Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(16Bewertungen)
Einfacher, kleiner Platz mit familiärer Atmosphäre.
Großer Klettergarten direkt gegenüber. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Markkleeberger See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, erdige Wiese mit wenigen jungen Bäumen. An der Straße, oberhalb des Sees. In der Nähe Kanupark sowie Feriensiedlung.
Paddelsteg 5
04416 Auenhain
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 27" N (51.257561)
Längengrad 12° 25' 51" E (12.431025)
Weiter Richtung Güldengossa. Liegt am südlichen Ortsrand von Auenhain.
Der Naturpark Dübener Heide ist der größte Mischwald in Mitteldeutschland. Eine Reise in die idyllische Hügellandschaft mit ihren Heidebächen, grünen Wiesen und Mooren bietet sich zum Erholen und Entspannen sowie für abwechslungsreiche Ferientage an. Mit ADAC Maps lassen sich die schönsten Orte der Dübener Heide ganz einfach entdecken. Dübener Heide: Reisetipps für Naturlandschaft und -erlebnisse Die Dübener Heide ist ein vielseitiges Urlaubsziel. Zwischen Flussauen und Heidelandschaft sind Fischadler, Biber und Kraniche zu beobachten. Besondere Highlights sind die zwölf Heidemagneten: Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte ganz verschiedener Art wie regionale Gastronomieangebote oder sehenswerte Schlösser. Mit einem Dübener-Heide-Routenplaner kann die Fahrstrecke zu Anziehungspunkten wie dem Heidemagnet Eilenburg geplant werden. Im Tierpark Eilenburg sind etwa 250 Tiere beheimatet. Für Kinder gibt es ein Streichelgehege. Sehenswürdigkeiten in Bad Düben entdecken Bad Düben wird als Tor zum Naturpark Dübener Heide bezeichnet. Aufgrund der schönen Landschaft und der gesunden Luft ist die Kurstadt seit mehr als 100 Jahren ein bekannter Sommerfrischeort. Spazierwege und ein Barfußpfad führen durch den Kurpark Bad Düben, wo man Natur und Ruhe genießen kann. Die gut erhaltene Schiffmühle im Burggarten, die seit 1686 Energie aus dem Mulde-Fluss schöpft, kann besichtigt werden.
Das 1927 im Art-déco-Stil erbaute Grassimuseum umfasst drei eigenständige Museen: das Museum für Völkerkunde mit Exponaten aus aller Welt, das Museum für Musikinstrumente mit 5000 Instrumenten des 16.–20. Jh., u.a. einem Spinett von 1571 und einer Drehleier von 1753, und das Museum für Angewandte Kunst mit Kunsthandwerk aus aller Welt von der Antike bis zur Gegenwart. Es zeigt u.a. Keramik, Porzellan, Glas, Goldschmiedearbeiten, Münzen, Möbel und eine große Textilsammlung.
Die Karl-Liebknecht-Straße – von den Leipzigern liebevoll KarLi genannt – ist nicht nur Leipzigs Ausgehmeile Nummer eins, sondern sie steckt auch voller Geschichte und Kultur. Die Südmeile war während der Gründerzeit eine wichtige Verkehrsachse und hat sich in den letzten Jahrzehnten zum lebendigen Hotspot entwickelt. Hier reihen sich heute auf 2,5 km unzählige Bars, Cafés und Restaurants aneinander, von urigen Kneipen bis zu hippen Szenespots – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem ist die KarLi eine wahre Fundgrube für Individualisten: In kleinen Shops werden Büchern, Blumen oder Fashion verkauft, große Fast-Fashion-Ketten sucht man hier vergeblich. Zwischen den liebevoll sanierten Altbauten findet man zudem beeindruckende Street-Art, die der Straße ein urbanes, kreatives Flair verleiht. Highlights wie der Feinkost-Hof mit seinen Märkten und Events oder das naTo-Kulturzentrum ziehen Menschen aus ganz Leipzig an. Die KarLi ist ein Ort zum Flanieren, Entdecken und Genießen – hier spürt man das lebendige Herz der Stadt!
Die Mitte des größten Platzes von Halle markiert das Händeldenkmal. Der Komponist blickt auf die Marktkirche, in der er 1685 getauft worden ist. Der 84 m hohe Rote Turm wurde 1506 im spätgotischen Baustil als freistehender Uhr- und Glockenturm errichtet. An seiner Ostseite befindet sich der Hallische Roland. Das Glockenspiel des Roten Turms ist mit 76 Glocken das zweitgrößte weltweit.
