Verfügbare Unterkünfte (Dünencamping Amrum)
...
1/16
Zwischen Dünen, Strand und Nordseewind erleben Urlauber auf dem Campingplatz Dünencamping Amrum ein ganz besonderes Campinggefühl. Die naturnahen Standplätze liegen idyllisch eingebettet in einer geschützten Dünenlandschaft nahe Wittdün. Komfortable Mietunterkünfte, moderne Sanitäranlagen und eine gute Infrastruktur sorgen für entspanntes Camping. Ob Strandspaziergänge, Rad- oder Wandertouren – der Campingplatz bietet beste Voraussetzungen für erholsame Tage inmitten der nordfriesischen Naturvielfalt.
Natur pur, Camping in einer Dünenlandschaft mit Sonne, Sand und ein Stückchen entfernt das Meer.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In einem Dünental mit stellenweise zwischen Sand- und Grashügeln versteckt liegenden Standplätzen. In einem Landschafts- und Naturschutzgebiet.
Voranmeldung für Caravans und Wohnmobile obligatorisch.
Inselstr. 125
25946 Wittdün auf Amrum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 37' 43" N (54.62885)
Längengrad 8° 21' 59" E (8.36641666)
Von Dagebüll-Hafen mit der Autofähre nach Wittdün. Von dort ca. 3 km auf der Insel-Hauptstraße in Richtung Nebel bis zur Omnibushaltestelle 'Zeltplatz 1'.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Zwischen weiten Dünen, rauen Klippen und grünen Graslandschaften erleben Urlauberinnen und Urlauber auf den Nordfriesischen einen unvergesslichen Aktivurlaub und pure Erholung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln beinhalten eine Vielzahl wunderschöner Orte: von malerischen Grünstränden auf Pellworm bis hin zur Uwe-Düne – Sylts höchster Erhebung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln: Paradies für Naturliebhaber Die Inseln Sylt , Amrum, Pellworm , Nordstrand und Föhr sowie einige kleine Halligen liegen mitten im Wattenmeer. Wattwanderungen sind an vielen Stellen möglich. Wer Robben und Wasservögel beobachten möchte, lässt sich dieses Abenteuer nicht entgehen. Die Wanderungen werden durch einen professionellen Reiseführer angeboten, der auf die Gezeiten und andere Sicherheitsrisiken achtet. Kleine Inselgemeinden mit Charme: Nordfriesische Inseln für Städtebummler Die Nordfriesischen Inseln bieten viele idyllische Gemeinden: Wittdün auf der Insel Amrum ist eines der schönsten Ausflugsziele der Inselgruppe. Die Mischung aus Promenaden, auf denen es sich gemütlich schlendern lässt, und einer geschäftigen maritimen Einkaufsstraße macht diesen Ort besonders. Auch Paddelboarding und andere Wasseraktivitäten sind möglich. Nordfriesische Inseln mit Kindern: die schönsten Familien-Highlights Tiere beobachten, Muscheln sammeln und im Wasser planschen – alle Wattenmeerstrände sind für Kinder ein Abenteuerparadies. Vor allem die geschützt gelegene Insel Föhr bietet hier reichlich ungestörte Natur. Einen friedlichen Familienausflug ermöglicht auch die Insel Nordstrand. Hier bekommen Gäste sogar Kutschfahrten geboten. Die flach abfallenden Strände dieser Insel sind für Familien mit Kleinkindern und Babys eine Reise wert.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Auf einer kleinen Anhöhe kurz vor Nebel ragt die sorgsam restaurierte, reetgedeckte Windmühle von 1771 auf. In ihrem Inneren ist das Amrumer Heimatmuseum eingerichtet, das über die Natur, Geschichte und Kultur der Insel informiert. Ein weiterer Museumsbereich beschreibt die Vergangenheit des Gebäudes. Außerdem werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt.
