Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Steinrodsee)
...
1/9
Autobahnnaher, zweckmäßig ausgestatteter Platz direkt an einem Baggersee, der allerdings nicht zum Baden freigegeben ist.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Von Dauercampern geprägt. Kiesabbaugebiet in der Nähe.
Von November bis März ist eine Reservierung erforderlich.
Bedingt durch den regen Flugbetrieb kann es auf Campingplätzen in diesem Bereich überwiegend tagsüber zu Ruhestörungen kommen.
Triftweg 33
64331 Gräfenhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 56' 41" N (49.94478333)
Längengrad 8° 36' 13" E (8.60383333)
Weiter Richtung Darmstadt. In Gräfenhausen beschildert.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
Seit 1948 darf sich der Ort Bad König nennen, der eisen- und manganhaltigen Quellen wegen, die man hier um 1900 entdeckt hatte. Heute findet der Badebetrieb der einzigen Thermalquelle im Odenwald vor allem in der Odenwaldtherme statt. Leicht erhöht hinter dem Alten Schloss, in dem die Stadtverwaltung residiert, findet sich die evangelische Kirche mit einer berühmten Barockorgel.
Wenige Kilometer oberhalb von Eltville liegt inmitten von Weinbergen Kloster Eberbach, eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jh. In den historischen Kellergewölben wird die 800-jährige Weinbautradition der Mönche heute durch die Hessischen Staatsweingüter weitergeführt. Die hier kultivierten erstklassigen Rieslinge können verkostet werden. Ein Rundgang durch das Kloster führt durch die Abteikirche, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, den Kreuzgang und verschiedene Klosterräume wie Refektorium und Dormitorium. Diese waren 1985/86 Schauplatz für die Verfilmung von Umberto Ecos Bestseller ›Der Name der Rose‹.
Die Kaiser-Friedrich-Therme mit dem Irisch-Römischen Bad zeigt Badeluxus, wie ihn die Belle Époque liebte. Gespeist wird das Prunkstück des Jugendstils aus der Adlerquelle mit einer Wassertemperatur von 64,4° C. Da Die Kaiser-Friedrich-Therme eine textilfreie Badeeinrichtung ist, ist der Zutritt erst ab 16 Jahren gestattet.
Das Jüdische Museum am Untermainkai besteht aus dem – vor wenigen Jahren – sanierten Rothschildpalais (1820) und dem 2020 fertiggestellten strahlend-weißen Anbau. In diesem befinden sich der Eingangsbereich sowie Café und Museumsshop. Das Untergeschoss bietet Raum für Wechselausstellungen. Die Dauerausstellung ›Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart‹ ist auf drei Stockwerken im Haupthaus zu sehen.
Aschaffenburg liegt in Unterfranken an der Grenze zwischen Hessen und Bayern, nur rund 40 km von Frankfurt am Main entfernt. Der Spessart mit seinen Sagen und Märchen befindet sich vor der Haustür, der Main quert die Stadt, die für ihr mediterranes Flair bekannt ist und für urige Schankwirtschaften, in denen Bier und Äppler fließen. Kleine Auszeit in Aschaffenburg gefällig? Die Route planen Gäste mit der Karte in ADAC Maps. Reisetipps für Aschaffenburg – quer durch die Altstadt Aschaffenburg ist relativ kompakt, und so lässt sich die Altstadt mit dem Stadtplan sehr gut zu Fuß zu erkunden. In dieser reiht sich Fachwerkhäuschen an Fachwerkhäuschen in malerischen Gassen. Ein Highlight ist der Stiftsplatz mit der Stiftsbasilika Sankt Peter und Alexander. Direkt nebenan lockt das Stiftsmuseum mit seiner mittelalterlichen Schatzkammer. Die wichtigste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen ist das Schloss Johannisburg . Der Bau aus rotem Sandstein thront majestätisch über dem Main. Interessant sind unter anderem die Schlosskirche, die Wohnräume der Kurfürsten und die Staatsgemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach des Älteren. Reiseführer für Aschaffenburg: Kultur von den Römern bis zu politischem Kabarett Kultur gibt es hier reichlich: Vom Schloss aus erreicht man durch den Schlossgarten das Pompejanum , einen Nachbau einer römischen Villa in Pompeji, in dem heute antike Originale ausgestellt sind. Überhaupt weist Aschaffenburg ein reichhaltiges kulturelles Erbe auf. Im ehemaligen Jesuitenkolleg sind wechselnde Kunstausstellungen zu sehen. Einem berühmten Sohn der Stadt, dem expressionistischen Maler Ernst Ludwig Kirchner , widmet sich das Kirchnerhaus Museum. Das Hofgarten Kabarett des Aschaffenburger Kabarettisten Urban Priol genießt bundesweites Renommee. Routenplaner für Aschaffenburg: entspannt durch die Parks flanieren Gleich sechs Parks laden in Aschaffenburg zum Verweilen ein. Der Schlosspark und die Mainpromenade locken Spaziergänger. Das Schöntal ist im Stil eines englischen Gartens gehalten und beherbergt einen Magnolienhain, einen Duft- und Tastgarten und einen Spielbereich für Kinder. Auch der Landschaftsgarten Schönbusch ist im englischen Stil angelegt. Im Park befindet sich ein klassizistisches Schlösschen. Sehenswert sind im Schönbusch außerdem die Rote Brücke, das Philosophenhaus, der Freundschaftstempel, Hirtenhäuser und Dörfchen sowie die künstlich aufgeschütteten Berge mit Aussichtsturm und Teufelsbrücke.
