Verfügbare Unterkünfte (Dünencamping Amrum)
...

1/16





Zwischen Dünen, Strand und Nordseewind erleben Urlauber auf dem Campingplatz Dünencamping Amrum ein ganz besonderes Campinggefühl. Die naturnahen Standplätze liegen idyllisch eingebettet in einer geschützten Dünenlandschaft nahe Wittdün. Komfortable Mietunterkünfte, moderne Sanitäranlagen und eine gute Infrastruktur sorgen für entspanntes Camping. Ob Strandspaziergänge, Rad- oder Wandertouren – der Campingplatz bietet beste Voraussetzungen für erholsame Tage inmitten der nordfriesischen Naturvielfalt.
Natur pur, Camping in einer Dünenlandschaft mit Sonne, Sand und ein Stückchen entfernt das Meer.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In einem Dünental mit stellenweise zwischen Sand- und Grashügeln versteckt liegenden Standplätzen. In einem Landschafts- und Naturschutzgebiet.
Voranmeldung für Caravans und Wohnmobile obligatorisch.
Inselstr. 125
25946 Wittdün auf Amrum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 37' 43" N (54.62885)
Längengrad 8° 21' 59" E (8.36641666)
Von Dagebüll-Hafen mit der Autofähre nach Wittdün. Von dort ca. 3 km auf der Insel-Hauptstraße in Richtung Nebel bis zur Omnibushaltestelle 'Zeltplatz 1'.
Die Dünen-Therme ist das große, moderne Freizeit- und Erlebnisbad in St. Peter-Ording. Sie umfasst ein Wellenbad, eine Saunalandschaft, einen Wasserspielplatz, Außenbecken, Kleinkinderbecken, Hot-Whirlpool und mehr. Das Ganze verteilt sich auf über 1000 qm Wasserfläche, gebadet wird in gereinigtem Nordseewasser.
Das Heimatmuseum informiert über Föhrs Vergangenheit als Walfängerinsel, die Gäste sehen historische Navigationsinstrumente, Schiffsmodelle und Geräte für den Walfang. Weitere Bereiche des Museums sind z.B. den friesischen Trachten gewidmet oder auch der Nordsee-Salzgewinnung. Am Eingangstor erheben sich zwei riesige Walkieferknochen.
Im Zentrum von Nieblum befindet sich eine der drei mittelalterlichen Inselkirchen (12. Jh.). Das Kircheninnere birgt einen romanischen Taufstein (ebenfalls aus dem 12. Jh.) mit Drachenkampfdarstellungen und eine Kanzel mit einer ausdrucksstarken Schnitzerei aus dem Jahr 1618, die das Jüngste Gericht darstellt. Im nördlichen Querschiff und vor allem auf dem Kirchhof stehen zahlreiche alte Grabsteine mit kunstvollen Segelschiffreliefs. Zu den ausführlichen Grabinschriften ist in der Kirche eine erläuternde Broschüre erhältlich.
Nordwestlich des Ortes Wittdün steht an der Straße nach Nebel der Leuchtturm. Seine Spitze ragt 66 m in den Himmel — er thront auf einer 25 m hohen Düne. Gäste sind auf der Aussichtsplattform willkommen, das Erklimmen der 295 Stufen wird belohnt mit Rundblicken über die Amrumer Landschaftsvielfalt und bis nach Föhr, Sylt und zu den Halligen.
Wer nach Westerland reist, freut sich vor allem auf die feinsandigen Strände der Nordseeinsel und eine abwechslungsreiche Gastronomie. Doch das belebte Zentrum der Insel Sylt hat seinen Besucherinnen und Besuchern noch mehr zu bieten. Die Liste der Reisetipps für Westerland umfasst Sehenswürdigkeiten und empfehlenswerte Aktivitäten. Kultur und Historisches erleben: Sehenswürdigkeiten in Westerland Die Karte von Westerland ist nur so gespickt von Highlights. Bei einem Spaziergang führt der Routenplaner für Westerland Gäste entlang der sehenswerten Orte: angefangen bei der Bronzefigur namens Wilhelmine und vorbei am Friedhof der Heimatlosen bis zur Himmelsleiter. Reisetipps für Westerland: Wattwanderungen auf Sylt Bei einer Wattwanderung begegnen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber dem einen oder anderen Bewohner: allen voran dem Wattwurm. Mit ein bisschen Glück bekommt man auch Schweinswale und Robben in der freien Natur zu sehen. Der Nationalpark Wattenmeer der Nordsee gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Aufgrund der Naturgewalten empfiehlt es sich, eine geführte Wattwanderung mit erfahrenen Begleitern zu buchen.
