Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Jümmesee)
...

1/8





Zwischen dem Jümmesee und dem gleichnamigen Fluss gelegener, kommunaler Campingplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit Büschen und Bäumen. Der Fluss Jümme fließt in Sichtweite vorbei.
Etwa 300 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit großer Liegewiese.
Zum See 2
26847 Detern
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 33" N (53.20916667)
Längengrad 7° 38' 32" E (7.64245)
Weiter auf der B72 (Hesel - Friesoythe), von dieser Richtung Stickhausen abzweigen, beschildert.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Das Landesmuseum hat drei benachbarte Standorte. Der Kunst- und Kulturgeschichte des Oldenburger Landes widmet sich die Ausstellung im Schloss (Schlossplatz 1), der ehemaligen Residenz der Großherzöge von Oldenburg. Die Ausstattung der Prunkräume ist in die Ausstellung einbezogen. Das Augusteum (Elisabethstraße 1) wurde als Ausstellungsgebäude errichtet und 1867 eröffnet. Heute präsentiert es die Galerie Alter Meister mit Gemälden des 15.–18. Jh. aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien sowie Sakralkunst des Spätmittealters. Das Prinzenpalais (Damm 1) zeigt als Galerie Neue Meister Kunst des 19. und 20. Jh., darunter Werke der deutschen Romantiker, der Worpsweder Künstlerkolonie, der Impressionisten Corinth, Slevogt und Liebermann und der Brücke-Maler Heckel, Schmidt-Rottluf, Kirchner und Nolde. Hinzu kommen Arbeiten von Fanz Radziwill und Nachkriegskunst des Informel und der Leipziger Schule.
Am Kirchplatz, im Herzen der Altstadt von Jever, erhebt sich die evangelische Stadtkirche. Ein moderner Zentralbau, der zusammen mit einem historischen Chorraum ein neues Ensemble ergibt. Im Chor wurde im 16. Jh. das Edo-Wiemken-Grabmal errichtet, das den ostfriesischen Häuptling Edo Wiemken (1468–1511) ehrt.
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Das barocke Wasserschloss Gödens liegt inmitten der friesischen Marschlandschaft und ist umgeben von einem großzügigen Landschaftspark mit altem Baumbestand. Der Landsitz ist seit Generationen im Besitz der Grafen von Wedel. Schlossbesichtigungen sind nur während der mehrmals im Jahr stattfindenden Veranstaltungen möglich, der Landpartie im Mai, der Herbstpartie im September und dem Weihnachtsmarkt. Dann zeigen Aussteller in den alten Stallungen und Remisen, der Orangerie und dem ausgedehnten Park ihre hochwertigen Produkte zu den Themenbereichen Wohnen, Garten und Kulinarik. Der Schlosspark ist ganzjährig an den Werktagen öffentlich zugänglich. Schlosspark an Werktagenöffentlich zugän
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Hier ist richtig schönes Campen angesagt. Sind das 2. mal da. Es hat sich deutlich verbessert. Es ist sauber, an manschen stellen etwas alt. Aber richtig schöne Plätze. Gibt Plätze für Hunde und welche ohne. Wir haben nicht einen Haufen gesehen. Also Top! Für ein Wochenendtrip sehr zu empfehlen.
2
Isabel
August 2022
Der See wäre recht schön, wenn dort nicht Hundehalter verbotenerweise mit ihrem Hund Gassi gingen und diese auch noch die Spielgeräte der Kinder anpinkeln würden !! Die Duschen sind ca., 40 Jahre alt und zu 50% abgeschlossen, nicht nutzbar, (zur Info, also nur 2 Duschen standen zur Verfügung)! Der R
Hervorragend10
Daniela
Juli 2018
Gute Beschilderung,leicht zu finden , Ruhige Atmosphäre, Tolles abwechslungsreiches essen im Restaurant Funktioniert alles super mit dem Platzwart Kleiner Strandabschnitt ,könnte mehr Sand sein See hat wunderbare Qualität ,Quellwasser Note 1,5 ist auch benotet Der See ist aufgeteilt Vorne für Gä
Sehr gut8
Jan Hansen
Mai 2018
Der Campingplatz am Jümmesee bietet etwas für Jung&Alt. Es gibt einen Spielplatz mit Badestrand direkt am See und Möglichkeit mit dem Boot (Paddel&Pedal) als auch mit dem Fahrrad (schöne Fahrradstrecken) die Umgebung zu erkunden. Der Platz kann sogar mit dem Boot erreicht werden. Das Gelände
Sehr gut8
Bullidad
Mai 2016
Wer Luxus erwartet ist hier falsch. Es ist ein gemütlicher, ruhiger etwas älterer Campingplatz, schön gelegen und hat alles, was man zum campen braucht. Die Sanitäranlagen sind zwar etwas älter, aber top sauber und in Ordnung. Der See und der kleine Strand mit Spielplatz sind klasse und der kleine F
5
Wernerpiep
März 2015
Man braucht mitunter sehr viel Kabel, um zu Strom zu kommen, wenn man sich denn durch Spinnengewebe zur Steckdose durchgekämpft hat. Sanitäreinrichtungen sind zwar ausreichend und sauber, aber die Duschen sind viel zu eng und haben außerdem keine Ablagemöglichkeiten und kaum Aufhängehaken. Dafür 50
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz am Jümmesee am See?
Ja, Campingplatz am Jümmesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Jümmesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz am Jümmesee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Jümmesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Jümmesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Jümmesee?
Hat Campingplatz am Jümmesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Jümmesee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Jümmesee?
Verfügt Campingplatz am Jümmesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Jümmesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Jümmesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Jümmesee eine vollständige VE-Station?