Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Weißenfels)
...
Eher einfacher Campingplatz in guter Ausgangslage für Wanderungen auf dem Hunsrück-Weitwanderweg.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände an einem leicht geneigten Hang, mit Büschen und Bäumen, in mehrere Standplatzgruppen aufgeteilt. Ländliche Umgebung.
55595 Spabrücken
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 54' 34" N (49.90951667)
Längengrad 7° 42' 48" E (7.7134)
Weiter Richtung Schweppenhausen, ab dort beschildert. Liegt nördlich von Spabrücken, an der Straße Richtung Schöneberg.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Das Museum umfasst vier typische Dörfer der Regionen Pfalz-Rheinhessen, Mittelrhein-Westerwald, Hunsrück-Nahe und Mosel-Eifel. Dort kann man über 40 Original-Wohnhäuser, Werkstätten sowie land- und forstwirtschaftliche Ausstellungsflächen besichtigen. Zahlreiche Mitmachprogramme ermöglichen es, alte Handwerke auszuprobieren und alte Handwerke kennenzulernen.
Reizvoll zwischen der Wilhelmstraße mit ihren exklusiven Geschäften und dem Kurpark liegt das Hessische Staatstheater. Der Komplex mit seinen drei voneinander unabhängigen Bühnen wurde von den Wiener Architekten Fellner und Helmer gebaut. Kaiser Wilhelm II., damals zugleich hessischer Landesherr, gab dazu den Auftrag. Der 1894 eröffnete, neobarocke Theatertempel wurde 1902 um ein Foyer im Rokoko-Stil erweitert.
Zwei wertvolle Originale der weltberühmten Gutenberg-Bibel aus der Mitte des 15. Jh. stehen im Zentrum der Ausstellung. Das Museum dokumentiert das Leben von Johannes Gutenberg (1400-68) und seine epochale Erfindung des Buchdrucks mit der Rekonstruktion seiner Werkstatt. Es präsentiert auch die Entwicklung von Schrift, Druck und Buch. Die Geschichte der Handschriften illustrieren Kalligrafien und Schriftrollen, den Weg des Buches vom Unikat zum Massenmedium veranschaulichen historische Druckerpressen.
Das neoklassizistische Kurhaus von 1907 mit mächtiger Säulenvorhalle und 21 m hoher Kuppel spiegelt Wiesbadens Aufstieg zur bedeutenden Kurstadt wider. Das lichtdurchflutete Foyer ist reich geschmückt mit Marmorsäulen, Statuen, Fresken und Glasmalereien. Zwei Festsäle bieten Konzerten, Bällen und Kongressen einen feierlichen Rahmen. Der Nordflügel beherbergt außerdem die Spielbank Wiesbaden. Den Vorplatz mit Grünflächen und Springbrunnen rahmen zwei Kolonnaden. Hinter der südlichen Säulenhalle ragt das Hessische Staatstheater, ein Neobarockbau von 1894, empor. Hinter dem Kurhaus beginnt der Kurpark, der in leicht welligem Gelände im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt ist.
Willigis, Erzbischof und zugleich Erzkanzler des Deutschen Reiches, legte 975 den Grundstein für den Dom. Allerdings überstand der Neubau den Tag der Weihe im August 1009 nicht - ein Brand zerstörte das Bauwerk, und der Dom konnte erst 1036 erneut genutzt werden. Willigis wurde deshalb in St. Stephan beigesetzt. Das im Lauf der Jahrhunderte gewachsene »Domgebirge« aus rot gefärbtem Sandstein wird immer noch durch eine fast vollständige Umbauung eingefasst. Sieben Mal hatte der Dom im Lauf der Jahrhunderte gebrannt. Der Ostchor mit seinen über zwei Meter dicken Mauern ist ältester Teil des Doms. Sein Vierungsturm war 1793 durch die Beschießung von Mainz teilweise zerstört worden und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Der spätromanische Westchor entstand zwischen 1200 und 1239. Sein Vierungsturm erhielt im 15. Jahrhundert eine gotische Glockenstube. Geheimnisvolles Dunkel umfängt den Besucher im Innern. Bemerkenswert sind die beiden Chöre: Der Ostchor ist dem hl. Stephan, der Westchor dem hl. Martin geweiht. Wenige Gehminuten vom Dom entfernt erhebt sich auf einer Anhöhe St. Stephan mit wundervollem Kreuzgang. Ihre größte Sehenswürdigkeit erhielt die gotische Hallenkirche erst vor wenigen Jahrzehnten: Neun duftig bunte Glasfenster, die vom jüdischen Maler Marc Chagall (1887-1985) gestaltet wurden.
Sehr Gut
Ölschrieb letztes Jahr
Ruhiger idyllischer Platz mit Pflegebedarf
Schöne kleine Standplätze mit Strom und Wasseranschluss direkt am WoMo oder Wohnwagen. Leider braucht der Platz etwas Liebe und etwas mehr kundenorientiertes Verhalten der Mitarbeiter wäre wünschenswert. Das Wetter war so gut das alles andere fast egal war. PreisLeistung passt. Gerne fahre ich nächs… Mehr
Sehr Gut
Dennisschrieb vor 2 Jahren
Schon als Kind gerne hierher gefahren
Man kann sagen: dieser Platz ist Schuld daran, dass ich campen liebe. Früher immer mit meiner Familie hier gewesen. Sehr ruhig, ein Weiher in der Nähe zum Entspannen. Schnell im Wald. Sehr leckeres Essen im Restaurant. Die Sanitärhäuser sind etwas älter, aber dennoch sehr sauber. Auf viele weitere … Mehr
Sehr Gut
Gabi schrieb vor 2 Jahren
Erholung pur 🤩
Wir lieben diesen Campingplatz, man hört nur die Vögel zwitschern und hat die Natur quasi vor der Womo Tür😀 ideal für Paare, Wanderer, Radfahrer oder mal nichts machen... Das Essen am Platz ist hervorragend, wir lieben die Wildgerichte.....OK ein paar Abstriche sind vorhanden, bei den sanitäre Einri… Mehr
Außergewöhnlich
zdnkschrieb vor 6 Jahren
familien wochenende
very nice place also for Family, simple but super friendly and very clean.
Außergewöhnlich
Rickeschrieb vor 6 Jahren
Wandertraum
Senioren Ehepaar, wadnern und aktiv Urlaub. WAren sehr zufrieden und kommen wieder
Apurekaschrieb vor 10 Jahren
Sehr ruhiger Platz Hervorragender Ausgangspunkt für Wanderer
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz am Weißenfels erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Weißenfels einen Pool?
Nein, Campingplatz am Weißenfels hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Weißenfels?
Die Preise für Campingplatz am Weißenfels könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Weißenfels?
Hat Campingplatz am Weißenfels Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Weißenfels?
Wann hat Campingplatz am Weißenfels geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Weißenfels?
Verfügt Campingplatz am Weißenfels über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Weißenfels genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Weißenfels entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Weißenfels eine vollständige VE-Station?