Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Familiär geführter, großzügig angelegter Campingplatz ohne viel 'Schnickschnack'.
Fahrradreparaturstation. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Furlbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze unter hohen Eichen und Kiefern sowie auf einer Wiese mit Obstbäumen und anderen, jüngeren Laub- und Nadelbäumen. Einige wenige Parzellen auch auf einem baumlosen Wiesenteil. Bei einem ehemaligen Gehöft, inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes. Mitunter Geräusche von der nahen Durchgangsstraße.
Am Furlbach 33
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 14" N (51.87075)
Längengrad 8° 40' 17" E (8.67158333)
Weiter Richtung Safari-Hollywood-Park. Beschildert.
Das historische Rathaus von Beckum beherbergt heute das Stadtmuseum. Das Gebäude hat einen mittelalterlichen Kern, der sich bis 1441 zurückverfolgen lässt. Von der repräsentativen Funktion des Rathauses künden der hohe Treppengiebel und die Bogenhalle im Erdgeschoss. An der Fassade sind die Patrone von Kirche und Stadt, der hl. Stephanus und der hl. Sebastian, angebracht (Kopien, Originale um 1500 im Inneren). Highlight im Erdgeschoss ist ein Tante-Emma-Laden aus dem Jahre 1908, der noch bis 1992 in Betrieb war und einen nostalgischen Einblick in die Warenwelt vergangener Zeiten gewährt. Im ersten Obergeschoss befindet sich der alte Sitzungssaal des Rathauses. In den weiteren Räumen werden Sonderausstellungen zur Beckumer Stadtgeschichte und zum zeitgenössischen Kunstschaffen der Region präsentiert. Im Obergeschoss sind die wichtigsten Epochen der städtischen Vergangenheit ausgestellt.
Die Senne lädt zur Safari. Die kiefernbestandene Dünenlandschaft aus aufgewehten Sanden erstreckt sich zwischen Bielefeld und Paderborn. Im Safaripark Stukenbrock-Senne lassen sich über 600 Tiere wie Tiger, Löwen, Zebras, Giraffen, Elefanten und Antilopen bestaunen. Dazu gibt es Fahrgeschäfte, Shows und einen Streichelzoo mit Zwergziegen und Kamerunschafen. Mit Safaribus oder eigenem Auto (keine Cabrios) geht es durch das Gehege. Etwas Besonderes sind die weißen Tiger und die weißen Löwen.
Im südlich gelegenen Ortsteil Freckenhorst fällt das wehrhaft hoch aufragende Westwerk (12. Jh.) der romanischen Kirche St. Bonifatius auf. Sie birgt den Freckenhorster Taufstein, ein meisterhaft gearbeitetes romanisches Taufbecken, und gleich zwölf Turmglocken.
Alles, was im Pferdesport Rang und Namen hat, findet sich im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt. Warendorf ist zugleich Sitz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Deutschen Olympia-Komitees für Reiterei. Eine Leistungsschau hoch zu Ross erleben Tausende von Besuchern bei den Hengstparaden Ende September/Anfang Oktober. Warendorfer Pferdeäppel werden sogar im Einmachglas verkauft – zumindest als tierisch gute Schokoladentrüffel aus der Confiserie Hülsmann (Freckenhorster Straße 3). So gestärkt geht es weiter zum Dezentralen Stadtmuseum. Es zeigt nicht nur eine Ausstellung zur Stadtgeschichte im historischen Rathaus sondern auch schmucke historische Bürgerhäuser. Im südlich gelegenen Ortsteil Freckenhorst fällt das wehrhaft hoch aufragende Westwerk (12. Jh.) der romanischen Kirche St. Bonifatius ins Auge.
Man merkt der Kleinstadt im äußersten Südosten des Münsterlands schon ein wenig die Nachbarschaft zum Ruhrgebiet an. Es gibt hier keine Burgen und Wasserschlösser, sondern jede Menge Zement – das Heimatmuseum im alten Rathaus von 1441 zeigt dazu eine Ausstellung. Einen Überblick über das Zementrevier kann man sich von der Soestwarte auf dem Höxberg verschaffen. Die Stephanuskirche birgt einen Taufstein aus dem 13. Jh. und den ebenso alten Reliquienschrein der hl. Prudentia. Außerhalb des Ortes sind Steinzeitgräber und zwei Gräberfelder aus dem 6. und 7. Jh. zu besichtigen.
