Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Jümmesee)
...
1/8
Zwischen dem Jümmesee und dem gleichnamigen Fluss gelegener, kommunaler Campingplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit Büschen und Bäumen. Der Fluss Jümme fließt in Sichtweite vorbei.
Etwa 300 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit großer Liegewiese.
Zum See 2
26847 Detern
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 33" N (53.20916667)
Längengrad 7° 38' 32" E (7.64245)
Weiter auf der B72 (Hesel - Friesoythe), von dieser Richtung Stickhausen abzweigen, beschildert.
Der Golfclub Wilhelmshaven-Friesland präsentiert sich seit dem Jahr 2000 auf der neuen, küstennahen 18-Loch-Golfanlage in Mennhausen. Das am nordwestlichen Stadtrand von Wilhelmshaven gut zu erreichende Gelände zeichnet sich durch ebenes, von Schilfgräben und von Kopfweiden durchzogenes Grünland aus.
Wer sich Greetsiel nähert, sieht schon von weitem zwei Windmühlen. Sie werden auch »Zwillingsmühlen« genannt, da beide vom gleichen Typ (zweistöckige Galerieholländer) sind und in unmittelbarer Nachbarschaft am Greetsieler Sieltief stehen. Die östliche Mühle (Schoof’s Mühle) wurde im Jahr 1921, die westliche (heute vereinseigene) Mühle schon 1856 erbaut. Beide Mühlen hatten Vorgänger, die entweder durch Stürme oder Brände zerstört wurden.
Das Bünting Teemuseum widmet sich der Kulturgeschichte des Tees sowie der berühmten ostfriesischen Tee-Tradition. Edles Tee-Porzellan und –Zubehör sowie historische Exponate und Informationstafeln geben Einblick in den Werdegang des Tees von Anbau und Herstellung bis hin zu den Handelswegen und seinem zeremoniellen Genuss.
Auf einer Fläche von 5000 qm flaniert der Besucher zwischen rund 20 verschiedenen, fantasievoll gestalteten Themengärten. Hierzu zählen etwa ein Zirkel-, ein Duft-, ein Wasser- und Stein- sowie der Sonnenuhr- und Grasgarten, ein Rosarium sowie der Garten Eden.
Die traditionsreiche Baumschule präsentiert ihre zahlreichen Pflanzenarten und -sorten in großen Schaugärten, die sich über eine Fläche von 10.000 qm erstrecken. Besonders reizvoll sind die verschiedenen Kombinationen und Arrangements von Rhododendren und exotischen Laub- und Nadelgehölzen. Wer an einzelnen Exemplaren der floralen Pracht Gefallen findet, kann diese auch käuflich erwerben.
Ostfriesland verspricht vor allem eins: Urlaub gekennzeichnet von maritimem Flair. Die Region im Norden Deutschlands lockt mit dem Wattenmeer, einer spannenden Nordseeküste und von Traditionen geprägten Inseln. Auf der Ostfriesland-Karte stechen die vorgelagerten Inseln, zu denen Borkum und Norderney inmitten der Nordsee gehören, hervor. Für eine Reise sollten sich Besucherinnen und Besucher Zeit nehmen. Neben Bauwerken aus den vergangenen Jahrhunderten warten zahlreiche Museen und Erlebniswelten darauf, entdeckt zu werden. Unvergesslich ist eine Wattwanderung, die die Vielfalt der Flora und Fauna zeigt. Es ist aber auch das Kontrastprogramm zwischen ländlichen Regionen wie Wangerland mit endlosen Stränden und modernen Städten wie Wilhelmshaven, die das Gebiet prägen. Ostfriesland und seine Inseln: zwischen Entspannung und Familienspaß Bis heute haben sich die sieben ostfriesischen Inseln ihren ganz eigenen Charme bewahrt. Geschickt meistern sie den Spagat zwischen ursprünglicher Natur und Familienspaß, für den vor allem Norderney und Borkum bekannt sind. Auf Norderney befindet sich mit dem bade:haus ein Eldorado für alle Wasserratten. Das Erlebnisbad verspricht Badespaß für Klein und Groß. Ebenso ist ein Besuch des Kurtheaters empfehlenswert. Auf der Insel Borkum lohnt stattdessen ein Besuch des Nordsee-Aquariums. Es gewährt im Urlaub einen umfangreichen Einblick in die Tierwelt der Nordsee und ist damit einer der wichtigsten Ostfriesland-Reisetipps für Familien mit Kindern. Auf dem autofreien Juist kommen Naturfreundinnen und Naturfreunde auf ihre Kosten. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele in Ostfriesland Über Jahrtausende hat die Nordsee das Leben und Arbeiten in Ostfriesland geprägt. Schon früh entwickelte sich vor allem die Fischerei zu einem elementaren Wirtschaftszweig für die Einheimischen. Die Spuren, die sie hinterlassen hat, sind beispielsweise im Museumshafen in Carolinensiel sichtbar. Das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel lädt aber auch mit einem Abstecher zum Strand oder einer Wattwanderung ein. Ebenso lohnt es sich, nach Wittmund die eigene Route zu planen. Die Kleinstadt fasziniert mit einer historischen Altstadt, die von Bürgerhäusern aus dem Jahr 1733 gesäumt wird. Typisch Ostfriesland: mit Plattdeutsch und Tee von Nordsee bis Binnenland Es sind nicht nur spannende Ausflugsziele, die einen Urlaub in Ostfriesland so beliebt machen, es ist vor allem der ostfriesische Charme. Die Region hat sich bis heute, angefangen von der ostfriesischen Tee-Tradition bis hin zum Plattdeutsch, ihren eigenen Charakter bewahrt. Legendär ist der ostfriesische Humor. Es gibt viele Möglichkeiten, Ostfriesland zu entdecken. Reiseführer empfehlen vor allem einen Spaziergang durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Aber auch eine Tour zu den Leuchttürmen, wie dem gelb-roten Pilumer Leuchtturm bei Greetsiel, hat ihren Reiz.
