Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Großen Mochowsee)
...
1/22
Gepflegter Urlaubsplatz am Großen Mochowsee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände zwischen Bungalows und dem Seeufer. Platzteil für Touristen eine ebene Sandfläche mit vereinzelten Bäumen. Vier Standplätze für die Durchreise betoniert.
Vom etwa 40 m langen und 20 m breiten Strand (Wiese mit Sand) durch einen Rundwanderweg getrennt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Lamsfelder Dorfstraße 36b
15913 Schwielochsee
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 58' 50" N (51.98069999)
Längengrad 14° 12' 59" E (14.21661667)
Am westlichen Ortsrand von Lamsfeld seewärts.
Bis 1945 gehörte die Nachbarstadt am gegenüberliegenden Ufer der Oder, heute das polnische Słubice, als ›Dammvorstadt‹ zu Frankfurt. Am Ort der heutigen Stadtbrücke überquerte seit dem Mittelalter die alte Handelsstraße zwischen Paris und Moskau den Fluss. Rechts vom jenseitigen Brückenkopf fällt der moderne Bau des Collegium Polonium, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Viadrina und der polnischen Universität, ins Auge. Die Verlängerung der Brücke bilden betriebsame Fußgängerzonen. Vor allem Schnäppchenjäger schätzen die Märkte von Słubice, deren Angebot stark auf das deutsche Publikum zugeschnitten ist.
Die gotische Klosterkirche (15. Jh.) des ehemaligen Franziskanerklosters, auch Wendische Kirche genannt, ist die älteste Kirche der Stadt Cottbus. Jedes Jahr am ersten Weihnachtfeiertag wird hier ein wendischer Gottesdienst abgehalten, in Erinnerung an die vielen Sorben und Wenden die einst im Cottbuser Umfeld beheimatet waren und diese Kirche regelmäßig besuchten.
Das schöne Jugendstilgebäude in dem sich das Staatstheater befindet, gehört zu den Prunkstücken der Stadt Cottbus. Hier finden verschiedene Konzerte, Ballett und großes Theater statt. Das Theater als archetektonisches Meisterwerk kann bei einer der öffentlichen Führungen erkundet werden.
Das Museum zeigt die Ausstattung einer Apotheke um 1850, darüber hinaus werden zahlreiche Aspekte des Apotheker-Berufs bis in die Gegenwart bei einer Führung beleuchtet. Jährlich werden im Anbau an das Apothekermuseum wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen gezeigt.
Gartenfreunde lockt im Sommer Farbenpracht und Duft in den Ostdeutschen Rosengarten Forst. Auf einer Gesamtfläche von 17 ha blühen Zehntausende Rosenstöcke in fast 1000 Sorten zwischen alten Bäumen und Rhododendronhainen. Seit mehr als 100 Jahren besteht diese Parkanlage von ganz besonderer Atmosphäre.
Der Name (Viadrus ist das lateinische Wort für Oder) weist auf die 1506 von Brandenburgs Kurfürst Joachim I. gegründete Universität hin, die bis 1811 bestand. Zu ihren Studenten zählten u.a. Ulrich von Hutten, Heinrich von Kleist oder Alexander und Wilhelm von Humboldt. 1991 wurde die Viadrina wieder gegründet - nun als deutsch-polnische Forschungseinrichtung im Geist der gesamteuropäischen Integration. Das Museum Viadrina residiert im barocken Junkerhaus, dessen herrliche Stuckdecken aus dem späten 17. Jh. stammen. Gezeigt wird eine Fülle kulturhistorischer Schätze - von frühgeschichtlichen Fundstücken bis hin zu barocken Möbeln, zu Gemälden, Münzen und Medaillen. Auch die Stadtgeschichte ist ausführlich dokumentiert und lohnt ein genaues Hinsehen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Sammlung alter Musikinstrumente: Fast 500 Objekte zumeist mitteleuropäischer Herkunft aus der Zeit vom 17. bis zum 20. Jh. gilt es zu bestaunen. Klassikfreunde wird der historische Kammermusiksaal begeistern, zu dem der einstige Kurfürstensaal umgestaltet wurde.
Außergewöhnlich
Viola schrieb vor 2 Jahren
Ein Traum von einem Campingplatz
Die Campingplatz Anlage mega sauber immer nettes Personal, auch für Hunde 🐕 gibt es einen Strand es ist immer wieder schön ihr zu sein
Außergewöhnlich
Michaschrieb vor 2 Jahren
Ein sehr schöner Campingplatz
Wir waren Ende September hier und können nur sagen der Platz top Waschhaus - Toiletten- Duschen alles super
Außergewöhnlich
Ciccaschrieb vor 4 Jahren
Gepflegt und freundlich
Sehr engagierter platziert, ordentliche Anlage, schöner See. Alles da, was man braucht
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 5 Jahren
Tolle Lage am See
Ein ruhiger Platz mit toller Lage direkt am See. Die Sanitäreinrichtungen etc. waren sauber und ordentlich. Gaststätte mit gutem Preis-Leistungsverhältnis
Sehr Gut
Karstenschrieb vor 5 Jahren
Ein guter 🏕️ Campingplatz
Ist ein Geheimtipp. 👍Ruhe , Badesee kleines Restaurant mit wechselnden Speisen ... einfach genial 🌠🌠🌠🌠
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Großen Mochowsee am See?
Ja, Campingplatz am Großen Mochowsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Großen Mochowsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Großen Mochowsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Großen Mochowsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Großen Mochowsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Großen Mochowsee?
Hat Campingplatz am Großen Mochowsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Großen Mochowsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Großen Mochowsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Großen Mochowsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Großen Mochowsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Großen Mochowsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Großen Mochowsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Großen Mochowsee eine vollständige VE-Station?