Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(11Bewertungen)
Sehr GutFamiliär geführter, großzügig angelegter Campingplatz ohne viel 'Schnickschnack'.
Fahrradreparaturstation. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Furlbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze unter hohen Eichen und Kiefern sowie auf einer Wiese mit Obstbäumen und anderen, jüngeren Laub- und Nadelbäumen. Einige wenige Parzellen auch auf einem baumlosen Wiesenteil. Bei einem ehemaligen Gehöft, inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes. Mitunter Geräusche von der nahen Durchgangsstraße.
Am Furlbach 33
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 14" N (51.87075)
Längengrad 8° 40' 17" E (8.67158333)
Weiter Richtung Safari-Hollywood-Park. Beschildert.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Dank des kunstreichen Domes und der jahrhundertealten Marienkirche begeistert Minden mit einem ganz eigenen, vielfältigen Charme. Die ehemalige Kaufmannssiedlung präsentiert sich als quirlige Großstadt in Nordrhein-Westfalen, die vor allem für das weltgrößte Doppelstraßen-Wasserstraßenkreuz bekannt ist. Zu den reizvollsten Möglichkeiten, die Stadt im Urlaub zu entdecken, gehört eine Schifffahrt auf der Weser. Als Ausflugsziel unterwegs empfiehlt sich die Schiffmühle, die einzige mahlfähige der Republik. Noch heute kann bei der Mehlherstellung zugesehen werden. Mittelalter in Minden: Reisetipps für einen historischen Stadtspaziergang Nicht nur zu Wasser, sondern auch beim Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen präsentiert sich Minden als beschauliche Stadt. Noch heute nutzen Handwerker und Krämer die Räumlichkeiten der historischen Fachwerkhäuser. Der 1.200 Jahre alte Dom ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Nicht weit entfernt, findet sich im Stadtplan der aus dem Jahr 1683 stammende Domschatz. Er setzt sich aus kostbaren Kunstgegenständen zusammen. Unverzichtbar bei einem Spaziergang durch die Stadt ist ein Abstecher ins Rathaus. Hier befindet sich die älteste Laube Westfalens. Spannende Museen im Reiseführer Zu den Highlights Mindens zählen die Museen. Das Mindener Museum gilt als eines der bekanntesten. Es setzt sich mit der Stadt- und Regionalgeschichte auseinander. Den Rahmen des Museums bilden sechs gut erhaltene Altstadthäuser, die ihren Ursprung im 16. Jh. haben und die Zeit der Weberrenaissance aufleben lassen. Am Simeonsplatz öffnet das LWL-Preußenmuseum seine Pforten. Es berichtet von der preußischen Geschichte in Westfalen und präsentiert wechselnde Ausstellungen. Im Jahr 2016 erfolgte hier der Startschuss für ein neues Netzwerk, das sich den “Preußen in Westfalen” widmet.
Karl der Große machte Minden zum Bistum. Der heutige Dom wurde im 13. Jh. als gotische Hallenkirche errichtet. Im Westwerk sind noch ältere Teile aus Vorgängerbauten zu finden. Das Innere ist relativ schmucklos, was aber den erhabenen Gesamteindruck betont. Der kostbare Domschatz mit Kleinodien der sakralen Kunst aus vielen Jahrhunderten ist im gegenüberliegenden Gebäude zu besichtigen.
Zum Geheimtipp impressionistischer Landschaftsmaler, die Freilichtstudien betreiben wollten, wurde die beschauliche Ortschaft samt Umland im ausgehenden 19. Jh. Seither ist der Ortsteil Schwalenberg als Malerstadt und Künstlerkolonie bekannt. An diese Tradition knüpft die Schwalenberger Sommerakademie für Bildende Kunst an. In einem Zeitraum von vier Wochen werden für Freizeitkünstler unter renommierter Leitung Kurse in Malerei, Zeichnen, Druckgrafik und Bildhauerei angeboten. Mußestunden lassen sich am nahe gelegenen Emmerstausee einlegen, der sich - nur 3,1 km lang und bis zu 350 m breit - mit dem Fahrrad, aber auch gut zu Fuß umrunden lässt.
Rund 1000 Steinmuster aus aller Welt zeigt das Naturstein-Kabinett der Erlebniswelt Steinzeichen, ein Freizeit- und Kulturpark für Groß und Klein. Im Medientunnel kann man mit einer 3-D-Multivisionshow mehr über die Entwicklung der Erde lernen sowie einen simulierten Vulkanausbruch miterleben. Im aktiven Teil des Steinbruchs Steinbergen kann man lautes und schweres Gerät in Aktion sehen. Im Haus Dr. Engelhardt wird die Geschichte der Evolution des Lebens aufgerollt, ergänzt durch das ›Reich der Urmenschen‹ mit Evolutionsparcours im Urhaus. Überragt wird die Anlage vom ›Jahrtausendblick‹, einer 30 m hohen Stahl-Glas-Konstruktion, die nach dem Erklimmen von 156 Stufen eine wunderbare Aussicht bietet auf das mit schönem Fachwerk geschmückte Rinteln.
