Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Furlbach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze unter hohen Eichen und Kiefern sowie auf einer Wiese mit Obstbäumen und anderen, jüngeren Laub- und Nadelbäumen. Einige wenige Parzellen auch auf einem baumlosen Wiesenteil. Bei einem ehemaligen Gehöft, inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes. Mitunter Geräusche von der nahen Durchgangsstraße.
Am Furlbach 33
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 15" N (51.870861)
Längengrad 8° 40' 20" E (8.67223)
Weiter Richtung Safari-Hollywood-Park. Beschildert.
In Lemgo gibt es so manche Fassade, die man gesehen haben sollte. Ein absolutes Muss ist die des Renaissance-Rathauses mit Apotheker-Erker. Der 1891 nach Entwurf und unter Leitung von Karl Junker fertiggestellte Fachwerkbau beschäftigte den Gründer noch lange mit der Gestaltung des Hauses. Das fantasievolle Schnitzwerk und die vielen Malereien machen das Junkerhaus zu einem Gesamtkunstwerk. Seit 1962 ist es im Besitz der Stadt Lemgo.
Das Freilichtmuseum zeigt eine für den Minden-Ravensberger Raum typische Hofanlage mit Haupthaus, Heuerlinghaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Mühle und Bauerngarten. Die Einrichtungsgegenstände und Gerätschaften stammen überwiegend aus dem 19. Jh., die Häuser selbst aus dem 17. bis 19. Jh. Während Haupthaus und Scheune entsprechend ihrer früheren Nutzung eingerichtet wurden, zeigt das Heuerlingshaus die typischen Nebenerwerbshandwerke der Gegend wie Weberei, Korbflechterei und Zigarrendreherei. Vorführungen alter Handwerkstechniken finden von Mai bis Oktober an den Wochenenden statt. Zweimal im Jahr wird zu einem Kunsthandwerkermarkt geladen: drei Wochenenden vor Ostern zum Ostermarkt, an einem Wochenende um den 11. November zum Martinsmarkt. Neben Kunsthandwerklichem aus der Gegend werden auch saisonale Waren angeboten.
Man merkt der Kleinstadt im äußersten Südosten des Münsterlands schon ein wenig die Nachbarschaft zum Ruhrgebiet an. Es gibt hier keine Burgen und Wasserschlösser, sondern jede Menge Zement – das Heimatmuseum im alten Rathaus von 1441 zeigt dazu eine Ausstellung. Einen Überblick über das Zementrevier kann man sich von der Soestwarte auf dem Höxberg verschaffen. Die Stephanuskirche birgt einen Taufstein aus dem 13. Jh. und den ebenso alten Reliquienschrein der hl. Prudentia. Außerhalb des Ortes sind Steinzeitgräber und zwei Gräberfelder aus dem 6. und 7. Jh. zu besichtigen.
Das historische Rathaus von Beckum beherbergt heute das Stadtmuseum. Das Gebäude hat einen mittelalterlichen Kern, der sich bis 1441 zurückverfolgen lässt. Von der repräsentativen Funktion des Rathauses künden der hohe Treppengiebel und die Bogenhalle im Erdgeschoss. An der Fassade sind die Patrone von Kirche und Stadt, der hl. Stephanus und der hl. Sebastian, angebracht (Kopien, Originale um 1500 im Inneren). Highlight im Erdgeschoss ist ein Tante-Emma-Laden aus dem Jahre 1908, der noch bis 1992 in Betrieb war und einen nostalgischen Einblick in die Warenwelt vergangener Zeiten gewährt. Im ersten Obergeschoss befindet sich der alte Sitzungssaal des Rathauses. In den weiteren Räumen werden Sonderausstellungen zur Beckumer Stadtgeschichte und zum zeitgenössischen Kunstschaffen der Region präsentiert. Im Obergeschoss sind die wichtigsten Epochen der städtischen Vergangenheit ausgestellt.
Zwischen Kaiserpfalz und Dom steht die wegen ihrer klangvollen Akustik gepriesene Bartholomäuskapelle (11. Jh.). Ein optischer Genuss sind die hervorragend gearbeiteten Säulenkapitelle. Nachfolgende Herrscher ließen sich in der ältesten Hallenkirche Deutschlands ankleiden, ehe sie zum Gottesdienst Einzug in den Dom hielten.
