Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
(24Bewertungen)
Sehr GutKleiner, gepflegter Platz mit familiärer Atmosphäre.
Verfügbare Unterkünfte (Harz Mountain Camp am Schierker Stern)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes Gelände ohne Bepflanzung, mit geebneten Schotterflächen. Von mittelhohen Nadelbäumen und Hochwald umgeben. Standplätze für Zelte am Platzrand im Wald. Im Kreuzungsbereich zweier Straßen. Am Rande des Nationalparks Hochharz, stellenweise weiter Blick ins Tal.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Hagenstraße
38879 Schierke
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 45' 25" N (51.75708333)
Längengrad 10° 41' 1" E (10.68383333)
Von der B27 bei Elend Richtung Schierke abzweigen. Beschildert.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Hier werden Greifvögel (Adler, Geier, Falken, Eulen und Bussarde) in einer Freiflug-Show gezeigt. Wer es wagt, kann auch mitmachen und Eulen streicheln, Geier füttern oder einen Falken auf der Hand tragen. In der Hochblüte der Falknerei wog man Falken, die vornehmlich Königen und Fürsten vorbehalten waren, mit Gold auf.
Der botanische Garten auf dem Brocken kultiviert 1500 Pflanzenarten, die aus den Hochgebirgen und Tundren der gesamten Welt stammen. Er wurde 1890 zu Foschungs- und Lehrzwecken angelegt und pflegt und bewahrt viele vom Aussterben bedrohte selten Pflanzen. Hier können noch die Brocken-Anemone und der Wellensittich-Enzian bewundert werden.
Felsen wie der Königstein bei Weddersleben sind Teil der Teufelsmauer. Um sie ranken sich viele Märchen und Sagen. Das Sandstein-Felsband ist ein Naturmonument und reicht von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis Blankenburg. Alle Felsen auf der Strecke verbindet der 35 km lange Teufelsmauersteig.
Die Blankenburger Schlossgärten erstrecken sich am Hang zwischem dem Kleinen und dem Großen Schloss in Blankenburg. Über 100 Hektar groß ist die Anlage. Zu ihr gehören am Kleinen Schloss der Fasanengarten und der barocke Terrassengarten von 1718 mit Brunnen Vasen und Sandsteinfiguren zwischen den Blumenrabatten und exakt geschnittenen Hecken. Oberhalb diese Gartenteils zieht sich der Berggarten zum Großen Schloss hin. In diesem Areal stehen ein Teehaus - heute Café - und der Prinzessinnenturm, außerdem ein 35 m lange Freitreppe und zwei Brunnenanlagen. Nukleus der Gartenanlage und sein ältester Teil ist der bereits 1668 eingzäunte Tiergarten, in dem einst Grafen und Herzöge ungestört ihrer Jagdleidenschaft frönten. Heute sind die Gartenanlagen zwischen den Schlössern eine idyllische grüne Oase für alle.
Der WeltWald Harz ist ein Walderlebnisgebiet mit 12 km Wanderwegen auf einer Fläche von 65 Hektar, darunter auch ein Baumwipfelpfad. Hier wachsen über 600 Bäume und Sträucher aus Nordamerika, Asien und Europa, vom Mammut- bis zum Tulpenbaum. Außerdem gibt es einen japanischen Gebirgsgarten.
Die Nikolaikirche gehört zu den favorisierten Reisetipps für Bad Sachsa, das am Südrand des Harzes liegt. Mit ihrem Westturm aus dem 12. Jahrhundert ist die Kirche das älteste Gebäude der Kurstadt. Historische Museen wie das Naturkundemuseum, das sich der Ur- und Ortsgeschichte widmet, bieten vielfältiges Infotainment im Urlaub im Südharz. Mit seinem weitläufigen Vitalpark und mehr als zehn ausgewiesenen Kurwegen verspricht Bad Sachsa ideale Bedingungen für eine erholsame Reisezeit. Bad Sachsa: Reisetipp für Wintersports-Fans Wintersportbegeisterte lassen sich auf den Rodelbahnen am Ravensberg den Fahrtwind um die Nase wehen. Im dortigen Ski- und Sportzentrum erwartet eine 300 m lange Bahn ihre Gäste. Mit einem Abfahrtsstreckennetz von 4.400 m, neun leichten bis mittelschweren Skipisten und drei bequemen Liften bietet das Wintersportgebiet abwechslungsreiche Highlights für den nächsten Winterurlaub. Top-Ausflugsziel im Grünen: Bad Lauterberg In Bad Lauterberg liegt der Start- und Zielpunkt der Wurmberg-Gipfeltour. Die Wanderrunde 10 startet am Parkplatz der Talstation der Wurmbergseilbahn, die mit dem Routenplaner von Bad Sachsa aus in etwa 30 Minuten zu erreichen ist. Von dort aus führt der knapp 12 km lange Wanderweg bis zum Gipfel des höchsten Berges Niedersachsens und wieder zurück. Felsige Aufstiege sowie der Untere und Obere Bodewasserfall bereichern die Aussicht am beliebten Ausflugsziel.
