Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Spicherer Berg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit einzelnen und in Reihen stehenden Bäumen. Nahe der Autobahn.
Spicherer Weg 10
66119 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 12' 35" N (49.20973332)
Längengrad 6° 58' 28" E (6.97461666)
Beschildert.
Im ersten Untergeschoss ist das Schuhmuseum untergebracht mit Schuhen aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen, z.B. aus dem 19. Jh., Plateau-Schuhe der 70er-Jahre, chinesisches und Tempeltänzerinnen-Schuhwerk. Nachgestellt wurde auch eine »Schlabbeflicker«-Werkstatt zur Herstellung von leichten Schuhen aus Stoff. Im zweiten Stock werden Scherenschnitte von Elisabeth Emmler präsentiert. Die Gemäldegalerie ist dem Genremaler und Zeitgenossen Spitzwegs Heinrich Bürkel (1802-69) gewidmet. Der Biedermeier Maler wurde in Pirmasens geboren.
Die schöne Lage auf den Hügeln des Pfälzerwaldes tröstet etwas über die Nachkriegsarchitektur von Pirmasens hinweg. Von der einstigen Hochburg der deutschen Schuhindustrie berichtet u.a. das Stadtmuseum Altes Rathaus in seiner stadthistorischen Dauerausstellung ›Wald, Schloss, Schuh‹. Es widmet sich zudem der Scherenschnittkünstlerin Elisabeth Emmler.
Mit 425 m Länge ist die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg eine der größten Burgruine Deutschlands. 1799 zerstörte ein Großbrand die Burg. Vom 33 m hohen Bergfried bietet sich eine schöne Aussicht auf die Burganlage und das Nordpfälzer Bergland. In der Burg sind eine Jugendherberge, das Musikantenland-Museum, das an die Wandermusikanten der Westpfalz erinnert, und das Urweltmuseum Geoskop untergebracht. Es blickt in die Geologie vor 290 Mio. Jahren mit versteinerten Tieren und Pflanzen. Zudem informiert es über Bergbau im Nordpfälzer Bergland und zeigt Mineralien und Erze.
Riesige Fabrikhallen, überdimensionale Kessel und Gasometer künden von der Stahlstadt Völklingen. Doch die Hochöfen sind erkaltet. Das 1986 stillgelegte Stahlwerk Völklinger Hütte ist ein Architektur- und Industriedenkmal und seit 1994 Weltkulturerbe der UNESCO. Der 5 km lange Gang durch das Eisenlabyrinth führt über Treppen, Brücken und Bahnschienen sowie durch kolossale Hallen. In der Gebläsehalle, einer Art Kathedrale der Völklinger Eisenzeit, produzierten zyklopische Maschinen den Wind für die Hochöfen. Infotafeln und Filme erklären, wie Hochöfen, Sinteranlagen und Kokerei funktionierten. Eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe erlaubt einen Blick über das Hüttengelände. Es gibt ein Hüttenlabor, einen Science Park und das Ferrodrom zu Technik und Wissenschaft. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit der (Familien-)Geschichte der Hütte und Christian Boltanski zeigt eine Dauerinstallation zum Thema Zwangsarbeiter. In der faszinierenden Umgebung finden auch Ausstellungen wie die Urabn Art Biennale und Theateraufführungen statt.
Zweibrücken nennt sich ›Rosenstadt‹ und pflegt im Stadtzentrum eine der größten Rosensammlungen Europas. Mehr als 50.000 Rosen und rund 1500 Rosensorten, umgeben von Gehölzen und Teichen, verzaubern die Besucher. Die benachbarte Rennwiese gibt es seit 1821 und ist eine der ältesten Pferderennbahnen Deutschlands. Eine vierreihige Platanenallee entlang des Schwarzbaches endet am barocken Residenzschloss der Herzöge von Zweibrücken von 1725, in dem heute das Pfälzische Oberlandesgericht residiert.
Von St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich. Schlosskirche und Kreisständehaus nebenan teilen sich die Alte Sammlung des Saarlandmuseums mit Malerei, Grafik und Skulptur vom Mittelalter bis ins 19. Jh. und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit archäologischen Funden von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Am Ludwigsplatz bilden Beamtenhäuser und Palais ein Barockensemble. Die Platzmitte markiert seit 1775 die barocke evangelische Ludwigskirche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Markus
Wohnmobil
Paar
April 2024
Die Dame an der Rezeption ist eine sehr freundliche und herzliche Person. Der Platz ist sehr gepflegt. Die sanitären Anlagen sind zwar schon in die Jahre gekommen, aber alles ist immer sehr sauber und funktioniert. Die nahe Autobahn stört nicht, es war immer angenehm ruhig.
Hervorragend10
UG
Oktober 2023
Wie schon vorher geschrieben. Sehr herzlich. Sanitär zwar älter aber sehr sauber. Es war natürlich auch nicht ausgebucht. Auch die Dauercamper sind nett. Die Autobahn bringt 1-Nachtcamper. Das stört aber nicht. Hier kommen echte Womo- und Wohnwagencamper her. Man fühlt sich rundum wohl. Das Kräuterb
Sehr gut8
Anonym
September 2023
die leute waren super nett und die atmosphäre war sehr familär haben uns sehr wohlgefühlt
Hervorragend10
Merzen
Juli 2023
Der Platz (Gras) ist auf eine sehr sympathische Art noch etwas 'unmodern'. Statt fest definierter Plätze sucht man sich mit der Betreiberin ein freies Areal auf den großen Wiesen. Strom ist immer in der Nähe, und aufgrund der Größe sind die sanitären Anlagen nicht weit. Diese sind schon etwas in die
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Der Platz ist klein und überschaubar. Verkehrstechnisch unschlagbar ( von der Autobahn 3 Minuten, nächster Supermarkt 5 Minuten). Sehr nette Pächter. Sanitär alt aber picobello sauber.
Hervorragend10
Anastasja
August 2018
Kurz vor Ende des Urlaubs hatten wir eine Panne, quälten uns noch über die Grenze, von Frankreich kommend. Es war nach 23 Uhr. Wir hatten uns telefonisch angemeldet, die Inhaberin erwartete uns, obwohl eigentlich schon geschlossen war. Wir bekamen sogar noch ein Bier, konnten Frühstücksbrötchen best
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz am Spicherer Berg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Spicherer Berg einen Pool?
Nein, Campingplatz am Spicherer Berg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Spicherer Berg?
Die Preise für Campingplatz am Spicherer Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Spicherer Berg?
Hat Campingplatz am Spicherer Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Spicherer Berg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Spicherer Berg?
Verfügt Campingplatz am Spicherer Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Spicherer Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Spicherer Berg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Spicherer Berg eine vollständige VE-Station?