Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Waldbad)
...
Öffentliches Schwimmbad direkt an den Campingplatz angrenzend.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Wiesengelände, durch einen Bach zweigeteilt. Aufgelockert durch einige hohe Laubbäume und mittelhohe Büsche, umgeben von Feldern. Angrenzend die ausgedehnten Anlagen des städtischen Waldschwimmbades.
Hans-Rasch-Weg
29574 Ebstorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 2' 4" N (53.03453333)
Längengrad 10° 24' 40" E (10.41138333)
In Ebstorf Richtung Lüneburg beschilderter Abzweig.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Das Naturum Göhrde präsentiert in diversen Abteilungen und auf dem Innenhof die landschaftliche Entwicklung des Forstes und die Geschichte der Jagd von der Urzeit bis zur Kaiserzeit. In einem Greifvogelgehege im Innenhof werden kranke Vögel gepflegt. Neben Informationen zu Flora und Fauna sind auch aus Geweihen hergestellte Möbelstücke zu bestaunen. Zu einem Spaziergang lädt der am Naturum beginnende 5 km lange Naturlehrpfad ein.
Östlich von Lüneburg erstreckt sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland auf einer Fläche von rund 1160 km². Die Landschaft ist nur dünn besiedelt, typisch für die Region sind die Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform, die im 12. Jh. entstanden ist. In Nord-Süd-Richtung zieht sich der 40 km lange Drawehn-Höhenzug durch den Naturpark, seine höchste Erhebung ist der Hohe Mechtin mit 142 m. Die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd erkunden.
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist eine von der Natur und den Menschen geprägte Stromlandschaft. Hauptorte sind Bleckede, Hitzacker, Dannenberg und Lüchow. Die Zuflüsse und Altarme dieses Naturparadieses sind zu jeder Jahreszeit ein Refugium für Vögel aller Art. Im Sommer gibt es hier viele Störche, im Winter unzählige Gänse und Schwäne. Markierte Wege laden zur Erkundung zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein. Neben vogelkundlichen Führungen per Pedes gibt es auch die Möglichkeit, im Sommer mit dem Raddampfer oder bei einer Kutschfahrt durch das Naturparadies Elbtalaue die gefiederten Gäste zu beobachten.
Dannenbergs Reiz machen die Straßencafés am Marktplatz aus. Das ehemalige Gasthaus Gundelfinger von 1450 war das älteste Bauwerk am Ort, ist jedoch 2019 abgebrannt und soll wieder aufgebaut werden. Weitere Fachwerkhäuser schmücken die Lange Straße. Nur wenige Schritte vom Markt entfernt recken sich zwei Bauten in die Höhe: der Kirchturm von St. Johannis und der runde Waldemarturm aus dem 12. Jh., das Wahrzeichen der Stadt. Acht Dachluken geben den Blick in die grüne Umgebung frei. Auf Zwischenetagen wird Stadtgeschichtliches präsentiert.
Die Altstadt des Kneipp-Kurorts Hitzacker liegt auf einer Insel im Flüsschen Jeetzel, das kurz danach in die Elbe mündet. Die meisten der Fachwerk- und Backsteinhäuser stammen aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jh. Das Alte Zollhaus, heute Heimatmuseum, wurde 1589 errichtet, seit 1635 wird in der Drawehnertor-Schenke eingekehrt. Nahe dem Hiddosteg über die Jeetzel legt ein Dampfer zu Elbfahrten ab. Einen Weinberg würde hier wohl keiner erwarten, doch gibt es ihn: Wie einst zwischen dem 16. und beginnenden 18. Jh. wird hier seit 1980 wieder Wein produziert, der nur zum Weinlesefest Anfang Oktober ausgeschenkt wird. Einblicke in das Leben der frühen Siedler vor 4000 Jahren ermöglicht das Archäologische Zentrum am Ortsrand Hitzackers: Drei bronzezeitliche Langhäuser und ein Grubenhaus wurden hier nachgebaut.
4
Gerd
Mai 2021
Der Platz ist in den letzten Jahren ziemlich heruntergewirtschaftet worden. Platz für Hundefans.
Hervorragend10
Marie
April 2021
Klein Aber fein! Wir waren mit Kindern übers Wochenende da. Alle hatten ihren Spaß! Sehr nette und entspannte Betreiber, für Kinder viel Wald umzu. In Ebstorf gibt es gute Rundwege und viel Schönes zu entdecken. Wenn das Waldbad (Corona geschlossen) auf ist, noch attraktiver.
Hervorragend10
Conny Cheyenne
Juni 2019
Der Campingplatz in Ebstorf liegt direkt neben dem Waldbad, ein wirklich tolles Schwimmbad. Die Betreiber sind sehr freundlich, der Platz ist sehr schön, hat viele Stellplätze und ist sauber, auch die Sanitären Anlagen sind sehr sauber. Hunde sind dort herzlich Willkommen und die Betreiber haben sel
Hervorragend10
Dorthea
August 2018
Feiner, kleiner Campingplatz mitten in die Natur eingebettet. Direkt nebenan das Waldfreibad und Waldhallenbad-super für Kinder! Die Pächter sehr, sehr nett und hilfsbereit. Wir hatten einen tollen Urlaub!
Hervorragend10
Oliver
Juli 2018
Die Anlage ist sauber und gut gepflegt. Die Betreiber sind sehr freundlich! Das Waldbad (Hallenbad und Freibad) direkt neben dem Campingplatz bietet tolle Unterhaltung für die ganze Familie! Hier macht Urlaub richtig Spass!
Ansprechend6
W10
Juli 2018
10 Nächte, 11 Tage, sehr ruhig gelegen, gepflegt, kein Grund zu Beanstandungen. gerne wieder
3
Holzwurm 62
Dezember 2016
Seit Pächterwechsel,sehr schlecht geworden.
4
Rasenmäher
Dezember 2015
Sauberkeit läßt zu wünschen über
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,60 EUR |
Familie | ab 26,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,60 EUR |
Familie | ab 26,40 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Waldbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Waldbad einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Waldbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Waldbad?
Die Preise für Campingplatz Am Waldbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Waldbad?
Hat Campingplatz Am Waldbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Waldbad?
Wann hat Campingplatz Am Waldbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Waldbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Waldbad zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Waldbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Waldbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Waldbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Waldbad eine vollständige VE-Station?