Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau)
...
1/9
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, nahezu quadratisches Wiesengelände mit vereinzelten, hohen Laub- und Nadelbäumen. Am Ortsrand, an einem See (Baden verboten).
Das Sanitärgebäude wird auch von Gästen der Sportanlagen und des Sees genutzt.
Turnierplatzweg
04860 Torgau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 32' 44" N (51.545586)
Längengrad 12° 59' 23" E (12.989785)
Liegt südlich von Torgau. Zu erreichen über die B182, beschildert.
Das spätklassizistische Gebäude in der Leipziger Goldschmidtstraße 12, das als letzte und einzige private Adresse des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy erhalten geblieben ist, beherbergt ein Museum zu Ehren Mendelssohns, der nicht nur als Komponist, Kapellmeister und virtuoser Musiker, sondern auch als Kulturpolitiker und Maler wirkte. Das Museum informiert über Leben und Werk Mendelssohn Bartholdys und bewahrt als Zeuge seiner Zeit den Eindruck der Lebens- und Arbeitsstätte mit teils originalen Gegenständen. So sind zum Beispiel im Arbeitszimmer, im Wohnzimmer und im Damenkabinett Möbel aus dem Familienbesitz zu sehen. Der Musiksalon des Mendelssohn-Hauses zeigt sich wieder in originaler Ausmalung. Hier finden jeden Sonntag Konzerte statt.
Das 1838 vom Baumeister Scheidel errichtete Gebäude ist eines der wenigen noch erhaltenen klassizistischen Häuser in Leipzig. Seit 2001 führt im Schumann-Haus die Ausstellung durch einen Teil der historischen Wohnräume von Robert und Clara Schumann. Mit Texten zur privaten Chronologie, Bilddokumenten und knappen Kommentaren sowie durch verschiedene Exponate wird das Leben des Künstlerpaares in Leipzig erhellt. Herzstück des Rundgangs ist der restaurierte Schumann-Saal, in dem das Paar zahlreiche berühmte Künstler empfing. Heute finden im Saal Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Vorträge und Gespräche statt. Daneben wird das Haus von der Freien Grundschule »Clara Schumann« genutzt, in der die Kinder mit künstlerisch-musischem Schwerpunkt ausgebildet werden.
Beeindruckende Schiefergebirge, Flusslandschaften, die zu Paddeltouren einladen, Feengrotte und Teufelsbrücke: Die Region Mitteldeutschland weckt die Reiselust. Drei Bundesländer, ein unvergessliches Reiseziel. Starten Sie die Routenplanung mit unseren Reisetipps für Mitteldeutschland. Reisetipp Thüringer Schiefergebirge: einzigartige Landschaft Thüringen begeistert Urlauber mit märchenhaften Kulissen: Berge von bis zu 800 Metern Höhe, der bekannte Wanderweg Rennsteig, waldbedeckte Schieferhalden, die Stauseen „Thüringer Meer“ und das blaue Band der Saale, eine Ansammlung von Flüssen und Seen – all das garantiert einen unvergesslichen Wochenendtrip. Drachenschlucht und Feengrotte: mythische Orte in Mitteldeutschland In der Nähe Eisenachs führt ein Wanderweg durch das Geodenkmal Drachenschlucht, eine enge Klamm, die vor über 250 Millionen Jahren entstand. In Saalfeld folgen Reisende verschlungenen Pfaden durch ein ehemaliges Bergwerk voller Tropfstein: die Feengrotte.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Die Altstadt liegt nicht nur an, sondern in der Freiberger Mulde. Sieben Brücken verbinden die Insel mit den Ufern. Ein kunstvolles Kuriosum gibt es in der Nikolaikirche zu sehen: den Mirakelmann. Diese lebensgroße Christusfigur von 1510 hat bewegliche Gliedmaßen und liegt aufgebahrt in einem Sarkophag. Kunstvoll ist auch der 11 m hohe Schnitzaltar mit gotischen Tafelbildern, die um 1515 in Freiberg geschaffen wurden. Angenehme Entspannung verspricht der Bürgergarten, ein hübscher Park mit Teichen, Gaststätte und Volieren.
