Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Waldbad)
...
Öffentliches Schwimmbad direkt an den Campingplatz angrenzend.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Wiesengelände, durch einen Bach zweigeteilt. Aufgelockert durch einige hohe Laubbäume und mittelhohe Büsche, umgeben von Feldern. Angrenzend die ausgedehnten Anlagen des städtischen Waldschwimmbades.
Hans-Rasch-Weg
29574 Ebstorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 2' 4" N (53.03453333)
Längengrad 10° 24' 40" E (10.41138333)
In Ebstorf Richtung Lüneburg beschilderter Abzweig.
Das Heide Park Resort Soltau zählt zu den beliebtesten Freizeitparks Deutschlands. Der Park fügt sich in die Landschaft der Lüneburger Heide ein und ist eins der Highlights dieser Ferienregion. Mit dem Routenplaner können Trips zu schwindelerregenden Attraktionen ganz einfach geplant werden. Reiseführer und Stadtplan halten alle wichtigen Informationen bereit. Heide Park Soltau – die besten Hits für Kinder Im Heide Park Soltau ist für die ganze Familie etwas geboten. Auf die Jüngsten warten zum Beispiel eine Floßfahrt oder das Western-Riesenrad. Ganz auf Kinder im Vorschulalter abgestimmt ist das Peppa Pig Land. Hier unternehmen die Kids eine Bootsfahrt mit Peppa, reiten auf Schorschs Dino oder machen einen Ausflug mit Opa Pigs Zug. Highlights sind Peppas Haus und die Ballonfahrt. Die etwas Größeren können im Ghostbuster auf Geisterjagd gehen. Das Mountain-Rafting ist eine der größten Wildwasserbahnen in Deutschland und schon für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Heide Park für Adrenalinjunkies Darüber hinaus hält der Heide Park auch sehr viel Spektakuläres bereit. Colossos – Kampf der Giganten ist eine riesige Holzachterbahn, die Geschwindigkeiten bis zu 110 km/h erreicht. Rasant geht es auch auf der Katapultachterbahn Desert Race und Deutschlands einzigem Wing Coaster Flug der Dämonen zu. Im Dive Coaster Krake stürzt die Besatzung nahezu senkrecht hinab ins Wasser. Eine weitere Attraktion ist der Gyro-Trop-Tower Scream, der im freien Fall über 70 Meter hinabsaust. Steilkurven in extremer Schräglage gilt es auf der Bobbahn zu bewältigen. Reisetipps rund um den Heide Park Soltau Viel sehen und erleben macht hungrig und durstig. Das Resort verfügt über fünf Restaurants, die sich in die Themenwelten eingliedern. Da finden sich dann „Piratenburger“ auf der Karte. Snackbars wie der Colossos Snack stillen den kleinen Hunger zwischendurch. Wer einen längeren Aufenthalt in der Lüneburger Heide plant, findet noch weitere Highlights in Soltau. Beliebt ist das Solebad Soltau Therme mit Riesenrutsche, mehreren Schwimmbecken, Dampfbad, Sauna und Whirpool. Zum Shoppen geht es ins Designer Outlet Soltau .
Der »Ameisenbär« (so genannt wegen der »Schnauze« seiner Lokomotive) ist ein historischer Triebwagen. Er fährt sonntags zwischen Juli und Ende September von Soltau nach Döhle am Rand des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde, der Aufenthalt bis zur Rückfahrt etwa drei Stunden, so dass eine kleine Wanderung im Naturschutzgebiet möglich ist.
