Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Brillteich)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteiltes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen. Von Wald umgeben.
Am Brillteich 5
38723 Seesen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 54' 23" N (51.90643332)
Längengrad 10° 11' 8" E (10.18583332)
Liegt im Norden von Seesen. Beschildert.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Mit dem rund 15 km nordwestlich von Hildesheim gelegenen Schloss Marienburg machte Georg V., der letzte König von Hannover, seiner Frau Marie ein wahrhaft königliches Geburtstagsgeschenk. Das auf dem 135 m hohen Marienberg thronende, schon von weitem sichtbare neugotische Schloss mit vielen Türmen, Erkern und Zinnen entstand in den Jahren 1858–67. Die Räume befinden sich überwiegend im Originalzustand. Die Räume des Welfenschlosses werden bis 2023 saniert, ein virtueller Rundgang ist auf www.hannover-living.de/schloss-marienburg-in-360 möglich.
In Bodenwerder, der Heimatstadt des Lügenbarons Münchhausen, dreht sich alles um ihn, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (1720-97). Das Rathaus am Münchhausenplatz ist sein Geburtshaus. Auf der Freitreppe laden an Sommersonntagen Musikanten und Mimen zum Münchhausen-Freilichtspiel ein. In der Nähe liegt die Schulenburg mit dem Münchhausenmuseum, das allerlei über Leben und Lügen dieses Edelmanns erfährt. Am Kulturbahnhof Bodenwerder werden Fahrten auf der Draisine angeboten.
Für Liebhaber der Weserrenaissance ein Muss! Schloss Bevern (1603-1612), rund 5 km nordöstlich von Holzminden im Flecken (Ort) Bevern, gilt als eines der vollkommensten Bauten der späten Weserrenaissance. Die klassische Vierflügelanlage mit heute trockenem Wassergraben ist auch als Münchhausen-Schloss bekannt, denn Bauherr war dereinst Statius von Münchhausen (1555-1633). Das Heimatmuseum beleuchtet die bewegte Geschichte des Baus und der Menschen in Bevern im Laufe der Jh. Kontinuierlich wird das Schloss als Kulturzentrum ausgebaut: Kammermusik und Gitarrenkonzerte, Lesungen u.a. in der Schlosskapelle, Ausstellungen, Theateraufführungen, Open-Air-Veranstaltungen im Innenhof. »Nächtliches Schloss-erleben«: Mit Licht und Klang, Leinwand-Projektionen, Geräuschen und einem Erzähler machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit (Juni-August). Auf ähnliche Weise können Sie tagsüber in der »Erlebniswelt Renaissance« u.a. mehr über den Bauherren Münchhausen, den damaligen Adel oder das Zeitalter erfahren.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Der erste Vorgängerbau des Doms wurde 872 geweiht, im 11. Jh. präsentierte er sich unter den Bischöfen Bernward und Godehard in Vollendung. Davon zeugen u.a. die 5 m hohen Erztüren und der Herzilo-Radleuchter (Durchmesser 6 m). Den Domschatz und sakrale Werke zeigt das Dommuseum nebenan. An der Apsis der dreischiffigen Basilika (872) blüht im Frühsommer für einige Wochen das Wahrzeichen Hildesheims, der Tausendjährige Rosenstock. Gedeiht die Pflanze, geht es auch Bistum und Stadt gut, sagt die Legende. Seit 1985 gehört der Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe.
An der Bürgerkirche wurde ab 1389 500 Jahre lang gebaut. Sie besitzt die größte Kirchenorgel Norddeutschlands und mit 114,5 m den höchsten Kirchturm Niedersachsens. Von Mai bis Okt. kann man auch hinaufsteigen: Zur Aussichtsplattform in 75 m Höhe führen 364 Treppenstufen. Wenige Schritte weiter sorgt seit 2010 am Andreasplatz der ›umgestülpte Zuckerhut‹, ein originelles Fachwerkhaus, wieder für Staunen.
Das hochgotische Knochenhauer-Amtshaus (1529) mit Dekorationselementen im Renaissance-Stil steht am historischen Marktplatz. Hildesheim preist es als ›schönstes Fachwerkhaus der Welt‹. Es beherbergt das Stadtmuseum mit Ausstellungsstücken von der Antike bis ins 20. Jh. 1945 wurde es komplett zerstört und erst seit 1989 strahlt es wieder im origal aufgebauten Glanz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Ruhe-Score
10Gut7
Michel
Wohnmobil
Familie
August 2024
Super freundliche Mitarbeiter. Ist ein Verein, der den Campingplatz betreibt. Preis/Leistung top. Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen, aber sauber. Auf der Durchreise mit Familie - passt super für uns.
Hervorragend10
Karl-Heinz Lehner
September 2023
waren auf der Durchreise von Dänemark kommend nach Franken. Haben einfach auf halber Strecke in Ruhe übernachten wollen. Sind unheimlich nett aufgenommen worden. Man hat uns den Standplatz persönlich gezeigt. Es gibt dort im sehr sauberen Fluss die Möglichkeit mit dem Kanu zu fahren bzw. sogar zu Ba
2
Kalli
April 2022
Schöner Stellplatzbereich. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und waren unsauber und ungepflegt und sollten dringend renoviert werden.
Sehr gut8
Stephan
Mai 2022
Nach hunderten Kilometern Stau endlich eine Pause ! Super nette Leute ! Gut bürgerliche Küche und alles in bester Ordnung !
Sehr gut8
Martin
Juli 2021
´´Bauen Sie erst mal ihr Zelt auf. Das Finanzielle regeln wir später.´´ freundliches Personal in Gaststätte und Rezeption Gaststätte mit leckeren und günstigen Gerichten
Hervorragend10
Sandra
Juni 2021
Sehr nett und wunderschöne Gegend. Die Sanitäranlagen sind sauber und der Platz ist schön natürlich begrünt. Einfach in der Natur. Es ist ruhig und das Essen in der Klause war der Hammer. Wir kommen wieder.
Sehr gut8
Jürgen
August 2020
ruhiger, übersichtlicher Platz mit sehr zuvorkommendem Service, einfache aber saubere Sanitäranlagen. Wegen Autobahnnähe ideal für einen Zwischenstop auf der Fahrt nach Norden oder Süden
Sehr gut8
Powerwoman
Mai 2020
Die sanitären Anlagen sind zwar etwas älter, werden aber jeden Tag gereinigt und z.Z. zusätzlich desinfiziert. der Gesammteindruck war sauber. Mülleimer stehen in jedem Raum und bei Fragen ist immer jemand da der als Ansprechpartner fungiert. Mit den Hunden in die nähere Umgebung zum Spazieren gehen
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,30 EUR |
Familie | ab 21,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,60 EUR |
Familie | ab 19,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Brillteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Brillteich einen Pool?
Ja, Campingplatz Am Brillteich hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Brillteich?
Die Preise für Campingplatz Am Brillteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Brillteich?
Hat Campingplatz Am Brillteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Brillteich?
Wann hat Campingplatz Am Brillteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Brillteich?
Verfügt Campingplatz Am Brillteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Brillteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Brillteich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Brillteich eine vollständige VE-Station?