Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau)
...
1/9
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, nahezu quadratisches Wiesengelände mit vereinzelten, hohen Laub- und Nadelbäumen. Am Ortsrand, an einem See (Baden verboten).
Das Sanitärgebäude wird auch von Gästen der Sportanlagen und des Sees genutzt.
Turnierplatzweg
04860 Torgau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 32' 44" N (51.545586)
Längengrad 12° 59' 23" E (12.989785)
Liegt südlich von Torgau. Zu erreichen über die B182, beschildert.
Auf diesem kleinen Platz an hinter dem Alten Rathaus wurde seit dem 16. Jh. Gemüse, Obst, Zuckerwerk und Naschereien verkauft. Im 17. Jh. errichtete Leipzigs Kaufmannschaft an der Nordseite des Marktes die Alte Handelsbörse mit der prächtigen Barockfassade. Vor dem Gebäude steht das Denkmal des jungen Goethe, der 1765–68 in der Pleißestadt studierte und ihr den Beinamen ›Klein-Paris‹ verlieh. Dieses vom Leipziger Bildhauer Carl Seffner geschaffene Denkmal wurde 1903 feierlich enthüllt. An der Südseite des Platzes zur Grimmaischen Straße hin ziert der Löwenbrunnen den Platz. Die beiden Löwenplastiken nach Modellen des klassizistischen Bildhauers Gottfried Schadow wurden von einem älteren Brunnen übernommen. Im Sommer ist der Naschmarkt ein beliebter und belebter Treffpunkt mit Straßencafés und Restaurants mit Freisitz.
Modernstes und Experimentelles bändigt die ehemalige Villa des Verlegers Herfurth. Der Gründerzeitbau und eine einfache polygone Ausstellungshalle geben zusammen einen spannenden Rahmen für zeitgenössische Kunst, für Installationen, Aktionskunst und Multimedia-Performances. Das Café der Galerie wird von wechselnden Künstlerinnen und Künstlern neu gestaltet. In zwei ehemaligen Künstlerateliers kann übernachchtet werden, denn diese dienen heute als Hotelapartements, die von Künstlern regelmäßig neu gestaltet werden.
Als außergewöhnliches Architekturkonzept präsentiert sich das BMW-Werk Leipzig, dessen Fertigungshallen sich auf einem weitläufigen begrünten Areal im Norden der Stadt ausbreiten. Als Mittelpunkt des Werkes gestaltete die Stararchitektin Zaha Hadid ein Zentralgebäude, dessen einzigartige Form schon von außen seine Funktion als Nervenzentrum der Fabrik und Drehscheibe zu allen Produktionsbereichen zum Ausdruck bringt. Im Inneren können Besucher bei Werkführungen die Entstehung der Fahrzeuge im funktionalen Ablauf der Fertigung hautnah miterleben, da die Automobile das Zentralgebäude während des Produktionsprozesses mehrfach durchqueren. Auf einem 600 m langen Förderband kreisen blau angestrahlte Karosserien auf dem Weg von der Schweißerei zur Lackiererei und wieder zurück zur Montage.
An der Nordwestecke des Marktes zweigt das Barfußgässchen mit seinen zahllosen Cafés, Restaurants und Kneipen ab. Dicht an dicht stehen hier im ältesten Teil der Stadt historische Gebäude aus Renaissance, Barock und Gründerzeit. Verwinkelte Passagen und malerische Ecken findet man zwischen Barfußgässchen und Großer Fleischergasse bis zum Burgplatz. Hier, auf dem Drallewatsch, treffen sich Besucher und die Jugend der Stadt bis spät in die Nacht. Der Name Drallewatsch ist ein ursächsischer Begriff für ›etwas erleben‹ oder ›auf den Schwoof gehen‹.
Erholung vom städtischen Treiben bietet der Johannapark, Er wurde von dem berühmtesten Gartenkünstler des 19. Jh., Peter Joseph Lenné, angelegt. Der einen Spaziergang mag unter uralten Bäumen weiter in den Clara-Zetkin-Park führen, vorbei an Tempelchen und verspielten Brücken, Teichen, Spielplätzen und Rosenrabatten zum Elsterflutbecken, zur Galopprennbahn im Scheibenholz und weiter in die weitgehend naturbelassenen feuchten Auenwälder um Parthe und Elster im Süden der Stadt.
Das Leipziger Schauspielhaus in der Bosestraße ist der Kern des kleinen Bohème-Stadtviertels, dessen zahlreiche Kneipen beliebtes Ziel für Nachtschwärmer sind. Die leeren Stuhlreihen des Synagogendenkmals an der Gottschedstraße markieren die Stelle, an der bis zur Reichspogromnacht 1938 die große Synagoge Leipzigs stand.
