Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/16
(102Bewertungen)
FabelhaftNatur pur, Camping in einer Dünenlandschaft mit Sonne, Sand und ein Stückchen entfernt das Meer.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Dünencamping Amrum)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In einem Dünental mit stellenweise zwischen Sand- und Grashügeln versteckt liegenden Standplätzen. In einem Landschafts- und Naturschutzgebiet.
Voranmeldung für Caravans und Wohnmobile obligatorisch.
Inselstr. 125
25946 Wittdün auf Amrum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 37' 43" N (54.62885)
Längengrad 8° 21' 59" E (8.36641666)
Von Dagebüll-Hafen mit der Autofähre nach Wittdün. Von dort ca. 3 km auf der Insel-Hauptstraße in Richtung Nebel bis zur Omnibushaltestelle 'Zeltplatz 1'.
Die evangelische Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf hat einen um 1480 geschaffenen Altar. Die zentrale Schnitzerei zeigt die Kreuzigung Jesu. Vom Betrachter aus gesehen hängt links vom Gottessohn der gute Räuber am Kreuz, seine Seele wird als Baby dargestellt, ein Engel trägt es davon. Auf der anderen Seite wendet sich der böse Räuber von Jesus ab: Ein Teufelchen hat sich seine Seele aufgeschnallt, um sie in die Hölle zu tragen.
Am Ortsrand von Keitum steht an der Straße nach Munkmarsch seit dem 12. Jh. die Kirche St. Severin auf dem höchsten Punkt des Sylter Geestkernes. Die Kirche ist in romanischem Stil aus rheinischem Tuff, Feldsteinen, Granit und Ziegelsteinen erbaut. Der rote, spätgotische Turm war bis 1603 Seezeichen und diente bis 1803 auch als Gefängnis. Fast jeden Mittwoch Abend finden hier Orgelkonzerte statt.
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen und dennoch weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn fährt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum, ein über 250 Jahre altes im Original erhaltenes Hallighaus in der Ketelswarf, zeigt den Wohnstil einer Familie im 18. Jh.
Nur etwa 20 Menschen leben hier auf einer einzigen Warft zusammen. Es gibt eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei, einen Leuchtturm und 45 Gästebetten. Gäste werden von ihren Vermietern mit kleinen Motorloren ab Dagebüll über einen 5 km langen Schienendamm auf die Hallig gebracht.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Eine große Attraktion des Ortes sind die Strandsegler auf dem Hitzsand, einer 11 km langen Sandbank. Zerbrechlich wirkende Fahrzeuge mit riesigen bunten Segeln flitzen auf drei Rädern in oft wahnwitzigem Tempo dahin - sie schaffen bis zu 120 km/h. Ein guter Platz zum Zuschauen ist die Holzbrücke vom Festland zum Hitzsand. Selbst segeln dürfen nur Mitglieder des Yacht-Clubs St. Peter-Ording. Gastsegler sind außer bei Regatten nicht zugelassen. Strandsegelkurse für Anfänger und Fortgeschrittene bietet in Zusammenarbeit mit dem Yacht-Club die Strandsegelschule Nordwind (www.nordwind-wassersport.de).
Außergewöhnlich
Rikeschrieb vor 2 Monaten
Wundervoller Campingplatz in traumhafter Dünenlandschaft!
Wir haben das Wintercampingangebot genutzt, um anfang März eine neue Insel erkunden zu können - und wurden nicht enttäuscht. Der Campingplatz ist wunderschön, hat eine fantastische Lage und bietet alles, was man braucht. Wir wurden super freundlich & hatten immer einen Ansprechpartner. Wer Amrum erk… Mehr
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 4 Monaten
Ein Eldorado für ängstliche und schreckhafte Hunde
Einer der schönsten Plätze in SH. Wir waren die ersten Wintercampinggäste dort. Ziel war ein ruhiges Silvester wegen unserem schreckhaften und ängstlichen Hund Emma. Wir wurden nicht enttäuscht. Absolute Ruhe und daher völlig relaxet - unser Hund und wir. Der Empfang war herzlich und unser Platz wa… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 4 Monaten
Traumplatz in der Natur
Toller Platz in den Dünen Amrums. Sehr Hunde freundlich. Kurzer Holzbohlenweg zum Strand. Sehr freundliche und zu vorkommende Betreiber/ Angestellte.
Außergewöhnlich
Laraschrieb vor 4 Monaten
Traumhaftes Campen in den Dünen
Ich war im August 2024 für 3 Nächte mit meinem Zelt im Dünencamping Amrum. Mir hat es dort so gefallen, dass ich gar nicht mehr weg wollte. Klar, in der Hochsaison muss man etwas suchen bis man einen freien Zeltplatz findet, aber ich habe einen gefunden, der zwischen Dünen und umrandet von Gräsern l… Mehr
Außergewöhnlich
Ottoschrieb vor 6 Monaten
Einfach nur ein Traum
Dieser Platz ist magisch. Diese Ruhe, diese Weite, einfach nur schön. Ein Muß für jeden, der den Sand und das Raue nicht scheut.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 6 Monaten
Immer wieder begeistert
Der Campingplatz stellt für uns eine Besonderheit dar. Nirgendwo. glaube ich, gibt es ein so gutes Miteinander von Wohnmobilfahrern, Wohnwagencampern und Zeltern. Einmalig schöne Plätze in den Dünen. Wir waren jetzt zum 2. Mal für längere Zeit (3 Wochen) da, was für Wohnmobilisten eher ungewöhnlich … Mehr
Außergewöhnlich
Thereseschrieb vor 6 Monaten
Tolles einmaliges Erlebnis
Habe Ruhe und Natur gesucht und auch gefunden. Hatte einen super Platz, der Traktor schob meinen Wohnwagen an einen schönen Platz am Rande des Campings. Die Sanitäranlangen waren stets sauber, das Campingteam hilfsbereit. Sogar das WiFi reichte bis zu meinem Stellplatz. Der Weg zum Strand ein Erlebn… Mehr
Außergewöhnlich
Martin & Veronikaschrieb vor 7 Monaten
Sehr schöner Campingplatz mitten in den Dünen.
Der Campingplatz ist wunderbar gelegen, vor allem für uns als Wohnwagenbesitzer waren die Plätze super, mitten in den Dünen. Alles andere war ebenfalls top, schöne Sanitäranlagen, alles sauber und gut organisiert, dabei aber locker und gemütlich, nette Leute, ein gutes Team, alle waren freundlich u… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Dünencamping Amrum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dünencamping Amrum einen Pool?
Nein, Dünencamping Amrum hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dünencamping Amrum?
Die Preise für Dünencamping Amrum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dünencamping Amrum?
Hat Dünencamping Amrum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dünencamping Amrum?
Wann hat Dünencamping Amrum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dünencamping Amrum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dünencamping Amrum zur Verfügung?
Verfügt Dünencamping Amrum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dünencamping Amrum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dünencamping Amrum entfernt?
Gibt es auf dem Dünencamping Amrum eine vollständige VE-Station?