Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Waldbad)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände teils mit Hecken und Büschen, teils mit höheren Bäumen. Auf einer Anhöhe, von Wald umgeben. Standplätze auf Terrassen. Eigene Zeltwiese. Am Rande des Biosphärenreservates 'Vessertal'.
Campingplatz 1
98553 Breitenbach
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 32' 50" N (50.54726666)
Längengrad 10° 46' 44" E (10.77908333)
Weiter auf der L3247 Richtung Schleusingen, dann Richtung St. Kilian. In Breitenbach beschildert. Die letzten 300 m schmale Zufahrt.
Suhl liegt südwestlich des Thüringer Waldes. Die Stadt ist vor allem für ihre Bedeutung in der Waffenfertigung bekannt. Dort wurden über viele Jahre Feuerwaffen gefertigt. Doch nicht nur die Suhler Jagdwaffen sind berühmt. Auch die Schwalbe, der legendäre DDR-Roller, wurde hier gefertigt. Ein Museum erinnert an das Kultzweirad. Suhl-Reisetipps: die historische Altstadt entdecken Auf dem Stadtplan von Suhl sind mehrere Kirchen und Kapellen zu entdecken. Der wichtigste Sakralbau ist die St. Marienkirche am Marktplatz. Sie stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert und glänzt hauptsächlich durch die vielen Rokoko-Elemente im Inneren. Sie gilt damit als die größte erhaltene Kirche im Stil des Rokoko in Ostdeutschland. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Kreuzkirche mit den beiden Orgeln. Die besten Museen der Stadt Zu den Sehenswürdigkeiten in Suhl gehört auf jeden Fall das Waffenmuseum . Interessierte finden es mit dem Routenplaner von ADAC Maps in der Friedrich-König-Straße 19. Dort sind nicht nur zahlreiche Waffen und Zubehör ausgestellt, das Museum dokumentiert auch die Geschichte der Waffenherstellung in der Stadt. Gleich daneben auf der Karte und nicht weniger lohnenswert ist das Fahrzeugmuseum Suhl . Der Fokus liegt auf Autos und Motorrädern, die in der ehemaligen DDR gefertigt worden sind. Vor allem die legendäre Schwalbe aus dem Simson-Werk zieht Interessierte an.
Die heutige Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes lebte lange vom Erzabbau, bis der Bergbau Mitte des 18. Jh. zum Erliegen kam. Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1752 und dem barocken Wiederaufbau sollte sich Goethe ab 1776 als Weimarer Minister um die Finanzen Ilmenaus und die Wiederbelebung des Bergbaus kümmern. Er residierte am Marktplatz im Amtshaus, das heute als GoetheStadtMuseum fungiert. Hinter Ilmenau erhebt sich der Kickelhahn (861 m), dessen Aussichtsturm einen weiten Blick über die bewaldeten Hügel ermöglicht. Der 20 km lange Goethewanderweg führt vom Marktplatz Ilmenau über 17 Stationen bis zum Goethemuseum von Stützerbach.
Wer die Henneberger waren, die bis 1583 an der Werra und im nördlichen Franken herrschten, erzählt das Hennebergische Museum Kloster Veßra auf dem Gelände eines mittelalterlichen Prämonstratenserstifts. Einige Wirtschaftsgebäude, das Klostertor sowie die Ruine der 1138 geweihten romanischen Kirche mit zwei hohen und massiven rechteckigen Türmen sind erhalten. Das angeschlossene Freilichtmuseum mit Fachwerkhäusern, Schmiede und Wassermühle dokumentiert Lebenswelt und Kultur der Region.
Die wuchtige Bertholdsburg wurde als Residenz der Grafen von Henneberg-Schleusingen erbaut und zwischen dem 13. und 16. Jh. immer wieder erweitert. Sie beherbergt ein faszinierendes Naturhistorisches Museum, das Besucher auf eine Zeitreise durch 300 Mio. Jahre Thüringer Erdgeschichte, Naturkunde und Geologie schickt.
Die neogotische evangelische Friedenskirche ist die Nachfolgerin des ersten Kirchenbaues von 1684. Sie wurde 1822 am Fuße des Schlossbergs eingeweiht und 1892 nach starken Umbauten wieder eröffnet. Im Innenraum wurde 1955 das Kreuz, der Altarraum und das Gestühl umgestaltet und 1971 eine neue Orgel hinzugefügt. Weitere Sanierungen erfolgten u.a. 1980 mit der Erneuerung der Außenfassade und der Neuausmalung der Kirche 1998.
Das Städtchen drängt sich zwischen Saale und Steilhang. Oben thront die Heidecksburg, ein dreiflügeliges Barockschloss der Fürsten von Schwarzburg mit mächtigem Turm. Die Zimmerfluchten und der Rokokofestsaal beherbergen heute das Thüringer Landesmuseum. Die Schlosssteigen, sechs Aufgänge mit steilen Treppen und rosenüberwucherten Gängen, verbinden Burg und Altstadt. Der Ortskern verfügt über einen Handwerkerhof, etliche Fachwerkbauten und Straßenzüge mit klassizistischen Wohnhäusern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
MC Black
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Schön gelegener Campingplatz wer Ruhe haben möchte ist hier richtig Duschen sind immer noch mit Vorhang und 50 Cent Automaten aber ist kein Problem sind sauber .Das Waldbad so la la soll gemacht werden hat mir ein Dauercamper erzählt
Sehr gut8
Michael
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Sehr schöner Platz. Sehr empfehlenswert. Wir kamen am Vatertag zu etwas vorgerückter Stunde auf den Platz. Ein sehr herzlicher Empfang. Die Position für unser Fahrzeug war schnell gefunden und wir sind sehr zufrieden. Ansonsten nutzen für den Kurzurlaub lediglich zur Erholung. Zu den vielen Wandermö
1
Jens
Juli 2024
Man wird gleich am Eingang von einem großen Schild empfangen: "Grünen Wähler sind hier nicht erwünscht" Jedem Demokraten sei daher von einem Aufenthalt hier abgeraten! Wir haben uns einen anderen Platz gesucht.
Hervorragend10
Wolfgang
März 2023
Wir haben hier einen Kurzurlaub über Ostern gemacht und waren begeistert von diesem Platz. Herrlich gelegen am Vessertal, ideal zum Wandern, Erholen... Die Betreuung am Platz war hervorragend, das Team am Platz ist sehr freundlich und zuvorkommend. Besonders schön empfanden wir die Terrassen auf de
Ansprechend6
Ernst
Mai 2022
Abseits von großen Straßen am Rande des Thüringer Waldes, auch als Übernachtungsplatz bei der A73 geeignet. CP mit viel Potential, wird ständig vom Besitzer verbessert! Sanitäranlagen sauber, Duschen noch mit Plastikvorhang... und 50ct Automaten.?. soll aber in Kürze geändert werden, wie auch das W
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Waldbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Waldbad einen Pool?
Ja, Campingplatz Am Waldbad hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Waldbad?
Die Preise für Campingplatz Am Waldbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Waldbad?
Hat Campingplatz Am Waldbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Waldbad?
Wann hat Campingplatz Am Waldbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Waldbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Waldbad zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Waldbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Waldbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Waldbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Waldbad eine vollständige VE-Station?