Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Röblinsee)
...
1/12
Einfacher Platz am Röblinsee direkt neben dem Strandbad, wo sich auch die Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen befinden.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einer Laubbaumreihe am Seeufer. Angrenzend Festplatz. Bahnlinie in Hörweite.
Im Bereich des Campingplatzes überwiegend verschilftes Ufer. Im Strandbad 100 m langer und bis zu 10 m breiter Sandstrand mit großer Liegewiese (für Camper kostenlos).
Röblinsee Nord 1
16798 Fürstenberg/Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 11' 13" N (53.18699999)
Längengrad 13° 7' 52" E (13.13113333)
Westlich des Ortes, beschildert.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Der Wildpark Schorfheide beheimatet nicht nur Wildtierarten, die hier heimisch sind wie Wolf-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie Fischotter, sondern auch Tiere, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind wie Wisent, Elch und Przewalski-Pferd. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie das rauhwolliges pommersches Landschaf und Wollschweine werden hier gezüchtet. Ein aktuelles Programm mit Kutschfahrten oder Vollmond-Wolfsnächten sorgt für spannende Abwechslung. Schöne Wanderwege führen durch den Wildpark. Rast- und Picknickplätze laden zu einer Pause ein. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Kurfürstin Louise Henriette von Oranienburg gab dem Ort Mitte des 17. Jh. ein Schloss und ihren Namen. Johann Arnold Nering baute das einstige Wasserschloss zu einer französisch beeinflussten Dreiflügelanlage um, die später modifiziert wurde. Das Schlossmuseum zeigt hauptsächlich Kunstwerke von niederländischen Künstlern, darunter Gemälde von Anthonis van Dyck. Höhepunkt des Museums ist das Porzellankabinett mit seinem hinreißenden Deckengemälde, das vom Siegeszug des Porzellans durch Europa erzählt. Im Seitenflügel des Schlosses befindet sich das Kreismuseum Oberhavel. Es zeigt Regionalgeschichte von der slawischen Siedlung ›Bothzowe‹ bis zum Fall der Mauer, und man erfährt auch, dass die Entwicklung der modernen Farbchemie im Schloss ihren Ausgang fand. Vor dem Schloss fällt eine Granitskulptur Fritz Cremers ins Auge: Die ›Anklagende‹ ist ein Mahnmal zum Gedenken an das nahe KZ Sachsenhausen. Der Schlosspark Oranienburg wurde im 17. Jh. als Lustgarten im holländischen Stil angelegt, im Frühling blühen hier Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und viele andere Blumen mehr. Außerdem gibt es moderne Themengärten und originelle Gartenzimmer.
Das im früheren Heilig-Geist-Hospital untergebrachte Heimatmuseum präsentiert die Entwicklung der Stadt Gransee von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sehenswert ist ein Modell, das die Stadt um das Jahr 1930 zeigt. Das historische Gebäude beherbergt neben dem Museum auch die Touristinformation.
Das Museum Neuruppin, das im Noeldechen-Haus mit seine klassizistischen Fassade und einem modernen Erweiterungsbau untergebracht ist, präsentiert in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Auch die beiden großen Söhne der Stadt, der Architekt Karl Friedrich Schinkel (1881-1841) und der Literat Theodor Fontane (1819-98) werden vorgestellt. In seinen Sammlungen bewahrt das Museum ca. 12.000 kunstvolle historische Blätter der Neuruppiner Bilderbogen. Diese machten im 19. Jh. das Städtchen bekannt. Klatsch, Lehrreiches und Humoristisches wurde in kolorierten Zeichnungen mit Kurzkommentaren in Millionenauflage verbreitet.
Sehr Gut
Frankschrieb letztes Jahr
Gut und günstig
Schöner kleiner CP. FreiePlatzwahl, günstiger Preis. Die Sanitäranlagen sind nagelneu und verdienen 5 Sterne.
Peterschrieb vor 2 Jahren
Der Betreiber sollte mal über seine Außenwirkung nachdenken. Eine absolute Zumutung 😡
Die Anmeldung auf dem Platz zu finden ist nicht ganz einfach. Ein wenig lustiges Ratespiel mit dem Betreiber? wo bzw. wie man denn nun zur Anmeldung gelangt ist leider auch nicht wirklich hilfreich für ankommende Gäste. Habe ich echt noch nicht erlebt 😡 Auf dem an sich, in der Natur, direkt am See s… Mehr
Außergewöhnlich
Jensi schrieb vor 3 Jahren
Klasse Campingplatz für Camper die Ruhe wünschen. Hunde erlaubt, jedoch an der Leine.
Ich komme hier seit fast 40 Jahren hier her. Wer Ruhe sucht, ist hier genau richtig. Sanitär sehr sauber und auch ausreichend. Wunder-schöner Strand und sauberer See. Sehr schöne Stadt Templin.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naja
Der Campingplatz ist sehr schön. Der Haken sind die sanitären Anlagen. Leider sind diese äußerst schmutzig.
Außergewöhnlich
Olaf Cernyschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz mit fairen Preisen!
Schöner Platz mit fairen Preisen, Platzbetreiber hilfsbereit und super freundlich. Essen oder einkaufen kann man auf dem Platz leider nicht aber dafür gibt's einen Brötchenservice. Duschen (warm) ist im Preis inbegriffen. Klasse zum angeln und Wassersport. Fürstenberg ist auch ganz nett zum bummeln… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Röblinsee am See?
Ja, Campingplatz am Röblinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Röblinsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Röblinsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Röblinsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Röblinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Röblinsee?
Hat Campingplatz am Röblinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Röblinsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Röblinsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Röblinsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Röblinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Röblinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Röblinsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Röblinsee eine vollständige VE-Station?