Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Weißenfels)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände an einem leicht geneigten Hang, mit Büschen und Bäumen, in mehrere Standplatzgruppen aufgeteilt. Ländliche Umgebung.
55595 Spabrücken
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 54' 34" N (49.90951667)
Längengrad 7° 42' 48" E (7.7134)
Weiter Richtung Schweppenhausen, ab dort beschildert. Liegt nördlich von Spabrücken, an der Straße Richtung Schöneberg.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Die dem Heiligen Goar geweihte Stiftskirche ist ein schönes Beispiel mittelalterlichen Kirchenbaus, Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken sie. Unter ihrem Chor und der Apsis blieb die dreischiffige, romanische Krypta aus dem 11./12. Jh. erhalten, die man heute über einen eigenen Eingang betritt. Bis zur Reformation war die Stiftskirche ein bekanntes Wallfahrtsziel zum Grab des Heiligen Goar. Heute gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Das Historische Wirtshaus an der Lahn ist eines der ältesten Gebäude Lahnsteins und seit 300 Jahren bewirtschaftet. Sein ältester Teil, der markante Turm, war eine kurfürstliche Zollstation aus dem Jahr 1348, das Wirtshaus, ein dreigeschossiger Fachwerkbau mit steinernem Erdgeschoss, wurde 1697 errichtet. 1741 kam der pavillonartige Anbau hinzu. Auf dieses Wirtshaus bezieht sich das alte Volkslied ›Die Wirtin an der Lahn‹ mit seinen etwa 750 Strophen. Auch Johann Wolfgang von Goethe dichtete eine dazu, als er auf seiner Lahnreise 1774 hier speiste.
Barfuß durch Lehm, Gras, Sand, Steine und Rindermulch zu gehen macht Spaß und regt den Organismus an. Der 3,5 km lange Barfußpfad in Bad Sobernheim machts möglich. Highlights sind das Lehmstampfbecken, die Durchquerung der Nahe, die Hängebrücke und das Fährmanns-Boot. Auf dem angeschlossenen Geologiepfad werden die Gesteinsarten der Erdgeschichte barfuß zum sinnlichen Erlebnis.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Gut7
Öl
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Schöne kleine Standplätze mit Strom und Wasseranschluss direkt am WoMo oder Wohnwagen. Leider braucht der Platz etwas Liebe und etwas mehr kundenorientiertes Verhalten der Mitarbeiter wäre wünschenswert. Das Wetter war so gut das alles andere fast egal war. PreisLeistung passt. Gerne fahre ich nächs
Sehr gut8
Dennis
Mai 2023
Man kann sagen: dieser Platz ist Schuld daran, dass ich campen liebe. Früher immer mit meiner Familie hier gewesen. Sehr ruhig, ein Weiher in der Nähe zum Entspannen. Schnell im Wald. Sehr leckeres Essen im Restaurant. Die Sanitärhäuser sind etwas älter, aber dennoch sehr sauber. Auf viele weitere
Sehr gut8
Gabi
März 2023
Wir lieben diesen Campingplatz, man hört nur die Vögel zwitschern und hat die Natur quasi vor der Womo Tür😀 ideal für Paare, Wanderer, Radfahrer oder mal nichts machen... Das Essen am Platz ist hervorragend, wir lieben die Wildgerichte.....OK ein paar Abstriche sind vorhanden, bei den sanitäre Einri
Hervorragend10
zdnk
April 2019
very nice place also for Family, simple but super friendly and very clean.
Hervorragend10
Ricke
August 2018
Senioren Ehepaar, wadnern und aktiv Urlaub. WAren sehr zufrieden und kommen wieder
5
Apureka
vor 10 Jahren
Sehr ruhiger Platz Hervorragender Ausgangspunkt für Wanderer
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz am Weißenfels erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Weißenfels einen Pool?
Nein, Campingplatz am Weißenfels hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Weißenfels?
Die Preise für Campingplatz am Weißenfels könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Weißenfels?
Hat Campingplatz am Weißenfels Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Weißenfels?
Wann hat Campingplatz am Weißenfels geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Weißenfels?
Verfügt Campingplatz am Weißenfels über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Weißenfels genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Weißenfels entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Weißenfels eine vollständige VE-Station?