Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
Ruhiger Platz mit entspannter Atmosphäre inmitten des Harzes.
Direkt angrenzendes, öffentliches Freibad mit kostenlosem Eintritt für Kinder von Campinggästen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Krähenberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise terrassiertes, von Hochwald umgebenes Wiesengelände oberhalb des Waldschwimmbades. Von Dauercampern geprägt. Blick auf die Höhenzüge des Harzes.
Am Mauerkamp
38685 Wolfshagen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 54' 4" N (51.90111667)
Längengrad 10° 19' 37" E (10.327)
Etwa 4 km südlich von Langelsheim. Beschildert.
Die Region sorgt auch für Adrenalin. Die Megazipline ist Europas größte Doppelseilrutsche. Dieser Flying Fox ist über 1 km lang, teils 120 m hoch und wird beim Flug über das Sportbecken der Talsperre Wendefurth bis zu 85 km/h schnell. Einen Adrenalinschub gibt auch das Wallrunning an der Wendefurth Talsperre, wobei man in Gurten gesichert 43 m an der Staumauer herunter läuft. Die nahe TitanRT war 2017 für einige Wochen die längste Fußgängerseilhängebrücke der Welt - 485 m lang, in 100 m Höhe über dem Rappbodetal.
Unter den Schlössern Niedersachsens nimmt das von Wolfenbüttel einen besonderen Rang ein. Es ist nicht nur das zweitgrößte seiner Art, sondern beherbergt auch die einzigen hochbarocken Staatsappartements des Landes. Die mächtige Vierflügelanlage diente den hiesigen Herzögen aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg über 320 Jahre als Residenz. Von ihrer glänzenden Hofhaltung künden noch heute die Prunkfassade des Schlosses und die zwischen 1690 und 1740 gestalteten Repräsentationsräume. Sie bilden das Herzstück des Museums im Schloss Wolfenbüttel. Neben den Staatsgemächern mit ihren eindrucksvollen, weil authentischen Beispielen fürstlicher Wohn- und Tafelkultur aus dem Zeitalter des Absolutismus, bietet das Museum eine große Fülle bemerkenswerter Objekte zum bürgerlichen Leben der letzten 300 Jahre.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in der Bronzezeit das Harzer Erz Verwendung fand. Im Laufe der Zeit wurden hier auch Kupfer, Silber, Blei, Zink und Schwerspat gewonnen.Dabei drangen die Bergleute bis zu 500 m tief in den Berg vor, um metallhaltiges Gestein aus dem Boden zu holen. 1988 schließlich war der Berg erschöpft, und die zweite Karriere des Rammelsberges als Museum und Besucherbergwerk begann, das 1992 UNESCO-Welterbe wurde. Auf 22 000 qm Fläche und in vier Ausstellungshäusern wird seitdem die Entwicklung des Bergbaus dokumentiert und über Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute informiert. Spannend sind thematische Führungen unter Tage. Besucher können bei der Erzaufbereitung zusehen, mit einer alten Grubenbahn in den Berg einfahren oder sich im Roeder-Stollen aus dem 19. Jh. erklären lassen, wie der Rammelsberg einst entwässert wurde. Abenteuerlich ist der Abstieg in den 1000 m langen Rathstiefste Stollen, in dem es bis heute kein elektrisches Licht gibt.
Wissenswertes zum Thema ›Eiserner Vorhang‹ vermittelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld. lm Verwaltungsgebäude in Teistungen dokumentiert das Museum die Geschichte der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989/90, die Folgen der Teilung für die Menschen und die Natur im Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt auf der Region Eichsfeld, die unter der deutschen Teilung besonders zu leiden hatte. Es zeigt die Milderung der Teilungsfolgen durch die Einrichtung des Grenzüberganges Duderstadt-Worbis auf und erläutert die Regelungen des so genannten grenznahen Verkehrs 1973, darüber hinaus Aspekte der Organisation von Staat und Gesellschaft in der DDR und nicht zuletzt die Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur).
Schloss Herzberg oberhalb des gleichnamigen Fachwerkstädtchens ist der Stammsitz der Welfen. Heinrich der Löwe erwarb es im 12. Jh. Die Vierflügelanlage wurde in Fachwerkbauweise 1510 im Stil der Renaissance gebaut. Das Museum im Schloss erzählt die Geschichte der Welfen und zeigt ein Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen.