An der Stelle, an der einst die mittelalterliche Pleißenburg stand wurde zwischen 1899 und 1905 wurde das Neue Rathaus erbaut. Der 114,7 m hohe, die Stadtsilhouette prägende Rundturm, ein Wahrzeichen Leipzigs, steht auf dem historischen Bergfried (Burgturm) der alten Burg. Der riesige im Stil des Historismus mit Spätrenaissance-, Barock- und Jugendstilelementen vom Architekten und Leipziger Stadtbaudirektor Hugo Licht entworfene Verwaltungssitz ist bis heute eines der größten Rathauskomplexe der Welt. Die Fassaden des Rathauses zeigen Plastiken wie die Stadtgöttin Lipsia mit allegorischen Figuren für Buchdruck, Wissenschaft, Musik, Justiz und Handwerk dazu viele Tier- und Fabelwesen. Prächtig dekoriert sind auch das Treppenhaus und der historische Ratsplenarsaal, die noch weitgehend im Original erhalten sind. Bei einer Rathausführung wird das riesige Gebäude vom Keller bis zum Dach vorgestellt. 250 Treppenstufen geht es hoch zum Rathausturm und acht Meter in die Tiefe in die Kasematten unter den Burgplatz. Der Monumentalbau bedeckt eine Fläche von 10.000 qm und gehört zu den größten Rathausbauten der Welt. Er wurde erforderlich, als die Einwohnerzahl der Stadt mit der Industrialisierung innerhalb weniger Jahrzehnte von 100.000 Einwohnern im Jahr 1870 auf 450.000 Einwohner im Jahr 1900 geschnellt war. Im Untergeschoss findet man den Ratskeller, der 700 Plätze bereithält.
Das Cafe Kandler bietet als einstiges Teekontor auch heute noch eine Vielzahl an Teesorten und hervorragenden Kuchen- und Kaffeespezialitäten. Eine besondere Spezialität ist die Leipziger Lerche: Das delikate Mürbeteigtörtchen mit Marzipanfüllung erinnert entfernt an einen Vogelbalg, da bis 1876 in der Stadt tatsächlich die Singvögel als Delikatesse angeboten wurden. Der historische Raum mit Galerie wurde hervorragend restauriert und modernisiert und strahlt eine schöne nostalgische Atmosphäre im Umkreis der Thomaskirche aus. In Leipzig selbst lassen sich auch noch zwei andere Standorte des Cafe Kandler finden: In der Nikolaistraße, direkt gegenüber der Nikolaikirche, und in der Pfaffendorferstraße im Leipziger Zoo.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
9.7Hervorragend9
Andrea
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der CP ist sehr schön gelegen, direkt am großen Teich und in Stadtnähe. Die Betreiber und das Personal sind sehr freundlich und Service orientiert. Es gibt einen Pool zum erfrischen und einen Spielplatz , dieser ist gut ausgestattet. Sanitär, Abwasch,Duschen alles sauber und wenn mal nicht, dann war
Hervorragend10
Mo Zei
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2025
Familiär geführter Platz mit sehr netten Betreibern. Service und Freundlichkeit wird hier sehr groß geschrieben. Die Frühstücksbrötchen gingen morgens am Wohnwagen. Alles, inkl. Sanitäranlagen sehr sauber und ordentlich.
Hervorragend9
Mories
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2025
Sehr schön gelegen, ruhig, nette Betreiber und Nähe zum Stadtzentrum
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2025
Super nette Platzbetreiber!!! Brötchen werden ans Auto gebracht und auch sonst immer freundlich und hilfsbereit. Sanitär immer sauber.
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2025
Schöner kleiner Campingplatz, sehr sauber. Die Betreiber sind super nett, bringen die Brötchen morgens direkt an den Platz.
Hervorragend9
Tschaka
Wohnwagen
Familie
September 2024
Toller ruhiger Platz am See. Sehr gute Und gepflegte Sanitäranlage. Freundliches Personal.
Hervorragend10
Claudia mit der "Coolen Socke"
Wohnwagen
Alleine
Juni 2024
Perfekte Lage, direkt am Teich, stadtnah.
Hervorragend9
Evi
Wohnmobil
Paar
April 2024
Es war ein sehr netter Service und alles sehr sauber und liebevoll hergerichtet. Sehr schön am See gelegen. Reservierung kann man vornehmen auch online.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau einen Pool?
Nein, Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Die Preise für Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Wann hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau eine vollständige VE-Station?