Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(4Bewertungen)
Sehr GutDurch Hecken unterbrochener, ruhiger Platz mit familiärer Atmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Waldbad)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Laubbäumen umsäumtes und durch Hecken und Wiesen unterbrochenes Wiesengelände in einer Senke. Sportgelände angrenzend. Jenseits eines kleinen Baches das Freibad.
An der Burg 3
99762 Neustadt/Harz
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 34' 10" N (51.56968332)
Längengrad 10° 49' 38" E (10.82736667)
Von der B4 Richtung Neustadt/Harz abzweigen.
Südlich der Verbindungsstraße Aschersleben - Ballenstedt liegt bei Pansfelde, auf einem Bergsporn über dem Selketal, die Burg Falkenstein. Diese mittelalterliche, sehr gut erhaltene, wehrhafte Anlage läßt die Ritterzeit authentisch aufleben, insbesondere am ersten Wochenende im Oktober bevölkern Gaukler und lebende Ritter die Burg. 1120 wurde Burchard von der Konradsburg erstmals als Herr zu Falkenstein genannt. Seit 1155 tauchten die Falkensteiner als Grafen auf. Danach kam die Burg für rund einhundert Jahre in bischöfliche Herrschaft.1437 übernahmen die Herren von der Asseburg die Anlage. Ihre intensive Bautätigkeit im 15. bis 17. Jahrhundert wahrt jedoch den mittelalterlichen Grundcharakter der Burg. Schon im 19. Jahrhundert war die Burg für Besucher zugänglich. Und schließlich im Jahre 1946 öffnete ein Museum in der Burg seine Pforten. Das wunderschöne Flusstal mit vielen Wanderwegen lohnt immer einen Ausflug, ob zu Fuß, mit dem Rad oder der Selketalbahn.
Zu leihen sind Kajaks z.B. bei Bergsportarena in St. Andreasberg, oder Harzagentur in Clausthal-Zellerfeld. Kühles Nass bei sommerlicher Hitze bieten der Oder- und Okerstausee bzw. eine ganze Reihe kleiner Teiche und Bergseen. Azurblau wie in der Karibik ist das Wasser des ›Blauen Sees bei Rübeland. Und einer der schönsten Gebirgsseen des Südharzes, der Wiesenbeker Teich, befindet sich unweit von Bad Lauterberg. Hobbykapitäne können vielerorts Tret- und Ruderboote mieten, wie am Okerstausee oder dem Gondelteich bei Thale. Segeln ist auf dem Oderstausee und dem Vienenburger See möglich.
Mit Roseburg, die idyllisch zwischen den Ortschaften Ballenstedt und Rieder liegt, hat sich der Architekt Bernhard Sehring ab 1905 einen romantischen Lebenstraum verwirklicht und die märchenhafte Burg nach mittelalterlichem Vorbild erbaut. Er kam vor rund 100 Jahren in den Harz und fand eine verfallene Ruine auf der Straße zwischen Gernrode und Ballenstedt. Seine Nachforschungen ergaben, dass hier bereits zu Markgraf Geros Zeiten eine Anlage entstand, die den Namen trug »Rosseburg«, was bedeutete, dass hier die Pferde seines Stammes untergebracht wurden. Sehring erwarb die Anlage und taufte sie statt Rosseburg in Roseburg um. Nach dem Tode von S., der im Park begraben wurde, übernahm nach dem Kriege der Deutsche Kulturbund unter der Leitung des Kreissekretärs Karl Ellert die gesamte Anlage und schuf hier ein Kulturzentrum. Gaststätten wurden geschaffen und man konnte in den schönen Räumen der Burg übernachten. Die Wasserspiele und der gepflegte Park waren eine ständige Sehenswürdigkeit.
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und schwarz sowie die »kleinste Rose der Welt«. Die von Fachleuten in 100 Jahren zusammengestellte Sammlung gewährt Wissenschaftlern, Züchtern und Rosenfreunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Jedes Jahr am letzten Juniwochenende wird mit tausend Lichtern das Berg- und Rosenfest gefeiert.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
In Wernigrodes Kochstraße steht das Kleinste Haus. Mitte des 18. Jh. wurde es in die Baulücke zwischen den Nachbarhäusern gesetzt. Es ist gerade bis zur Dachrinne nur 4,20 m hoch, nur 2,95 m breit und bietet innen gerade einmal nur 10 qm Wohnfläche. Bis 1976 wurde es noch bewohnt -mit Eingang und Küche im Erdgeschoss, einer 10 qm kleinen Wohnstube im 1. Stock und dem Schlafzimmer im Dachgeschoss. Wer heute durch die lediglich 1,70 m hohe Tür eintritt, findet sich in einem Museum zu den Wohnverhältnissen um 1920.
Felsen wie der Königstein bei Weddersleben sind Teil der Teufelsmauer. Um sie ranken sich viele Märchen und Sagen. Das Sandstein-Felsband ist ein Naturmonument und reicht von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis Blankenburg. Alle Felsen auf der Strecke verbindet der 35 km lange Teufelsmauersteig.
Im Riegelbau am Bestehornpark widmet sich die Grafikstiftung Neo Rauch dem grafischen Werk des 1960 in Leipzig geborenen, und hier aufgewachsenen Künstlers. Bewahrt werden Werke, die ab 1993 entstanden sind. Diese werden in wechselnden Ausstellungen, auch im Kontext mit Werken anderer Künstler und Weggefährten, präsentiert.
Außergewöhnlich
B.schrieb vor 2 Jahren
Wir waren sehr zufrieden
Wir waren ein WE zum wandern (Harzer Dogtrekking) hier. Es hat alles gut funktioniert, alle waren freundlich, ich kann nichts störendes berichten. Wir haben gut geschlafen und uns wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Sinchenschrieb vor 2 Jahren
super Campinplatz
Kann einige schlechte Bewertungen nicht recht nachvollziehen. (Geist) Wir waren an diesem Vatertags Wochenende auch dort es war für alle auch für sie sehr süffig :-) Vatertag halt. Dem entsprechend war es auch sehr gut gefüllt. Es kann natürlich ab und an mal passieren das wenn alle zur selben Zeit… Mehr
Geistschrieb vor 2 Jahren
Naja....
Wasser kalt zum Duschen, Duschkabinen Sauberkeit so la la. Einige Dauercamper denken sie können dir erzählen wie man was wie laut erzählen darf. Also sehr schwierig. Einziges Plus für uns, der Stellplatz ist sehr großzügig. Wir kommen nicht nochmal, sorry.
Außergewöhnlich
Familie Kuntzeschrieb vor 7 Jahren
Neustädter Campingplatz
Sehr nettes Familienunternehmen, kleiner überschaubarer gemütlicher Platz , sehr sauber auch das Sanitärgebäude . Essen ist auch super und einen kleinen Kiosk gibt es auch . Platz direkt neben den Waldbad und Neustadt erreicht man auch gut zu Fuß .
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | |
Nebensaison | Rabatt % |
05.01. - 01.04. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,60 EUR |
Familie | ab 32,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Waldbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Waldbad einen Pool?
Nein, Campingplatz am Waldbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Waldbad?
Die Preise für Campingplatz am Waldbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Waldbad?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Waldbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Waldbad?
Wann hat Campingplatz am Waldbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Waldbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Waldbad zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Waldbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Waldbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Waldbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Waldbad eine vollständige VE-Station?