Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/12
(5Bewertungen)
GutEinfacher Platz am Röblinsee direkt neben dem Strandbad, wo sich auch die Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen befinden.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Röblinsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einer Laubbaumreihe am Seeufer. Angrenzend Festplatz. Bahnlinie in Hörweite.
Im Bereich des Campingplatzes überwiegend verschilftes Ufer. Im Strandbad 100 m langer und bis zu 10 m breiter Sandstrand mit großer Liegewiese (für Camper kostenlos).
Röblinsee Nord 1
16798 Fürstenberg/Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 11' 13" N (53.18699999)
Längengrad 13° 7' 52" E (13.13113333)
Westlich des Ortes, beschildert.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Der Wildpark Schorfheide beheimatet nicht nur Wildtierarten, die hier heimisch sind wie Wolf-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie Fischotter, sondern auch Tiere, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind wie Wisent, Elch und Przewalski-Pferd. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie das rauhwolliges pommersches Landschaf und Wollschweine werden hier gezüchtet. Ein aktuelles Programm mit Kutschfahrten oder Vollmond-Wolfsnächten sorgt für spannende Abwechslung. Schöne Wanderwege führen durch den Wildpark. Rast- und Picknickplätze laden zu einer Pause ein. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
In Rechlin wurde im Dritten Reich neues Fluggerät getestet. Bis 1990 war dann ein Geschwader der sowjetischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Lärz stationiert. Dieser Vergangenheit widmet sich als eines von zwei Museen das Luftfahrtmuseum Rechlin-Lärz. Hier können Flugzeug-Enthusiasten nicht nur einem Marine-Aufklärer der Bundesluftwaffe ins Innerste schauen, sondern auch Müritz-Rundflüge mit kleinen Einmotorigen unternehmen. Zu sehen gibt es auch Pilotenbekleidung, Fallschirme und vieles mehr.
Dieser stille Weiler lockt Scharen von Preußen-Fans an, denn im Schloss starb am 19. Juli 1810 die preußische Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren. Ihr Sterbezimmer ist heute Gedenkstätte. Die runde Schlosskirche hatte das das römische Pantheon zum Vorbild. Um das Schloss erstreckt sich einer der schönsten Landschaftsgärten Mecklenburgs, ab 1771 angelegt von einem englischer Gartenkünstler.
Das Treptower Tor ist eines der vier imposanten mittelalterlichen Stadttore Neubrandenburgs und beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg, eine Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte. Wie entstand die Landschaft, was ist ein Großsteingrab, wie verwahrten die Vorfahren ihr Getreide, wie kommt ein Loch in die Steinaxt? Diese und viele andere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet, die sich über vier Etagen erstreckt. In der obersten Etage bietet sich ein herrlicher Ausblick über die mecklenburgische Landschaft. Zurzeit werden die Dauerausstellungen auf drei Standorten verteilt. Das Treptower Tor ist geschlossen, die Ausstellung „Die Slawen und Rethra“ können aber nach Voranmeldung besucht werden (museum@neubrandenburg.de oder +49 395 5551271). Im ehemaligen Franziskanerkloster in der Stargarder Straße 2 wird die Stadt- und Regionalgeschichte präsentiert. Auf die „Wege zur Backsteingotik – In Neubrandenburg zur Wehr und Zier“ können Sie sich im Turm der Marienkirche begeben.
Sehr Gut
Frankschrieb vor 10 Monaten
Gut und günstig
Schöner kleiner CP. FreiePlatzwahl, günstiger Preis. Die Sanitäranlagen sind nagelneu und verdienen 5 Sterne.
Peterschrieb vor 2 Jahren
Der Betreiber sollte mal über seine Außenwirkung nachdenken. Eine absolute Zumutung 😡
Die Anmeldung auf dem Platz zu finden ist nicht ganz einfach. Ein wenig lustiges Ratespiel mit dem Betreiber? wo bzw. wie man denn nun zur Anmeldung gelangt ist leider auch nicht wirklich hilfreich für ankommende Gäste. Habe ich echt noch nicht erlebt 😡 Auf dem an sich, in der Natur, direkt am See … Mehr
Außergewöhnlich
Jensi schrieb vor 3 Jahren
Klasse Campingplatz für Camper die Ruhe wünschen. Hunde erlaubt, jedoch an der Leine.
Ich komme hier seit fast 40 Jahren hier her. Wer Ruhe sucht, ist hier genau richtig. Sanitär sehr sauber und auch ausreichend. Wunder-schöner Strand und sauberer See. Sehr schöne Stadt Templin.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naja
Der Campingplatz ist sehr schön. Der Haken sind die sanitären Anlagen. Leider sind diese äußerst schmutzig.
Außergewöhnlich
Olaf Cernyschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz mit fairen Preisen!
Schöner Platz mit fairen Preisen, Platzbetreiber hilfsbereit und super freundlich. Essen oder einkaufen kann man auf dem Platz leider nicht aber dafür gibt's einen Brötchenservice. Duschen (warm) ist im Preis inbegriffen. Klasse zum angeln und Wassersport. Fürstenberg ist auch ganz nett zum bummeln… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Röblinsee am See?
Ja, Campingplatz am Röblinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Röblinsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Röblinsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Röblinsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Röblinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Röblinsee?
Hat Campingplatz am Röblinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Röblinsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Röblinsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Röblinsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Röblinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Röblinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Röblinsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Röblinsee eine vollständige VE-Station?