Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Markkleeberger See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, erdige Wiese mit wenigen jungen Bäumen. An der Straße, oberhalb des Sees. In der Nähe Kanupark sowie Feriensiedlung.
Paddelsteg 5
04416 Auenhain
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 27" N (51.257561)
Längengrad 12° 25' 51" E (12.431025)
Weiter Richtung Güldengossa. Liegt am südlichen Ortsrand von Auenhain.
Naumburg ist bekannt für den Dom St. Peter und Paul. Doch die Stadt an der Saale hat noch mehr zu bieten: Im Nietzsche-Haus verbrachte der Philosoph seine Kindheit und Bad Kösen im Saaletal ist nicht weit entfernt. Reisende, die im Urlaub Kultur und Natur verbinden, sind in der sachsen-anhaltinischen Stadt im Burgenlandkreis richtig. Naumburg-Routenplaner: Highlights am Naumburger Dom Der Naumburger Dom gehört zum UNESCO-Welterbe und zählt zu den bedeutenden Bauwerken des Hochmittelalters. Vor allem der Westchor mit den zwölf Stifterfiguren ist eine besondere Attraktion des Doms. Die Figur der Markgräfin Uta von Ballenstedt gilt als schönste Frau des Mittelalters. Einzigartig sind zudem die beiden Lettner, die die Chöre vom Kirchenschiff trennen. Weltweit gibt es keine weitere Kirche mit zwei erhaltenen Lettnern. Sehenswert sind die Kunstwerke im Domschatzgewölbe, zu denen unter anderem ein von Lucas Cranach geschaffener Altarflügel zählt. Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan von Naumburg Zentrum der Stadt ist der idyllische Marktplatz, der nach einem Brand im Jahr 1571 neugestaltet wurde. Alle Gebäude präsentieren seitdem eine architektonische Geschlossenheit. Direkt am Marktplatz befindet sich mit dem Marientor das einzige noch erhaltene Stadttor. Es handelt sich um eine Doppeltoranlage, die über einen Innenhof verfügt. Bei Reisezeit in den Sommermonaten genießen Urlaubsgäste hier Open-Air-Veranstaltungen wie ein Sommertheater oder ein Open-Air-Kino.
Im Vergnügungspark Belantis gibt es Freizeitspaß im Überfluss. Der 25 Hektar große Erlebnispark mit 60.000 qm Wasserfläche und Vier-Kilometer-Rundweg bietet eine Vielzahl von Aktivstationen und Entertainment. In acht ›Belantis Welten‹ erleben die Gäste eine historische Reise durch die Zeit. Der prunkvolle Bau des Schlosses Belantis empfängt majestätisch, die rasante Wasserrutsche von der goldenen Pyramide ins Tal der Pharaonen verspricht Abkühlung. Das Mittelalter mit Gauklern erwartet Sie im Land der Grafen und auf dem alten Markt in der Pulverschänke dürfen Sie Ihre Tischmanieren getrost vergessen. Nur gestärkt empfiehlt es sich die Insel der Ritter zu betreten mit Drachenritt und Verlies des Grauens. Ganz entspannt dagegen wäre die Fahrt des Odysseus, wenn da nicht die Höhle des Zyklopen wäre. Strand der Götter, Küste der Entdecker und Prärie der Indianer sorgen für weitere Überraschungen. Wer Geschwindigkeit mag, sollte sich außerdem das Reich der Sonnentempel mit der Achterbahn Huracan nicht entgehen lassen, einer der steilsten Achterbahnen der Welt.
