Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Bärenbache)
...
1/12
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegter Südhang mit reichhaltigem Baum- und Buschbestand. Neben dem Freibad gelegen (platzeigener Durchgang).
Bärenbachweg 10
38700 Hohegeiß
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 39' 26" N (51.657398)
Längengrad 10° 40' 3" E (10.6677)
Am südlichen Ortsausgang Richtung Zorge.
Der Harz, Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge, lockt mit schroffen Felsen, lieblichen Tälern und sanften Hügellandschaften. Der Nationalpark Harz, vier Naturparks und ein Geopark lassen die Gäste tief in die Natur, Geologie und Geschichte des Harzes eintauchen. Tiefe Wälder, legendäre Hochmoore, Seen und Flüsse ermöglichen ein unverfälschtes Naturerlebnis. Dazu gesellen sich zahlreiche UNESCO-Welterbestätten und weitere Kulturdenkmäler sowie sportliche Angebote. Auf der Karte liegt der Harz im Herzen Deutschlands und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Reisetipps für den Harz: über 8.000 km gut beschilderte Wanderwege Der Harzer Hexenstieg führt durch die wilden Waldlandschaften und vereint Natur, Kultur, Märchen und Sagen. Quer durch den Südharz führt der Karstwanderweg. Das Selketal lässt sich auf dem gleichnamigen Stieg erleben, der vom Bahnhof der Selketalbahn in Stiege bis nach Quedlinburg führt. Auch Kinder haben beim Wandern durch den Harz ihren Spaß, zahlreiche Routen wurden speziell für die Jüngsten konzipiert. Auf Wanderwegen wie dem Wildkatzenstieg oder dem Naturmythenpfad kommen Familien der Natur auf die Spur; auf der Rosstrappe, einem 403 m hohen Granitfelsen über dem Bodetal, den faszinierenden Legenden des Harzes. Reiseführer für den Harz: Weltkulturerbe entdecken Neben der Natur lockt die Kultur. Im Harz erwartet die Besucherinnen und Besucher ein reichhaltiges Kulturerbe, das zum Teil sogar unter dem Schutz der UNESCO steht. Dazu zählt das Erzbergwerk Rammelsberg, auch die nahegelegene Altstadt von Goslar darf sich mit dem Titel schmücken. Seit 2021 bringt das Welterbeshuttle die Reisenden umweltschonend zu den schönsten Sehenswürdigkeiten rund um Goslar. Weitere Welterbestätten im Harz sind die Altstadt Quedlinburg und die Lutherstadt Eisleben. Mit ADAC Maps lässt sich einfach eine Route planen. Harz-Reisetipps: Burgen, Schlösser und Ruinen Neben Natur, malerischen Städten und Dörfern sowie bedeutendem Kulturerbe gibt es im Harz weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken, nicht zuletzt die vielen Schlösser, Burgruinen, Klöster und Kirchen. Zu den eindrucksvollsten Bauten gehören die Burg Falkenstein im Selketal oder die mittelalterliche Burgruine Scharzfels über dem Odertal. Beeindruckende Sakralbauten hat der Harz ebenfalls zu bieten. Die Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee wird auch die Arche Noah des Harzes genannt und ist ein Gesamtkunstwerk aus Holz. Die kleinste Holzkirche Deutschlands befindet sich in Oberharz am Brocken.
Am Fuße des Burgbergs im Kurpark Bad Harzburg startet der rund 1000 m lange Pfad und verläuft auf über 20 m Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals. Der Pfad führt über einen Teich, gewährt Einblicke in den Nationalpark, informiert über Holzwirtschaft und Umwelt, Gesteinsschichten und Geschichte des Harzes. Auf 18 Plattformen gibt es knapp 50 Erlebniselemente und Ruhestationen. Wurzelpfad und Glas-Steg machen das Naturerlebnis komplett.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Auf dem Gelände seiner Burg Geronisroth ließ Markgraf Gero 961 das Damenstift St. Cyriakus errichten. Die über 1000 Jahre alte, gut erhaltene Stiftskirche in Gernrode zählt zu den bedeutendsten ottonischen Bauwerken in Deutschland. Im Inneren der wuchtigen, eher schmucklosen Basilika dominiert die bemalte Apsiskuppel. Im südlichen Seitenschiff befindet sich die wahrscheinlich erste Nachbildung des Heiligen Grabes von 1050.
Die Renaissancefassade des Rathauses bewacht ein steinerner Roland. Über dem Eingangsportal schüttet Abundantia, die Göttin des Wohlstands, ihr Füllhorn aus. Frischen Kuchen bietet das Boulevardcafé am Markt (Hoken 1). Bier vom Fass mit Harzer Schmorwurst gibt es im Brauhaus Lüdde (Blasiistraße 14).
