Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
(6Bewertungen)
GutZwischen dem Jümmesee und dem gleichnamigen Fluss gelegener, kommunaler Campingplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Jümmesee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit Büschen und Bäumen. Der Fluss Jümme fließt in Sichtweite vorbei.
Etwa 300 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit großer Liegewiese.
Zum See 2
26847 Detern
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 33" N (53.20916667)
Längengrad 7° 38' 32" E (7.64245)
Weiter auf der B72 (Hesel - Friesoythe), von dieser Richtung Stickhausen abzweigen, beschildert.
Wer sich Greetsiel nähert, sieht schon von weitem zwei Windmühlen. Sie werden auch »Zwillingsmühlen« genannt, da beide vom gleichen Typ (zweistöckige Galerieholländer) sind und in unmittelbarer Nachbarschaft am Greetsieler Sieltief stehen. Die östliche Mühle (Schoof’s Mühle) wurde im Jahr 1921, die westliche (heute vereinseigene) Mühle schon 1856 erbaut. Beide Mühlen hatten Vorgänger, die entweder durch Stürme oder Brände zerstört wurden.
Als Seehafenstadt fesselt Emden seit jeher mit einem maritimen Charme. Die ostfriesische Stadt zeigt sich gern von ihrer traditionellen, ursprünglichen Seite, begeistert aber auch mit modernem Flair. Die mehr als 1.200-jährige Stadthistorie ist steter Begleiter bei einem Spaziergang durch die Straßen. Wahrzeichen ist der Seehafen, der die Historie Emdens wie kaum etwas anderes prägt. Wer die Stadt mit einer Karte nicht selbst erkunden möchte, ist mit einem geführten Stadtrundgang gut beraten. Nicht nur bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Straßen, sondern auch während einer Kanu- oder Tretbootfahrt bietet sich die Gelegenheit, Emden zu erkunden. Von Kunsthalle bis Landesmuseum: Emden begeistert mit Kulturangebot Ein Urlaub in Emden ist eine gute Gelegenheit, um in die Kultur der norddeutschen Stadt einzutauchen. Vor allem die Kunsthalle erfreut sich bundesweiter Popularität. Eröffnet 1986 durch STERN-Gründer Henri Nannen, zeigte das Haus zunächst Werke der Klassischen Moderne. In den folgenden Jahren wurde das Angebot der Kunsthalle ausgebaut, sodass es mittlerweile auf 1.700 m² wechselnde Ausstellungen zu sehen gibt. Das Ostfriesische Landesmuseum lädt zudem zu einer Reise durch die Geschichte der Region ein. Emdens Museumsschiffe erzählen ein Stück maritime Geschichte Die Museumsschiffe der Stadt, die beispielsweise im Ratsdelft zu sehen sind, gehören zu den Highlights unter den Sehenswürdigkeiten. Sie lassen die maritime Geschichte der Stadt aufleben. Zu den bekanntesten zählen der Seenotrettungskreuzer „Georg Breusing“ und das Museumsfeuerschiff „Amrumbank Deutsche Bucht“. Das Museumsfeuerschiff wurde von 1914 bis 1918 in Papenburg gebaut und war in der Deutschen Bucht über 65 Jahre im Einsatz. Heute befindet sich darin nicht nur das Standesamt der Stadt, sondern auch ein gemütliches Restaurant. Venedig des Nordens: Emden auf dem Wasser entdecken Einer der wichtigsten Reisetipps für Emden ist eine Fahrt mit einem der zahlreichen Passagierboote. Die malerischen Grachten haben Emden den Beinamen „Venedig des Nordens“ beschert. Am besten lassen sie sich bei einer der Grachtenfahrten erkunden. Touren unterschiedlicher Länge sind ebenso mit der Peterke möglich. Das kleine Ausflugsboot gilt als eines der Schwergewichte der Stadt und ermöglicht Bootstouren ab dem Landhaus am Großen Meer oder dem Bootshaus. Jede Tour wird von einem Skipper begleitet. Ein besonderes Erlebnis ist ein Picknick an Bord.
Der Golfclub Wilhelmshaven-Friesland präsentiert sich seit dem Jahr 2000 auf der neuen, küstennahen 18-Loch-Golfanlage in Mennhausen. Das am nordwestlichen Stadtrand von Wilhelmshaven gut zu erreichende Gelände zeichnet sich durch ebenes, von Schilfgräben und von Kopfweiden durchzogenes Grünland aus.
Der Stern-Herausgeber Henri Nannen (1913-96) stiftete seiner Heimatstadt 1986 diese Kunsthalle und füllte sie mit Meisterwerken des 20. Jh. Heute präsentiert die Sammlung neben Werken der Künstlergruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter und CoBrA auch solche der Neuen Sachlichkeit, des Informel und der Gegenwartskunst.