Von Goethes Klein-Paris wurde die Messestadt zur Boomtown Sachsens – doch ihren Charme hat sie behalten. Leipzig liegt auf der Karte von Deutschland im Nordwesten von Sachen an den Flüssen Pleiße, Elster und Parthe. Die Metropole bietet von allem etwas: Kultur, Shopping, Party, Erholung und das monumentale Völkerschlachtdenkmal. Die anregende Kreativszene zieht vor allem junge Leute nach Leipzig – beziehungsweise „Hypezig“. Bekannt für Märkte, Handelshöfe, Kulturevents und viel Grün, zeigt sich Leipzig als Ziel für viele Interessen. Ob Wochenendtrip oder Kurzurlaub mit der Familie in Leipzig: Unser Reiseführer führt zu Leipzigs Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten rund um die Stadt. Stadtplan von Leipzig: Tipps und Highlights Ein Stadtplan von Leipzig hilft dabei, den Überblick über Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen zu behalten. Bei der Stadtrundfahrt unbedingt einplanen: das Völkerschlachtdenkmal – Wahrzeichen für das Andenken an die Völkerschlacht gegen Napoleon von 1813. Im Leipziger Zoo, einem der modernsten Tiergärten der Welt, lässt sich eine beinahe endlose Artenvielfalt bestaunen. Wer Architektur schätzt, darf das Alte Rathaus, die Nikolaikirche – das Wahrzeichen der friedlichen Revolution – sowie das romantische Gohliser Schlösschen und das Panometer nicht verpassen. Auch der Augustusplatz birgt Gebäudeperlen verschiedener Zeiten, etwa das Gewandhaus oder die wiedererrichtete Universitätskirche. Zum Kanufahren mit Venedigflair geht’s an den Bootsverleih am Karl-Heine-Kanal. Leipzig: Karte der Stadtgeschichte Goethe, Bach und Wagner – große Persönlichkeiten lebten viele in Leipzig. Den Spuren von Literatur, Kunst und Musik lässt sich auf der Leipziger Buchmesse, im Kunstkraftwerk oder bei Konzerten in der bekannten Thomaskirche folgen. Romantische Spaziergänge durch Europas größtes zusammenhängendes Gründerzeitviertel, dem Waldstraßenviertel, sind ein kleiner Geheimtipp. In Leipzig treffen alte Handelswege aufeinander. Bauten wie die Mädlerpassage und Messepaläste zeugen von der einstigen Bedeutung der Stadt als Handelsmetropole. Der Ostermarkt eröffnet jährlich die Marktsaison, der beliebte Weihnachtsmarkt beendet sie. Leipzig-Reisetipps fürs Grüne Ein Blick auf den Stadtplan von Leipzig zeigt: In alle Himmelsrichtungen führen grüne Wege von der Innenstadt durch Parks und Gärten und entlang der Flussauen im Auwald. Der Wilhelm-Külz-Park etwa bietet Aussicht auf das Völkerschlachtdenkmal. Im von Industriebauten umgebenen Lene-Voigt-Park finden Familien Sport- und Spielplätze. Romantische Blumenbeete und ein Schaufenster zum Leipziger Zoo warten in der Grünanlage Rosental beim Leipziger Auenwald. Auch der älteste Botanische Garten Deutschlands liegt in Leipzig. Besuchen Sie etwas außerhalb auch das Neuseenland, das auf alten Bergbaulandschaften entstand und heute viele Freizeitaktivitäten bietet.
Der Platz wurde ab 1831 nach dem Abriss der Stadtbefestigung angelegt. 1960 entstand das neoklassizistische Opernhaus, 1972 das in Buchform gestaltete City-Hochhaus. Vom Restaurant im 29. Stock und der zwei Etagen höher gelegenen Aussichtsplattform bietet sich ein hervorragendes Panorama der Stadt und ihrer Umgebung. 1981 wurde das Gewandhaus mit seinen zwei exzellenten Konzertsälen eingeweiht. Es ist die Heimat des traditionsreichen Gewandhausorchesters, das zu den besten Sinfonieorchestern der Welt zählt. Im Kroch-Hochhaus neben der Oper zeigt das Ägyptische Museum der Universität seine Schätze. Markant sind die modernen gläsernen Universitätsneubauten des niederländischen Architekten Erick van Egeraat: das Neue Augusteum als Hauptgebäude mit Audimax und das 2017 eingeweihte Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, welches gotische Formen der einstigen Paulinerkirche zitiert.
In Machern bei Leipzig, direkt im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche gelegen, unterhielt der Leiter der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig seine als Objekt der ›Wasserwirtschaft‹ getarnte Ausweichsführungsstelle. In diesem von 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätten 120 hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit Unterschlupf gefunden, um im ›Ernstfall‹ ihre Tätigkeit aus der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger ›Runden Ecke‹, hierher zu verlagern. Zu besichtigen sind das 5,2 ha große, denkmalgeschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen, sowie das 1435 qm umfassende Bunkerinnere. Bei einem Rundgang über das Gelände erschließt sich durch ein Informationssystem, das an 30 Punkten wichtige Erklärungen zu den Gebäuden und Anlagen gibt, die Gesamtanlage der ehemaligen Ausweichsführungsstelle. Führungen im Inneren der Anlage veranschaulichen den Zweck und die Funktionsweise des Bunkers. Eine Ausstellung gibt Einblick in die Mobilmachungsplanung im Bezirk Leipzig und die diesbezüglichen Aufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit.
