Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(12Bewertungen)
FabelhaftKräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, nahezu quadratisches Wiesengelände mit vereinzelten, hohen Laub- und Nadelbäumen. Am Ortsrand, an einem See (Baden verboten).
Das Sanitärgebäude wird auch von Gästen der Sportanlagen und des Sees genutzt.
Turnierplatzweg
04860 Torgau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 32' 44" N (51.545586)
Längengrad 12° 59' 23" E (12.989785)
Liegt südlich von Torgau. Zu erreichen über die B182, beschildert.
Das Alte Rathaus am Marktplatz wurde 1556 im Renaissancestil erbaut. Es besitzt dekorative Zwerchgiebel, einen Uhrturm und einen Festsaal. Zwei Etagen nutzt das Stadtgeschichtliche Museum, das einlädt zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989. An der Nordwestecke des Marktes zweigt das Barfußgässchen mit Cafés, Restaurants und Kneipen zur Kneipenmeile ›Drallewatsch‹ ab.
In Machern bei Leipzig, direkt im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche gelegen, unterhielt der Leiter der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig seine als Objekt der ›Wasserwirtschaft‹ getarnte Ausweichsführungsstelle. In diesem von 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätten 120 hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit Unterschlupf gefunden, um im ›Ernstfall‹ ihre Tätigkeit aus der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger ›Runden Ecke‹, hierher zu verlagern. Zu besichtigen sind das 5,2 ha große, denkmalgeschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen, sowie das 1435 qm umfassende Bunkerinnere. Bei einem Rundgang über das Gelände erschließt sich durch ein Informationssystem, das an 30 Punkten wichtige Erklärungen zu den Gebäuden und Anlagen gibt, die Gesamtanlage der ehemaligen Ausweichsführungsstelle. Führungen im Inneren der Anlage veranschaulichen den Zweck und die Funktionsweise des Bunkers. Eine Ausstellung gibt Einblick in die Mobilmachungsplanung im Bezirk Leipzig und die diesbezüglichen Aufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit.
Seit Jahrhunderten prägt die Alma Mater Lipsiensis, zu DDR-Zeiten Karl-Marx-Universität genannt, das geistige Leben der Stadt. 1409 wurde die Alma Mater Lipsiensis von Magistern und Studenten der Prager Universität gegründet, die Prag verlassen hatten, nachdem ihnen ein tschechischer Rektor vorgesetzt worden war. Nach der Reformation wuchs die Universität und erhielt 1544 das säkularisierte Paulinerkloster. An dessen Stelle stand das nach Plänen Karl Friedrich Schinkels und Albert Geutebrücks gebaute Augusteum. Dieses und die Paulinerkirche wurden gesprengt und statt dessen ab 1968 das Universitätshochhaus, Seminar- und Hörsaalgebäude, Mensa und Bibliothek im sozialistischen Stil erstellt. Zur 600-Jahr-Feier 2009 wurde der Campus Augustusplatz mit vier neuen, vom Architekturbüro ›Behet Bond zio Lin Architekten‹ geplanten Gebäude eingeweiht: Hörsaal-, Instituts- und Seminargebäude sowie die neue Mensa im Park. Zwei weitere Neubauten entstanden am Augustusplatz nach Entwürfen des niederländischen Architekten Erick van Egeraat. Sein Paulinum zitiert Formen der einstigen Paulinerkirche und erinnert an ein gotisches Kirchenschiff. Innen finden sich Aula und Universitätskirche. Nebenan schließt das Neue Augusteum an, das neue Hauptgebäude der Universität mit Auditorium Maximum.
Ab 1683 ließ sich Henriette Catharina von Anhalt-Dessau aus dem Haus Oranien-Nassau Schloss Oranienbaum zum Sommersitz im Stil des niederländischen Barock umbauen. Im Schloss beeindrucken der Speisesaal mit Delfter Fliesen und der Ledertapetensaal. Der Park mit Inselgarten, Teehaus, Orangerie und fünfgeschossiger Pagode zählt zum Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Die ehemalige Braunkohlegrube Golpa-Nord wurde zum Gremminer See umgestaltet. Auf einer Halbinsel entstand ›Ferropolis‹ – die ›Stadt aus Eisen‹. Fünf riesige ausrangierte Tagebaubagger, bis zu 130 m lang und 30 m hoch, überragen dort eine Veranstaltungsarena und ein Tagebaumuseum.