Auch wenn die Stadt vor allem als Luftkurort bekannt ist, kann man Soltau auch mit der ganzen Familie entdecken. Mitten in der Lüneburger Heide finden Erholungssuchende die zweitgrößte Stadt im Heidekreis. Im Dreieck zwischen Hamburg, Bremen und Hannover gelegen, empfiehlt der Reiseführer die Stadt nicht zuletzt für ihren Freizeitpark. Soltau-Reisetipps für Familien mit Kindern Zur besten Reisezeit lockt der Heide Park Soltau von Ende März bis Anfang November Familien mit seinen Attraktionen an. Er wartet mit vielen Highlights auf, darunter eine der größten Wildwasserbahnen in Deutschland. Kleinere Kinder werden mit Attraktionen wie dem Peppa-Pig-Land ebenso berücksichtigt wie Jugendliche, die mit den Ghostbusters auf die Jagd gehen möchten. Für einen Adrenalinkick sorgen Attraktionen wie der Freifall-Turm und diverse Achterbahnen. Mit dem Stadtplan Soltau erkunden Das Kultur- und Freizeitangebot richtet sich, im Gegensatz zu vielen anderen Kurstädten, sowohl an Familien mit Kindern als auch an Seniorinnen und Senioren. Eines der beliebtesten Ausflugsziele ist das Spielzeugmuseum , das mit dem Routenplaner für Soltau ganz einfach zu finden ist. Hier gibt es unter anderem ein gigantisches Spielhaus mit Puppenstuben aus dem 19. Jahrhundert.
Das Spielzeugmuseum ist ein Paradies für Kinder. Zu sehen gibt es nostalgische Spielsachen, Puppen aus vier Jahrhunderten (die älteste stammt aus dem 17. Jh.). Darunter sind Teddys und Steiff-Tiere, Schaukelpferde, Blech- und Holzspielzeug sowie Eisenbahnen, Puppen und Puppenhäuser. Darunter ist das große ›Dingley Hall‹, ein zwei Meter hohes und drei Meter breites Puppenhaus aus dem 19. Jh. Es besitzt 15 Räume, 52 Puppen und eine komplette Ausstattung mit über 1000 Zubehörteilen. Aber nicht nur zum bewundern lädt das Museum ein, auch Mitmachen und selber spielen ist angesagt.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
4
Gerd
Mai 2021
Der Platz ist in den letzten Jahren ziemlich heruntergewirtschaftet worden. Platz für Hundefans.
Hervorragend10
Marie
April 2021
Klein Aber fein! Wir waren mit Kindern übers Wochenende da. Alle hatten ihren Spaß! Sehr nette und entspannte Betreiber, für Kinder viel Wald umzu. In Ebstorf gibt es gute Rundwege und viel Schönes zu entdecken. Wenn das Waldbad (Corona geschlossen) auf ist, noch attraktiver.
Hervorragend10
Conny Cheyenne
Juni 2019
Der Campingplatz in Ebstorf liegt direkt neben dem Waldbad, ein wirklich tolles Schwimmbad. Die Betreiber sind sehr freundlich, der Platz ist sehr schön, hat viele Stellplätze und ist sauber, auch die Sanitären Anlagen sind sehr sauber. Hunde sind dort herzlich Willkommen und die Betreiber haben sel
Hervorragend10
Dorthea
August 2018
Feiner, kleiner Campingplatz mitten in die Natur eingebettet. Direkt nebenan das Waldfreibad und Waldhallenbad-super für Kinder! Die Pächter sehr, sehr nett und hilfsbereit. Wir hatten einen tollen Urlaub!
Hervorragend10
Oliver
Juli 2018
Die Anlage ist sauber und gut gepflegt. Die Betreiber sind sehr freundlich! Das Waldbad (Hallenbad und Freibad) direkt neben dem Campingplatz bietet tolle Unterhaltung für die ganze Familie! Hier macht Urlaub richtig Spass!
Ansprechend6
W10
Juli 2018
10 Nächte, 11 Tage, sehr ruhig gelegen, gepflegt, kein Grund zu Beanstandungen. gerne wieder
3
Holzwurm 62
Dezember 2016
Seit Pächterwechsel,sehr schlecht geworden.
4
Rasenmäher
Dezember 2015
Sauberkeit läßt zu wünschen über
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,60 EUR |
Familie | ab 26,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,60 EUR |
Familie | ab 26,40 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Waldbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Waldbad einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Waldbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Waldbad?
Die Preise für Campingplatz Am Waldbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Waldbad?
Hat Campingplatz Am Waldbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Waldbad?
Wann hat Campingplatz Am Waldbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Waldbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Waldbad zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Waldbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Waldbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Waldbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Waldbad eine vollständige VE-Station?