Verfügbare Unterkünfte (Camping Neckargemünd)
...

1/9





Campingplatz unter dynamischer Führung mit vielen neuen Ideen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände am linken Neckar-Ufer. Im Ort, bei der verkehrsreichen Friedensbrücke.
Nur Barzahlung möglich.
Falltorstraße 4
69151 Neckargemünd
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 23' 46" N (49.39629999)
Längengrad 8° 47' 40" E (8.79458333)
An der B37 beschildert.
Einst Sommerresidenz des Hauses Hessen-Darmstadt in Bensheim-Auerbach an der Bergstraße. 46 ha groß ist der Park, der um den Anfang des 18. Jh. entdeckten Mineralbrunnen entstanden ist. Um diesen Gesundbrunnen entwickelte sich ein Kurbetrieb. Landgraf Ludwig X. beschloss 1790 hier einen Sommersitz zu bauen. Zahlreiche herrschaftliche Gebäude, Denkmäler, Gartentempel, eine Eremitage und sogar eine traditionelles Dorf bereichern den Park, in dem alte Gehölze und Bäume wachsen, wie die Riesenmammutbäume. Alles wurde nach dem Konzept des Englischen Landschaftsgarten in die leicht hügelige Landschaft platziert. Zusammen mit der Bepflanzung ist die Anlage nahezu original erhalten. Regelmäßig werden unterschiedliche Führungen angeboten. Der Staatspark Fürstenlager ist eine Sehenswürdigkeit der „Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen“.
Über Bensheim thront die Ruine der Burganlage Schloss Auerbach. Die Burg wurde im 13. Jh. von den Grafen von Katzenelnbogen zum Schutz ihrer südlich des Mains gelegenen Ländereien gegründet. Bereits 1497 kam das Auerbacher Schloss an den Landgrafen von Hessen. Ium Laufe der Zeit verlor die Anlage ihre Bedeutund und selbst im Dreißigjährigen Krieg war sie militärischen wertlos und schon damals weitgehend unbenutzt. Die Zerstörung kam dann 1693 durch die Franzosen, die nur mehr eine Ruine zurückließen. Von einem ihrer Rundtürme reicht der Blick über das Ried bis weit in die Pfalz und in den Odenwald. 1989 wurde ein Aussichtsrestaurant gebaut, dass mittelalterliche Erlebnisgastronomie wie Rittermahle bietet.
Ihr heutiges Aussehen erhielt die Evangelische Stadtkirche im 1520 im Stil der Gotik. Auffällig sind die zwei Türme, die dicht zusammen stehen. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit gotischen Netzgewölben. Der Chor zeigt noch teilweise romanische Formen und stammt vom Ende des 13. Jh. Der Hochaltar im Chor besteht aus einem Schrein mit vollplastischen Skulpturen des Vesperbildes in der Mitte, während die zwei Flügeln Heilige in Reliefdarstellungen. Zur weiteren Ausstattung gehören Seitenaltäre und Wandmalereien, wie die Darstellung des Jüngsten Gerichts an der Giebelwand im Osten.
Die Burgfeste Dilsberg thront hoch über Neckargemünd. Uinnerhin 288 m ist der Dilsberg hoch, auf dem die Grafen von Lauffen Mitte des 12. Jh. ihre Burg bauten. Ziel war es ihre Grafschaft gegen den Pfalzgrafen von Heidelberg zu schützen. So stand Ende des Jahrhunderts ein mächtiger Bergfried und auch ein neues Wohngebäude, ein Palas. Es dauerte noch eine Weile, bis die mächtigen Pfalzgrafen bei Rhein zu Heidelberg die Burg im 14. Jh. doch in ihren Besitz brachten. Jetzt wurde die Anlage zu einer mächtigen Festung ausgebaut, selbstverständlich mit massiven Mauern und neuen Wohntrakten. Später im Dreißigjährigen Krieg tobten erbitterte Kämpfe um die Burgfeste, die später zur kurpfälzischen Garnison ausgebaut wurde. Später wurde die Anlage als badisches Staatsgefängnis benutzt und wurde im 19. Jh. als Steinbruch genutzt. Heute steigen Besucher über den Treppenturm auf die 6 m hohe Mauer, um von dort einen Panoramablick über Neckartal, Odenwald und Kraichgau zu genießen.
Das um 1580 im Renaissancestil erbaute Scheffelhaus ist das das älteste Haus am Marktplatz. Heute beherberget das prächtige Fachwerkgiebelhaus einen Gastronomiebetrieb mit Restaurant, Weinstube und Bar. Seinen Name erhielt es nach dem Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826-86), der das Gebäude in einem Gedicht würdigte: Im Giebelhaus, das jeder kennt, hielt stets er hinterm Gitter im auserwählten Sortiment des Deutschen Geistes Ritter. Doch weil der Geist nicht lebt allein In goldnem Bücherflitter, versandt‘ in alle Welt den Wein der Rheinpfalz Eduard Witter. Auch denen überm Ozean Gönnt er ihr gutes Liter. 1849 im Vormärz trafen sich im Haus die Aufständischen und 1859 zog hier eine Buchhandlung ein, die stets revolutionäre Literatur und Schriften im Angebot hatte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
6.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
6.7Sehr gut8
Frank
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Gute Lage am Fluss. ÖPNV fussläufig. Schöner Biergarten mit freundlichem Personal. Sanitäranlagen ausreichend. Einzig negativ sind die „Entenhäufchen“. Harke und Schaufel stehen zur Entsorgung bereit.
Gut7
Eliane
Wohnwagen
Paar
August 2024
Wir waren 2 mal dort innerhalb 3 Wochen. Erste mal sehr Freundlich das 2 mal nicht so und die Waschmaschine war immer noch defekt.
Sehr gut8
Loppis
Wohnmobil
Juli 2024
Ein sehr schön am Neckar gelegener Campingplatz! Super freundliches und hilfsbereites Personal. Es gab einen Brötchenservice und die Sanitäranlagen waren in Ordnung. Der neue Betreiber hat ein paar Altlasten übernommen, aber viel Schönes daraus gemacht. Wir standen direkt am Neckar und hatten immer
Hervorragend9
Steffi
Wohnmobil
Paar
April 2024
Sehr schön gelegener Platz mit freundlichen und hilfsbereiten Betreibern.Zum Teil noch im Aufbau,vieles wird liebevoll neu gestaltet.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.07. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.04. - 13.04. | -15% |
|
05.05. - 15.05. | -15% |
|
15.09. - 01.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Neckargemünd erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Neckargemünd einen Pool?
Nein, Camping Neckargemünd hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Neckargemünd?
Die Preise für Camping Neckargemünd könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Neckargemünd?
Hat Camping Neckargemünd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Neckargemünd?
Wann hat Camping Neckargemünd geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Neckargemünd?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Neckargemünd zur Verfügung?
Verfügt Camping Neckargemünd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Neckargemünd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Neckargemünd entfernt?
Gibt es auf dem Camping Neckargemünd eine vollständige VE-Station?