Im Mittelalter gab es noch keine gemeinsame Hauptstadt, in der Kaiser und Könige residierten. Das Konzept der Kaiserpfalz war damals die Lösung, um von wechselnden Orten aus zu regieren. In Goslar wurde ein besonders prächtiger Bau angelegt, der heute zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Prächtige Kaiserpfalz für den Herrscher Der Bau der Kaiserpfalz in Goslar wurde von Kaiser Heinrich II. begonnen und von seinem Nachfolger Heinrich III. zwischen 1040 und 1050 erweitert. Hierfür nahm er die Dienste des Baumeisters und späteren Fürstbischofs von Osnabrück, Benno II., in Anspruch. Im Vergleich zu anderen Pfalzen wie Kaiserswerth bei Düsseldorf ist das Goslarer Wahrzeichen bemerkenswert gut erhalten. Neben dem romanischen Hauptgebäude ist das Hochgrab von Heinrich III. in der benachbarten Ulrichskapelle eine wichtige Sehenswürdigkeit. Angeblich ruht unter der kunstvollen Grabplatte noch heute sein Herz in einem goldenen Behälter. Kaiserpalast, Altstadt und Besucherbergwerk: geteiltes Welterbe Der Kaiserpalast teilt sich den Welterbetitel mit der Goslarer Altstadt und dem Weltkulturerbe Rammelsberg südlich von Goslar. Hier wurden bereits im Jahr 968 Kupfer, Silber, Blei und andere Erze abgebaut. Der Reichtum machte Goslar besonders interessant als Standort für einen Kaisersitz. Heute sind die Vorkommen erschöpft, doch Museum und Besucherbergwerk sind mit dem Reiseführer einen Abstecher wert. Auf rund 22.000 m² Fläche erfahren Urlaubsgäste alles über die Geschichte des Bergbaus. Besonders eindrucksvoll ist der Abstieg in den Rathstiefste-Stollen, der sich über eine Länge von 1.000 m erstreckt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.84
Mirko
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Die Lage des Platzes ist sehr schôn, man kann direkt vom Platz zu schönen Wanderungen starten. Die Betreiber sind höflich und bemüht. Der Brötchenservice ist Klasse. Aber die Sanitäranlagen sind veraltet, nur Sammelumkleiden in der Dusche, wenn der Platz voll ist könnte öfter gereinigt werden. Das
2
Egal
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Sehr ruhig gelegen, aber ordentlich in die Jahre gekommen. Sanitärhaus extrem veraltet und dreckig, für ein ausgebuchtes Wochenende müsste min. 2x tgl. gereinigt werden. Duschen haben keinen flexiblen Duschschlauch+Kopf, Kinderhaare waschen fast unmöglich. Kinderspielplatz auch sehr alt, muss dr
Hervorragend10
Marco
Oktober 2023
Wir haben den Campingplatz damals durch Zufall entdeckt und ist mittlerweile zu unserem Anlaufpunkt Nummer 1 geworden wenn wir im Harz Camping machen. Die Betrieber sind sehr nett und hilfsbereit. Platz und Gebäude werden nach und nach modernisiert. Sanitäranlagen sind super sauber und werden regelm
Ansprechend6
Michael
November 2022
Der Platz wird von einer netten hilfsbereiten Familie geführt, die sich bei Problemen kümmert. Die Parzellen sind auch bei sehr schlechten Wetter begeh und befahrbar. Wir waren über den Jahreswechsel da, dort wurde an zwei Abend Bratwurst und Glühwein angeboten bei gemütlichen Lagerfeuer. Der bröt
Hervorragend10
Steffi
März 2022
Sehr nette Betreiber. Viele Wege zum wandern. Zentrum von Hohegeis zu Fuss gut zu erreichen, viele Möglichkeiten zum essen gehen, der Sparladen hatte auch Sonntag geöffnet. Hauseigene Walpurgisfeier auf dem Platz mit Wurst, Bier und Hexenfeuer. Brötchenservice und W-Lan prima. Sanitär nicht das Neu
Hervorragend10
Michael
Januar 2022
... die telefonische Anfrage nach einem Stellplatz wurde in einer so freundlichen Art beantwortet dass man sich auf den Platz schon im Vorfeld gefreut hat... späte Ankunft - Rezeption nicht mehr besetzt - aber alle Vorbereitungen getroffen, dass man Stellplatz, Stromanschluss sowie den Zugang zu de
Ansprechend6
Sigi
Dezember 2021
Eine Antwort auf unsere Mail-Anfrage erfolgte zeitnah. Beim Check-In wurden die digitalen Impfzertifikate geprüft – so soll es sein. Wir haben hier nur 2 Übernachtungen auf der Heimfahrt von einer längeren Tour eingelegt, um uns ein bisschen die umliegende Landschaft und Orte an zu schauen. Die Lage
Hervorragend10
Christian
September 2021
Der Campingplatz ist sehr ruhig und idyllisch gelegenen, es sind tolle Wanderungen direkt vom Platz aus möglich. Sehr nette Betreiber, immer ein Ohr offen. Und ja die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen aber immer sauber. Wir würden immer wieder kommen. Danke für den tollen Aufenthalt...
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Am Bärenbache erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Am Bärenbache einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Bärenbache hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Bärenbache?
Die Preise für Campingplatz Am Bärenbache könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Bärenbache?
Hat Campingplatz Am Bärenbache Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Bärenbache?
Wann hat Campingplatz Am Bärenbache geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Am Bärenbache?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Bärenbache zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Am Bärenbache über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Am Bärenbache genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Bärenbache entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Bärenbache eine vollständige VE-Station?