Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Markkleeberger See)
...
1/8
Einfacher, kleiner Platz mit familiärer Atmosphäre.
Großer Klettergarten direkt gegenüber. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, erdige Wiese mit wenigen jungen Bäumen. An der Straße, oberhalb des Sees. In der Nähe Kanupark sowie Feriensiedlung.
Paddelsteg 5
04416 Auenhain
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 27" N (51.257561)
Längengrad 12° 25' 51" E (12.431025)
Weiter Richtung Güldengossa. Liegt am südlichen Ortsrand von Auenhain.
Das Rittergut Machern aus dem 15. Jh. wurde Ende des 18. Jh. von Carl Heinrich August Graf von Lindenau, einem Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, nach neuester Mode gestaltet. Die dreiflügelige Wasserburg ließ er zum Wohnschloss ausbauen. Bis 1797 legte er den Englischen Landschaftsgarten mit seltenen Gehölzen und Parkbauten an. Darunter sind die Pyramide mit Urnengrab und Gruft, einTempel, ein Bauernhaus und die imposante Ritterburg-Ruine, die eine stattliche Höhe von 26 Metern erreicht. Eine künstlich gemauerte Felswand ist der Eingang zur Burg. Heute finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Kavaliershaus neben dem Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Die Schiffmühlen als Sonderform der wassergetriebenen Mühlen prägten bis zum Ende des 19. Jh. ganz selbstverständlich das Bild der deutschen Flusslandschaften, doch verschwanden sie in Mitteleuropa restlos. In Höfgen fand sich eine Gruppe von Interessierten und Experten, die das in Vergessenheit geratene Prinzip dieser Mühlentechnologie aufgriffen. Seit 1992 wird die Anlage für die Versorgung der historischen Wasseranlagen im Jutta-Park betrieben. Das Museum Schiffmühle ist eine technische Schau- und Forschungsanlage, in der Besichtigungen und Fachvorträge stattfinden.
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, findet im Crostigall 14 das Geburtshaus des Dichters und im Kulturhistorischen Museum Wurzen die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung . Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Objekte aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Im Ringelnatz-Kabinett sind Erstausgaben, Fotos, Grafiken und Gemälde des Dichters ausgestellt, die seinen Lebensweg nachzeichnen. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Im Zentrum der Altstadt von Oschatz im Norden Sachsens liegen der Altmarkt, der Neumarkt und der Kirchplatz dicht beieinander. Um sie reihen sich repräsentative Bürgerhäuser wie auch die Renaissancebauten des Alten Amtshauses und des Rathauses. Einen guten Überblick gewährt die Türmerwohnung von St. Aegidien, zu der man 199 Stufen hinaufklettern muss. Sie ist so erhalten, wie der letzte Türmer sie 1970 verlassen hat.
Eine als Museum eingerichtete Schiffmühle, also eine auf dem Fluss schwimmende Getreidemühle mit unterschlächtigem Wasserrad, eine Wassermühle mit Gasthaus, ein 370 Jahre altes Fährhaus und mehrere Ausflugslokale machen das an der Mulde gelegene Höfgen zu einem reizvollen Ausflugsziel.
Die Altstadt liegt nicht nur an, sondern in der Freiberger Mulde. Sieben Brücken verbinden die Insel mit den Ufern. Ein kunstvolles Kuriosum gibt es in der Nikolaikirche zu sehen: den Mirakelmann. Diese lebensgroße Christusfigur von 1510 hat bewegliche Gliedmaßen und liegt aufgebahrt in einem Sarkophag. Kunstvoll ist auch der 11 m hohe Schnitzaltar mit gotischen Tafelbildern, die um 1515 in Freiberg geschaffen wurden. Angenehme Entspannung verspricht der Bürgergarten, ein hübscher Park mit Teichen, Gaststätte und Volieren.
In der Ortsmitte von Kaditzsch entstand im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte aus den Ruinen eines privaten Landgutes in einem Fachwerk-Vierseithof ein Podium für die schönen Künste, die Literatur, die Musik und die Wissenschaft. Interessierte können die Denkmalschmiede natürlich direkt mit dem Auto anfahren, doch auch der halbstündige Spaziergang von Grimma aus durch den romantischen Juttapark hinauf auf das Steilufer lohnt. In der Denkmalschmiede ist ganzjährig ein vielfältiges Kulturprogramm geboten sowie ein empfehlenswertes Restaurant.