Thüringens erstes Luftfahrtmuseum befindet sich direkt am Regionalflughafen Leipzig-Altenburg. Die kleine Ausstellung dokumentiert nicht nur die Geschichte eines der ältesten Verkehrsflughäfen Deutschlands, sondern zeigt im Freigelände auch einige interessante Militärflugzeuge, darunter eine begehbare Breguet Atlantic, ein Seeaufklärer aus den sechziger Jahren.
Das Bundesland Thüringen präsentiert sich mit einer reizvollen Mischung aus Kultur und Naturschönheiten. Am Ufer der Weißen Elster hält Gera, die drittgrößte Stadt des Freistaats, Highlights wie das Renaissance-Rathaus oder die städtische Kunstsammlung bereit. Reisende, die Lust auf einen erlebnisreichen Aufenthalt haben, sind in der Geburtsstadt des Malers Otto Dix richtig. Der Hofwiesenpark ist im Urlaub ideal für Kinder geeignet: Hier können sie klettern und schaukeln, während die Familie auf einer der Wiesen ein Picknick genießt. Reiseführer: unterwegs in Gera Im Herzen der Stadt befindet sich der Simsonbrunnen, der einen Löwenbändiger zeigt und für die Stärke Geras stehen soll. Danach führt der Spaziergang zum Museum für Angewandte Kunst mit Dauerausstellungen zur Welt des Art déco. Weiter geht es bis zur im Renaissance-Stil erbauten Trinitatiskirche. Ein Blick ins Innere der Sehenswürdigkeit lohnt sich: Unter anderem bewundern Gäste ein Altarbild des Geraer Malers David Nieke und eine aus Marmor und Alabaster geschaffene Kanzel, die zu den bedeutenden Werken der Spätrenaissance gehört. Gera-Routenplaner zu Ausflugszielen in der Region Auf dem Hainberg oberhalb der Stadt erhebt sich Schloss Osterstein, das einst als Residenzschloss des Fürstentums Reuß diente. Das Bauwerk wurde vor 800 Jahren errichtet und ist heute nur noch in Teilen erhalten. Ein Besuch während der Reise lohnt sich schon aufgrund der herrlichen Aussicht. Die barocke Parkanlage Küchengarten wurde früher für die Versorgung der Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner genutzt, heute finden Urlaubsgäste hier Gelegenheit zum Flanieren. Die Orangerie beherbergt Geras Kunstschätze, unter anderem ist eine Ausstellung über den Maler Otto Dix zu bewundern.
Knackige Schokolade und eine cremig-zarte Füllung: Hallorenkugeln sind nicht nur der Exportschlager von Halle an der Saale, sie haben die Stadt auch weltbekannt gemacht. Dabei hat Halle viel mehr zu bieten als eine jahrhundertealte Schokoladentradition. Die fast vollständig erhaltene Altstadt ist ein Spiegelbild der Historie und lädt mit ihrer charmanten Architektur zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Nicht zuletzt ist Halle die Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel, der als Komponist insgesamt 42 Opern schrieb. Noch heute erinnern die jährlich stattfindenden Händel-Festspiele an den wohl berühmtesten Sohn der Stadt. Bei einer Reise mit dem Halle-Routenplaner fallen die Grünflächen auf, die sich gemeinsam mit den Wasserspielen über 7.000 ha erstrecken. Halle-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten für Klein und Groß Der Weg mit ADAC Maps führt zunächst ins Landesmuseum für Vorgeschichte. Mit der Himmelsscheibe von Nebra wartet hier eines der Highlights der Stadt. Sie gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Funde der vergangenen Jahrhunderte und zeigt typische Elemente des Tag- und Nachthimmels, kombiniert mit einem abstrakten Sternenhimmel. Weiter geht es zur Marktkirche , die auch als Marienkirche bekannt ist. Ihre vier Türme sind typisch für das Stadtbild Halles. Ein Besuch empfiehlt sich vor allem am Abend, wenn die Kirche angeleuchtet wird. In dieser Zeit kann das Auto in einer der drei Tiefgaragen im Zentrum Halles abgestellt werden, die als Parkmöglichkeit rund um die Uhr bereitstehen. Salz und Schokolade: mit dem Reiseführer zu den Schätzen Halles Schon in der Bronzezeit, also vor mehr als 4.000 Jahren, wurde in Halle Salz abgebaut. So