Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Tor zum Hainich)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, durch einige junge Bäume und Sträucher aufgelockertes Wiesengelände in ländlicher Umgebung. Weiter Blick in die Landschaft.
Hainichstr. 22
99947 Weberstedt
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 6' 9" N (51.102685)
Längengrad 10° 30' 32" E (10.508984)
In Schönstedt beschilderter Abzweig von der B247.
Zwischen Nordsee, Ostsee und Alpen begeistern die Mecklenburgische Seenplatte, Lüneburger Heide, Rheinromantik und Bodensee. Deutschland ist ein Märchenland, nicht nur auf den Spuren der Brüder Grimm, sondern weil eine abwechslungsreiche Natur, Geschichte und Kultur alle Urlauberwünsche erfüllt. Deutschland bietet malerische Steilküsten, lichte Buchenwälder, sonnenverwöhnte Weinberge, abgeschiedene Moore, Bergtäler und Almwiesen genauso wie herrliche Barockschlösser, romantische Burgen und liebenswerten Altstädte. Zu den schönsten Reisezielen gehören die deutsche Hauptstadt Berlin, die Hafenmetropole Hamburg, Isar-Athen München, Elbflorenz Dresden und die Karnevalshochburg Köln. In Deutschland ist für alle etwas dabei. Nehmen Sie eine Karte von Deutschland und planen Sie Ihre Traumroute. Deutschlands Küsten als Natur- und Badeparadies Wellen und Wind, Nord- und Ostsee machen die heißesten Sommer erträglich. Die Ostfriesischen und Nordfriesischen Inseln faszinieren mit langen breiten Sandstränden und ausgedehnten Dünen im Nationalpark Wattenmeer. Wenn die Ebbe das Watt freigibt, lassen sich Muscheln, Krebse und Wattwürmer entdecken. Traditionsreiche Seebäder und bunte Strandkörbe prägen auch das Bild an der Ostseeküste. Besonders Familien mit Kindern schätzen die gezeitenunabhängigen Bademöglichkeiten. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zwischen Fischland-Darß-Zingst und Rügen zieht Kraniche und Naturfreunde gleichermaßen an. Die größte deutsche Insel Rügen begeistert mit tollen Ausblicken auf die und von den leuchtend weißen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund sowie vom Baumwipfelpfad im Naturerbe-Zentrum. Deutschland, ein Wintermärchen Deutschland ist zu jeder Jahreszeit schön, aber nur im Winter locken allüberall Weihnachtsmärkte mit Nürnberger Würstchen, Dresdner Stollen, Aachener Printen, Baumkuchen, Glühwein und Buden voller Christbaumschmuck – einer stimmungsvoller als der andere – vor allem wenn es schneit. Weihnachtslieder erklingen. Lebende Adventskalender und Krippen ebenso wie riesige Tannenbäume und der Lichterglanz erstaunen Kinder – aber auch Erwachsene. Zu den ältesten, größten und schönsten Weihnachtsmärkten gehören der Nürnberger Christkindlesmarkt und der Dresdner Striezelmarkt. Deutschland für Kulturliebhaber Die Kulturmetropolen Berlin, Hamburg, Köln, Dresden und München laden zum Besuch von Opern, Musicals, Konzerten, Theater- und Ballettvorführungen ein. Die deutsche Museumslandschaft ist nicht nur reich an hochkarätigen Kunstsammlungen mit Gemälden von Albrecht Dürer bis Gerhard Richter, sondern bietet eine Vielzahl kultur- und naturhistorischer Sehenswürdigkeiten. Man kann Goethe nach Frankfurt und Weimar folgen, fürstliche Schlösser und Gärten in Potsdam, Hannover, Stuttgart und München bewundern. Und so manche Sightseeingtour krönt ein Abstecher in eine gemütliche Brauereischänke oder Weinstube. Deutschland für Romantiker Traumhafte Landstraßen, Rad- und Wanderwege schlängeln sich durch Bilderbuchdörfer mit bunten Fachwerkhäusern, kleinen Weihern, stolzen Kirchtürmen und gemütlichen Gaststätten. Vereinzelt tauchen alte Mühlen, Klöster oder schicke Landsitze auf. Dichte dunkle Wälder, plätschernde Bäche und tiefe Seen, überragt von bizarren Felsnadeln, umhüllt von Nebelschwaden erinnern an Gemälde von Caspar David Friedrich und bezaubern sowohl im Erzgebirge, Harz, Bayerischem Wald als auch in Elbsandsteingebirge, Schwarzwald oder in den Alpen. Die Bastei in der Sächsischen Schweiz, der idyllisch inmitten des bayerischen Nationalparks Berchtesgaden gelegene Königssee und das auf einem Felsrücken im Allgäu thronende Schloss Neuschwanstein zählen zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland. Deutschland für Flussreisende Die Landkarte von Deutschland offenbart ein dichtes Netz aus Flüssen und Kanälen. Wer das Land vom Wasser aus erleben möchte, findet hier ideale Bedingungen. Das romantische Mittel- und Oberrheintal, das Reisende mit mildem Klima verwöhnt, lässt sich bestens auf einem Flusskreuzfahrtschiff erleben. Loreley und Burgen grüßen, Weinberge und Ortschaften ziehen vorüber, laden zu Landausflügen ein. Beliebt sind auch Flusskreuzfahrten auf Mosel, Neckar, Saar, Donau und Elbe mit ihren von hübschen Städtchen und fürstlichen Residenzen gesäumten Ufern. Flusswanderer erkunden mit ihren Paddelbooten das untere Odertal, den Spreewald und das Altmühltal und entdecken dabei mit etwas Glück Seeadler, Graureiher, Biber, Fischotter oder Eisvögel.