Dort wo heute das Schloss steht, befand sich früher eine Burg, die Wohnsitz der Fürstenfamilie Cirksena war. Das Schloss wurde 1851-55 als Verwaltungsgebäude errichtet. Der untere Teil des Südflügels mit Turm stammt aber noch aus dem 15. Jh. Heute beherbergt das Schloss das Landgericht und das niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung.
Das Jagdschloss Clemenswerth wurde 1737-1747 vom berühmten Münsterländer Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun für den Kurfürsten und Erzbischof von Köln Clemens August erbaut. Acht Lindenalleen führen durch einen 42 ha großen Park sternförmig auf das Jagdschloss im Zentrum zu. Zwischen den Schnittpunkten der Alleen steht jeweils ein Pavillon. In einem dieser Pavillons befindet sich seit jeher ein Kapuzinerkloster, in den anderen sind heute die Sammlungen des Emslandmuseums untergebracht. Das Museum zeigt Straßburger Fayencen, Porzellan, zeitgenössische Keramik sowie Ausstellungen zu Clemens August und zur barocken Jagd.
Historischer Mittelpunkt der Stadt ist das Schloss. Jevers berühmteste Persönlichkeit, Maria von Jever, auch das Fräulein Maria genannt, ließ es im 16. Jh. auf der Grundlage einer älteren Wehranlage errichten. Innen zeugen kostbare Ledertapeten und flandrische Gobelins vom Reichtum und Kunstsinn der Schlossherrin, die Jever eine friedvolle Blütezeit bescherte. Der 67 m hohe Schlossturm bietet von seiner Aussichtsplattform einen einmaligen Rundblick über die Weite der friesischen Küstenlandschaft.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
2. Mal da
Hier ist richtig schönes Campen angesagt. Sind das 2. mal da. Es hat sich deutlich verbessert. Es ist sauber, an manschen stellen etwas alt. Aber richtig schöne Plätze. Gibt Plätze für Hunde und welche ohne. Wir haben nicht einen Haufen gesehen. Also Top! Für ein Wochenendtrip sehr zu empfehlen.
Isabelschrieb vor 2 Jahren
Nie wieder !!!
Der See wäre recht schön, wenn dort nicht Hundehalter verbotenerweise mit ihrem Hund Gassi gingen und diese auch noch die Spielgeräte der Kinder anpinkeln würden !! Die Duschen sind ca., 40 Jahre alt und zu 50% abgeschlossen, nicht nutzbar, (zur Info, also nur 2 Duschen standen zur Verfügung)! Der R… Mehr
Außergewöhnlich
Danielaschrieb vor 6 Jahren
Entspannter Urlaub
Gute Beschilderung,leicht zu finden , Ruhige Atmosphäre, Tolles abwechslungsreiches essen im Restaurant Funktioniert alles super mit dem Platzwart Kleiner Strandabschnitt ,könnte mehr Sand sein See hat wunderbare Qualität ,Quellwasser Note 1,5 ist auch benotet Der See ist aufgeteilt Vorne für Gä… Mehr
Sehr Gut
Jan Hansenschrieb vor 7 Jahren
Schön gelegener Campingplatz direkt am See
Der Campingplatz am Jümmesee bietet etwas für Jung&Alt. Es gibt einen Spielplatz mit Badestrand direkt am See und Möglichkeit mit dem Boot (Paddel&Pedal) als auch mit dem Fahrrad (schöne Fahrradstrecken) die Umgebung zu erkunden. Der Platz kann sogar mit dem Boot erreicht werden. Das Gelände… Mehr
Sehr Gut
Bullidadschrieb vor 9 Jahren
Wer Luxus erwartet ist hier falsch. Es ist ein gemütlicher, ruhiger etwas älterer Campingplatz, schön gelegen und hat alles, was man zum campen braucht. Die Sanitäranlagen sind zwar etwas älter, aber top sauber und in Ordnung. Der See und der kleine Strand mit Spielplatz sind klasse und der kleine F… Mehr
Wernerpiepschrieb vor 10 Jahren
Man braucht mitunter sehr viel Kabel, um zu Strom zu kommen, wenn man sich denn durch Spinnengewebe zur Steckdose durchgekämpft hat. Sanitäreinrichtungen sind zwar ausreichend und sauber, aber die Duschen sind viel zu eng und haben außerdem keine Ablagemöglichkeiten und kaum Aufhängehaken. Dafür 50 … Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz am Jümmesee am See?
Ja, Campingplatz am Jümmesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Jümmesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz am Jümmesee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Jümmesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Jümmesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Jümmesee?
Hat Campingplatz am Jümmesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Jümmesee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Jümmesee?
Verfügt Campingplatz am Jümmesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Jümmesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Jümmesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Jümmesee eine vollständige VE-Station?