Wurzen ist eine der ältesten Städte im Freistaat Sachsen und so finden sich überall im Stadtbild die Spuren der über 1000-jährigen Geschichte. Wurzen ist auch die Geburtsstadt des humoristischen Dichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). An ihn erinnert der mit Stelen bestückte Ringelnatzpfad, der 13 Sehenswürdigkeiten verbindet. Darunter sind sein Geburtshaus, Markt, Domplatz mit Schloss, der 1817 neugotisch gestaltete Stiftsdom sowie das Museum Wurzen. Zentrum des Ortes ist der durch die Bischöfe von Meißen im 15. und 16. Jh. geprägte Domplatz mit Dom, Stiftsgebäude und Schloss. Der ursprünglich romanische Dombau wurde vom 13. bis 16. Jh. erweitert. Innen ist die Kreuzigungsgruppe im Ostchor bemerkenswert, sie wurde 1928 vom Dresdner Bildhauer Georg Wrba geschaffen. Bei einem Stadtbummel trifft man überall auf Renaissance - und Barockgebäude, die neben jüngeren Wohnbauten und Geschäftshäusern mit reichen Jugendstilfassaden ein eigenes Flair ausstrahlen.
In der Ortsmitte von Kaditzsch entstand im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte aus den Ruinen eines privaten Landgutes in einem Fachwerk-Vierseithof ein Podium für die schönen Künste, die Literatur, die Musik und die Wissenschaft. Interessierte können die Denkmalschmiede natürlich direkt mit dem Auto anfahren, doch auch der halbstündige Spaziergang von Grimma aus durch den romantischen Juttapark hinauf auf das Steilufer lohnt. In der Denkmalschmiede ist ganzjährig ein vielfältiges Kulturprogramm geboten sowie ein empfehlenswertes Restaurant.
Schloss Püchau erhebt sich in Püchau, einem Ortsteil von Machern. Als Burg wurde es erstmals im Jahr 924 genannt und gilt damit als ältester erwähnter Ort in Sachsen. Um 1880 wurde es neugotisch umgebaut. Seit 1998 befindet sich Schloss Püchau im Privatbesitz und kann bei historischen Schlossführungen besucht werden. Es dient auch als Hochzeitslocation und Tagungsstätte, Veranstaltungs- und Ausstellungsort.
Außergewöhnlich
Andreaschrieb letzte Woche
Nicht lesen, bekomme sonst das nächste Mal keinen Platz
Der CP ist sehr schön gelegen, direkt am großen Teich und in Stadtnähe. Die Betreiber und das Personal sind sehr freundlich und Service orientiert. Es gibt einen Pool zum erfrischen und einen Spielplatz , dieser ist gut ausgestattet. Sanitär, Abwasch,Duschen alles sauber und wenn mal nicht, dann war… Mehr
Außergewöhnlich
Mo Zeischrieb vor 3 Monaten
Sehr schöner, kleiner Platz in Zentrumsnähe von Torgau.
Familiär geführter Platz mit sehr netten Betreibern. Service und Freundlichkeit wird hier sehr groß geschrieben. Die Frühstücksbrötchen gingen morgens am Wohnwagen. Alles, inkl. Sanitäranlagen sehr sauber und ordentlich.
Außergewöhnlich
Moriesschrieb vor 3 Monaten
Sehr schöner, familiärer Platz.
Sehr schön gelegen, ruhig, nette Betreiber und Nähe zum Stadtzentrum
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Monaten
Platz am See und sehr ruhig. Torgau fußläufig erreichbar.
Super nette Platzbetreiber!!! Brötchen werden ans Auto gebracht und auch sonst immer freundlich und hilfsbereit. Sanitär immer sauber.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Monaten
Sehr netter Empfang.
Schöner kleiner Campingplatz, sehr sauber. Die Betreiber sind super nett, bringen die Brötchen morgens direkt an den Platz.
Außergewöhnlich
Tschakaschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz
Toller ruhiger Platz am See. Sehr gute Und gepflegte Sanitäranlage. Freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Claudia mit der "Coolen Socke"schrieb letztes Jahr
Alles passt
Perfekte Lage, direkt am Teich, stadtnah.
Außergewöhnlich
Evischrieb letztes Jahr
Schöner und ruhiger Campingplatz am See
Es war ein sehr netter Service und alles sehr sauber und liebevoll hergerichtet. Sehr schön am See gelegen. Reservierung kann man vornehmen auch online.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau einen Pool?
Nein, Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Die Preise für Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Wann hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau eine vollständige VE-Station?