Eine gut erhaltene Stadtmauer umgibt die Fachwerkstadt Osterode. Mittelpunkt ist der alte Kornmarkt mit Fachwerkhäusern aus vier Jahrhunderten. Die nahe Kirche St. Aegidien zeigt eine Kassettendecke aus dem 16. Jh. Die Geschichte Osterodes illustriert das Museum Ritterhaus. Ein Raum widmet sich dem spätgotischen Schnitzmeister Tilman Riemenschneider, der hier aufgewachsen ist. Das Harzkornmagazin am Söseufer, heute Sitz der Stadtverwaltung, erinnert an die Funktion Osterodes als zentrale Getreidelagerstätte des gesamten Oberharzes. Beliebte Wanderziele sind der Harzer-Hexen-Stieg und der Karstwanderweg, der sich auf 200 km Länge geologischen Besonderheiten aus Gips und Kalk widmet.
Altenau ist ein heilklimatischer Kurort am Fuß des 928 m hohen Bruchbergs und nahe des Oker-Stausees. Die Landschaft und ein vielfältiges Sportangebot in Sommer und Winter machen Altenau zum beliebten Urlaubsziel. Der größte Kräuterpark Deutschlands weiht Interessierte in das Einmaleins der Heilpflanzen ein.
Saschaschrieb letztes Jahr
Campingplatz mit Potenzial
Gut und freundlich ist das Personal. Wir sind außerhalb der Öffnungszeiten noch eingecheckt und konnten uns noch einen Platz aussuchen. Das was die anderen hier geschrieben haben, das neuer Schwung durch den Besitzerwechsel reingekommen ist, kann ich leider nicht bestätigen. 3 Jahre nach den hier ge… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 5 Jahren
Toller Campingplatz mit richtig gutem Team und tollem Service
Der Campingplatz hat im April neue Betreiber bekommen und dieser hat den Platz toll hergerichtet. Der Spielplatz würde erneuert und die Parzellen ordentlich angelegt. Die Strom-Kästen sind dicht an den Stellplätzen. Das W-Lan gibt's für zwei Geräte gratis. Der Platz hat auch eine eigene App, die tol… Mehr
Sehr Gut
FamiliePschrieb vor 5 Jahren
Sehr zu empfehlen!
Schöner und vorallem sauberer Campingplatz. Alle sind sehr freundlich und man fühlt sich immer willkommen. Kleiner Laden und Brötchenservice, Spielplatz und günstiges Restaurant. Immer saubere Sanitärhäuschen. Womo, 2 Erw., 3 Kinder inkl.Strom und Dusche etc. 25 € pro Nacht Anfang Juli.
Sehr Gut
Heidi & Michaelschrieb vor 5 Jahren
Spontane Übernachtung
Haben spontan eine Übernachtungsmöglickeit gesucht. Sind zu vorgerückter Stunde sehr freundlich aufgenommen worden und haben in der Gaststätte auch noch eine „Extrawurst“ gebraten bekommen. Kommen bestimmt wieder. Preis/Leistung sehr gut. Leider noch kein Brötchenservice.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 5 Jahren
Der Harz das Beste am Krähenberg
Haben den Platz zum Männertag bis 24.5.besucht und die neuen Pächter gehen mit Lust und Freude an die Arbeit ,super freundlicher Empfang, guter aufgeteilter Platz wo freundliche Mitarbeiter um die Gäste bemüht sind. Sanitär super sauber und wird noch weiter modernisiert. Eine Gaststätte mit klasse u… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger Platz
Netter, überschaubarer Platz. Sehr ruhig, mit Restaurant auf dem Platz. Im Sommer und im Winter empfehlenswert. Tagesausflüge nach Goslar, Bad Harzburg etc.
Außergewöhnlich
Sandra Herzbergschrieb vor 6 Jahren
Familien und Hundefreundlicher Campingplatz
NETTER EMPFANG Alles sauber und top. Alle Camper sehr freundlich Komme dieses Jahr wieder mit Familie
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top
Nette Ccampingplatzbesitzer mit ausreichenden Sanitäranlagen. Schöne Lage, direkt neben dem Waldschwimmbad
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Am Krähenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Krähenberg einen Pool?
Ja, Campingplatz Am Krähenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Krähenberg?
Die Preise für Campingplatz Am Krähenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Krähenberg?
Hat Campingplatz Am Krähenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Krähenberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Krähenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Krähenberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Krähenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Krähenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Krähenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Krähenberg eine vollständige VE-Station?