Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Steinrodsee)
...

1/9





Autobahnnaher, zweckmäßig ausgestatteter Platz direkt an einem Baggersee, der allerdings nicht zum Baden freigegeben ist.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Von Dauercampern geprägt. Kiesabbaugebiet in der Nähe.
Von November bis März ist eine Reservierung erforderlich.
Bedingt durch den regen Flugbetrieb kann es auf Campingplätzen in diesem Bereich überwiegend tagsüber zu Ruhestörungen kommen.
Triftweg 33
64331 Gräfenhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 56' 41" N (49.94478333)
Längengrad 8° 36' 13" E (8.60383333)
Weiter Richtung Darmstadt. In Gräfenhausen beschildert.
Eine Bootstour auf dem Main ist das Reisehighlight eines Frankfurt-Trips! Während der Fahrt kann man die atemberaubende Skyline der Stadt erleben – besonders spektakulär, wenn die Dämmerung einsetzt und die Lichter der Stadt langsam aufgehen. Dann zeigt sich entlang des Flusses das pulsierende Frankfurt. Daneben gibt es spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und beeindruckende Bauwerke, die das Ufer säumen. Die Tour bietet nicht nur einen einzigartigen Blick auf die Architektur und das Leben am Fluss, sondern auch eine entspannte Möglichkeit, den Tag ausklingen zu lassen. Und nicht vergessen das Handy aufzuladen, denn Frankfurt ist unglaublich fotogen! Egal, ob tagsüber oder nachts – eine Bootstour ist der perfekte Weg, Frankfurt aus einer anderen Perspektive zu erleben.
Der Frankfurter Hauptfriedhof bildet zusammen mit den angrenzenden jüdischen Friedhöfen einen der größten Friedhofskomplexe Deutschlands. Die Friedhöfe sind nicht nur von religiöser Bedeutung, sondern auch von kultureller und architektonischer. Mit seinen monumentalen Portalbauten, der Gartenarchitektur und den historischen Grabdenkmälern aus über 180 Jahren besteht der Frankfurter Hauptfriedhof aus einer Ansammlung künstlerischer und menschlicher Spuren. Wer dort bummelt, taucht in die Geschichte Frankfurts ein und begegnet einer einzigartigen Mischung aus Kultur, Kunst und Erinnerung.
Filmgeschichte zum Anfassen erwartet die Besucher im Deutschen Filmmuseum. Zwei Dauerausstellungen widmen sich dieser originärsten Kunstform des 20. Jh. Bei einem Ausflug durch die Vorgeschichte des Films stehen optische Täuschung und Illusion der Bewegung im Mittelpunkt. Modelle der Laterna Magica, von Guckkästen, Abblätterbüchern und Wundertrommeln laden zum Ausprobieren ein. Eine begehbare Camera obscura ist auf Frankfurts Skyline und auf den Main gerichtet. Das nachgebildete Grand Café von Paris dokumentiert die erste öffentliche Filmprojektion mit dem Cinématographen der Brüder Lumière vom 28.12.1895. Dann folgt der Blick hinter die Kulissen der Traumfabrik des 20. Jh. Nachgebaute Studios und Kulissen, Techniken, Spezialeffekte und künstlerische Aspekte zeigen die Vielfalt und Entwicklung der Filmproduktion. Besucher können in einem Automodell eine Verfolgungsjagd nachstellen oder mit Hilfe der Tricktechnik auf dem Teppich über Frankfurt fliegen. Die Attraktion des Museums ist das Kino, das Filme in thematische Zusammenhänge stellt und wenn möglich in Originalversion zeigt. Auf seinem Programm stehen Retrospektiven und Premieren, Filmreihen und Festivals. Das Museum präsentiert mehrere Sonderausstellungen pro Jahr zu Aspekten rund um den Film. Die Museumsarchive verwalten und dokumentieren Filme, Fotos, Kameras, Plakate, Stummfilmmusik sowie Sammlungen und Nachlässe von Schauspielern und Regisseuren. Zudem gibt es eine umfangreiche Bibliothek, die der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Von seiner noblen Seite zeigt sich Hanau in Schloss Philippsruhe. Das ab 1701 von Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg erbaute, Ende des 19. Jh. umgebaute Schloss ist mit seinem Haupttrakt, den seitlichen Flügeln und den prachtvollen Salons ein barockes Juwel. Vorbild war das französische Barockschloss Clagny (bereits 1769 abgerissen). Nach dem Aussterben der Hanauer Grafen 1736 fiel das Schloss mit dem Erbe an den die Landgrafen und späteren Kurfürsten zu Hessen-Kassel. Diese ließen um 1830 das Teehaus im Schlossgarten bauen. Zwischen 1875-80 modernisierte dann der dänische historistische Architekt Ferdinand Meldal die Innenräume. Der Schlosspark ist im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet, besitzt aber noch heute Teile der älteren barocken Gartengestaltung. Im Schloss dokumentiert das Historische Museum Stadtgeschichte und in der Beletage im 1. Stock deutsche und niederländische Gemälde, Kunsthandwerk. Des weiteren ist ein Papiertheatermuseum im Schloss untergebracht. GrimmsMärchenReich im rechten Seitenflügel des Schlosses Philippsruhe ist ein Brüder-Grimm-Mitmach-Museum mit Hexen, Prinzessinnen, Prinzen und Riesen. Beim Märchenwandern erfahren Kinder und Erwachsene viel über die Kindheit und das Leben der Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Grimm.
