Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Markkleeberger See)
...
1/8
Einfacher, kleiner Platz mit familiärer Atmosphäre.
Großer Klettergarten direkt gegenüber. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, erdige Wiese mit wenigen jungen Bäumen. An der Straße, oberhalb des Sees. In der Nähe Kanupark sowie Feriensiedlung.
Paddelsteg 5
04416 Auenhain
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 27" N (51.257561)
Längengrad 12° 25' 51" E (12.431025)
Weiter Richtung Güldengossa. Liegt am südlichen Ortsrand von Auenhain.
Die parallel zur Mulde verlaufende Lange Straße und die Brückenstraße bilden das doppelte Rückgrat der Stadt. An ihrem Südende ragen die Ende des 12. Jhs. errichteten Türme des massiven romanischen Westwerks der Frauenkirche auf. Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh. Inmitten des Marktplatzes steht das dekorative Renaissancerathaus mit dem charakteristischen doppelläufigen Treppenaufgang. Die Lage an der Mulde brachte der Stadt immer wieder Hochwasser wie das Jahrhunderthochwasser 2002 und dann wieder 2013. Von Grimma führt ein schöner Wanderweg durch den üppigen Stadtwald und Juttapark nach Höfgen. Dieser Landschaftspark mit Aussichtsturm und Springbrunnen wurde im 19. Jahrhundert im englischen Stil angelegt.
Im Sommer zieht es die Leipziger südwärts an die Strände der aus Braunkohlegruben entstandenen Seen: Cospudener, Markkleeberger, Zwenkauer und Störmthaler See. Es gibt Bootsverleih, Surfstrände und Beachvolleyballplätze. Am Cospudener See befindet sich der Erlebnispark Belantis, der größte Freizeitpark Ostdeutschlands mit Achter-, Wasserbahnen und zahlreichen anderen Attraktionen.
An der Stelle der Moritzburg thronte früher die Residenz der Bischöfe von Naumburg. Nachdem 1657 Herzog Moritz die Regierung des Herzogtums Sachsen-Zeitz übernahm, ließ er an Stelle der zerstörten Bischofsburg sein neues Schloss im barocken Stil erbauen, wobei er die alte Schlosskirche in das neue Schlossensemble mit einbeziehen ließ. Der Dom St. Peter und Paul birgt in seiner Krypta aus dem 11. Jh. 13 Zinnsarkophage der früheren Herzöge. Im Schloss Moritzburg hat das Museum der Stadt Zeitz eine würdige Unterkunft gefunden. Ausführliche Informationen zur Stadtgeschichte vermittelt die Dauerausstellung ›Zeit der Herzöge‹. In den ehemaligen Wohnräumen der Herzöge von Sachsen-Zeitz kann man zudem die größte Kinder- und Puppenwagensammlung in Europa bewundern. Auch eine umfangreiche Möbelsammlung, Gemälde, kunsthandwerkliche Kostbarkeiten und Sonderausstellungen machen den Museumsbesuch lohnend, an den sich noch die Einkehr im Biergarten oder den Gewölben des Schlossrestaurants anschließen kann.
Der Markkleeberger See bildet das Eingangstor in die sich südlich der Stadt Leipzig immer weiter ausdehnende Seenkette, die aus gefluteten ehemaligen Braunkohlegruben entsteht. Das großzügige Areal bietet ausreichend Platz für Sport- und Freizeitstätten für jeden: Es gibt Badestrände, Segelmöglichkeiten und einen 10 km langen geteerten Weg, auf dem der See zu Fuß, per Rad oder auf Inlineskates umrundet werden kann. An der Seepromenade am Nordufer legen Ausflugsschiffe zu Rundfahrten ab. Richtung Markkleeberg Ost locken Badestrände Besucher an und an der Seepromenade in Markkleeberg-Ost Cafés und Restaurants. Der Kanupark Markkleeberg am südöstlichen Seeufer begeistert als weltcuptaugliche Kanu- und Wildwasseranlage nicht nur Olympiateilnehmer, sondern auch Touristen, die ein richtiges Raftingabenteuer erwartet. Aber auch Surfer kommen auf einer stehenden Surfwelle auf ihre Kosten.
Das stille Heilbad Lausick verfügt über einen Kurpark im englischen Stil und ein Kurviertel mit Villen im Jugendstil. Wahrzeichen der Stadt ist das Rathaus aus dem 19. Jh. Unter den Kirchen hervorzuheben ist die romanische Kilianskirche von 1105, eine der ältesten Kirchen Sachsens. Ihr Westportal zeigt schöne romanische Ornamente. 1957 wurde eine Silbermannorgel von 1722 eingebaut.
