Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Brillteich)
...
1/11
Campingplatz mit Schrebergartenatmosphäre.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteiltes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen. Von Wald umgeben.
Am Brillteich 5
38723 Seesen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 54' 23" N (51.90643332)
Längengrad 10° 11' 8" E (10.18583332)
Liegt im Norden von Seesen. Beschildert.
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in der Bronzezeit das Harzer Erz Verwendung fand. Im Laufe der Zeit wurden hier auch Kupfer, Silber, Blei, Zink und Schwerspat gewonnen.Dabei drangen die Bergleute bis zu 500 m tief in den Berg vor, um metallhaltiges Gestein aus dem Boden zu holen. 1988 schließlich war der Berg erschöpft, und die zweite Karriere des Rammelsberges als Museum und Besucherbergwerk begann, das 1992 UNESCO-Welterbe wurde. Auf 22 000 qm Fläche und in vier Ausstellungshäusern wird seitdem die Entwicklung des Bergbaus dokumentiert und über Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute informiert. Spannend sind thematische Führungen unter Tage. Besucher können bei der Erzaufbereitung zusehen, mit einer alten Grubenbahn in den Berg einfahren oder sich im Roeder-Stollen aus dem 19. Jh. erklären lassen, wie der Rammelsberg einst entwässert wurde. Abenteuerlich ist der Abstieg in den 1000 m langen Rathstiefste Stollen, in dem es bis heute kein elektrisches Licht gibt.
Unter den Schlössern Niedersachsens nimmt das von Wolfenbüttel einen besonderen Rang ein. Es ist nicht nur das zweitgrößte seiner Art, sondern beherbergt auch die einzigen hochbarocken Staatsappartements des Landes. Die mächtige Vierflügelanlage diente den hiesigen Herzögen aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg über 320 Jahre als Residenz. Von ihrer glänzenden Hofhaltung künden noch heute die Prunkfassade des Schlosses und die zwischen 1690 und 1740 gestalteten Repräsentationsräume. Sie bilden das Herzstück des Museums im Schloss Wolfenbüttel. Neben den Staatsgemächern mit ihren eindrucksvollen, weil authentischen Beispielen fürstlicher Wohn- und Tafelkultur aus dem Zeitalter des Absolutismus, bietet das Museum eine große Fülle bemerkenswerter Objekte zum bürgerlichen Leben der letzten 300 Jahre.
Arbeitsame Zisterziensermönche machten Walkenried im 13. Jh. zu einem der einflussreichsten norddeutschen Klöster. Heute ist die aufwändig restaurierte Anlage eines der größten und modernsten Klostermuseen Europas. Naturfreunde entdecken im nahen Naturschutzgebiet seltene Tiere und Pflanzen. Ein ausgedehntes Netz von gut ausgebauten Wander- und Fahrradwegen, ein Natur- und Vogelschutzgebiet mit vielen seltenen Arten, sowie zwei medizinische Bäderbetriebe bieten Erholung. Für Angler und Sportfischer gibt es 15 Naturteiche, die die Zisterzienser-Mönche in früheren Jahrhunderten angelegt haben.
In Mechtshausen, nordwestlich von Seesen, erinnert eine Gedenkstätte an Wilhelm Busch. Der Vater von »Max und Moritz« lebte hier die letzten zehn Jahre bis zu seinem Tod 1908. Hier kann man das Zimmer, in dem Wilhelm Busch seinen Lebensabend verbracht hat, besichtigen - so wie es seinerzeit eingerichtet war. Auf dem Friedhof von Mechtshausen befindet sich Wilhelm Buschs letzte Ruhestätte und vor der Kirche gibt es eine Max und Moritz-Statue.
Auf einem etwa 150 m über dem Odertal aufragendem Dolomitfelsen liegen die Reste der ehemaligen Burg Scharzfeld, heute ein lohnendes Wanderziel mit herrlichem Ausblick und ganzjährig bewirteter Baude (Blockhaus). Der Wanderweg ist vom Ort Scharzfeld gut ausgeschildert. Die erste geschichtliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1131. Die Burg gehörte ursprünglich dem Grafen von Scharzfeld und Lutterberg. Das Grafengeschlecht herrschte bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts und wurde von den Grafen von Hohnstein abgelöst. Im Jahre 1593 kam die Burg endgültig zum Herzogtum Grubenhagen. Seit 1627 wurde sie mit einer Garnison belegt und zu einer Festung erklärt. Während des 7-jährigen Krieges belagerten im Jahre 1761 die Franzosen mit 6000 Mann zunächst vergeblich die Burg. Durch Verrat gelangten sie jedoch an ihr Ziel und nahmen die Burg in Besitz. Die Besatzung der Burg von 250 Invaliden und 40 Artilleristen wurde gefangen genommen, die Festung gesprengt und in Brand gesteckt. Seitdem liegt die einst so stolze Burg in Trümmern.