In der Stadt über dem Main wurde 1605-14 das Renaissanceschloss Johannisburg errichtet, ein Vierflügelbau aus Rotsandstein. Es war bis 1803 die Zweitresidenz der Mainzer Fürstbischöfe. Die fürstlichen Gemächer sind zu besichtigen. Die Staatsgalerie zeigt im Schloss altdeutsche Meister mit Schwerpunkt auf Lucas Cranach d.Ä. und seiner Schule, Genrebilder sowie niederländische, flämische und deutsche Landschaftsmalerei.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.9Standplatz oder Unterkunft
5.6Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
3.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
5Gut7
Bianca
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Guter Campingplatz als Zwischenziel , nahe der Autobahn , Sanitäranlagen sauber und zweckmäßig,Brötchenservice online möglich alles gut ! Allerdings hört man die Autobahn am Platz .
4
Sebastian
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Volldigitale Anmeldung mit Platzauswahl haben wir ca. 200 km vor der Ankunft aus dem Auto gemacht. Das hat gut funktioniert. Wir waren um 18 Uhr da und die Schranke ging wie versprochen mit Kennzeichenerkennung auf. Ein Dauercamper hat uns nett beim Schieben geholfen. Wasser am Platz finde ich auch
1
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2023
Durchgehed schlecht in allen Belangen
3
Klaus
Wohnwagen
Paar
Juli 2022
Wir waren für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Frankreich auf dem Platz. Während Basics wie Sauberkeit und Freundlichkeit des Personals keine Wünsche offen lassen, ist das Gesamtbild mehr als schwierig. Was wir nicht wussten (und aufgrund aller Erfahrung auch nicht recherchiert haben): Man ko
2
Leoni
September 2023
Nach 40 Jahren Campingerfahrung ist dies der schlechteste Campingplatz, den wir je gesehen haben. Wir haben den Platz online 2 Stunden zuvor gebucht und bezahlt. Angabe war nur möglich Wohnwagen über 6,50 m. Bevor wir bei Ankunft durch die Schranke gefahren sind, haben wir schon vom Weg aus gesehen,
Sehr gut8
H. und D. Sanders
September 2022
Wir haben den CP wegen der günstigen Lage als Etappenplatz genutzt und wurden herzlich von der Betreiberin empfangen. Alles sehr sauber und hygienisch. Die Wasch- und Sanitärräume sind praktisch eingerichtet und es ist an alles gedacht. Mit vielen guten Ideen sorgen die Betreiber dafür, dass sich di
2
Thure
Mai 2022
Auf diesem CP wird alles reglementiert. Zugang zum Platz und Sanitär nur mit MagnetChip - ist ja noch verständlich. Zugang zur Entsorgung von Müll auch nur mit Chip und festgelegten Zeiten. Nach 20Uhr geschlossen! Auf den, sonst sauberen, WCs 1 Seite kleingedruckte Verhaltensregeln auf jeder WC Tür
2
noname
März 2022
Selten so eine unfreundliche und arrogante Crew kennengelernt, absolut nicht kundenorientiert. Einmal die komplette Mannschaft austauschen, dann wird das wieder was mit dem Campingplatz.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz am Steinrodsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Steinrodsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Steinrodsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Steinrodsee?
Die Preise für Campingplatz am Steinrodsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Steinrodsee?
Hat Campingplatz am Steinrodsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Steinrodsee?
Wann hat Campingplatz am Steinrodsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Steinrodsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Steinrodsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Steinrodsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Steinrodsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Steinrodsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Steinrodsee eine vollständige VE-Station?