Verfügbare Unterkünfte (Camping Regenbogen Dransfeld)
...
1/7
Auch bei Durchreisenden beliebt.
Geführte Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Behindertengerechtes Mietmobilheim. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Dauercampern geprägter Platz, geneigtes, stellenweise gestuftes Wiesengelände am Hang mit einigen Bäumen. Standplätze für Touristen teils gekiest. Am Waldrand, angrenzend Freibad.
Zum Hohen Hagen 12
37127 Dransfeld
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 29' 29" N (51.49156666)
Längengrad 9° 45' 41" E (9.76141666)
Weiter auf der B3 nach Dransfeld, dort links ab, beschildert. Platz liegt südlich von Dransfeld.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Unterhalb des Welfenschlosses erstreckt sich dieses Fachwerkstädtchen am idyllischen Naturbad Juessee. Eine Besonderheit: Im 300 Jahre alten Haus Obermühle sind noch die alten Mühlräder zu sehen, die damals mittels einer Druckleitung das Wasser hinauf zum Welfenschloss pumpten. In einigen Straßen des Altstadtkerns sind stattliche Bürger- und ehemalige Hütteherrenhäuser, deren harmonische Fachwerkfassaden den Repräsentationswillen des wohlhabenden Bürgertums und dessen Vorstellungen von ästhetischer Baugestaltung in jener Zeit repräsentieren. In Plattdeutsch als »dat dorp tho Herttesberge« bezeichnen Herzog Wilhelm von Braunschweig und sein Bruder Heinrich von Braunschweig 1337 den Ort in ihrem Teilungsvertrag. 1929 erhielt der damalige Flecken Herzberg am Harz durch Verordnung des Preußischen Staatsministeriums die Stadtrechte und entwickelte sich bis 1939 zu einem Landstädtchen von über 5.000 Einwohnern.
Eine gut erhaltene Stadtmauer umgibt die Fachwerkstadt Osterode. Mittelpunkt ist der alte Kornmarkt mit Fachwerkhäusern aus vier Jahrhunderten. Die nahe Kirche St. Aegidien zeigt eine Kassettendecke aus dem 16. Jh. Die Geschichte Osterodes illustriert das Museum Ritterhaus. Ein Raum widmet sich dem spätgotischen Schnitzmeister Tilman Riemenschneider, der hier aufgewachsen ist. Das Harzkornmagazin am Söseufer, heute Sitz der Stadtverwaltung, erinnert an die Funktion Osterodes als zentrale Getreidelagerstätte des gesamten Oberharzes. Beliebte Wanderziele sind der Harzer-Hexen-Stieg und der Karstwanderweg, der sich auf 200 km Länge geologischen Besonderheiten aus Gips und Kalk widmet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.52
Steffen
Wohnwagen
Familie
August 2025
Leider ein sehr unsauberer Campingplatz, die WCS sind sehr ungepflegt und nicht geputzt. Mülleimer sind nicht geleert und die Entsorgungsstation hat ihre besten Tage auch schon hinter sich. Wir selbst haben zum Glück nur den Wohnmobilhafen genutzt, auf der Durchreise in die Heimat. Dieser ist völlig
Hervorragend10
René
Mai 2022
Bei der Ankunft wurden wir sehr nett in Empfang genommen und auch weiterhin ist das Personal hier sehr nett. Die Waschhäuser sind sauber und wenn man aufs Detail achtet, wird hier auch wert drauf gelegt. Ich kann nichts negatives berichten. Wir kommen gerne wieder. Empfang o2 gut, Empfang Vodafone s
Hervorragend10
Julia
März 2022
Die Sanitärhäuser werden 2 mal täglich gereinigt, die Stellplätze sind gut. Die Rezeption ist sehr freundlich und es gibt eine gute Auswahl an Brötchen. Also wir hatten nichts auszusetzen
2
David
Juni 2020
Veraltete sanitäre Einrichtungen, schlechte Infrastruktur, Platz wenig gepflegt.
