Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/7
Der charmante Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz besticht durch seine natürliche Lage und den direkten Zugang zu einem großzügigen Badeareal. Privatsphäre und Komfort sind durch die großflächigen Standplätze gewährleistet und das Angebot von Ausflugszielen in die nahegelegene Stadt Dresden und den umliegenden Naturpark spricht sowohl Ruhesuchende als auch aktive Camper an. Jeder Standplatz bietet einen eigenen Stromanschluss und es gibt auf dem Campingplatz WLAN. Ein Pluspunkt sind zudem die hundefreundlichen Campingbedingungen.
Kleiner Platz mit vielfältigen Bademöglichkeiten.
Freibad öffentlich. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen, gegliedert durch hohe Hecken. Am Ortsrand und am Elbe-Radweg gelegen.
Badesee mit halbkreisförmiger, geneigter Liegewiese.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Brockwitzer Str. 33
01640 Coswig
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 13" N (51.1205)
Längengrad 13° 33' 49" E (13.56376667)
In Coswig der Beschilderung 'Badesee' folgen.
Der Marktplatz von Pirna wird von Stadtpalais aus Renaissance und Barock gesäumt und sieht noch so aus wie auf den Bildern des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, aus dem 18. Jh. – zu überprüfen ist dies in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Caalettos Die berühmteste Stadtansicht, der Marktplatz zu Pirna, wird jedes Jahr im April als Lebendiges Canalettobild nachgestellt. Mitten auf dem Platz steht das Rathaus mit seinen gotischen Arkaden. Im Canalettohaus befidnet ich heut die Tourist-Info der Stadt.
In einem Dominikanerkloster von 1300 residiert das schon 1861 gegründete StadtMuseum von Prina. Die Dauerausstellung zeigt 300 Objekte, die die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jh. dokumentieren. Anhand von Stadtmodellen wird die Gründung und Entwicklung von Pirna im Mittelalter dargestellt. Der Kapitelsaal und die Klosterkirche geben einen Einblick in das kirchliche Leben. Wechselausstellungen erweiteren das Themenspektrum.
Sachsen gilt als Kulturreiseziel Nummer eins in Deutschland. Und das zu Recht: Der Freistaat im Osten Mitteldeutschlands überzeugt mit einer attraktiven Mischung aus Naturschönheiten und einem ausgezeichneten Kulturangebot. Vielfältige Kulturdenkmale wie die Festung Königstein oder die Frauenkirche und umfangreiche Freizeitaktivitäten machen die Reise für Singles, Paare und Familien interessant. Mit der Sachsen-Karte gelingt die Reiseplanung für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Urlaubsziel. Sachsen-Routenplaner: der Kultur auf der Spur In der Landeshauptstadt Dresden warten Highlights wie die Semperoper, das Residenzschloss oder der Zwinger auf Erkundung. In den ausgedehnten Waldflächen nördlich von Dresden befindet sich Schloss Moritzburg . Das Jagdschloss diente als Kulisse für den Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und lädt zum Träumen ein. Im Osterzgebirge im Südosten von Pirna erhebt sich eindrucksvoll die Festung Königstein. Während einer Besichtigung wird die 800-jährige Geschichte einer der größten europäischen Bergfestungen lebendig. Unter anderem ist der tiefste Brunnen Sachsens zu sehen. Sachsen-Reisetipps: Ausflugsziele in der Natur Egal, ob Flachland oder Hügelland: Sachsen bietet vielfältige Landschaften. In der Oberlausitz sind der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder das Zittauer Gebirge perfekt für einen Ausflug geeignet. Der Erzgebirgskreis hält mit dem Fichtelberg den höchsten Berg Sachsens bereit. Das Mittelgebirge rund um Oberwiesenthal ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert: im Sommer ideal zum Wandern, im Winter zum Wintersport. Mit der Wanderkarte lassen sich im Vogtlandkreis verschiedene Ziele erkunden. Herrliche Ausblicke bietet der Rundweg rund um die Talsperre Pöhl. Tipps für Sachsen: die schönsten Städte der Region Sachsen ist bekannt für seine abwechslungsreichen Städte. An erster Stelle ist Dresden zu nennen, das mit seinen Sehenswürdigkeiten zu den Top-Reisezielen der Region zählt. In Leipzig erwartet Reisende ein Mix aus Altem und Neuem. Die Kreativszene im Gründerzeitviertel Plagwitz oder das Völkerschlachtdenkmal sind beliebte Anlaufpunkte. Chemnitz zeigt eine interessante Entwicklung von der Industriemetropole zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Auch ein Abstecher ins sachsen-anhaltinische Merseburg mit dem sehenswerten Dom- und Schlossensemble lohnt sich.
