Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Bärenbache)
...

1/12





Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegter Südhang mit reichhaltigem Baum- und Buschbestand. Neben dem Freibad gelegen (platzeigener Durchgang).
Bärenbachweg 10
38700 Hohegeiß
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 39' 26" N (51.657398)
Längengrad 10° 40' 3" E (10.6677)
Am südlichen Ortsausgang Richtung Zorge.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert. Besucher können Zinnfiguren selber gießen und mitnehmen.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus östlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der Talstation ein solches Gefährt ausleihen (Parkplatz an der B4 beim Hotel »Brockenblick«). Seit November 2023 besitzt Torfhaus auch den höchsten Aussichtsturm Deutschlands. Auf 800 Höhenmetern führen 304 Stufen (und ein Lift) auf den Harzturm. In 65 m Höhe bieten zwei Pamoramaplatttformen und ein Skywalk mit Glasboden herrliche Blicke auf den Brocken. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 110 m lange Rutsche.
Führungen durch die Silbergrube »Samson«, in der von 1521 bis 1910 gefördert wurde, zeigen, unter welchen Bedingungen die Bergleute untertage arbeiten mussten. Auch wird die Anwendung der Fahrkunst mithilfe des Drahtseils demonstriert. Diese 1833 in Clausthal gemachte Erfindung erleichterte den Bergmännern den Ab- und Ausstieg aus der Grube und wurde mit Wasserkraft angetrieben. 1830 waren es mehr als 600 m, die die Bergleute zu Beginn ihrer Schicht hinab und nach getaner Arbeit ermattet wieder hinauf steigen mussten. Nur junge, konditionsstarke Männer waren den Strapazen des 140 Minuten langen Aufstieges auf rutschigen Leitern überhaupt gewachsen. Das angegliederte Harzer Roller-Kanarien-Museum informiert über die Geschichte des Harzer Roller genannten Kanarienvogels. Noch heute werden in St. Andreasberg die Singvögel gezüchtet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.84
Mirko
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Die Lage des Platzes ist sehr schôn, man kann direkt vom Platz zu schönen Wanderungen starten. Die Betreiber sind höflich und bemüht. Der Brötchenservice ist Klasse. Aber die Sanitäranlagen sind veraltet, nur Sammelumkleiden in der Dusche, wenn der Platz voll ist könnte öfter gereinigt werden. Das
2
Egal
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Sehr ruhig gelegen, aber ordentlich in die Jahre gekommen. Sanitärhaus extrem veraltet und dreckig, für ein ausgebuchtes Wochenende müsste min. 2x tgl. gereinigt werden. Duschen haben keinen flexiblen Duschschlauch+Kopf, Kinderhaare waschen fast unmöglich. Kinderspielplatz auch sehr alt, muss dr
Hervorragend10
Marco
Oktober 2023
Wir haben den Campingplatz damals durch Zufall entdeckt und ist mittlerweile zu unserem Anlaufpunkt Nummer 1 geworden wenn wir im Harz Camping machen. Die Betrieber sind sehr nett und hilfsbereit. Platz und Gebäude werden nach und nach modernisiert. Sanitäranlagen sind super sauber und werden regelm
Ansprechend6
Michael
November 2022
Der Platz wird von einer netten hilfsbereiten Familie geführt, die sich bei Problemen kümmert. Die Parzellen sind auch bei sehr schlechten Wetter begeh und befahrbar. Wir waren über den Jahreswechsel da, dort wurde an zwei Abend Bratwurst und Glühwein angeboten bei gemütlichen Lagerfeuer. Der bröt
Hervorragend10
Steffi
März 2022
Sehr nette Betreiber. Viele Wege zum wandern. Zentrum von Hohegeis zu Fuss gut zu erreichen, viele Möglichkeiten zum essen gehen, der Sparladen hatte auch Sonntag geöffnet. Hauseigene Walpurgisfeier auf dem Platz mit Wurst, Bier und Hexenfeuer. Brötchenservice und W-Lan prima. Sanitär nicht das Neu
Hervorragend10
Michael
Januar 2022
... die telefonische Anfrage nach einem Stellplatz wurde in einer so freundlichen Art beantwortet dass man sich auf den Platz schon im Vorfeld gefreut hat... späte Ankunft - Rezeption nicht mehr besetzt - aber alle Vorbereitungen getroffen, dass man Stellplatz, Stromanschluss sowie den Zugang zu de
Ansprechend6
Sigi
Dezember 2021
Eine Antwort auf unsere Mail-Anfrage erfolgte zeitnah. Beim Check-In wurden die digitalen Impfzertifikate geprüft – so soll es sein. Wir haben hier nur 2 Übernachtungen auf der Heimfahrt von einer längeren Tour eingelegt, um uns ein bisschen die umliegende Landschaft und Orte an zu schauen. Die Lage
Hervorragend10
Christian
September 2021
Der Campingplatz ist sehr ruhig und idyllisch gelegenen, es sind tolle Wanderungen direkt vom Platz aus möglich. Sehr nette Betreiber, immer ein Ohr offen. Und ja die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen aber immer sauber. Wir würden immer wieder kommen. Danke für den tollen Aufenthalt...
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Bärenbache erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Bärenbache einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Bärenbache hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Bärenbache?
Die Preise für Campingplatz Am Bärenbache könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Bärenbache?
Hat Campingplatz Am Bärenbache Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Bärenbache?
Wann hat Campingplatz Am Bärenbache geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Bärenbache?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Bärenbache zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Bärenbache über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Bärenbache genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Bärenbache entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Bärenbache eine vollständige VE-Station?