Hervorragend10
Beate
Mai 2017
Der Campingplatz liegt ruhig und hat eine nette Location (Franks Piraterie, bekannt von Stefan Rach), es lohnt sich, hier einzuchecken.
Hervorragend10
Jörg
August 2017
Camping am hohen Hagen kann ich sehr empfehlen sehr modern und sauber . Die Eigentümer Jutta und Bernd Lesser machen das sehr gut. Wir kommen schon über 20 Jahre immer mal wieder dorthin früher mit den Kindern heute mit dem Hund. Kommen auch dieses Jahr im September bringen noch jemand mit Wohnmobil
Ansprechend6
Melanie
April 2019
sehr nettes und freundliches Personal. Die Waschhäuser wurden leider nicht gut geputzt. Der Camping Supermarkt hatte nur von 8-10 Uhr geöffnet. Die Dauerstellplätzte sahen zum grösstenteil ungepflegt aus und die Autos fuhren viel zu schnell auf dem Campingplatz . Preisleistung war OK
Hervorragend10
Silke
Juni 2015
Wir hatten einen Wohnwagen auf dem Platz gemietet. Ich war früher immer schon dort und nun mit meiner eigenen Familie. Alles war wunderbar. Sauberkeit super, tolle Waschräume, Spielplatz gleich nebenan. Wir waren superglücklich.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 17,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das vielseitige Sport- und Animationsprogramm und die günstige Lage begeistern Gäste des Campingplatz Am Hohen Hagen, wo auch Hunde herzlich willkommen sind. Wasserratten toben sich im großzügig gestalteten Freibad gleich daneben aus.
Nur wenige Kilometer südlich der niedersächsischen Stadt Dransfeld befindet sich das luxuriöse Camping Regenbogen Dransfeld. Auf dem gepflegten, mehrere Hektar großen und zum Teil in Terrassen angelegten Grundstück befinden sich gemütliche Stellplätze mit Stromanschluss. Einige der gepflasterten Plätze bieten außerdem einen Frisch- und Abwasseranschluss. Einkäufe erledigen Gäste im Minimarkt, wo es neben Lebensmitteln auch Campingbedarf und Hygieneartikel gibt. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt das Restaurant Panoramico, wo es Pizza und Pasta gibt. Streaks, Salate, verschiedene Sorten Fassbier gibt es in Franks Piraterie. Hier finden auch regelmäßig Motto Abende statt. Während der Hauptsaison ist im Preis für den Stellplatz der Eintritt in das Erlebnisbad der Gemeinde Dransfeld direkt neben dem Campingplatz inbegriffen. Hier toben sich die Jüngsten auf der Wasserrutsche aus, während Ambitionierte im Sportbecken ihre Längen ziehen. Sportler nutzen auch gerne den Basket-, Fuß- und Beachvolleyplatz auf dem Campingplatz. Regelmäßig finden außerdem geführte Wanderungen statt. Während der Ferien unterhalten sich die jüngsten Gäste im Miniclub, wo liebevolle Betreuer Bastelworkshops und ein buntes Spielprogramm bieten. Während der Nachwuchs neue Freunde kennenlernt, gönnen sich Eltern gerne eine Massage in der Wellnessoase. Erholsame Momente erleben sie außerdem in der Sauna und im Dampfbad.
Sind Hunde auf Camping Regenbogen Dransfeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Regenbogen Dransfeld einen Pool?
Nein, Camping Regenbogen Dransfeld hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Regenbogen Dransfeld?
Die Preise für Camping Regenbogen Dransfeld könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Regenbogen Dransfeld?
Hat Camping Regenbogen Dransfeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Regenbogen Dransfeld?
Wann hat Camping Regenbogen Dransfeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Regenbogen Dransfeld?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Regenbogen Dransfeld zur Verfügung?
Verfügt Camping Regenbogen Dransfeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Regenbogen Dransfeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Regenbogen Dransfeld entfernt?
Gibt es auf dem Camping Regenbogen Dransfeld eine vollständige VE-Station?