Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Eher einfacher Campingplatz in guter Ausgangslage für Wanderungen auf dem Hunsrück-Weitwanderweg.
Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Weißenfels)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände an einem leicht geneigten Hang, mit Büschen und Bäumen, in mehrere Standplatzgruppen aufgeteilt. Ländliche Umgebung.
55595 Spabrücken
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 54' 34" N (49.90951667)
Längengrad 7° 42' 48" E (7.7134)
Weiter Richtung Schweppenhausen, ab dort beschildert. Liegt nördlich von Spabrücken, an der Straße Richtung Schöneberg.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Die Burg Pyrmont liegt nördlich der Eltz auf den Höhen der Eifel. Aus dem Mittelalter steht noch der Bergfried und manches Mauerwerk. In der Barockzeit und später wurden etliche Bauten angefügt und prunkvoll eingerichtet. Mit modernen An- und Umbauten versehen, ist sie heute ein beliebter Ort zum (Hochzeit) Feiern und Tagen, ansonsten kann sie in Führungen besichtigt werden.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Am Rande des Soonwaldes, durch den vor rund 250 Jahren der viel besungene ›Jäger aus Kurpfalz‹ streifte, liegt das Städtchen Rheinböllen. Seit Ende des 18. Jh. wurden in der Rheinböllener Eisenhütte vor allem kunstvolle gusseiserne Öfen, Ofenplatten und Eisengitter hergestellt. Von der historischen Bausubstanz des 1309 erstmals erwähnten Ortes haben Brände und Kriegszerstörungen wenig übrig gelassen. Attraktiv ist das Städtchen wegen seines Hochwildschutzparks nördlich des Ortes. Auch das Erlebnisbad mit Rutschen und Ruhebereichen lockt zahlreiche Besucher an.
Der 1401 der aus Kues gebürtige humanistische Philosoph und Theologe Nikolaus von Kues (lat. Nicolaus Cusanus) gilt als Gründer des 1451-58 errichteten gotischen Nikolaus-Hospitals, auch Cusanusstift genannt. Es besitzt eine der kostbarsten Privatbibliotheken der Welt mit mehr als 300 Handschriften aus dem 9.-15. Jh. und astronomischen Geräten, die Nikolaus von Kues gesammelt hat. Sein Herz ist in der Kapelle aufbewahrt. Stimmungsvoll wirkt der weiß getünchte Kreuzgang mit Maßwerkfenstern und Kreuzrippen aus rotem Porphyrgestein.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
Sehr Gut
Ölschrieb letztes Jahr
Ruhiger idyllischer Platz mit Pflegebedarf
Schöne kleine Standplätze mit Strom und Wasseranschluss direkt am WoMo oder Wohnwagen. Leider braucht der Platz etwas Liebe und etwas mehr kundenorientiertes Verhalten der Mitarbeiter wäre wünschenswert. Das Wetter war so gut das alles andere fast egal war. PreisLeistung passt. Gerne fahre ich nächs… Mehr
Sehr Gut
Dennisschrieb vor 2 Jahren
Schon als Kind gerne hierher gefahren
Man kann sagen: dieser Platz ist Schuld daran, dass ich campen liebe. Früher immer mit meiner Familie hier gewesen. Sehr ruhig, ein Weiher in der Nähe zum Entspannen. Schnell im Wald. Sehr leckeres Essen im Restaurant. Die Sanitärhäuser sind etwas älter, aber dennoch sehr sauber. Auf viele weitere … Mehr
Sehr Gut
Gabi schrieb vor 2 Jahren
Erholung pur 🤩
Wir lieben diesen Campingplatz, man hört nur die Vögel zwitschern und hat die Natur quasi vor der Womo Tür😀 ideal für Paare, Wanderer, Radfahrer oder mal nichts machen... Das Essen am Platz ist hervorragend, wir lieben die Wildgerichte.....OK ein paar Abstriche sind vorhanden, bei den sanitäre Einri… Mehr
Außergewöhnlich
zdnkschrieb vor 6 Jahren
familien wochenende
very nice place also for Family, simple but super friendly and very clean.
Außergewöhnlich
Rickeschrieb vor 6 Jahren
Wandertraum
Senioren Ehepaar, wadnern und aktiv Urlaub. WAren sehr zufrieden und kommen wieder
Apurekaschrieb vor 10 Jahren
Sehr ruhiger Platz Hervorragender Ausgangspunkt für Wanderer
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz am Weißenfels erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Weißenfels einen Pool?
Nein, Campingplatz am Weißenfels hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Weißenfels?
Die Preise für Campingplatz am Weißenfels könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Weißenfels?
Hat Campingplatz am Weißenfels Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Weißenfels?
Wann hat Campingplatz am Weißenfels geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Weißenfels?
Verfügt Campingplatz am Weißenfels über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Weißenfels genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Weißenfels entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Weißenfels eine vollständige VE-Station?