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Schwimmen wie im Toten Meer oder nur Salzluft atmen? Im schönen Fachwerkensemble von Kurhaus und Gradierwerk ist beides möglich. In den historischen Gradierwerken, d.h. großen Holzgestellen, an deren Flechtwerk sich Sole niederschlägt, können die Kurgäste die salzhaltige Luft inhalieren. Zum Schwimmen steht die Solewelt zur Verfügung. Die besondere Attraktion ist das Sole-Schwebebecken mit einem Auftrieb wie im Toten Meer. Die diversen Saunen, Wellness- und Fitnessangebote runden den Besuch ab.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Schier nie enden wollende Wälder, deren Baumspitzen den Himmel berühren, majestätische Burgen, die Geschichte greifbar machen und Spuren der großen Dichter und Denker: Thüringen ist nicht nur das grüne Herz der Bundesrepublik, sondern ein Landstrich mit vielen Facetten. Genießen, Erleben und Träumen werden bis heute großgeschrieben. Das Thüringer Schiefergebirge und der Thüringer Wald gehören zu den bekanntesten Mittelgebirgen der Republik. Mit Rudolstadt erwartet Urlauber Schillers heimliche Geliebte, während nur wenige Kilometer weiter die Feengrotten mit ihrem majestätischen Farbspiel begeistern. Thüringen beheimatet mehrere spannende Urlaubsregionen und jede hat ihren eigenen Reiz. Unterwegs im Mittelgebirge: grandiose Natur begleitet Urlaub in Thüringen Eine Reise nach Thüringen wird von ursprünglicher Natur begleitet. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Wälder, in denen im Sommer die Sonnenstrahlen durch die hohen Baumkronen brechen. Einer der bekanntesten Wege ist der Rennsteig. Auf dem insgesamt 170 km langen Kammweg warten verschiedene Wanderrouten darauf, mit einer guten Karte erkundet zu werden. Neben dem Rundwanderweg an der Wartburg, der durch die Drachenschlucht führt, ist ein Abstecher auf den Inselberg lohnenswert. Im Nationalpark Hainich begeben sich Klein und Groß auf dem zweitgrößten Baumkronenpfad Deutschlands in schwindelerregende Höhen. Die Aussichtsplattform bietet einen wunderschönen Blick auf die Umgebung. Willkommen am Thüringer Meer: aktiv an Bleichloch-Talsperre und Hohenwartestausee Bis heute wird Thüringen vor allem mit Wäldern und beschaulichen Dörfern in Verbindung gebracht. Eine besondere Perle, eingebettet in eine grandiose Waldlandschaft, ist das Thüringer Meer. Es bildet die größte Stauseeregion Deutschlands und entstand durch die Saale, die schon 1932 für die Energiegewinnung in mehreren Talsperren angestaut wurde. Heute gibt es insgesamt fünf Stauanlagen. Insbesondere die Bleichloch- und Hohenwartetalsperre sind touristisch hervorragend erschlossen und präsentieren Gästen jeden Alters ein breites Programm. Am besten lassen sie sich zu Wasser auf einem der Boote erkunden. Auf den Spuren großer Fürsten in Ostthüringen Während Südthüringen mit Orten wie Oberhof vor allem zum Aushängeschild für den Wintersport wurde, hält Ostthüringen ein besonderes Kontrastprogramm bereit. In Städten wie Greiz, Apolda und Altenburg laden fürstliche Residenzen dazu ein, entdeckt zu werden. Gerade für Städte- und Kurzurlauberinnen und Städte- und Kurzurlauber zeigt der Osten des Bundeslandes gemeinsam mit dem Thüringer Vogtland einige Highlights. Beim Blick auf die Thüringen-Karte präsentieren sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Städten viele kleine Dörfer, in denen abwechslungsreiche Landschaft und idyllische Bauernhöfe den Aufenthalt begleiten.