Westlich der Altstadt erstreckt sich der Bielefelder Stadtwald. Teil dieses städtischen Naherholungsgebietes ist der Heimat-Tierpark Olderdissen. Umgeben von Teichen, Wiesen und Wäldern bietet dieser über 450 Tieren aus 90 teils selten gewordenen heimischen Arten ein Zuhause. In artgerechten Gehegen können u.a. Bären, Wölfe, Gämsen und Alpenmurmeltiere beobachtet werden. Auch Kolonien freilebender Störche und Reiher haben sich auf dem Tierparkgelände angesiedelt. Führungen, Rallyes und Nachtwanderungen geben spannende Einblicke in die Welt der Tiere.
Sehr Gut
Markschrieb vor 5 Monaten
Immer wieder gerne
Tolle Lage und alles sehr naturnah. Freundliche und extrem hilfsbereite Mitarbeitende. Die sanitären Anlagen sind veraltet, aber immer sauber und das ist die Hauptsache.
Sehr Gut
Markschrieb vor 10 Monaten
Gute Lage und nette Menschen
Der Campingplatz Am Furlbach in Schloß Holte-Stukenbrock ist ein wahres Juwel für Naturliebhabende. Die ruhige Atmosphäre, umgeben von Bäumen und viel Grün, lädt zum Entspannen ein. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, und die Betreiberin sorgt mit persönlichem Engagement dafür… Mehr
Außergewöhnlich
Markschrieb vor 10 Monaten
Schöner Platz für Camping pur
Der Campingplatz Am Furlbach in Schloß Holte-Stukenbrock ist ein wahres Juwel für Naturliebhabende. Die ruhige Atmosphäre, umgeben von Bäumen und viel Grün, lädt zum Entspannen ein. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, und die Betreiberin sorgt mit persönlichem Engagement dafür… Mehr
jenniferschrieb vor 2 Jahren
Einfach, aber sauber
Nettes Personal, allerdings wäre es schön gewesen zum Stellplatz begleitet zu werden. Die Straßennamen und Platznummern sind nicht sofort erkennbar. Ansonsten ruhig gelegen und man kann viele Radtouren machen. Auch das Osterfeuer war gelungen.
Heidischrieb vor 4 Jahren
Eigentlich ein guter campingplatz...
Ja der campingplatz ist schön gelegen, Gesamtgelände sehr schön aufgeteilt und viele Spielmöglichkeiten für die kleinen camper. Toll auch das die Spiel und ballspielplätze altersmäßig bißchen getrennt sind. Es ist aber nicht alles Gold was glänzt . Fange ich von vorne an. Allein die Zufahrt zum cam… Mehr
Bibercamperschrieb vor 4 Jahren
Es ist nicht alles in Butter
Ich möchte die Gesamtbewertung der Campinggäste "hervorragend" bei Pincamp etwas ins rechte Licht rücken. Wenn es Topsanitäranlagen anderenorts gerade mal auf 4 ½ Balken bringen, ist die Bewertung der Sanitäranlagen beim ADAC mit 4 Balken des Guten viel zu viel: In alten Gemäuern, nur das Nötigste,… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Nette Betreiber und Angestellte, saubere Sanitäreinrichtungen, kleiner Laden vor Ort. Schlafen in Fässern möglich. Umgeben von viel Natur, Stellplätze schattig unter Eichen und Kiefern, aber auch sonnige Plätze möglich, alle auf Rasen. Spielplatz großzügig angelegt mit Matsch Platz, wo die Kids auch… Mehr
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 4 Jahren
Immer eine Reise wert
Wir waren im Juni mit unserem Familienzelt auf dem Campingplatz. Die Betreiber sind extrem nett und der Platz schön schattig. Überall riecht man die Natur durch die angrenzende Senne. Alle Plätze sind mit Strom ausgestattet und die Kinder hatten mit den zwei Spielplätzen super viel Spaß.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Furlbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Furlbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Furlbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Furlbach?
Die Preise für Campingplatz Am Furlbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Furlbach?
Hat Campingplatz Am Furlbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Furlbach?
Wann hat Campingplatz Am Furlbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Furlbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Furlbach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Furlbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Furlbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Furlbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Furlbach eine vollständige VE-Station?