Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Waldbad)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Wiesengelände, durch einen Bach zweigeteilt. Aufgelockert durch einige hohe Laubbäume und mittelhohe Büsche, umgeben von Feldern. Angrenzend die ausgedehnten Anlagen des städtischen Waldschwimmbades.
Hans-Rasch-Weg
29574 Ebstorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 2' 4" N (53.03453333)
Längengrad 10° 24' 40" E (10.41138333)
In Ebstorf Richtung Lüneburg beschilderter Abzweig.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Gerdschrieb vor 4 Jahren
Sehr schlechte Sauberkeit
Der Platz ist in den letzten Jahren ziemlich heruntergewirtschaftet worden. Platz für Hundefans.
Außergewöhnlich
Marieschrieb vor 4 Jahren
Nette Betreiber, schöner Platz mit viel Wald und schönem Ebstorf
Klein Aber fein! Wir waren mit Kindern übers Wochenende da. Alle hatten ihren Spaß! Sehr nette und entspannte Betreiber, für Kinder viel Wald umzu. In Ebstorf gibt es gute Rundwege und viel Schönes zu entdecken. Wenn das Waldbad (Corona geschlossen) auf ist, noch attraktiver.
Außergewöhnlich
Conny Cheyenneschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Campingplatz, tolles Schwimmbad
Der Campingplatz in Ebstorf liegt direkt neben dem Waldbad, ein wirklich tolles Schwimmbad. Die Betreiber sind sehr freundlich, der Platz ist sehr schön, hat viele Stellplätze und ist sauber, auch die Sanitären Anlagen sind sehr sauber. Hunde sind dort herzlich Willkommen und die Betreiber haben sel… Mehr
Außergewöhnlich
Dortheaschrieb vor 6 Jahren
Super!
Feiner, kleiner Campingplatz mitten in die Natur eingebettet. Direkt nebenan das Waldfreibad und Waldhallenbad-super für Kinder! Die Pächter sehr, sehr nett und hilfsbereit. Wir hatten einen tollen Urlaub!
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz im ruhiger Lage!
Die Anlage ist sauber und gut gepflegt. Die Betreiber sind sehr freundlich! Das Waldbad (Hallenbad und Freibad) direkt neben dem Campingplatz bietet tolle Unterhaltung für die ganze Familie! Hier macht Urlaub richtig Spass!
W10schrieb vor 6 Jahren
positiv
10 Nächte, 11 Tage, sehr ruhig gelegen, gepflegt, kein Grund zu Beanstandungen. gerne wieder
Holzwurm 62schrieb vor 7 Jahren
Seit Pächterwechsel,sehr schlecht geworden.
Rasenmäherschrieb vor 9 Jahren
Sauberkeit läßt zu wünschen über
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 21,60 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 26,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 21,60 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 26,40 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Am Waldbad erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Am Waldbad einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Waldbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Am Waldbad?
Die Preise für Campingplatz Am Waldbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Waldbad?
Hat der Campingplatz Campingplatz Am Waldbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Am Waldbad?
Wann hat Campingplatz Am Waldbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Am Waldbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Waldbad zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Am Waldbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Am Waldbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Am Waldbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Am Waldbad eine vollständige VE-Station?