Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Steinrodsee)
...

1/9





Autobahnnaher, zweckmäßig ausgestatteter Platz direkt an einem Baggersee, der allerdings nicht zum Baden freigegeben ist.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Von Dauercampern geprägt. Kiesabbaugebiet in der Nähe.
Von November bis März ist eine Reservierung erforderlich.
Bedingt durch den regen Flugbetrieb kann es auf Campingplätzen in diesem Bereich überwiegend tagsüber zu Ruhestörungen kommen.
Triftweg 33
64331 Gräfenhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 56' 41" N (49.94478333)
Längengrad 8° 36' 13" E (8.60383333)
Weiter Richtung Darmstadt. In Gräfenhausen beschildert.
Wer eine kleine Auszeit braucht, ist am Strand in Mainz richtig. Der Mainzstrand liegt direkt in der Altstadt am Rhein. Hier können Besucher die Füße in den Sand strecken und die Seele baumeln lassen. In der Strandbar fühlt man sich umgeben von einem Beachvolleyball-Feld, Hängematten und Lounges beinahe wie am Meer. Wer bis zum Abend wartet, erlebt bei schönem Wetter einen atemberaubenden Sonnenuntergang mit Blick auf den Rhein. Wer mit den ganzen Familie unterwegs ist, kann kleinere Kinder im Spielbereich herumtoben lassen.
Hinter dem Kurhaus erstreckt sich der Kurpark der hessischen Landeshauptstadt. Er wurde als Englischer Landschaftsgarten 1808-14 vom Schweizer Hofgärtner als Kursaalgarten angelegt. Damals allerdings kleiner als der heutige Garten, der zunächst Mitte des 19. Jh. erweitert und dann im 20. Jh. prunkvoll ausgestattet und mit Parkbauten wie den Pavillons am Weiher.
Im Kletterwald auf dem Neroberg gibt es Kletterparcours aller Schwierigkeitsgrade, von kinderleicht bis superschwer. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können hier leicht und bodennah klettern, aber auch in Höhen bis zu 26 m. Auch ein Seilbahnparcours mit Kurvenseilbahn fehlt nicht.
Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel verfügte 1781 den Bau eines Theaters. Für den mondänen Badebetrieb sah er neben anderen Sensationen im Park ein Theater als notwendig an. Der außen eher schlichte zweigeschossige Bau mit Mansarddach erhielt innen jedoch eine zwar zur Gänze aus Holze gefertigte, dafür um so noblere, wahrhaft fürstliche Ausstattung. Am 8. Juli 1781 bereits wurde das Comoedienhaus mit der französischen Operette Tom Jones von Francois-André Danican eröffnet. Regelmäßige Vorstellungen gab es fortan immer mittwochs und sonntags, bis 1785 der Erbprinz die Regentschaft in Kassel antrat. Nach Leerständen, Theaterversuchen und der Nutzung als Magazin und Vorratslage wurde im Oktober 1969, im restaurierten Comoedienhaus endlich wieder Theater gespielt. Bald wurden die vom Hessischen Rundfunk veranstalteten Wilhelmsbader Produktionen in dem kleinen, intimen Theater weithin bekannt. Heute finden hier Firmenjubiläen, Feiern, aber regelmäßig auch Kabarettabende, Theateraufführungen und Konzerte statt.
Der Sprudelhof bekam seine heutige Gestaltung zwischen 1905 und 1911. Um das große Sprudelbecken gruppiert sich ein Jugendstilensemble aus zwei Torbauten und sechs Badehäusern. In leuchtendem Weiß erstrahlt die Architektur, dekoriert mit Muschelkalkornamenten. Die sechs Badehäuser mit ihren Wartesälen mit Trinkbrunnen, 264 Badezellen und Innenhöfen zeigen sich verschwenderisch mit Skulpturen, Mosaiken und Glasmalereien verziert. Leitender Architekt war Wilhelm Jost, der als Regierungsbauinspektor im Auftrag des Großherzogs Ludwig von Hessen und bei Rhein, dem Initiator der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe, die Kur- und Badeanlagen des staatlichen Kurbades neu gestaltete. Bedeutende Jugendstilkünstler der Darmstädter Künstlerkolonie besorgten dann auch die Ausstattung und Dekoration, u.a. Heinrich Jobst, Julius Scharvogel, Wilhelm Kleukens und Albin Müller. Alles ist noch original erhalten und führt in die Zeit Anfang des 20. Jh. zurück, sogar die Wannenbäder in Badehaus 3. Damit zählt der Sprudelhof nicht nur zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des deutschen Jugendstils, sondern ist eines der größten erhaltenen Jugendstilensembles Europas. Die sechs Badehäuser sind alle aufs Prächtigste ausgeschmückt, aber jedes anders. Badehaus 3 ist mit vortrefflichen Mosaiken ausgestattet, die die Königlich Bayerische Hofmosaik- und Kunstanstalt geliefert hatte. Daran schließt ein Innenhof mit Wasserbecken an, in dem Rosen die Säulen und Pergolen umranken. Badehaus 2 zeigt im Innenhof blau glasierte Ziegel mit honigfarbenen Reliefs aus Terrakotta und mythologische Figuren im Fries. Derzeit werden umfangreiche Restaurierungarbeiten durchgeürt, die den Besuch beeinträchtigen können.