Burg Gnandstein ist Sachsens älteste und besterhaltene mittelalterliche Ritterburg. Sie bewacht seit 1000 Jahren den Übergang über die Wyhra. Die Kernburg ist eine Vierflügelanlage mit Burghof und 33 m hohem Bergfried. Im romanischen Palas, dem Repräsentationsbau des Burgherrn, und der Kemenate, dem Wohnflügel der Frauen, befindet sich das Burgmuseum. Die Burgkapelle (Ende 15. Jh.) birgt drei Altäre des sächsischen Bildschnitzers Peter Breuer vom Anfang des 16. Jh. Gut erhalten ist auch die Burgkapelle vom Ende des 15. Jh. mit einer steinernen Empore. Ihre drei Altäre wurden Anfang des 16. Jh. vom sächsischen Bildschnitzer Peter Breuer gestaltet. In einem Teil der Burg befindet sich ein Museum, in einem anderen ein Hotel und Restaurant.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
6.71
Anonym
Zelt
Paar
Juli 2025
Kann nur von diesem Campingplatz abraten! Keine Organisation, die Vergabe des Stellplatzes ist eine Lotterie! Die sanitären Anlagen: Schlimmer geht es nicht! Zudem wird neben dem Campingplatz eine Jugendherberge gebaut! Lasst Euch nicht von den Bildern täuschen! Erholsamer Urlaub sieht anders aus.
Sehr gut8
Irmgard
Zelt
Alleine
Juni 2025
Der Campingplatz ist komplikationslos und beschaulich. Sehr nette,entgegenkommende Betreiber. Gut gemischte Gäste, ältere Herrschaften und ganze Jugendgruppen. Mehrere Hunde.
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Nette und freundliche Betreiber, sehr ruhige Lage. Jedoch sind die Bäder nicht für jedermann (je vier Duschen in einem Gemeinschaftsraum mit wenig Ablagemöglichkeiten)
2
Anonym
September 2023
Ich hätte mal auf mein Bauchgefühl hören sollen, denn das war nach dem Blick auf die Homepage eher negativ gestimmt. Der Platz hat so eine schöne Lage und man könnte so viel daraus machen, aber….leider hat man das Gefühl eher unerwünscht zu sein. Unfreundlichkeit, plötzlich ist der Strom weg weil hi
Hervorragend10
Ela, Arno und Kira
Juli 2023
Wir waren 5 Wochen dort, es war toll. Die Mitarbeiter sind gut drauf. Der Platz ist gepflegt, die sanitären Anlagen super sauber. Wir waren zum 3. Mal dort, und fahren im nächsten Jahr wieder hin. Auch für unseren Hund war es toll, es gibt einen grossen Hundestrand. 👍🏿👍🏿👍🏿
2
Rudi
Juni 2023
Wir haben auf diesem Campingplatz vier Nächte verbracht. Die Einstufung "Nachts ruhig" können wir nicht nachvollziehen. Die nahegelegene Autobahn A38 war deutlich zu hören. Dazu kommt der nächtliche Fluglärm, weil in Leipzig kein Nachtflugverbot besteht. In zwei Nächten wurden jedoch Autobahn und Fl
2
Hans
Juni 2023
Der Platz ist max. 1 Stern wert. Keine Bäume und knochenharter Boden. Schatten hatten nur einige Camper mit Zelten. Die sanitären Anlagen gehen so. Die Duschen sind untere Kategorie. Keine Ablage oder Duschstange in der Dusche und mini. Wenigstens war alles sauber. Der Besitzer ist erst ab 10 Uh
2
Werner
Juni 2023
Es gibt eine Gastronomie mehr nicht. Mit der ADAC-Carte wird zwar an der Teke geworben, aber bei Nachfrage wird abgewunken. Die Duschen sind aus den fünfziger. Die entsorgung der Chemietoilette ist ein Becken im Boden mit einem Wasser Anschluss. Der Platz hat keine zwei Sterne verdient.
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz am Markkleeberger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Markkleeberger See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Markkleeberger See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Markkleeberger See?
Die Preise für Campingplatz am Markkleeberger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Markkleeberger See?
Hat Campingplatz am Markkleeberger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Markkleeberger See?
Wann hat Campingplatz am Markkleeberger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Markkleeberger See?
Verfügt Campingplatz am Markkleeberger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Markkleeberger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Markkleeberger See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Markkleeberger See eine vollständige VE-Station?