Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/8
Einfacher, kleiner Platz mit familiärer Atmosphäre.
Großer Klettergarten direkt gegenüber. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Markkleeberger See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, erdige Wiese mit wenigen jungen Bäumen. An der Straße, oberhalb des Sees. In der Nähe Kanupark sowie Feriensiedlung.
Paddelsteg 5
04416 Auenhain
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 27" N (51.257561)
Längengrad 12° 25' 51" E (12.431025)
Weiter Richtung Güldengossa. Liegt am südlichen Ortsrand von Auenhain.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Die thüringische Stadt Altenburg ist den meisten Menschen aufgrund der berühmten Altenburger Spielkarten bekannt. Aber nur die wenigsten wissen, dass hier im Jahr 1810 auch das beliebte Kartenspiel Skat erfunden wurde. Diesem und historischen Spielkarten ist in der Skatstadt im Schloss Altenburg eine ganze Ausstellung gewidmet. Doch Altenburg hat als Urlaubsziel noch viel mehr zu bieten: einen herrlichen Schlosspark, beeindruckende Kirchen und sogar einen Inselzoo. Routenplaner Altenburg: die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Nicht einen, sondern gleich fünf mittelalterliche Marktplätze besitzt Altenburg: Der schönste ist der sogenannte Brühl, in dessen Mitte der legendäre Skatbrunnen steht. Hier befinden sich der Karte nach auch das prächtige Rathaus aus der Renaissance sowie das Seckendorffsche Palais. Die älteste Kirche der Stadt St. Bartholomäi steht ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Zum Wahrzeichen Altenburgs wurden aber die Türme einer anderen Kirche erkoren: Die berühmten Roten Spitzen gehören zur Marienkirche und sind ein beliebtes Fotomotiv. Altenburg-Reisetipps für Naturliebhaber Altenburg ist reich an Parks und Gärten, darunter der wunderschöne Schlosspark mit seiner Orangerie, der Agneskirche und dem Teehaus. Außerdem beherbergt der Park das Lindenau-Museum mit Kunstsammlungen und das Naturkundemuseum Mauritianum mit einer bedeutenden Ausstellung von 40.000 Exponaten. Zu den grünen Highlights der kleinen Stadt zählt auch der Botanische Erlebnisgarten. In der Reisezeit von April bis Oktober können Naturbegeisterte hier im Urlaub über 2.500 verschiedene Pflanzen bestaunen.
Über dem ersten Markt Altenburgs wurde die Bartholomäikirche als erste Stadtkirche errichtet. Die spätgotische Kirche von 1435 besitzt eine romanische Krypta aus dem 12. Jh. Nach der Brandschatzung der Hussitenkriege wurde sie wieder aufgebaut. Der Bartholomäikirche kam große Bedeutung während der Reformationszeit zu, Martin Luther selbst predigte hier. Man kann in das Türmerstübchen emporsteigen.
Blickfang der Großen Kreisstadt an der Zwickauer Mulde, die sich zu Füßen des Rochlitzer Berges erstreckt, ist das über 1000 Jahre alte Schloss Rochlitz. 34 m hoch ragen die beiden Türme, die Lichte und die Finstere Jupe. Ersterer ist über 142 Stufen zu erklimmen, in der Finsteren Jupe sorgen Folterkammer, Angstloch und Verlies für Gänsehaut. Highlights der Besichtigung sind der Wehrgang, die spätgotische Schlosskapelle und die riesige Burgküche.
Der schöne Jugendstilbau im Schlosspark beherbergt das naturkundliche Museum mit Sammlungen aus Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Zoologie. Es zeigt mehr als 40.000 Exponate aus Altenburger Naturforschung. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, Veranstaltungen und ein museumspädagogisches Angebot für Kinder.
Das Museum im Schlossgarten wurde 1873-75 erbaut und beherbergt die kostbaren Sammlungen des sächsischen Ministers und Mäzens Bernhard August von Lindenau (1779-1854): frühitalienische Malerei, antike Keramik, eine Gipsabgusssammlung und eine wertvolle Kunstbibliothek. Daneben gibt es Sonderausstellungen alter und neuer Kunst. Die Räumlichkeiten des Museums werden derzeit saniert und erweitert, weshalb die Ausstellung bis zur Wiedereröffung in der Kunstgasse 1 zu finden ist.
Der Gebäudekomplex über der Zwickauer Mulde bietet einen imposanten Anblick. Hier wurde 1168 ein Augustinerkloster gegründet, das ab 1280 der Deutsche Orden übernahm. Nach der Aufhebung war es von 1539-1945 Residenz der Adelsfamilie von Schönburg, die die Klausur zum Barockschloss umbauten - zu DDR-Zeiten Kinderkrankenhaus, steht dieser Teil heute leer. Ein architektonischer Höhepunkt ist die 1168 geweihte spätromanische Klosterkirche, die später eine gotische Einwölbung erhielt. Ein Meisterwerk darin ist der 1230-40 errichtete Lettner mit triumphaler Kreuzigungsgruppe und Kanzel, der das Langhaus vom Mönchschor trennt. Mit Benediktinermönchen aus dem bayerischen Ettal, die in einem Nebengebäude leben, ist 1993 wieder geistliches Leben eingekehrt.