Wenn der Herbst beginnt, wird der Stolz des Münsterlands vor Publikum präsentiert. Die berühmten ›Warendorfer Hengstparaden‹ finden traditionell jedes Jahr Ende September und Anfang Oktober auf dem Gelände des Landgestüts statt. Mehrere zehntausend Besucher begeistern sich bei meist herrlichem Herbstwetter an dem 3 Stunden dauernden farbenfrohen Schauspiel. In ihren historischen Paradeuniformen stellen die Mitarbeiter des Landgestüts in 20 Schaubildern über 100 Zuchthengste (Vollblut-, Warmblut- und Kaltbluthengste) vor. Rasante Schaubilder wie Römische Quadrigen und Kaltblutkoppeln wechseln mit anspruchsvollen Dressur- und Fahrvorführungen. Fachkundige Kommentierung und musikalische Begleitung machen die Veranstaltung zu einem Hochgenuss für jeden Pferdefreund. Termine 2023: 16. - 17. September
Ein Stück außerhalb von Rinteln in Richtung Lemgo erhebt sich das Kloster Möllenbeck. Seine Ursprünge gehen auf das 9. Jh. zurück. Die Klosteranlage mit Kirche und schlanken Rundtürmen entstand im wesentlichen im 10. Jh. und gilt trotz späterer Umbauten als einzigartiges Zeugnis des Spätmittelalters. Das Kloster ist als doppelgeschossige Dreiflügelanlage konzipiert. In der hochgotischen Klosterkirche mit ihren romanischen Türmen feiert die Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck seit dem 17. Jh. ihre Gottesdienste.
Sehr Gut
Markschrieb vor 7 Monaten
Immer wieder gerne
Tolle Lage und alles sehr naturnah. Freundliche und extrem hilfsbereite Mitarbeitende. Die sanitären Anlagen sind veraltet, aber immer sauber und das ist die Hauptsache.
Sehr Gut
Markschrieb letztes Jahr
Gute Lage und nette Menschen
Der Campingplatz Am Furlbach in Schloß Holte-Stukenbrock ist ein wahres Juwel für Naturliebhabende. Die ruhige Atmosphäre, umgeben von Bäumen und viel Grün, lädt zum Entspannen ein. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, und die Betreiberin sorgt mit persönlichem Engagement dafür… Mehr
Außergewöhnlich
Markschrieb letztes Jahr
Schöner Platz für Camping pur
Der Campingplatz Am Furlbach in Schloß Holte-Stukenbrock ist ein wahres Juwel für Naturliebhabende. Die ruhige Atmosphäre, umgeben von Bäumen und viel Grün, lädt zum Entspannen ein. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, und die Betreiberin sorgt mit persönlichem Engagement dafür… Mehr
jenniferschrieb vor 2 Jahren
Einfach, aber sauber
Nettes Personal, allerdings wäre es schön gewesen zum Stellplatz begleitet zu werden. Die Straßennamen und Platznummern sind nicht sofort erkennbar. Ansonsten ruhig gelegen und man kann viele Radtouren machen. Auch das Osterfeuer war gelungen.
Heidischrieb vor 4 Jahren
Eigentlich ein guter campingplatz...
Ja der campingplatz ist schön gelegen, Gesamtgelände sehr schön aufgeteilt und viele Spielmöglichkeiten für die kleinen camper. Toll auch das die Spiel und ballspielplätze altersmäßig bißchen getrennt sind. Es ist aber nicht alles Gold was glänzt . Fange ich von vorne an. Allein die Zufahrt zum cam… Mehr
Bibercamperschrieb vor 4 Jahren
Es ist nicht alles in Butter
Ich möchte die Gesamtbewertung der Campinggäste "hervorragend" bei Pincamp etwas ins rechte Licht rücken. Wenn es Topsanitäranlagen anderenorts gerade mal auf 4 ½ Balken bringen, ist die Bewertung der Sanitäranlagen beim ADAC mit 4 Balken des Guten viel zu viel: In alten Gemäuern, nur das Nötigste,… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Nette Betreiber und Angestellte, saubere Sanitäreinrichtungen, kleiner Laden vor Ort. Schlafen in Fässern möglich. Umgeben von viel Natur, Stellplätze schattig unter Eichen und Kiefern, aber auch sonnige Plätze möglich, alle auf Rasen. Spielplatz großzügig angelegt mit Matsch Platz, wo die Kids auch… Mehr
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 4 Jahren
Immer eine Reise wert
Wir waren im Juni mit unserem Familienzelt auf dem Campingplatz. Die Betreiber sind extrem nett und der Platz schön schattig. Überall riecht man die Natur durch die angrenzende Senne. Alle Plätze sind mit Strom ausgestattet und die Kinder hatten mit den zwei Spielplätzen super viel Spaß.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Furlbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Furlbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Furlbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Furlbach?
Die Preise für Campingplatz Am Furlbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Furlbach?
Hat Campingplatz Am Furlbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Furlbach?
Wann hat Campingplatz Am Furlbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Furlbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Furlbach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Furlbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Furlbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Furlbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Furlbach eine vollständige VE-Station?