Die Weite der Nordsee, ausgedehnte Dünenlandschaften, Wellness- und Shoppingmöglichkeiten: Auf der Sylt-Karte finden sich zahlreiche Highlights, die einen Urlaub auf der Nordseeinsel attraktiv machen. Anziehungspunkt ist Sylt auch für Aktivurlaubende und Menschen, die gerne in der Natur sind. Sehenswürdigkeiten und Highlights auf Sylt Das Rote Kliff zieht sich zwischen Wenningstedt und Kampen an der Westküste der Insel entlang. Seine rote Farbe, die auf eisenhaltigen Ablagerungen beruht, ist an der Nordseeküste selten. Sylt-Reisetipp: Bei Sonnenuntergang erstrahlen die Felsen in besonders kräftigen Farben. Inmitten einer Heidelandschaft befindet sich mit dem Morsum-Kliff ein weiteres beliebtes Ausflugsziel und Fotomotiv. In voller Pracht erstrahlt es zum Sonnenaufgang. Blick auf das Wattenmeer und die Nordsee genießt man in Rantum. Der Ort liegt an einer so schmalen Stelle der Insel, dass partiell nur wenige Hundert Meter zwischen offener See und Watt-Gebiet liegen. Von der Aussichtsplattform des rot-weiß-geringelten Hörnumer Leuchtturms blickt man bei klarer Sicht auf die Halligen Nordfrieslands. Routenplaner zu beliebten Ausflugszielen und Stränden Typisch friesische Architektur prägt das Urlaubsziel Munkmarsch im Osten der Insel. Der kleine Ortsteil der Gemeinde Sylt besticht durch seinen Jachthafen und seine Nähe zum Wattenmeer. Von der sogenannten Lügenbrücke, die Keitum mit Munkmarsch verbindet, öffnen sich Panoramablicke auf das Wasser und den Munkmarscher Hafen. Die einstige Inselhauptstadt Keitum zeichnet sich durch eine historische Architektur mit charakteristischen friesischen Gebäuden und historischen Plätzen aus. Wer mehr über die Geschichte der Insel erfahren möchte, ist in Keitum ebenfalls richtig: Im Sylt Museum lernen Gäste Spannendes über das Leben auf der Insel in früheren Zeiten. Zu den beliebten Badeorten zählt auch Wenningstedt-Braderup: Neben Sandstrand und Meerblicken lassen sich dort eine weitläufige Heidelandschaft und uralte Megalithgräber aus der Steinzeit entdecken.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9Catering
9.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.3Ruhe-Score
9Sehr gut8
Hans
Wohnmobil
Paar
November 2025
Wir waren sehr zufrieden mit dem Platz. Schade dass die Sanitäreinrichtungen ab 3.11. geschlossen waren, was wir aber vorher wussten.
Hervorragend10
Cerstin
Wohnmobil
Paar
November 2025
Wir hatten einen sehr schönen Aufenthalt auf diesem Campingplatz. Uns hat die Naturverbundenheit sehr gut gefallen, was im übrigen ganz Amrum ausmacht. Über den Steg hat man nur max. 10 Minuten zum Strand, der Weg darüber ist auch einfach nur schön. Hunde fühlen sich hier auch willkommen (auf dem Ca
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Personal sehr freundlich und hilfsbereit, Sanitäranlagen sehr sauber, Platzangebot sehr gut, leider ist ein kurzer Abstecher zur Nordsee nicht möglich, aber man kann auch sehr gut auf die andere Seite der Insel gehen und zwar durch den Wald, was dann windgeschützt ist.
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
sehr schön angelegter Camping, sehr nette, freundliche Mitarbeiter, tolles Gesamtkonzept
Hervorragend9
Stephan Hofmann
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Alles sehr schön gewesen. Man fühlt sich sehr willkommen.. Natur pur👍
Hervorragend10
Eva & Axel
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Wir haben unsere Zeit auf dem Dünencamping Amrum einfach rundum genossen – es war Erholung pur! Die Lage ist ein Traum – mitten in der Natur, mit diesem wunderbaren Gefühl von Weite und Ruhe. Alles ist so liebevoll gestaltet, ganz unaufgeregt und trotzdem mit ganz viel Herz. Das Team war super n
Hervorragend10
Frank
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Schöner Campingplatz mit persönlichem fast familiären Flair! Gab nichts zu meckern
Sehr gut8
Steffi
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Top Platz, traumhafte Lage mitten in den Dünen. Es gibt nichts zu bemängeln
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Dünencamping Amrum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dünencamping Amrum einen Pool?
Nein, Dünencamping Amrum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dünencamping Amrum?
Die Preise für Dünencamping Amrum könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dünencamping Amrum?
Hat Dünencamping Amrum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dünencamping Amrum?
Wann hat Dünencamping Amrum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dünencamping Amrum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dünencamping Amrum zur Verfügung?
Verfügt Dünencamping Amrum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dünencamping Amrum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dünencamping Amrum entfernt?
Gibt es auf dem Dünencamping Amrum eine vollständige VE-Station?