Der Naturpark Rhein-Taunus erstreckt sich vom romantischen Rheineck bei Bingen über das weinselige Rheingaugebirge bis zu den raueren Höhen des Taunus rund um Idstein. Im Südosten ragt er bis in die besiedelten Randzonen von Wiesbaden und Frankfurt hinein. Der Naturpark besteht zu über 60 % aus Wald, durchzogen von rund 600 km Wanderwegen.
Das Museum erinnert an Offenbachs bedeutende Rolle als Stadt der Buchdrucker. Es widmet sich der Grafik und Schriftkunst sowie dem Verhältnis von Text und Design. Den Grundstock des Museums bildete die kostbare Privatsammlung von Dr. h.c. Karl Klingspor (1868-1950), der in der ersten Hälfte des 20. Jh. in Offenbach am Main mit seinem Bruder eine Schriftgießerei betrieb.
Vom Bahnhof Bad Nauheim Nord kann man mit der Bimbel, der früheren Butzbach-Licher Eisenbahn 20 km weit nach Münzenberg fahren. Es gibt auch einen Restaurantwagen, der eine Theke besitzt, an der es alles aus dem Fass gibt: Cola, Fanta, Wasser, Apfelwein und natürlich der begehrte Gerstensaft. Die Bewirtschaftung schließt auch kleine Knabbereien, heiße Würstchen und allerlei Süßes für Kinder mit ein.
Rund um Rossmarkt und Fischmarkt bilden teils windschiefe Fachwerkhäuser den Altstadtkern. Diesen überragt das Schloss mit hübschem Innenhof. Das Rathaus aus der Renaissance besitzt einen Treppenturm mit schrägen Fenstern und ein Glockenspiel, das tagsüber im Zweistundentakt ertönt. Dabei erscheint die Figur des ›Volker von Alzey‹, des Musikanten aus der Nibelungensage. Auf dem Rossmarkt steht an einem Brunnen das bronzene Pferd des mittelalterlichen Recken.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.9Standplatz oder Unterkunft
5.6Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
3.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
5Gut7
Bianca
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Guter Campingplatz als Zwischenziel , nahe der Autobahn , Sanitäranlagen sauber und zweckmäßig,Brötchenservice online möglich alles gut ! Allerdings hört man die Autobahn am Platz .
4
Sebastian
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Volldigitale Anmeldung mit Platzauswahl haben wir ca. 200 km vor der Ankunft aus dem Auto gemacht. Das hat gut funktioniert. Wir waren um 18 Uhr da und die Schranke ging wie versprochen mit Kennzeichenerkennung auf. Ein Dauercamper hat uns nett beim Schieben geholfen. Wasser am Platz finde ich auch
1
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2023
Durchgehed schlecht in allen Belangen
3
Klaus
Wohnwagen
Paar
Juli 2022
Wir waren für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Frankreich auf dem Platz. Während Basics wie Sauberkeit und Freundlichkeit des Personals keine Wünsche offen lassen, ist das Gesamtbild mehr als schwierig. Was wir nicht wussten (und aufgrund aller Erfahrung auch nicht recherchiert haben): Man ko
2
Leoni
September 2023
Nach 40 Jahren Campingerfahrung ist dies der schlechteste Campingplatz, den wir je gesehen haben. Wir haben den Platz online 2 Stunden zuvor gebucht und bezahlt. Angabe war nur möglich Wohnwagen über 6,50 m. Bevor wir bei Ankunft durch die Schranke gefahren sind, haben wir schon vom Weg aus gesehen,
Sehr gut8
H. und D. Sanders
September 2022
Wir haben den CP wegen der günstigen Lage als Etappenplatz genutzt und wurden herzlich von der Betreiberin empfangen. Alles sehr sauber und hygienisch. Die Wasch- und Sanitärräume sind praktisch eingerichtet und es ist an alles gedacht. Mit vielen guten Ideen sorgen die Betreiber dafür, dass sich di
2
Thure
Mai 2022
Auf diesem CP wird alles reglementiert. Zugang zum Platz und Sanitär nur mit MagnetChip - ist ja noch verständlich. Zugang zur Entsorgung von Müll auch nur mit Chip und festgelegten Zeiten. Nach 20Uhr geschlossen! Auf den, sonst sauberen, WCs 1 Seite kleingedruckte Verhaltensregeln auf jeder WC Tür
2
noname
März 2022
Selten so eine unfreundliche und arrogante Crew kennengelernt, absolut nicht kundenorientiert. Einmal die komplette Mannschaft austauschen, dann wird das wieder was mit dem Campingplatz.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz am Steinrodsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Steinrodsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Steinrodsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Steinrodsee?
Die Preise für Campingplatz am Steinrodsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Steinrodsee?
Hat Campingplatz am Steinrodsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Steinrodsee?
Wann hat Campingplatz am Steinrodsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Steinrodsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Steinrodsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Steinrodsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Steinrodsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Steinrodsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Steinrodsee eine vollständige VE-Station?