Oleschrieb vor 11 Stunden
Für eine Nacht geht's.
Stellplatz zu schmal. Nicht viel größer als Parkbuchten im öffentlichen Straßenverkehr. Kein Strom, kein WLAN, in den Sanitärgebäuden muss man Schuhe ausziehen. Für eine Nacht geht's.
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb vor 2 Jahren
Toller kleiner Campingplatz 🏕️ Bulli und Womo Plätze
Wir standen auf dem Bulli Platz mit direktem Blick auf den Wurmberg. Toller Platz - Inhaber geführt und das sieht man. Alles tip top sauber und gepflegt. Sehr netter Empfang und immer Hilfsbereit, wir kommen wieder 😄
Außergewöhnlich
Moorfritze schrieb vor 2 Jahren
Klein aber sehr fein.
Schön gelegener Platz , der vorwiegend für Wanderer angelegt ist. Haben uns sehr wohl gefühlt. Komme wieder, wenn der Harz auf der Tour liegt.
Sehr Gut
Emilyschrieb vor 2 Jahren
Kleiner niedlicher Campingplatz auch für den spontanen Besuch geeignet
Wir waren im Harz unterwegs und haben über den die App „Park4Night“ nach einer spontan schlafmöglichkeit gesucht und sind auf diesen Campingplatz gestoßen. Der Campingplatz ist total gemütlich, recht klein aber alles was man braucht! Saubere Sanitäranlagen, ein kleiner Shop wo man morgens auch Bröt… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Toller Campingplatz am Rand von Schierke, alles was man benötigt vorhanden. Guter Ausgangspunkt zum wandern.
Außergewöhnlich
B.M.schrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, sehr saubere Räume, freundlicher Empfang
Obwohl der Campingplatz erst am 19.12.22 wieder öffnete, durften wir schon am 17.12.22 anreisen, da schon alles vorbereitet war. Am Abreisetag war Unwetterwarnung mit Blitzeis und wir durften bis zum Nachmittag, bis sich die Wetterlage änderte, ohne Zusatzkosten bleiben. Die Anlage ist sehr liebev… Mehr
Außergewöhnlich
Ernischrieb vor 3 Jahren
Sehr gepflegter kleiner Camping bei Schierke
Die neue Eigentümerfamilie führt den kleinen Campingplatz sehr liebevoll. Blitzsauberes Sanitärgebäude, am Eingang muss man die Straßenschuhe ausziehen. Das Platzgelände ist leicht schräg, die Plätze fein geschottert. Große Wiese für Zelte. Schöner Blick auf den Wurmberg, da große Teile des Waldes g… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Immer wieder gerne.
Schöner Campingplatz, klein aber fein. Sehr saubere Anlage. Freundliche Betreiber. Bushaltestelle direkt am Platz, sehr schön gelegen für Wanderungen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 38,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 38,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Harz Mountain Camp am Schierker Stern erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Harz Mountain Camp am Schierker Stern einen Pool?
Nein, Harz Mountain Camp am Schierker Stern hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Harz Mountain Camp am Schierker Stern?
Die Preise für Harz Mountain Camp am Schierker Stern könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Harz Mountain Camp am Schierker Stern?
Hat Harz Mountain Camp am Schierker Stern Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Harz Mountain Camp am Schierker Stern?
Wann hat Harz Mountain Camp am Schierker Stern geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Harz Mountain Camp am Schierker Stern?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Harz Mountain Camp am Schierker Stern zur Verfügung?
Verfügt Harz Mountain Camp am Schierker Stern über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Harz Mountain Camp am Schierker Stern genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Harz Mountain Camp am Schierker Stern entfernt?
Gibt es auf dem Harz Mountain Camp am Schierker Stern eine vollständige VE-Station?