Auf der rund 2 km westlich von Oberhof gelegenen Kunsteisbahn sind Fahrten mit Bob, Rennrodel und Skeleton möglich. Die 1971 eingeweihte Bahn verfügt nach mehreren Umbauten über eine Länge von 1354,4 m und ist mit 15 Kurven gespickt. In Oberhof finden alljährlich Rennrodel- und Skeleton-Weltcuprennen statt. 2023 werden hier sogar die Rennrodel-Weltmeisterschaften ausgetragen, bereits zum vierten Mal. Besonderes Highlight für wagemutige Besucher ist die Möglichkeit, den Profis nachzueifern und im Sommerbob, im Ice-Rafting-Boot oder im Ice-Tube den Kanal hinunterzusausen und dabei Geschwindigkeiten von bis zu 75 km/h zu erreichen.
Der Funpark Inselsberg nordöstlich des Kurortes Brotterode wartet mit verschiedenen Attraktionen auf: Der beliebten Sommerrodelbahn mit einer Länge von etwa 1000 m und 12 Steilkurven oder dem Wie-Flyer, bei dem die Fahrgäste in Twin-Seat Gondeln, die an einem Schienensystem befestigt sind, durch die Lüfte schweben. Außerdem gibt es einen Klettergarten und einen Abenteuerspielplatz.
Der Park von Schloss Friedenstein wurde 1769 als englischer Landschaftsgarten angelegt und ist damit der älteste seiner Art außerhalb von England. Mit seinem alten Baumbestand sowie den Seen und Pavillons lädt er zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Am östlichen Rand des Parks befindet sich außerdem die Orangerie mit einem Barockgarten.
Außergewöhnlich
Keezer Jägerschrieb vor 2 Jahren
Natur pur
Ruhig sauber und gediegen. so wie ein Camper es möchte. Siehe Beschreibung vom ADAC. Genau so ist der Platz. Sehr zuvorkommender Platzwart. Fahren sie die erste Straße links hoch und suchen sich einen Platz aus. Das haben wir dann gemacht. Es passt wirklich alles. Thüringen und der Naturpark sind ei… Mehr
Außergewöhnlich
Günter schrieb vor 2 Jahren
Gepflegter Platz mit schöner Fernsicht und ruhiger Lage
Freundliches Personal. Moderne saubere Sanitäranlagen und sehr gepflegter Platz mit ein paar jungen Bäumen. Viele ebenen Stellplätze. Gut um mit dem Rad oder zu Fuß den Nationalpark zu erkunden. Radtour nach Bad Langensalza ist auch über Radwege gut möglich. Ein guter Ort um Ruhe zu genießen.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Super Platz. Alles sehr gepflegt und sauber. Nette Betreiber Familie. Können wir nur weiterempfehlen. Auch die Umgebung wunderbar zum Wandern und Fahrradfahren.
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 3 Jahren
Toller, ruhiger Platz
Sehr schöner, gepflegter Platz, alles vorhanden, freie Platzwahl. Auch in der Hauptsaison nicht überlaufen. Freundliches Personal. Preis/Leistung passt!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
sehr schöner, familiärer Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr schön, am Rand vom Hainich gelegen. Er verfügt über großzügige, terrassenförmige Parzellen, jeweils mit Stromanschluss und größtenteils mit Wasseranschluss. Der Platz verfügt über viele liebevoll bepflanzten Beeten und Begrenzungen, teilweise mit kleinen Brunnen und Wasser… Mehr
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 6 Jahren
sehr schön und ruhig
klein, fein, sehr ruhig. Saubere Sanitäreinrichtung. Nettes Personal. Wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Maikeschrieb vor 6 Jahren
Super toller kleiner Campingplatz
Bei Ankunft wird man freundlich durch die Besitzerin begrüßt. Wer kein Strom braucht kann sich seinen Stellplatz selbst aussuchen. Es gibt eine große Sanitär Anlage, die immer super Sauber sind. Wer zum Duschen keine Badelatschen dabei hat stehen in verschiedene Größen welche zum ausleihen berei… Mehr
Sehr Gut
ulischrieb vor 7 Jahren
Liebevoll gestalteter Platz
Ein Platz zum Träumen. In mehr als 55 CampingJahren haben wir äußerst selten einen so mit viel Liebe angelegten Platz gesehen, sei es die gekonnte Bepflanzung, das Badebwcken mit Strandkorb und kleinem Strand oder die Gebäude im roten Schweden-Look, alles strahlt eine entspannte Atmosphäre aus.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich einen Pool?
Nein, Campingplatz am Tor zum Hainich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich?
Die Preise für Campingplatz am Tor zum Hainich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Tor zum Hainich?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Tor zum Hainich zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich eine vollständige VE-Station?