Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Krähenberg)
...
1/22
Ruhiger Platz mit entspannter Atmosphäre inmitten des Harzes.
Direkt angrenzendes, öffentliches Freibad mit kostenlosem Eintritt für Kinder von Campinggästen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise terrassiertes, von Hochwald umgebenes Wiesengelände oberhalb des Waldschwimmbades. Von Dauercampern geprägt. Blick auf die Höhenzüge des Harzes.
Am Mauerkamp
38685 Wolfshagen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 54' 4" N (51.90111667)
Längengrad 10° 19' 37" E (10.327)
Etwa 4 km südlich von Langelsheim. Beschildert.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert. Besucher können Zinnfiguren selber gießen und mitnehmen.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Die Reise in den Oberharz führt in den Nordwesten des Harzes in das Bundesland Niedersachsen. Im Oberharz eine Route zu planen, lohnt sich für jede Reisezeit. Im Sommer laden Badegewässer, etwa die Okertalsperre in Schulenberg, zum Schwimmen, Surfen und Segeln ein. In den Herbstmonaten kann man im Urlaub durch die Landschaft wandern und im Winter skifahren. ADAC Maps empfiehlt den Oberharz für Wander- und Naturfans sowie Wintersportlerinnen und Wintersportler. Oberharz-Reisetipps: unterirdische Ausflugsziele In der traditionellen Bergbauregion befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten unter Tage. Dazu gehört das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen in Wildemann. Sein 8,8 km langes Tunnelsystem diente im 16. und 17. Jh. dem Abtransport von Erz. Im Rahmen einer Führung ist es möglich, in den über 260 m tiefen Ernst-August-Stollen zu blicken. Die besten Touren für Wanderer: Oberharz-Routenplaner Durch den Oberharz führt der Harzer-Hexen-Stieg. Die komplette Route ist 97 km lang und erstreckt sich von Osterode bis nach Thale. Ein schöner Abschnitt ist die zweite Etappe, die sich von Buntenbock am Sperberhaier Damm vorbei nach Torfhaus zieht. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Wasserläufe, Teiche und Gräben der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Oberharzer Wasserwirtschaft zu besichtigen.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Saschaschrieb letztes Jahr
Campingplatz mit Potenzial
Gut und freundlich ist das Personal. Wir sind außerhalb der Öffnungszeiten noch eingecheckt und konnten uns noch einen Platz aussuchen. Das was die anderen hier geschrieben haben, das neuer Schwung durch den Besitzerwechsel reingekommen ist, kann ich leider nicht bestätigen. 3 Jahre nach den hier ge… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 5 Jahren
Toller Campingplatz mit richtig gutem Team und tollem Service
Der Campingplatz hat im April neue Betreiber bekommen und dieser hat den Platz toll hergerichtet. Der Spielplatz würde erneuert und die Parzellen ordentlich angelegt. Die Strom-Kästen sind dicht an den Stellplätzen. Das W-Lan gibt's für zwei Geräte gratis. Der Platz hat auch eine eigene App, die tol… Mehr
Sehr Gut
FamiliePschrieb vor 5 Jahren
Sehr zu empfehlen!
Schöner und vorallem sauberer Campingplatz. Alle sind sehr freundlich und man fühlt sich immer willkommen. Kleiner Laden und Brötchenservice, Spielplatz und günstiges Restaurant. Immer saubere Sanitärhäuschen. Womo, 2 Erw., 3 Kinder inkl.Strom und Dusche etc. 25 € pro Nacht Anfang Juli.
Sehr Gut
Heidi & Michaelschrieb vor 5 Jahren
Spontane Übernachtung
Haben spontan eine Übernachtungsmöglickeit gesucht. Sind zu vorgerückter Stunde sehr freundlich aufgenommen worden und haben in der Gaststätte auch noch eine „Extrawurst“ gebraten bekommen. Kommen bestimmt wieder. Preis/Leistung sehr gut. Leider noch kein Brötchenservice.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 5 Jahren
Der Harz das Beste am Krähenberg
Haben den Platz zum Männertag bis 24.5.besucht und die neuen Pächter gehen mit Lust und Freude an die Arbeit ,super freundlicher Empfang, guter aufgeteilter Platz wo freundliche Mitarbeiter um die Gäste bemüht sind. Sanitär super sauber und wird noch weiter modernisiert. Eine Gaststätte mit klasse u… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger Platz
Netter, überschaubarer Platz. Sehr ruhig, mit Restaurant auf dem Platz. Im Sommer und im Winter empfehlenswert. Tagesausflüge nach Goslar, Bad Harzburg etc.
Außergewöhnlich
Sandra Herzbergschrieb vor 6 Jahren
Familien und Hundefreundlicher Campingplatz
NETTER EMPFANG Alles sauber und top. Alle Camper sehr freundlich Komme dieses Jahr wieder mit Familie
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top
Nette Ccampingplatzbesitzer mit ausreichenden Sanitäranlagen. Schöne Lage, direkt neben dem Waldschwimmbad
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Am Krähenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Krähenberg einen Pool?
Ja, Campingplatz Am Krähenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Krähenberg?
Die Preise für Campingplatz Am Krähenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Krähenberg?
Hat Campingplatz Am Krähenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Krähenberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Krähenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Krähenberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Krähenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Krähenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Krähenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Krähenberg eine vollständige VE-Station?