wurde die Stadt in einer Urkunde im Jahr 961 bereits als Salzquelle aufgeführt. Heute gilt sie damit als die älteste Salinenstadt in Deutschland. Seit 1967 befindet sich auf dem ehemaligen Areal der Saline ein umfangreich gestaltetes Museum. Es beherbergt neben Einblicken ins Salzsieden eine Auswahl an museumspädagogischen Angeboten. Im Urlaub lohnt aber auch ein Besuch des Schokoladenmuseums, das sich am Firmensitz von Halloren befindet. Die Halloren Erlebniswelt präsentiert auf über 900 m² beeindruckende Fakten rund um die Schokoladenherstellung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
6.71
Anonym
Zelt
Paar
Juli 2025
Kann nur von diesem Campingplatz abraten! Keine Organisation, die Vergabe des Stellplatzes ist eine Lotterie! Die sanitären Anlagen: Schlimmer geht es nicht! Zudem wird neben dem Campingplatz eine Jugendherberge gebaut! Lasst Euch nicht von den Bildern täuschen! Erholsamer Urlaub sieht anders aus.
Sehr gut8
Irmgard
Zelt
Alleine
Juni 2025
Der Campingplatz ist komplikationslos und beschaulich. Sehr nette,entgegenkommende Betreiber. Gut gemischte Gäste, ältere Herrschaften und ganze Jugendgruppen. Mehrere Hunde.
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Nette und freundliche Betreiber, sehr ruhige Lage. Jedoch sind die Bäder nicht für jedermann (je vier Duschen in einem Gemeinschaftsraum mit wenig Ablagemöglichkeiten)
2
Anonym
September 2023
Ich hätte mal auf mein Bauchgefühl hören sollen, denn das war nach dem Blick auf die Homepage eher negativ gestimmt. Der Platz hat so eine schöne Lage und man könnte so viel daraus machen, aber….leider hat man das Gefühl eher unerwünscht zu sein. Unfreundlichkeit, plötzlich ist der Strom weg weil hi
Hervorragend10
Ela, Arno und Kira
Juli 2023
Wir waren 5 Wochen dort, es war toll. Die Mitarbeiter sind gut drauf. Der Platz ist gepflegt, die sanitären Anlagen super sauber. Wir waren zum 3. Mal dort, und fahren im nächsten Jahr wieder hin. Auch für unseren Hund war es toll, es gibt einen grossen Hundestrand. 👍🏿👍🏿👍🏿
2
Rudi
Juni 2023
Wir haben auf diesem Campingplatz vier Nächte verbracht. Die Einstufung "Nachts ruhig" können wir nicht nachvollziehen. Die nahegelegene Autobahn A38 war deutlich zu hören. Dazu kommt der nächtliche Fluglärm, weil in Leipzig kein Nachtflugverbot besteht. In zwei Nächten wurden jedoch Autobahn und Fl
2
Hans
Juni 2023
Der Platz ist max. 1 Stern wert. Keine Bäume und knochenharter Boden. Schatten hatten nur einige Camper mit Zelten. Die sanitären Anlagen gehen so. Die Duschen sind untere Kategorie. Keine Ablage oder Duschstange in der Dusche und mini. Wenigstens war alles sauber. Der Besitzer ist erst ab 10 Uh
2
Werner
Juni 2023
Es gibt eine Gastronomie mehr nicht. Mit der ADAC-Carte wird zwar an der Teke geworben, aber bei Nachfrage wird abgewunken. Die Duschen sind aus den fünfziger. Die entsorgung der Chemietoilette ist ein Becken im Boden mit einem Wasser Anschluss. Der Platz hat keine zwei Sterne verdient.
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz am Markkleeberger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Markkleeberger See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Markkleeberger See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Markkleeberger See?
Die Preise für Campingplatz am Markkleeberger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Markkleeberger See?
Hat Campingplatz am Markkleeberger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Markkleeberger See?
Wann hat Campingplatz am Markkleeberger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Markkleeberger See?
Verfügt Campingplatz am Markkleeberger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Markkleeberger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Markkleeberger See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Markkleeberger See eine vollständige VE-Station?