Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Öffentliches Schwimmbad direkt an den Campingplatz angrenzend.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Waldbad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Wiesengelände, durch einen Bach zweigeteilt. Aufgelockert durch einige hohe Laubbäume und mittelhohe Büsche, umgeben von Feldern. Angrenzend die ausgedehnten Anlagen des städtischen Waldschwimmbades.
Hans-Rasch-Weg
29574 Ebstorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 2' 4" N (53.03453333)
Längengrad 10° 24' 40" E (10.41138333)
In Ebstorf Richtung Lüneburg beschilderter Abzweig.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
In Oldendorf erläutert das Archäologische Museum das Leben in der Steinzeit, z.B. die Herstellung von Werkzeugen, und den Totenkult jener Zeit. Es stellt Exponate aus, die bei Grabungen in der Oldendorfer Totenstatt gefunden wurden, und zeigt das Modell eines Ständerhauses und eines Hünengrabes.
Das Heidemuseum im Ortsteil Wilsede ist in dem über 100 Jahre alten Bauernhaus ›Dat ole Huus‹ untergebracht. Möbel, Trachten und Gerätschaften ermöglichen eine Vorstellung vom Leben und Arbeiten einer Heidjerfamilie um 1850. Mensch und Tier lebten hier zusammen unter einem Dach. Gekocht wurde über dem offenen Herdfeuer.
Links der Straße nach Reddereitz wurden im ›Findlingspark‹ 84 ihrem Alter nach sortierte Findlinge zu einer begehbaren, 270 m langen Spirale aufgereiht. Im Zentrum liegt als Nr. 1 ein etwa 4,5 Mrd. Jahre alter Mischgneisbrocken, das Ende bilden ›nur‹ 2 Mio. Jahre alte Findlinge aus Grobsand- und Raseneisenstein.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Auf dieser Waldlichtung fanden von 1532 bis 1652 die Landtage des Fürstentums Lüneburg statt, die Empfehlungen für die Regierungsgeschäfte des Herzogs formulierten. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Gerdschrieb vor 4 Jahren
Sehr schlechte Sauberkeit
Der Platz ist in den letzten Jahren ziemlich heruntergewirtschaftet worden. Platz für Hundefans.
Außergewöhnlich
Marieschrieb vor 4 Jahren
Nette Betreiber, schöner Platz mit viel Wald und schönem Ebstorf
Klein Aber fein! Wir waren mit Kindern übers Wochenende da. Alle hatten ihren Spaß! Sehr nette und entspannte Betreiber, für Kinder viel Wald umzu. In Ebstorf gibt es gute Rundwege und viel Schönes zu entdecken. Wenn das Waldbad (Corona geschlossen) auf ist, noch attraktiver.
Außergewöhnlich
Conny Cheyenneschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz, tolles Schwimmbad
Der Campingplatz in Ebstorf liegt direkt neben dem Waldbad, ein wirklich tolles Schwimmbad. Die Betreiber sind sehr freundlich, der Platz ist sehr schön, hat viele Stellplätze und ist sauber, auch die Sanitären Anlagen sind sehr sauber. Hunde sind dort herzlich Willkommen und die Betreiber haben sel… Mehr
Außergewöhnlich
Dortheaschrieb vor 7 Jahren
Super!
Feiner, kleiner Campingplatz mitten in die Natur eingebettet. Direkt nebenan das Waldfreibad und Waldhallenbad-super für Kinder! Die Pächter sehr, sehr nett und hilfsbereit. Wir hatten einen tollen Urlaub!
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz im ruhiger Lage!
Die Anlage ist sauber und gut gepflegt. Die Betreiber sind sehr freundlich! Das Waldbad (Hallenbad und Freibad) direkt neben dem Campingplatz bietet tolle Unterhaltung für die ganze Familie! Hier macht Urlaub richtig Spass!
W10schrieb vor 7 Jahren
positiv
10 Nächte, 11 Tage, sehr ruhig gelegen, gepflegt, kein Grund zu Beanstandungen. gerne wieder
Holzwurm 62schrieb vor 8 Jahren
Seit Pächterwechsel,sehr schlecht geworden.
Rasenmäherschrieb vor 9 Jahren
Sauberkeit läßt zu wünschen über
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,60 EUR |
Familie | ab 26,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,60 EUR |
Familie | ab 26,40 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Waldbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Waldbad einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Waldbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Waldbad?
Die Preise für Campingplatz Am Waldbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Waldbad?
Hat Campingplatz Am Waldbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Waldbad?
Wann hat Campingplatz Am Waldbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Waldbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Waldbad zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Waldbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Waldbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Waldbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Waldbad eine vollständige VE-Station?