Das Synagogendenkmal der Leipziger Künstler Anna Dilengite und Sebastian Helm zeichnet den Umriss der in der Reichskristallnacht am 9. November 1938 zerstörten Großen Gemeindesynagoge nach. Etliche Reihen unbesetzter Bronzestühle erinnern an die Lücke, die die jüdische Bevölkerung in Leipzig hinterlassen hat.
Das Museum Zum Arabischen Coffee Baum ist eine Dependance des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Das Kaffeehaus Zum Arabischen Coffe Baum, das seit 1711 Kaffee servierte und zu den ältesten Kaffeehäusern Europas zählt, ist eine Institution in Leipzig. Wahrzeichen des Hauses ist die barocke Portalplastik: Sie zeigt einen prächtig gekleideten Osmanen, dem ein Putto ein ›Schälchen Heeßen‹ reicht. Bis zum 2. Quartal 2023 wird das Bauwerk restauriert. Dann sollen die historischen Erdgeschossräume mit den Stammplätzen berühmter Gäste, u.a. des Komponisten Robert Schumann, sowie das Café in der zweiten Etage und das Kaffeemuseum im dritten Stock wieder für Besucher offen stehen.
Das elfgeschossige Kroch-Hochhaus auf der Westseite des Augustusplatzes, seit 2010 Sitz des Ägyptischen Museums der Universität, wurde 1927/28 im Auftrag des Bankiers Kroch als Bankhaus errichtet. Auf dem Flachdach stehen zwei ›Glockenmänner‹ neben einer Glocke und schlagen mit Hämmern die Stunde. Vorbild für diese Darstellung war die Bronzegruppe der ›Mohren‹ auf dem Uhrtum am Markusplatz von Venedig. Unterhalb der Figurengruppe des Kroch-Hochhauses steht ›Omnia vincit labor‹, Arbeit besiegt alles. Den Turm schmückt im oberen Bereich eine große Uhr, eine die Mondphasen anzeigende goldene Kugel und zwei Löwen.Im Kroch-Hochhauszeigt das Ägyptische Museum der Universität seine Schätze.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letzte Woche
Platz am See und sehr ruhig. Torgau fußläufig erreichbar.
Super nette Platzbetreiber!!! Brötchen werden ans Auto gebracht und auch sonst immer freundlich und hilfsbereit. Sanitär immer sauber.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Wochen
Sehr netter Empfang.
Schöner kleiner Campingplatz, sehr sauber. Die Betreiber sind super nett, bringen die Brötchen morgens direkt an den Platz.
Außergewöhnlich
Tschakaschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz
Toller ruhiger Platz am See. Sehr gute Und gepflegte Sanitäranlage. Freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Claudia mit der "Coolen Socke"schrieb vor 11 Monaten
Alles passt
Perfekte Lage, direkt am Teich, stadtnah.
Außergewöhnlich
Evischrieb letztes Jahr
Schöner und ruhiger Campingplatz am See
Es war ein sehr netter Service und alles sehr sauber und liebevoll hergerichtet. Sehr schön am See gelegen. Reservierung kann man vornehmen auch online.
Sehr Gut
Ulloschrieb vor 2 Jahren
Schön, kleiner Campingplatz
Der Platz ist ruhig am See gelegen. Sanitäranlagen sind sehr sauber und scheinen relativ neu zu sein. Der Platz ist gepflegt und die Betreiber sehr nett. Service wird hier noch groß geschrieben- morgens werden die bestellten Brötchen an den Stellplatz gebracht. Es gibt zwei kleine Pools für Kinder, … Mehr
Sehr Gut
EGM76schrieb vor 3 Jahren
Absolut einen Besuch wert
Er ist optisch kein 5-Sterne-Platz aber die herzliche Art der Betreiber, deren entspanntes Engagement und der Wille einem einen völlig unbeschwerten und schönen Aufenthalt zu bescheren lässt ihn fast dazu werden. Und dies alles nach ein paar Monaten der Übernahme - Respekt!! Wir werden defintiv wied… Mehr
Sehr Gut
KKschrieb vor 3 Jahren
Sehr liebevoll geführter Platz im Umbruch
Wir waren relativ spontan für eine Nacht auf der Durchreise da - die Betreiber haben den Platz erst in diesem Jahr übernommen, insofern ist sicherlich noch Verbesserungspotential. Aber sie sind sehr freundlich und sehr bemüht, und das, was man sieht, verspricht viel. Bitte weiter so - wir kommen ger… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau einen Pool?
Nein, Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Die Preise für Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Wann hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau eine vollständige VE-Station?