Das Museum im Schloss vereint verschiedene Dauerausstellungen. So sieht man eine Rüstkammer, Ausstellungen zur Schlossbaugeschichte und Wohnkultur des 17./18. Jh., zu sakraler Kunst, Ur- und Frühgeschichte sowie eine Uhren- und Porzellansammlung. Im Rahmen einer Führung können Sie auch die Schlosskirche mit ihrem spätgotischen Chorgestühl und der schön verzierten Trostorgel besichtigen. Im Schlossgarten unterhalb des Schlossberges stoßen Sie auf ein kleines Teehaus und auf eine Orangerie aus dem 18. Jh. Das Spielkartenmuseum zeigt Spielkarten aus fünf Jahrhunderten und dokumentiert Leben und Werk des Skatmalers Otto Pech (PIX). Dass es hier ein Spielkartenmuseum gibt, ist nicht verwunderlich. Denn Altenburg ist die ›Skatstadt‹: Zwischen 1810 und 1815 soll das Spiel hier aus verschiedenen Vorläufern entwickelt worden sein. Die Stadt ist auch Sitz des Deutschen Skatgerichts, welches über die Auslegung von Skatregeln entscheidet. Die Sammlung gehört zu den in Europa umfangsreichsten ihrer Art. Sehenswert ist auch die historische Kartenmacherwerkstatt, bei der es scheint, als hätte der Handwerksmeister nur eine kleine Pause eingelegt. In der multimedialen Kartenmacherwerkstatt der Gegenwart können Besucher unter Anleitung ihre eigene Herzdame erschaffen, mit dem 3D-Drucker als Druckplatte in Form bringen und anschließend an der Druckmaschine selbst ausdrucken.
Sehr Gut
Irmgardschrieb vor 3 Tagen
Beschaulicher Platz. Gut für Hundefreunde.
Der Campingplatz ist komplikationslos und beschaulich. Sehr nette,entgegenkommende Betreiber. Gut gemischte Gste, ltere Herrschaften und ganze Jugendgruppen. Mehrere Hunde.
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Schöner Platz in der Nähe von Leipzig
Nette und freundliche Betreiber, sehr ruhige Lage. Jedoch sind die Bder nicht für jedermann je vier Duschen in einem Gemeinschaftsraum mit wenig Ablagemglichkeiten
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Welch eine Enttäuschung
Ich htte mal auf mein Bauchgefühl hren sollen, denn das war nach dem Blick auf die Homepage eher negativ gestimmt.Der Platz hat so eine schne Lage und man knnte so viel daraus machen, aber.leider hat man das Gefühl eher unerwünscht zu sein. Unfreundlichkeit, pltzlich ist der Strom weg weil hi… Mehr
Außergewöhnlich
Ela, Arno und Kiraschrieb vor 2 Jahren
Wie immer super. Waren 5 Wochen dort, schön zum 3. Mal. Da stimmt einfach alles.
Wir waren 5 Wochen dort, es war toll. Die Mitarbeiter sind gut drauf. Der Platz ist gepflegt, die sanitren Anlagen super sauber. Wir waren zum 3. Mal dort, und fahren im nchsten Jahr wieder hin. Auch für unseren Hund war es toll, es gibt einen grossen Hundestrand.
Rudischrieb vor 2 Jahren
Dieser Campingplatz sieht uns nie wieder.
Wir haben auf diesem Campingplatz vier Nchte verbracht. Die Einstufung Nachts ruhig knnen wir nicht nachvollziehen. Die nahegelegene Autobahn A38 war deutlich zu hren. Dazu kommt der nchtliche Fluglrm, weil in Leipzig kein Nachtflugverbot besteht. In zwei Nchten wurden jedoch Autobahn und Fl… Mehr
Hansschrieb vor 2 Jahren
Ein mal und nie wieder
Der Platz ist max. 1 Stern wert. Keine Bume und knochenharter Boden. Schatten hatten nur einige Camper mit Zelten. Die sanitren Anlagen gehen so. Die Duschen sind untere Kategorie. Keine Ablage oder Duschstange in der Dusche und mini. Wenigstens war alles sauber. Der Besitzer ist erst ab 10 Uh… Mehr
Werner schrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich
Es gibt eine Gastronomie mehr nicht. Mit der ADAC-Carte wird zwar an der Teke geworben, aber bei Nachfrage wird abgewunken. Die Duschen sind aus den fünfziger. Die entsorgung der Chemietoilette ist ein Becken im Boden mit einem Wasser Anschluss. Der Platz hat keine zwei Sterne verdient.
Diana schrieb vor 3 Jahren
CP für Zwischenstopp oder verl. WE
Der CP an sich ist schn gelegen, allerdings bedarf es einiger Nachbesserungen. Die Stellpltze sind extrem klein, grad für WoWa, Markise und beim Auto wirds schon eng. Kein Brtchenservice, schade.... Die Duschen und auch die Einfahrt sind noch im OstStil. Da ist die Zeit stehen geblieben. Der B… Mehr
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz am Markkleeberger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Markkleeberger See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Markkleeberger See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 250 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Markkleeberger See?
Die Preise für Campingplatz am Markkleeberger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Markkleeberger See?
Hat Campingplatz am Markkleeberger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Markkleeberger See?
Wann hat Campingplatz am Markkleeberger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Markkleeberger See?
Verfügt Campingplatz am Markkleeberger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Markkleeberger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Markkleeberger See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Markkleeberger See eine vollständige VE-Station?