Welch karges Leben die Vorfahren der heutigen Papenburger zur Schaffung ihrer Idylle auf sich nehmen mussten, zeigt das Freilichtmuseum Von-Velen-Anlage im Ortsteil Oberende. Die erste Generation derer, die hier seit dem 17. Jh. im Hochmoor siedelten, lebte in fensterlosen Katen. Bei einem Rundgang von Haus zu Haus kann der Besucher den zunehmenden Wohlstand der Moorbauern nachvollziehen, bevor er sich zum Ausklang seiner Besichtigung im Papenbörger-Hus mit Tee und Buchweizenpfannkuchen stärken kann.
Im Zentrum des Ammerlandes liegt das Zwischenahner Meer. Der über 500 ha große See ist ein beliebtes Bade- und Wassersportrevier. In der Umgebung laden rund 380 km gut ausgeschilderte Wander- und Radwege zu Spaziergängen und Radtouren ein. Den See mit einem Umfang von etwa 11 km zu Fuß zu umrunden, ist zwar möglich, aber der Weg führt nicht immer unmittelbar am Ufer entlang. Bessere Aussichten bietet die rund einstündige Fahrt mit einem Dampfschiff, die von April bis Oktober mehrmals täglich startet. Am Anleger der ›Weissen Flotte‹ im Kurpark werden auch Tret-, Ruder- und Elektromotorboote vermietet.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
2. Mal da
Hier ist richtig schönes Campen angesagt. Sind das 2. mal da. Es hat sich deutlich verbessert. Es ist sauber, an manschen stellen etwas alt. Aber richtig schöne Plätze. Gibt Plätze für Hunde und welche ohne. Wir haben nicht einen Haufen gesehen. Also Top! Für ein Wochenendtrip sehr zu empfehlen.
Isabelschrieb vor 3 Jahren
Nie wieder !!!
Der See wäre recht schön, wenn dort nicht Hundehalter verbotenerweise mit ihrem Hund Gassi gingen und diese auch noch die Spielgeräte der Kinder anpinkeln würden !! Die Duschen sind ca., 40 Jahre alt und zu 50% abgeschlossen, nicht nutzbar, (zur Info, also nur 2 Duschen standen zur Verfügung)! Der R… Mehr
Außergewöhnlich
Danielaschrieb vor 6 Jahren
Entspannter Urlaub
Gute Beschilderung,leicht zu finden , Ruhige Atmosphäre, Tolles abwechslungsreiches essen im Restaurant Funktioniert alles super mit dem Platzwart Kleiner Strandabschnitt ,könnte mehr Sand sein See hat wunderbare Qualität ,Quellwasser Note 1,5 ist auch benotet Der See ist aufgeteilt Vorne für Gä… Mehr
Sehr Gut
Jan Hansenschrieb vor 7 Jahren
Schön gelegener Campingplatz direkt am See
Der Campingplatz am Jümmesee bietet etwas für Jung&Alt. Es gibt einen Spielplatz mit Badestrand direkt am See und Möglichkeit mit dem Boot (Paddel&Pedal) als auch mit dem Fahrrad (schöne Fahrradstrecken) die Umgebung zu erkunden. Der Platz kann sogar mit dem Boot erreicht werden. Das Gelände… Mehr
Sehr Gut
Bullidadschrieb vor 9 Jahren
Wer Luxus erwartet ist hier falsch. Es ist ein gemütlicher, ruhiger etwas älterer Campingplatz, schön gelegen und hat alles, was man zum campen braucht. Die Sanitäranlagen sind zwar etwas älter, aber top sauber und in Ordnung. Der See und der kleine Strand mit Spielplatz sind klasse und der kleine F… Mehr
Wernerpiepschrieb vor 10 Jahren
Man braucht mitunter sehr viel Kabel, um zu Strom zu kommen, wenn man sich denn durch Spinnengewebe zur Steckdose durchgekämpft hat. Sanitäreinrichtungen sind zwar ausreichend und sauber, aber die Duschen sind viel zu eng und haben außerdem keine Ablagemöglichkeiten und kaum Aufhängehaken. Dafür 50 … Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz am Jümmesee am See?
Ja, Campingplatz am Jümmesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Jümmesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz am Jümmesee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Jümmesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Jümmesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Jümmesee?
Hat Campingplatz am Jümmesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Jümmesee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Jümmesee?
Verfügt Campingplatz am Jümmesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Jümmesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Jümmesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Jümmesee eine vollständige VE-Station?