Verfügbare Unterkünfte (Camping Bei Berlin Am Mahlower See)
...

1/5




Gepflegter Campingplatz für Gäste aus der ganzen Welt, die Berlin sehen wollen.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch noch junge Bäume und Büsche aufgelockertes Wiesengelände mit einem kleinen Teich.
Teltower Str. 56
15831 Mahlow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 53" N (52.364827)
Längengrad 13° 22' 32" E (13.375684)
Am westlichen Ortsrand von Mahlow, an der Straße L76.
Seit über 750 Jahren baut man in Rüdersdorf Kalkstein ab. Hier wurden die Baustoffe für das Brandenburger Tor, das Schloss Sanssouci und andere bedeutende Bauwerke im Berliner Raum hergestellt. Als Zeuge dieser Geschichte ist in der 17 Hektar großen historischen Landschaft des Museumsparks ein einzigartiges Ensemble von Produktions- und Verwaltungsbauten erhalten geblieben, das zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Deutschlands zählt. Man sieht Magazingebäude wie Schachtöfen, und Hobbygeologen können nach Fossilien und Mineralien suchen.
Das Stadtzentrum Strausbergs markieren das klassizistische Rathaus (1820) und St. Marien, eine gotische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jh. Innen erfreut die Farbfassung des Chor-Sterngewölbes (15. Jh.). Dort, wo die Stadtmauer fast bis an den Strausee reicht, legt seit über 100 Jahren eine elektrisch angetriebene Seilzugfähre zum Ufer gegenüber ab. Wanderlustigen bietet sich der 4 km lange Uferweg an.
Aus leuchtend gelb getünchtem Holz errichtet sind die denkmalgeschützten Bauten des Strandbads am Straussee. Die Anfang des 20. Jh. eingerichtete Anlage wird heute noch benutzt. In den Sommermonaten wartet das Strandbad mit Sandstrand, Liegewiese, Kinderrutsche und Sprungturm auf. Angeschlossen ist ein Hallenbad, das ganzjährig geöffnet ist. Der Bootsverleih bietet von April bis Oktober die Möglichkeit, sich ein Ruder- oder Tretboot zu leihen, und damit den See zu erkunden.
Bei der Rekonstruktion des Neuen Museums kombinierte David Chipperfield die Überbleibsel des 1855 eröffneten Ausstellungsgebäudes von Friedrich August Stüler mit moderner Architektur. Wiedereröffnung des Hauses war 2009. Publikumsliebling des im Neuen Museum ansässigen Ägyptischen Museums mit Papyrussammlung ist die farbig gefasste Büste der Königin Nofretete (14. Jh. v. Chr.). Auch die Büste ihres Gatten Echnaton und der ›Berliner Grüne Kopf‹ sind Glanzstücke der alten Hochkultur am Nil.
Auf einer Anhöhe thront die Pfarrkirche St. Marien, ein rares Beispiel einer Feldsteinbasilika aus der Städtegründungszeit. Die gotische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jh. hat einen imposanten Turmquerbau. Innen erfreuen besonders die farbenfroh bemalten Sterngewölbe über dem Chor aus dem 15. Jh.
Brandenburg ist vielleicht nicht Deutschlands Top-Urlaubsziel. Doch die Region bietet jede Menge Highlights. Zu den Brandenburg-Reisetipps gehören Schlossanlagen wie das märchenhafte Sanssouci und seine Gärten in Potsdam und historische Städtchen wie Brandenburg an der Havel oder Oranienburg. Wanderlustige finden im Naturpark Märkische Schweiz idyllische Wandertouren. Wassersport erweist sich auf den zahllosen Gewässern des als Seenland bekannten Bundeslandes als Traum, etwa im Spreewald, in Prignitz oder in der Uckermark – nette Badestellen inklusive. Und Kulturbegeisterte strömen zum Filmfestival Cottbus oder zu den saisonalen Theaterspektakeln des Hof-Theaters Bad Freienwalde. Brandenburg hat zu jeder Reisezeit etwas zu bieten. Brandenburgs Highlights: die Welterbestätten in Potsdam Die Schlösser und Gärten der sogenannten Potsdamer Kulturlandschaft gehören seit 1990 zum UNESCO-Welterbe. Vor allem das Schloss Sanssouci , ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des Großen und zahlreicher späterer preußischer Könige und deutscher Kaiser, zieht jährlich besonders viele Gäste an. Zu den weiteren Welterbestätten zählen der Neue Garten, der Park Babelsberg, Schloss Glienicke, die Pfaueninsel, Schloss und Park Sacrow sowie die Kolonie Alexandrowka. Geschichte und Kultur pur auf 500 ha – den besten Blick über die Baudenkmäler und Gärten hat man von den Aussichtstürmen des Belvedere auf dem Pfingstberg. Brandenburg-Reisetipps zu Wasser: mit Kahn oder Hausboot durch den Spreewald Das Biosphärenreservat Spreewald im Süden Brandenburgs lässt sich wunderbar vom Wasser aus erkunden: Das weitverzweigte Netz von Wasserstraßen lädt zu einem Tagesausflug mit dem Kahn ein – ein guter Ausgangspunkt dafür ist der Ort Lübbenau. Wer länger bleiben will, mietet sich hier ein Hausboot und schippert damit mehrere Tage lang durch die malerische Landschaft und vorbei an den typischen Spreewaldhäusern. Technik, die begeistert: das Schiffshebewerk Niederfinow Wer eine Reise nach Brandenburg unternimmt und an historischer Technik Freude hat, sollte einen Stopp in Niederfinow einplanen: Hier am Oder-Havel-Kanal steht das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands: ein Koloss aus 18.000 t Stahl, der seit 1934 seine Arbeit tut. Neben Führungen durch das Industriedenkmal bietet sich eine Besichtigung des neuen Hebewerks an, das parallel zur alten Anlage seit Oktober 2022 größere Schiffe über den Höhenunterschied von 36 m befördert.
Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission bieten eine gemeinsame Anlaufstelle zum Thema Europa im Erdgeschoss des Europäischen Hauses Berlin. Das Service-Büro versorgt den Besucher mit Informationsmaterial über die Europäische Union, überträgt die aktuellen Plenardebatten auf Europe-by-Satellite und bietet Gelegenheit, selbstständig im Internet zu recherchieren oder an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.
Das Monumentalkunstwerk von Jonathan Borofsky steht seit 1999 in der Spree zwischen Elsenbrücke und Oberbaumbrücke. Die drei 30 m hohen, aus gelochten Aluminiumplatten bestehenden Figuren stehen einander gegenüber und treffen sich in der Mitte. Weitere Kunstwerke der Serie befinden sich in Kalifornien, Iowa und in England.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
6Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
7.9Hervorragend10
E+R
Wohnmobil
Paar
April 2025
Sehr freunlicher Empfang und sehr gute Tipps und Anleitungen. Die schönen Sanitäranlagen waren sehr sauber. Insgesamt ein wunderschöner, kleiner Platz. Nachts sehr ruhig. Mit dem Rad ist man schnell an der S-Bahn und in ca. 30min. mitten in Berlin.
Sehr gut8
Peskad0r
Wohnwagen
Familie
April 2025
Sehr sauberer und gepflegter Platz. Sehr saubere Sanitäranlagen. Berlin Mitte ist in ca. 30 Minuten mit der S Bahn gut erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten im Nachbarort. Kommen gerne wieder
Hervorragend10
Nick
Wohnmobil
Paar
September 2024
Super Campingplatz, vorbehaltlos zu empfehlen! Strom und Wasser am großzügigen Stellplatz vorhanden. Sehr saubere, modere sanitarische Anlagen. Freundliches Personal. ÖV 100m vom Campingplatz entfernt, rund 45Min und man ist in der Meteopole Berlin! Jederzeit gerne wieder!
Sehr gut8
"Meikel"
Wohnwagen
Alleine
September 2024
Alles vorab Geschriebene trifft voll zu ! Platz ist etwas teuer, trotzdem sehr empfehlenswert !
Sehr gut8
Saskia
Wohnmobil
Paar
August 2024
Erg mooie rustige camping, perfect voor bezoek aan Berlijn. Fantastisch sanitair, vriendelijk personeel. Broodjes te bestellen. Mooie plaatsen, met groen omzoomd. Op korte afstand van OV. Bushalte bij de camping, wij zijn steeds op de fiets naar het station gegaan en hebben de fietsen in de trein me
Hervorragend9
Stefan
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Sehr schön angelegter Platz, sehr saubere Sanitäranlagen, freundliches Personal, Stellplätze ausreichend groß und durch Hecken abgegrenzt (da schaut dir niemand auf den Frühstücksteller). Für Hundebesitzer (so, wie wir): ausreichend Möglichkeit, mit den Hunden hinter dem Platz die Runden zu drehe
Sehr gut8
Anonym
Juli 2023
Guter Service, sehr hilfsbereites Team. Der Platz und die sanitären Anlagen sind sehr sauber und gepflegt. Leider gibt es keinen Brötchensevice - dafür einen Pizza-Automaten ;-) An der Straßenseite brauchte ich Oropax zum Schlafen. Alles in allem eine Empfehlung.
Sehr gut8
Marcel
Juli 2023
Der Platz punktet vor allem mit einer Top-Anbindung an Berlin. In wenigen Minuten erreicht man mit Auto/Bus/Fahrrad die S-Bahn-Station Mahlow. Dort ist ein großer kostenloser Parkplatz vorhanden. In einer halben Stunde erreicht man ohne Umsteigen das Brandenburger Tor. Die Sanitäranlagen sind abso
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 61,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 61,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Bei Berlin Am Mahlower See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Bei Berlin Am Mahlower See einen Pool?
Nein, Camping Bei Berlin Am Mahlower See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bei Berlin Am Mahlower See?
Die Preise für Camping Bei Berlin Am Mahlower See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bei Berlin Am Mahlower See?
Hat Camping Bei Berlin Am Mahlower See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bei Berlin Am Mahlower See?
Wann hat Camping Bei Berlin Am Mahlower See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Bei Berlin Am Mahlower See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bei Berlin Am Mahlower See zur Verfügung?
Verfügt Camping Bei Berlin Am Mahlower See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bei Berlin Am Mahlower See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bei Berlin Am Mahlower See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bei Berlin Am Mahlower See eine vollständige VE-Station?