willkommen.
Der spätere Bauhausarchitekt Konrad Wachsmann entwarf 1929 - auf Wunsch Albert Einsteins - ein schlichtes Holzhaus mit großer Veranda und äußerst karger Einrichtung. Zwar war sein »Häusle« - wie Einstein es auch nannte - ursprünglich lediglich als Sommerdomizil geplant, er hielt sich aber fast das gesamte Jahr dort auf. Segeln auf den Havelseen, lange Waldspaziergänge und die ungezwungene Atmosphäre waren ihm hier wichtiger als Empfänge und offizielle Verpflichtungen. Das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Das erste märkische Zisterzienserkloster gründete Markgraf Otto I. 1180. Es ist im Stil der Backsteingotik errichtet und zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern der Region. Es war zuerst Hauskloster und Grablege der Askanier, dann der Hohenzollern. In der romanisch-gotischen Kirche ist der Schnitzaltar ein Kleinod. Erhalten sind auch das Abt- und Kornhaus und das spätgotische Hospital. Im benachbarten Amtshaus ist ein Klostermuseum eingerichtet. Hochkarätige Konzerte bieten die Lehniner Sommermusiken.
Petzow ist zwar nur ein kleiner Ortsteil von Werder, dennoch gibt es hier einiges zu entdecken: Dazu gehören das Schloss (heute ein Hotel), der Park und die Kirche von Petzow, die zu den besterhaltenen ländlichen Ensembles aus der ersten Hälfte des 19. Jh zählen. Die Kirche wurde nach Plänen von Schinkel erbaut und 1842 durch Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht. Seit 1994 finden in der Kirche verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. Der Turm wartet mit einer schönen Aussicht auf.
Das Museum dokumentiert das alte Handwerk der Ziegelbrennerei und eröffnet dabei Einblicke gerade in die Geschichte des Glindower Ziegelgewerbes. Höhenpunkt des Museums ist sicherlich Europas einziger originalgetreu wieder hergestellter Ringofen. Wechselausstellungen ergänzen die informative Dauerausstellung.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 9 Monaten
Gepflegter und ruhiger Campingplatz in schöner Umgebung
Wir haben auf der Durchreise Richtung Ostsee eine Nacht auf dem Campingplatz verbracht. Empfangen wurden wir von einem sehr freundlichen Betreiber des Platzes. Das Einchecken und die Platzzuweisung waren entspannt. Der Stellplatz war geräumig, sauber und eben. In direkter Nähe zum Platz befindet sic… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schön hier
Ein toller Platz, alles sehr sauber, tolle Duschen und toller Service. Wir kommen bestimmt nochmal wieder
Außergewöhnlich
Familie L.schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz sehr netter Campingplatzbetreiber
Wir waren am vergangenen Wochenende (nur auf Durchreise) 1 Nacht und einen Tag auf diesem schönen Campingplatz es ist wirklich alles sehr sauber und gepflegt die Sanitären Anlagen sind neu und sauber, Spielplatz super ordentlich und auch das Angebot um den Platz (Radwege, Restaurants usw.) lässt kei… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 3 Jahren
Perle an der Harvel
Sehr gepflegter Platz , mit nettem , aufmerksamen Personal Sanitäranlagen neu und sehr sauber . Hundefreundlich.Ruhiger Platz an der Havel, schöne Rad- und Wanderwege , gute Einkaufsmöglichkeiten. Immer wieder gerne 👍
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Sehr sauber, tolle Sanitäranlagen, alles gepflegt. Sehr nette und freundliche Betreiber. Kommen jederzeit gerne wieder. Umgebung sehr gut für Fahrradtouren.
Außergewöhnlich
Harrygermanschrieb vor 5 Jahren
Wirklich guter kleiner Camping
Spätherbst mit gutem Wetter. Sehr ruhig und mit gepflegten guten Sanitäranlagen. Sehr freundliche Leitung - einige Plätze mit Wühlsand - aber erkennbar.
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 6 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Schöner gepflegt Campingplatz. Sehr netter Betreiber / Personal.
Außergewöhnlich
Benjaminschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz
Super Campingplatz der sehr sauber ist und ein super Personal hat. Jeden Tag frische Brötchen und zum Strandbad ist es nur ein Katzensprung
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 25.05. | -15% |
|
09.09. - 25.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Gerade aktive Camper schätzen den Campingplatz an der Havel. Direkt am Fluss bietet dieser schön auf einer Wiese gelegene Platz perfekte Ausgangsbedingungen, um das Havelland zu erkunden, sich sportlich zu betätigen oder das nahegelegene Potsdam zu besichtigen.
An einem Havelstrandbad und direkt an einem malerischen Naturhafen gelegen, empfängt der Campingplatz an der Havel seine Gäste mit 50 Stellplätzen, von denen 40 parzelliert sind. Neben vielen Annehmlichkeiten, wie CEE-Steckdosen und der standardmäßigen Entleerung von Kassettentoiletten bietet der Platz seinen Gästen ein vielfältiges Freizeitangebot. Dieses umfasst beispielsweise einen Bootsverleih, sodass Camper hier die reizende Landschaft des Havellands vom Wasser aus erkunden können. Weitere Angebote für sportliche Reisende umfassen eine Fahrradvermietung und einen nahegelegenen Golfplatz. Nach den sportlichen Anstrengungen finden Reisende am Campingplatz an der Havel dank der ruhigen Lage des Platzes eine ausgezeichnete Nachtruhe. Für das leibliche Wohl am Morgen sorgt ein Brötchenservice, während warme Gerichte ganz einfach an einer überdachten Kochstelle zubereitet werden können. Im Bereich der Rezeption finden Besucher auch einen kostenfreien Zugang zum WLAN. Während die Eltern hier Ausflüge für den Urlaub planen können, toben sich die Kleinen auf dem ansprechend gestalteten Spielplatz aus. Um noch mehr von der Umgebung kennenzulernen, bietet sich auch ein kurzer Spaziergang in das nur ungefähr 500 m entfernte Ketzin an. Wer auch beim Campingurlaub gerne Großstädte besichtigen möchte, findet nur rund 200 m vom Platz entfernt eine Haltestelle, von der aus Busse direkt in die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam verkehren.
Sind Hunde auf Campingplatz An der Havel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz An der Havel einen Pool?
Nein, Campingplatz An der Havel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz An der Havel?
Die Preise für Campingplatz An der Havel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz An der Havel?
Hat Campingplatz An der Havel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz An der Havel?
Wann hat Campingplatz An der Havel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz An der Havel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz An der Havel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz An der Havel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz An der Havel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz An der Havel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz An der Havel eine vollständige VE-Station?