Verfügbare Unterkünfte (Dünencamping Amrum)
...

1/16





Zwischen Dünen, Strand und Nordseewind erleben Urlauber auf dem Campingplatz Dünencamping Amrum ein ganz besonderes Campinggefühl. Die naturnahen Standplätze liegen idyllisch eingebettet in einer geschützten Dünenlandschaft nahe Wittdün. Komfortable Mietunterkünfte, moderne Sanitäranlagen und eine gute Infrastruktur sorgen für entspanntes Camping. Ob Strandspaziergänge, Rad- oder Wandertouren – der Campingplatz bietet beste Voraussetzungen für erholsame Tage inmitten der nordfriesischen Naturvielfalt.
Natur pur, Camping in einer Dünenlandschaft mit Sonne, Sand und ein Stückchen entfernt das Meer.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In einem Dünental mit stellenweise zwischen Sand- und Grashügeln versteckt liegenden Standplätzen. In einem Landschafts- und Naturschutzgebiet.
Voranmeldung für Caravans und Wohnmobile obligatorisch.
Inselstr. 125
25946 Wittdün auf Amrum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 37' 43" N (54.62885)
Längengrad 8° 21' 59" E (8.36641666)
Von Dagebüll-Hafen mit der Autofähre nach Wittdün. Von dort ca. 3 km auf der Insel-Hauptstraße in Richtung Nebel bis zur Omnibushaltestelle 'Zeltplatz 1'.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Jenseits des Leuchtturms von Westerhever erstreckt sich die 9 km lange Sandbank mit einem schönen Badestrand. Es handelt sich hierbei um ein Hochsand, also eine Sandbank, die nur bei Sturmfluten überspült wird. Vom Info-Hus in Westerheve ist es ein 30-minütiger Fußmarsch durch das Wattenmeer bis zum Strand.
Hier fühlt man sich in die gute alte Zeit versetzt: Tetenbüll ist ein Bilderbuchdorf. Der kleine Ort inmitten der Halbinsel Eiderstedt ist umgeben von Marschland, Schafen und mächtigen Bauernhöfen, Haubarge genannt. Ein historisches Schmuckstück ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Wie eine Burg der Moderne steht der ehemalige Wohnsitz des Expressionisten Emil Nolde (1867-1956) auf einer Warft 15 km nördlich von Niebüll. Das Haus wurde 1927 nach Entwürfen des Malers erbaut. Es war für Nolde und seine Frau Ada nicht nur Wohnort mit Atelier und Bildersaal, sondern auch ein Zufluchtsort. Als die Nationalsozialisten Noldes Kunst als ›entartet‹ brandmarkten, konnte er hier weiterarbeiten. Hinter dem Anwesen haben der Maler und seine Frau einen wunderbaren Garten geschaffen - zur Blüte ein Farbenmeer! Nach Noldes Tod 1956 wurde Seebüll Teil einer Stiftung und steht seitdem Besuchern als Museum offen. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Leben Emil Noldes. In wechselnden Ausstellungen werden Werke Noldes und befreundeter Künstler gezeigt.
Wie ein abstraktes Schiff, dessen Bug zum Meer hinausragt, ist das Freizeitbad Sylter Welle in die Dünenlandschaft eingebettet. Die Innen- und Außenbecken sind von gefiltertem Meerwasser gespeist. Im Innenbereich schaffen kleine Düneninseln mit Strandhafer, Strandkörben, Reling und Liegedecks eine maritime Atmosphäre. Es gibt Wellenbecken, Whirlpool, Strömungskanal, Saunen, Dampfbad sowie einen großen Kinderbereich und verschiedene Wasserrutschen.
Das Naturzentrum informiert sehr lebendig über den Lebensraum Nordfriesland. Die Exponate sind nicht nur zum Angucken gemacht, sondern sie sprechen mehrere Sinne an. So gibt es z.B. einen kleinen Watterlebnisbereich und einen Waldraum mit Tierstimmen. Der Verein, der das Zentrum betreibt, bietet überdies verschiedene naturkundliche Führungen an sowie spezielle Veranstaltungen für Kinder.