Der Kurpark entstand 1857-62 als Englischer Landschaftspark nach Plänen Heinrich Siesmeyers, auf den auch der Palmengarten in Frankfurt am Main zurückgeht. Bis heute zieht es Spaziergänger unter die alten Bäume, zwischen die Buschgruppen, auf die luftigen Freiflächen und an die Teiche des Kurparks. Dabei sind immer wieder Sichtachsen auf den Sprudelhof zu entdecken. Siesmayer, der nach Abschluss der Bauarbeiten immer wieder in den Park zurückkehrte, charakterisierte seinen Kurpark in Bad Nauheim als Er ist einer meiner größten Ausführungen in meiner beinahe fünfzigjährigen selbständigen Tätigkeit. Auf dem dem Großen Teich gibt es einen Bootsverleih, desweiteren gibt es eine Minigolf- und eine Schachanlage. Auch Boulespieler können hier eine Partie in gediegenem Ambiente spielen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.9Standplatz oder Unterkunft
5.6Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
3.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
5Gut7
Bianca
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Guter Campingplatz als Zwischenziel , nahe der Autobahn , Sanitäranlagen sauber und zweckmäßig,Brötchenservice online möglich alles gut ! Allerdings hört man die Autobahn am Platz .
4
Sebastian
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Volldigitale Anmeldung mit Platzauswahl haben wir ca. 200 km vor der Ankunft aus dem Auto gemacht. Das hat gut funktioniert. Wir waren um 18 Uhr da und die Schranke ging wie versprochen mit Kennzeichenerkennung auf. Ein Dauercamper hat uns nett beim Schieben geholfen. Wasser am Platz finde ich auch
1
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2023
Durchgehed schlecht in allen Belangen
3
Klaus
Wohnwagen
Paar
Juli 2022
Wir waren für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Frankreich auf dem Platz. Während Basics wie Sauberkeit und Freundlichkeit des Personals keine Wünsche offen lassen, ist das Gesamtbild mehr als schwierig. Was wir nicht wussten (und aufgrund aller Erfahrung auch nicht recherchiert haben): Man ko
2
Leoni
September 2023
Nach 40 Jahren Campingerfahrung ist dies der schlechteste Campingplatz, den wir je gesehen haben. Wir haben den Platz online 2 Stunden zuvor gebucht und bezahlt. Angabe war nur möglich Wohnwagen über 6,50 m. Bevor wir bei Ankunft durch die Schranke gefahren sind, haben wir schon vom Weg aus gesehen,
Sehr gut8
H. und D. Sanders
September 2022
Wir haben den CP wegen der günstigen Lage als Etappenplatz genutzt und wurden herzlich von der Betreiberin empfangen. Alles sehr sauber und hygienisch. Die Wasch- und Sanitärräume sind praktisch eingerichtet und es ist an alles gedacht. Mit vielen guten Ideen sorgen die Betreiber dafür, dass sich di
2
Thure
Mai 2022
Auf diesem CP wird alles reglementiert. Zugang zum Platz und Sanitär nur mit MagnetChip - ist ja noch verständlich. Zugang zur Entsorgung von Müll auch nur mit Chip und festgelegten Zeiten. Nach 20Uhr geschlossen! Auf den, sonst sauberen, WCs 1 Seite kleingedruckte Verhaltensregeln auf jeder WC Tür
2
noname
März 2022
Selten so eine unfreundliche und arrogante Crew kennengelernt, absolut nicht kundenorientiert. Einmal die komplette Mannschaft austauschen, dann wird das wieder was mit dem Campingplatz.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz am Steinrodsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Steinrodsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Steinrodsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Steinrodsee?
Die Preise für Campingplatz am Steinrodsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Steinrodsee?
Hat Campingplatz am Steinrodsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Steinrodsee?
Wann hat Campingplatz am Steinrodsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Steinrodsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Steinrodsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Steinrodsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Steinrodsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Steinrodsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Steinrodsee eine vollständige VE-Station?