Kümpe, steinerne Becken, sorgten in Paderborn über Jahrhunderte für die Wasserversorgung der Bürger. Sie wurden durch Rohrleitungen mit dem Wasser der Pader gespeist. Drei der heute zu Springbrunnen umgestalteten Kümpe blieben erhalten. Der schönste ist der mit einer Figur des hl. Liborius gestaltete Liborikump, weitere gibt es vor dem Rathaus und der Franziskanerkirche.
Das Wasserschloss im gleichnamigen Paderborner Stadtteil erhielt seine heutige Gestalt im 16. Jh. Die Vierflügelanlage ist mit ihren runden Ecktürmen eines der wichtigsten Beispiele der Weserrenaissance. Bis 1803 residierten hier die Paderborner Fürstbischöfe. Heute dienen die historischen Räume des Schlosses als Residenzmuseum. Hinter dem Schloss erstreckt sich ein zu Beginn des 18. Jh. angelegter und in den 1990er-Jahren originalgetreu rekonstruierter prunkvoller Barockgarten. Hier finden im Rahmen des Schlosssommers zahlreiche Veranstaltungen statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.3Sehr gut8
Mark
Wohnwagen
Paar
August 2024
Tolle Lage und alles sehr naturnah. Freundliche und extrem hilfsbereite Mitarbeitende. Die sanitären Anlagen sind veraltet, aber immer sauber und das ist die Hauptsache.
Sehr gut8
Mark
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Der Campingplatz Am Furlbach in Schloß Holte-Stukenbrock ist ein wahres Juwel für Naturliebhabende. Die ruhige Atmosphäre, umgeben von Bäumen und viel Grün, lädt zum Entspannen ein. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, und die Betreiberin sorgt mit persönlichem Engagement dafür
Hervorragend9
Mark
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Der Campingplatz Am Furlbach in Schloß Holte-Stukenbrock ist ein wahres Juwel für Naturliebhabende. Die ruhige Atmosphäre, umgeben von Bäumen und viel Grün, lädt zum Entspannen ein. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, und die Betreiberin sorgt mit persönlichem Engagement dafür
Ansprechend6
jennifer
März 2023
Nettes Personal, allerdings wäre es schön gewesen zum Stellplatz begleitet zu werden. Die Straßennamen und Platznummern sind nicht sofort erkennbar. Ansonsten ruhig gelegen und man kann viele Radtouren machen. Auch das Osterfeuer war gelungen.
2
Heidi
Juni 2021
Ja der campingplatz ist schön gelegen, Gesamtgelände sehr schön aufgeteilt und viele Spielmöglichkeiten für die kleinen camper. Toll auch das die Spiel und ballspielplätze altersmäßig bißchen getrennt sind. Es ist aber nicht alles Gold was glänzt . Fange ich von vorne an. Allein die Zufahrt zum cam
Ansprechend6
Bibercamper
August 2021
Ich möchte die Gesamtbewertung der Campinggäste "hervorragend" bei Pincamp etwas ins rechte Licht rücken. Wenn es Topsanitäranlagen anderenorts gerade mal auf 4 ½ Balken bringen, ist die Bewertung der Sanitäranlagen beim ADAC mit 4 Balken des Guten viel zu viel: In alten Gemäuern, nur das Nötigste,
Hervorragend10
Anonym
April 2021
Nette Betreiber und Angestellte, saubere Sanitäreinrichtungen, kleiner Laden vor Ort. Schlafen in Fässern möglich. Umgeben von viel Natur, Stellplätze schattig unter Eichen und Kiefern, aber auch sonnige Plätze möglich, alle auf Rasen. Spielplatz großzügig angelegt mit Matsch Platz, wo die Kids auch
Hervorragend10
Thorsten
Mai 2021
Wir waren im Juni mit unserem Familienzelt auf dem Campingplatz. Die Betreiber sind extrem nett und der Platz schön schattig. Überall riecht man die Natur durch die angrenzende Senne. Alle Plätze sind mit Strom ausgestattet und die Kinder hatten mit den zwei Spielplätzen super viel Spaß.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Furlbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Furlbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Furlbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Furlbach?
Die Preise für Campingplatz Am Furlbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Furlbach?
Hat Campingplatz Am Furlbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Furlbach?
Wann hat Campingplatz Am Furlbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Furlbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Furlbach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Furlbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Furlbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Furlbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Furlbach eine vollständige VE-Station?