Wittdün (»Weiße Düne«) an der Südostspitze der Insel besitzt den einzigen Fährhafen auf Amrum und war Amrums erster Badeort. Schon in den neunziger Jahren des 19. Jh. entstand er mit Kurhaus, Hotel, Logierhäusern und Villen. Die Aussichtsdüne nördlich des Ortes bietet einen schönen Blick auf Wittdün und den von Holzbohlenwegen durchzogenen Kniepsand.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Etwa 4 km westlich von Tønder liegt das kleine Bilderbuchdorf Møgeltønder (rund 800 Einwohner). Der Ort bezaubert durch seine, teils reetgedeckten Backsteinhäuser aus dem 18. und 19. Jh. und die für eine Dorfkirche recht große Møgeltønder Kirke, die im Kern aus dem 13. Jh. stammt. Besonders hübsch ist die von Linden gesäumte Slotsgade. Diese führt zum barocken Schackenborg Slot (17. Jh.), das von der Königsfamilie genutzt wird.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb letzte Woche
1A Dünen Campingplatz
Super Campingplatz mitten in den Dünen gezeltet .1A Platz immer wieder gerne.
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 2 Wochen
Immer wieder traumhaft!
Wir waren nun schon 3 mal zu Gast und werden Wiederholungstäter bleiben :) Der Platz ist ein Traum und erst die Lage...mit nem Gläschen Wein und Blick auf den Leuchtturm vorm Zelt die Sommerabende genießen - einfach wunderbar! In diesem Jahr hat es der Wettergott nicht so gut mit uns gemeint (z.T. s… Mehr
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 2 Wochen
Ein Platz, wie er sein soll.
Einmal ist toll, was fehlt: Kein Swimmingpool, keine Dauerbeschallung oder doofe Abendbespaßung für Kinder. Da der Platz autofrei ist, können die frei herumtoben und laufen wegen der Entfernung zum Strand nicht Gefahr, unbaufsichtigt am Wasser zu sein. Außerdem gibt es einen Bereich mit Bierbänken, … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Wunderschöner Ort!
Sehr freundlicher, unkomplizierter Service! Saubere, sehr ordentliche Sanitäranlagen. Es hat alles was man braucht. Trotz grosser Belegung, sehr angenehmen und ruhiger Ort mit direktem Zugang zum Strand über Bohlenweg (ca. 1 Km zum laufen). Ein grosses Dankeschön, wir haben unseren Aufenthalt seh… Mehr
Außergewöhnlich
Malteschrieb letzten Monat
Traumhafte Stellplätze in den Dünen
Super Campingplatz mitten in den Dünen. Die sanitären Einrichtungen sind sauber und gepflegt und die Stellplätze, gerade für Zelte sind traumhaft gelegen.
Außergewöhnlich
Frankschrieb letzten Monat
Naturgenuss pur!
Ein wunderbarer Campingplatz - sehr zu empfehlen!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letzten Monat
Sehr schöner Campingplatz
Toller gepflegter Campingplatz. Sehr nettes Personal. Unkompliziertes schnelles Buchen auch per Telefon möglich. Top!
Außergewöhnlich
Carloschrieb letzten Monat
Tolle Lage, gut organisiert
Sehr gut organisiert, freundlich, Sanitäreinrichtungen sehr sauber, Küchenbereich prima für die eigene Essenszubereitung, ruhig gelegen. Strand auf dem schönen Weg durch die Dünenlandschaft zu erreichen. Da der Strand sehr breit ist, dauert es noch, bis man das Wasser erreicht - aber es lohnt sich s… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Dünencamping Amrum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dünencamping Amrum einen Pool?
Nein, Dünencamping Amrum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dünencamping Amrum?
Die Preise für Dünencamping Amrum könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dünencamping Amrum?
Hat Dünencamping Amrum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dünencamping Amrum?
Wann hat Dünencamping Amrum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dünencamping Amrum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dünencamping Amrum zur Verfügung?
Verfügt Dünencamping Amrum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dünencamping Amrum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dünencamping Amrum entfernt?
Gibt es auf dem Dünencamping Amrum eine vollständige VE-Station?