Schloss Püchau erhebt sich in Püchau, einem Ortsteil von Machern. Als Burg wurde es erstmals im Jahr 924 genannt und gilt damit als ältester erwähnter Ort in Sachsen. Um 1880 wurde es neugotisch umgebaut. Seit 1998 befindet sich Schloss Püchau im Privatbesitz und kann bei historischen Schlossführungen besucht werden. Es dient auch als Hochzeitslocation und Tagungsstätte, Veranstaltungs- und Ausstellungsort.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
6.71
Anonym
Zelt
Paar
Juli 2025
Kann nur von diesem Campingplatz abraten! Keine Organisation, die Vergabe des Stellplatzes ist eine Lotterie! Die sanitären Anlagen: Schlimmer geht es nicht! Zudem wird neben dem Campingplatz eine Jugendherberge gebaut! Lasst Euch nicht von den Bildern täuschen! Erholsamer Urlaub sieht anders aus.
Sehr gut8
Irmgard
Zelt
Alleine
Juni 2025
Der Campingplatz ist komplikationslos und beschaulich. Sehr nette,entgegenkommende Betreiber. Gut gemischte Gäste, ältere Herrschaften und ganze Jugendgruppen. Mehrere Hunde.
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Nette und freundliche Betreiber, sehr ruhige Lage. Jedoch sind die Bäder nicht für jedermann (je vier Duschen in einem Gemeinschaftsraum mit wenig Ablagemöglichkeiten)
2
Anonym
September 2023
Ich hätte mal auf mein Bauchgefühl hören sollen, denn das war nach dem Blick auf die Homepage eher negativ gestimmt. Der Platz hat so eine schöne Lage und man könnte so viel daraus machen, aber….leider hat man das Gefühl eher unerwünscht zu sein. Unfreundlichkeit, plötzlich ist der Strom weg weil hi
Hervorragend10
Ela, Arno und Kira
Juli 2023
Wir waren 5 Wochen dort, es war toll. Die Mitarbeiter sind gut drauf. Der Platz ist gepflegt, die sanitären Anlagen super sauber. Wir waren zum 3. Mal dort, und fahren im nächsten Jahr wieder hin. Auch für unseren Hund war es toll, es gibt einen grossen Hundestrand. 👍🏿👍🏿👍🏿
2
Rudi
Juni 2023
Wir haben auf diesem Campingplatz vier Nächte verbracht. Die Einstufung "Nachts ruhig" können wir nicht nachvollziehen. Die nahegelegene Autobahn A38 war deutlich zu hören. Dazu kommt der nächtliche Fluglärm, weil in Leipzig kein Nachtflugverbot besteht. In zwei Nächten wurden jedoch Autobahn und Fl
2
Hans
Juni 2023
Der Platz ist max. 1 Stern wert. Keine Bäume und knochenharter Boden. Schatten hatten nur einige Camper mit Zelten. Die sanitären Anlagen gehen so. Die Duschen sind untere Kategorie. Keine Ablage oder Duschstange in der Dusche und mini. Wenigstens war alles sauber. Der Besitzer ist erst ab 10 Uh
2
Werner
Juni 2023
Es gibt eine Gastronomie mehr nicht. Mit der ADAC-Carte wird zwar an der Teke geworben, aber bei Nachfrage wird abgewunken. Die Duschen sind aus den fünfziger. Die entsorgung der Chemietoilette ist ein Becken im Boden mit einem Wasser Anschluss. Der Platz hat keine zwei Sterne verdient.
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz am Markkleeberger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Markkleeberger See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Markkleeberger See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Markkleeberger See?
Die Preise für Campingplatz am Markkleeberger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Markkleeberger See?
Hat Campingplatz am Markkleeberger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Markkleeberger See?
Wann hat Campingplatz am Markkleeberger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Markkleeberger See?
Verfügt Campingplatz am Markkleeberger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Markkleeberger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Markkleeberger See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Markkleeberger See eine vollständige VE-Station?