Lange glaubte man, Knochen des sagenhaften Einhorns in der Einhornhöhle 2 km nordöstlich von Scharzfeld gefunden zu haben. Doch Anfang des 20. Jh. war erwiesen, dass es sich um die eines Höhlenbären und weiterer eiszeitlicher Tiere handelte. Zur Höhlenführung von ca. 45 Minuten gehört auch das Museum. Eine nahegelegene Kulthöhle, wurde im frühen Mittelalter zur Steinkirche Scharzfeld. Auf einem Felsen über dem Odertal thront die Burgruine Scharzfels.
Der Bergfried der Festung aus dem 13. Jh., der Vienenburg seinen Namen verdankt, steht südlich des Ortes. Das Eisenbahnmuseum im Bahnhofsgebäude von 1840 widmet sich der Bahngeschichte und zeigt eine Modellanlage des Bahnhofs der 1950er/60er-Jahre. Erzeugnisse der Klosterbrennerei Wöltingerode können in der romanischen Krypta unter der Klosterkirche gekauft werden. Der Vienenburger See lädt zum Segeln und die Lärchenwälder des Harlyberges zu Wanderungen ein.
Sehr Gut
Michelschrieb letztes Jahr
Ruhiger und günstiger Campingplatz mit netten Mitarbeitern
Super freundliche Mitarbeiter. Ist ein Verein, der den Campingplatz betreibt. Preis/Leistung top. Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen, aber sauber. Auf der Durchreise mit Familie - passt super für uns.
Außergewöhnlich
Karl-Heinz Lehnerschrieb vor 2 Jahren
ein schön gelegener ruhiger Campingplatz mit sehr freundlichen Betreuern
waren auf der Durchreise von Dänemark kommend nach Franken. Haben einfach auf halber Strecke in Ruhe übernachten wollen. Sind unheimlich nett aufgenommen worden. Man hat uns den Standplatz persönlich gezeigt. Es gibt dort im sehr sauberen Fluss die Möglichkeit mit dem Kanu zu fahren bzw. sogar zu Ba… Mehr
Kallischrieb vor 3 Jahren
Netter Platz
Schöner Stellplatzbereich. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und waren unsauber und ungepflegt und sollten dringend renoviert werden.
Sehr Gut
Stephan schrieb vor 3 Jahren
Danke das euch gibt !
Nach hunderten Kilometern Stau endlich eine Pause ! Super nette Leute ! Gut bürgerliche Küche und alles in bester Ordnung !
Sehr Gut
Martinschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, familiärer Platz für Camper mit Zelt und Fahrrad
´´Bauen Sie erst mal ihr Zelt auf. Das Finanzielle regeln wir später.´´ freundliches Personal in Gaststätte und Rezeption Gaststätte mit leckeren und günstigen Gerichten
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Campingplatz in der Natur
Sehr nett und wunderschöne Gegend. Die Sanitäranlagen sind sauber und der Platz ist schön natürlich begrünt. Einfach in der Natur. Es ist ruhig und das Essen in der Klause war der Hammer. Wir kommen wieder.
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 5 Jahren
Ideal zur Durchreise
ruhiger, übersichtlicher Platz mit sehr zuvorkommendem Service, einfache aber saubere Sanitäranlagen. Wegen Autobahnnähe ideal für einen Zwischenstop auf der Fahrt nach Norden oder Süden
Sehr Gut
Powerwomanschrieb vor 5 Jahren
Hundefreundlicher Campingplatz
Die sanitären Anlagen sind zwar etwas älter, werden aber jeden Tag gereinigt und z.Z. zusätzlich desinfiziert. der Gesammteindruck war sauber. Mülleimer stehen in jedem Raum und bei Fragen ist immer jemand da der als Ansprechpartner fungiert. Mit den Hunden in die nähere Umgebung zum Spazieren gehen… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,30 EUR |
Familie | ab 21,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,60 EUR |
Familie | ab 19,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Brillteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Brillteich einen Pool?
Ja, Campingplatz Am Brillteich hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Brillteich?
Die Preise für Campingplatz Am Brillteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Brillteich?
Hat Campingplatz Am Brillteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Brillteich?
Wann hat Campingplatz Am Brillteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Brillteich?
Verfügt Campingplatz Am Brillteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Brillteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Brillteich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Brillteich eine vollständige VE-Station?