Wenningstedt-Braderup ist das Familienbad der Insel. Rings um den Dorfteich gibt es noch alte Friesenarchitektur, und der Ortsteil Braderup wirkt idyllisch mit seinen reetgedeckten Häusern. Spaziergänge am Weißen Kliff und durch die Braderuper Heide, der Mignon Inselcircus und die Sylt4Fun Halle bieten Abwechslung, auch bei schlechtem Wetter.
List ist Seebad, Fährhafen und Deutschlands nördlichste Hafenstadt. Autofähren verbinden sie mit der dänischen Nachbarinsel Rømø. Von hier legen auch Ausflugsschiffe zu Fahrten durch das Wattenmeer ab. Im Hafen von List können die vor Sylt gezüchteten Austern probiert werden. Im Erlebniszentrum Naturgewalten des Ortes lernt man, wie Sylt entstanden ist und wie das Watt funktioniert. Neu ist das 360-Grad-Kino Syltdome. Nördlich von List erstreckt sich auf der Halbinsel Ellenbogen ein Naturparadies mit einsamen Stränden und riesigem Dünengebiet. .
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9Catering
9.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.3Ruhe-Score
9Hervorragend10
Cerstin
Wohnmobil
Paar
November 2025
Wir hatten einen sehr schönen Aufenthalt auf diesem Campingplatz. Uns hat die Naturverbundenheit sehr gut gefallen, was im übrigen ganz Amrum ausmacht. Über den Steg hat man nur max. 10 Minuten zum Strand, der Weg darüber ist auch einfach nur schön. Hunde fühlen sich hier auch willkommen (auf dem Ca
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Personal sehr freundlich und hilfsbereit, Sanitäranlagen sehr sauber, Platzangebot sehr gut, leider ist ein kurzer Abstecher zur Nordsee nicht möglich, aber man kann auch sehr gut auf die andere Seite der Insel gehen und zwar durch den Wald, was dann windgeschützt ist.
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
sehr schön angelegter Camping, sehr nette, freundliche Mitarbeiter, tolles Gesamtkonzept
Hervorragend9
Stephan Hofmann
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Alles sehr schön gewesen. Man fühlt sich sehr willkommen.. Natur pur👍
Hervorragend10
Eva & Axel
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Wir haben unsere Zeit auf dem Dünencamping Amrum einfach rundum genossen – es war Erholung pur! Die Lage ist ein Traum – mitten in der Natur, mit diesem wunderbaren Gefühl von Weite und Ruhe. Alles ist so liebevoll gestaltet, ganz unaufgeregt und trotzdem mit ganz viel Herz. Das Team war super n
Hervorragend10
Frank
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Schöner Campingplatz mit persönlichem fast familiären Flair! Gab nichts zu meckern
Sehr gut8
Steffi
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Top Platz, traumhafte Lage mitten in den Dünen. Es gibt nichts zu bemängeln
Hervorragend9
Heinz
Wohnmobil
Paar
September 2025
Super Lage. Nettes Personal. Ideal für Hundebesitzer. Ruhe pur. Sehr empfehlenswert. Wir werden jetzt wohl mindestens einmal im Jahr hinfahren. Ein wenig mehr Beleuchtung wäre schön, ist bei Dunkelheit recht dunkel.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Dünencamping Amrum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dünencamping Amrum einen Pool?
Nein, Dünencamping Amrum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dünencamping Amrum?
Die Preise für Dünencamping Amrum könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dünencamping Amrum?
Hat Dünencamping Amrum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dünencamping Amrum?
Wann hat Dünencamping Amrum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dünencamping Amrum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dünencamping Amrum zur Verfügung?
Verfügt Dünencamping Amrum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dünencamping Amrum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dünencamping Amrum entfernt?
Gibt es auf dem Dünencamping Amrum eine vollständige VE-Station?