Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
(9Bewertungen)
GutKräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Steinbacher See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Durch überwiegend hohe Bäume und einige junge Sträucher aufgelockertes Wiesengelände, das wie eine Halbinsel zwischen Kocher und Kanal bis an den Stausee reicht (keine Bademöglichkeit). Am Kocher-Jagst-Radweg. Straße und wenig befahrene Bahnlinie in Hörweite.
Mühlsteige/Moses-Hertz-Weg 26
74523 Steinbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 5' 53" N (49.0983)
Längengrad 9° 44' 32" E (9.74235)
Zufahrt auf der B14/19. Beim Bahnhof zum Ortsteil Steinbach abzweigen (2 km). Dort beschildert.
Hier werden die verschiedenen Facetten des Stuttgarter Weinbaus vorgeführt, wie z.B. Weinbaugeschichte, Arbeit im Weinberg, Lagerung und Küferhandwerk, Trinkgefäße und Weinbehälter — das alles aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren. In Videoeinspielungen berichten Winzer über die Arbeit in den Steillagen und in der Kelter.
Die Gedächtnisstätte veranschaulicht u.a. mit einem Film das Leben und die Arbeit von Gottlieb Daimler (1834-1900). Daimler hatte 1883 gemeinsam mit Wilhelm Maybach in einem zur Werkstatt umfunktionierten Gewächshaus den ersten Benzinmotor entwickelt.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Im Ortsteil Wackershofen zeigt das Hohenloher Freilandmuseum mehr als 50 Gebäude und vermittelt anschauliche Einblicke in das harte Leben der früheren Bewohner. Die über 35 ha umfassenden Außenanlagen des Museums werden unter historischen Gesichtspunkten bewirtschaftet - Bauerngärten, Schaufelder mit historischen Feldfrüchten und Streuobstwiesen. Im ›Hohenloher Dorf‹ sowie in einer Baugruppe mit Bauernsägemühle, Dorfkapelle und einem großen Eindachhof wird Leben, Arbeiten und Wohnen in der Hohenloher und Haller Ebene vorgestellt.
Den vergangenen Reichtum der Stadt, der auf der Solequelle beruhte, beleuchtet das Hällisch-Fränkische Museum, das sich über mehrere historische Gebäuden erstreckt. Sein zentraler Teil ist der Keckenturm, ein romanischer, 8-stöckiger Wohnturm von 1240. Er zeigt Sammlungen zur Geologie, zur Ur- und Frühgeschichte sowie zur Geschichte Halls als Reichsstadt. Die Ausstellung in der ehemaligen Stadtmühle beschäftigt sich mit der Zeit der fanzösischen Revolution bis zum Ende des 20. Jh. Dazu birgt sie einen besonderen Schatz: die 1738/39 von Eliezer Sussmann bemalte Synagogenvertäfelung aus Unterlimpurg, ein einmaliges Zeugnis jüdischer Kultur.
Die zweitstärksten Mineralwasserschüttungen Europas versorgen das Mineralbad in Bad Cannstatt mit dem gesunden Nass. 30 C und 36 C warme Thermalsole sowie 18 C kühles kohlesäurehaltiges Heilwasser versorgen die Schwimmbecken und Whirlpools im Innen- und Außenbereich. Dazu gibt es eine harmonisch gestaltete Badelandschaft, Strömungskanal, Wasserfall, Solarien, eine Saunalandschaft und Wellness-Angebote.
Dinkelsbühl gilt immer noch als Geheimtipp, obwohl die Stadt im Wörnitztal wahrlich mit ihren Pfunden wuchern kann. Die mittelalterliche Altstadt lockt mit Fachwerkbauten und Stadtmauer, die Umgebung mit Natur pur. So ist das Wörnitzstrandbad eines der letzten Flussbäder Bayerns und auf den Schornsteinen in und um die ehemalige Reichsstadt brüten Störche. Dinkelsbühl gehört zur Metropolregion Nürnberg und ist mit ADAC Maps über die Autobahnen A6 und A7 schnell zu erreichen. Dinkelsbühl-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Der unangefochtene Star im Urlaub ist die Altstadt von Dinkelsbühl selbst. Bis in die heutige Zeit von der Stadtmauer geschützt, konnte sich Dinkelsbühl seinen mittelalterlichen Charme erhalten. Neben den zahlreichen Fachwerkhäusern zählen der Altrathausplatz mit seinem Löwenbrunnen, der Weinmarkt mit seinen prächtigen Giebelhäusern und die Stadtmauer zu den Highlights. Die Altstadt kann auf eigene Faust mit dem Routenplaner oder im Rahmen einer Führung, zum Beispiel mit dem Nachtwächter, erkundet werden. Reiseführer für Dinkeksbühl: moderne Kontraste Dinkelsbühl ist kein Freilichtmuseum, sondern eine moderne Stadt. So befindet sich in der historischen Stadtmühle das Museum 3. Dimension , das sich ganz der Faszination Raum widmet. Zahlreiche Veranstaltungen locken auf der Reise nach Dinkelsbühl. Die lange Kulturnacht, das Heavy-Metal-Festival Summer Breeze oder der idyllische Weihnachtsmarkt machen Dinkelsbühl ganzjährig zu einem lohnenden Urlaubsziel. Ausflugsziele in der Umgebung sind die Stadt Feuchtwangen oder das Limeseum in Wittelshofen. Zum Wandern geht es auf den Hesselberg, mit 689 m Höhe der höchste Berg Mittelfrankens. Von hier aus eröffnet sich eine fantastische Sicht auf das Umland.
Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, präsentiert sich die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber mit mittelalterlichem Charme. Bei einem Spaziergang durch die idyllische Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Auf der Rothenburg ob der Tauber-Karte zählen Sehenswürdigkeiten wie die historische Stadtmauer, das Alte Rathaus und der mittelalterliche Marktplatz zu den Highlights. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen ist ideal für Reisende, die die kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Mit dem Stadtplan auf Entdeckungsreise rund um das Plönlein Das Plönlein ist laut Reiseführer eines der Wahrzeichen der Stadt. Abgeleitet wird die Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „kleiner Platz“. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein diente als Vorlage für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Pinocchio“. Der Platz ist ideal, um einen Rundgang durch die Stadt zu starten: Rechts vom Platz erhebt sich der Turm des Kobolzeller Tors aus dem Jahr 1360. Links vom Plönlein streckt sich der Siebersturm in den Himmel. Rothenburg ob der Tauber-Reisetipps: das Topplerschlösschen Direkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Topplerschlösschen. Der einstige Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler errichtete mit dem Bau 1388 eine Kombination aus Wohnhaus und Wehrhaus. Das Topplerschlösschen vollständig erhalten und kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Ganz in der Nähe liegt die Tauberbrücke, oftmals auch als Doppelbrücke bezeichnet. Die historische Straßenbrücke besteht aus zwei aufeinanderstehenden Bogenreihen und ähnelt einem römischen Viadukt. Ein Besuch ist ohne Eintritt möglich. Der Vergangenheit auf der Spur: ein Rundgang über die Stadtmauer Ein Spaziergang über den Rothenburger Turmweg dauert rund 2,5 h und führt einmal um die Altstadt herum. Spaziergängerinnen und Spaziergänger kommen an insgesamt sechs Stadttoren und verschiedenen Türmen vorbei. Direkt neben dem Rödertor befindet sich der Röderturm, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Stadt bietet. Vom Röderturm aus geht es weiter bis zum Würzburger Tor, das auch als Galgentor bezeichnet wird. In der Nähe stand auf einer Wiese außerhalb der Stadtmauer der Galgen der Stadt.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz, gut um das schöne SHA zu besichtigen.
Nettes Betreiberpaar, gepflegter und mit „Liebe“ geführter Campingplatz, Sanitäranlagen alt aber sehr sauber. Kein Vergleich zu früher. Füßläufig (25min) bis SHA.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Freundlicher Empfang, Zelte gerne gesehen
Dem neuen Pächterehepaar liegt das Wohlergehen seiner Gäste am Herzen! Wir konnten problemlos die Fahrradakkus aufladen, das Zelt auf der Wiese aufstellen und erstmal ein Ankunftsbier trinken. Die Internetseite verspricht nicht zuviel, wir haben uns sofort wohlgefühlt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz mit Hund
Nette Betreiber , sanitär in Ordnung . Der See ist jetzt nicht das schönste , aber es gibt schlimmere Plätze. Kaffee am Morgen im Campinghaus. Wasser, Strom für WoMo , alles vorhanden. Für eine Nacht völlig in Ordnung!
Sehr Gut
Hermännleschrieb vor 4 Jahren
Gut für die Umgebung!
Aufenthalt vom 19. - 24.09.21. Freundlicher und unkomplizierter Empfang, was sich auch bei meiner E-Mail-Anfrage bereits zeigte. Platzwahl kein Problem. ABER sehr eng!! WoWa mit gut 7,5 m + Auto, somit etwa 1,7 Meter muss man ganz schön "zirkeln"! Dann gibt es leichte Randsteine bei den Parzellen! M… Mehr
Außergewöhnlich
Kirsten Marionschrieb vor 5 Jahren
Die absolut beste Entscheidung für unseren Urlaub
Idyllisch gelegen mit tollem Baumbestand und genialer Start wunderschöner Fahrradtouren. Der Platz ist ruhig und sauber und die Betreiber sind hilfsbereit, freundlich und entgegengekommend. Absolut top, ich hätte mir für unseren diesjährigen Urlaub keinen besseren Platz wünschen können. 😍😍😍
Anonymschrieb vor 6 Jahren
kleiner Platz
Wir waren für zwei Nächte da um uns die Stadt anzusehen. Dafür ist der Platz ideal. Personal freundlich, Sanitär einfach aber sauber. Der Platz hat von 12.°° Uhr bis um 15.°° Uhr Mittagspause.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gute Lage
Gute Lage für die Erkundung der schönen Stadt. Fahrrad von Vorteil. Sanitäranlagen durchschnittlich sauber, aber etwas veraltet. Stellplätze ordentlich, Zufahrt teils über eine hohe Kante. Insgesamt für einen Kurzaufenthalt ok.
Wilmaschrieb vor 7 Jahren
Reizendes 70er Jahre Flair mit Entäuschung
Waren für 2 Nächte dort um Schwäbisch Hall zu erkunden. Der CP liegt 2 km vom Zentrum entfernt und lässt sich leicht durch einen schönen Park mit dem Fahrrad erreichen (spart teure Parkgebühren). Der Platz ist sauber aber alles veraltet. Aber es hat Charme, in würde gealtert ;) Wir fanden es schnuck… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz am Steinbacher See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Steinbacher See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Steinbacher See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Steinbacher See?
Die Preise für Campingplatz am Steinbacher See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Steinbacher See?
Hat Campingplatz am Steinbacher See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Steinbacher See?
Wann hat Campingplatz am Steinbacher See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Steinbacher See?
Verfügt Campingplatz am Steinbacher See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Steinbacher See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Steinbacher See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Steinbacher See eine vollständige VE-Station?