Der Leipziger Stadthafen mit anliegendem Strand ist genau richtig für alle, die nicht nur faul im Sand liegen, sondern auch etwas erleben wollen. Im Herzen der Stadt erwarten Wassersportfans hier tolle Aktivitäten: Vom Kanuverleih über Motorboot-Touren und SUP-Kursen bis hin zum Drachenboot-Fahren ist alles dabei. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, kann sich beim Beachvolleyball austoben. Erfrischende Getränke gibts hinterher in der Beachbar im Stadthafen. Auch Grillplätze sind vorhanden.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Anonymschrieb letztes Jahr
Welch eine Enttäuschung
Ich hätte mal auf mein Bauchgefühl hören sollen, denn das war nach dem Blick auf die Homepage eher negativ gestimmt. Der Platz hat so eine schöne Lage und man könnte so viel daraus machen, aber….leider hat man das Gefühl eher unerwünscht zu sein. Unfreundlichkeit, plötzlich ist der Strom weg weil hi… Mehr
Außergewöhnlich
Ela, Arno und Kiraschrieb vor 2 Jahren
Wie immer super. Waren 5 Wochen dort, schön zum 3. Mal. Da stimmt einfach alles.
Wir waren 5 Wochen dort, es war toll. Die Mitarbeiter sind gut drauf. Der Platz ist gepflegt, die sanitären Anlagen super sauber. Wir waren zum 3. Mal dort, und fahren im nächsten Jahr wieder hin. Auch für unseren Hund war es toll, es gibt einen grossen Hundestrand. 👍🏿👍🏿👍🏿
Rudischrieb vor 2 Jahren
Dieser Campingplatz sieht uns nie wieder.
Wir haben auf diesem Campingplatz vier Nächte verbracht. Die Einstufung "Nachts ruhig" können wir nicht nachvollziehen. Die nahegelegene Autobahn A38 war deutlich zu hören. Dazu kommt der nächtliche Fluglärm, weil in Leipzig kein Nachtflugverbot besteht. In zwei Nächten wurden jedoch Autobahn und Fl… Mehr
Hansschrieb vor 2 Jahren
Ein mal und nie wieder
Der Platz ist max. 1 Stern wert. Keine Bäume und knochenharter Boden. Schatten hatten nur einige Camper mit Zelten. Die sanitären Anlagen gehen so. Die Duschen sind untere Kategorie. Keine Ablage oder Duschstange in der Dusche und mini. Wenigstens war alles sauber. Der Besitzer ist erst ab 10 Uh… Mehr
Werner schrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich
Es gibt eine Gastronomie mehr nicht. Mit der ADAC-Carte wird zwar an der Teke geworben, aber bei Nachfrage wird abgewunken. Die Duschen sind aus den fünfziger. Die entsorgung der Chemietoilette ist ein Becken im Boden mit einem Wasser Anschluss. Der Platz hat keine zwei Sterne verdient.
Diana schrieb vor 3 Jahren
CP für Zwischenstopp oder verl. WE
Der CP an sich ist schön gelegen, allerdings bedarf es einiger Nachbesserungen. Die Stellplätze sind extrem klein, grad für Wo—Wa, Markise und beim Auto wird’s schon eng. Kein Brötchenservice, schade.... Die Duschen und auch die Einfahrt sind noch im Ost—Stil. Da ist die Zeit stehen geblieben. Der B… Mehr
Madsschrieb vor 3 Jahren
Nicht empfehlenswert!
Wir kamen nach einer langen Urlaubs -Rückreise um 19.00 Uhr auf dem Platz an, den wir im Netz fanden. Der Herr, der sich bereit erklärte uns doch noch zu dieser nächtlichen Zeit einen Platz zu genehmigen hielt erst einmal einen langen Vortrag darüber, dass eigentich um 18.00 Uhr Schluss sei. Man müs… Mehr
Außergewöhnlich
Mario schrieb vor 3 Jahren
Guter Platz
Schöne Lage mit toller Aussicht! Super Preis bei Platz und Gastronomie. Netter Chef-seit vielen Jahren immer mal wieder übers Wochenende da und immer wieder schön. Toller See-toller Strand-Kletterwald-Kanustrecke-viel los
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Markkleeberger See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 250 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See?
Die Preise für Campingplatz am Markkleeberger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Markkleeberger See?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See?
Wann hat Campingplatz am Markkleeberger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Markkleeberger See eine vollständige VE-Station?