Das Erlebnismuseum ZeitWerkstadt Frankenberg lockt mit dem Slogan Sachsens Pioniergeist entdecken und bietet ein Mitmachmuseum für Kinder und Familien, dazu gibt einen Time Cube genannte Rundum-Projektion von Filmen, und dazu eine Zeitreise. Auf der Zeitreise führen historische Persönlichkeiten zurück in die Geschichte der Fahrzeugindustrie, Druckereien, Weber und auch in die Zigarrenproduktion. Zu sehen gibt es dabei Autos und Lieferwagen wie Barkas und Framo, der Welt erste moderne Zeitung und die Druckerpresse, auf der diese gedruckt wurde, bis hin zum Kaffeefilter.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Unser erster Campertrip 😊
Von der freundlichen Begrüßung und Reservierung am Telefon und dann anschließend (1 Woche später) unsere Anreise mit dem herausgesuchten Platz - einfach alles top. Wir wollten nicht weit weg für den ersten Wochenendtrip und sind auf diesen tollen kleinen familiären Platz gestoßen. Wir kommen auf all… Mehr
holoschrieb vor 4 Jahren
Wessis unerwünscht
Weil es anderen Mitcampern nicht gefallen hatte, dass wir unser Fahrzeug aufladen wollten, wurden wir denunziert, und es wurde uns dann nach Anbruch der Dunkelheit einfach der Strom abgestellt.
Außergewöhnlich
OMA, OPA UND ENKELKINDER SCHULZschrieb vor 5 Jahren
Kleine Ruhe-Oase in Coswig
NUR POSITIVE ERFAHRUNGEN ! Top Anlage!!!! Campingplatz KLEIN aber FEIN. Parzellen auch für große Wohnmobile sehr gut geeignet. Gepflegte , durch Hecken getrennte Grundstücke. Alle Anschlüsse (Strom, Wasser) usw.gewartet und perfekt instaliert. Das Team v. Rezeption, Küche, Bedienung, Hausmeister,… Mehr
Außergewöhnlich
Marenschrieb vor 7 Jahren
Super Platz
Sehr schöner Platz und ruhig
Familie von Thürmerschrieb vor 7 Jahren
Nicht sehr zufrieden.
Meine Frau und ich sind am 24.8. hier angekommen. Da mussten wir ersmal warten, bis die Chefin ihre Privaten gespräche beendet hatte. Danach wurde uns ein Platz zugewiesen. Dieser war nicht sehr schön. Da die Wiese weg war. Nur Matsche. Am 2. Abend wollte ich duschen gehen. Es war 22:50 und es gab… Mehr
Außergewöhnlich
Blackmaenschrieb vor 8 Jahren
Schade das wir hier nur in der Durchreise waren Sehr gepflegter Platz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,30 EUR |
Familie | ab 40,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,30 EUR |
Familie | ab 40,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der komfortable Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz bietet ein persönliches Ambiente, einen naturnahen Standort inmitten einer Grünanlage sowie direkten Zugang zu einem großen Badebereich. Naheliegende Ausflugsziele, wie die Stadt Dresden, ermöglichen eine ideale Kombination aus Bade- und Aktivurlaub für Jung und Alt.
Der Campingplatz hat eine Gesamtfläche von circa 1,4 Hektar. Die 65 Standplätze, von denen 35 parzelliert sind, bieten jeweils großzügige 100 Quadratmeter. In Kombination mit der Vielzahl an Bäumen sorgt dies für ein hohes Maß an Privatsphäre. Außerdem verfügt jeder Stellplatz über Stromanschluss. WLAN kann im Bereich der Rezeption genutzt werden. Das hundefreundliche Camping ist Teil einer für Gäste kostenlos besuchbaren 21 Hektar großen Freizeitanlage. Hier begeistern ein Natursee mit Strand, ein FKK-Bereich sowie ein Erlebnisbecken mit 47 m langer Riesenrutsche. So kommen Erwachsene als auch Kinder voll auf ihre Kosten. Ein Fußballplatz, ein Volleyballfeld, ein Spielplatz und Tischtennisplatten versprechen noch mehr Freizeitspaß. Nach sportlicher Betätigung bietet die dazugehörige Gaststätte zur Stärkung eine Auswahl an Getränken, Eisbechern und kleinen Speisen. Während die Atmosphäre auf dem Gelände tagsüber lebhaft werden kann, genießen Gäste des Campingplatzes abends ein hohes Maß an Ruhe. Wer auch außerhalb des Platzes etwas erleben möchte, kann zum Beispiel ins nur 17 km entfernte Dresden fahren. Mit seiner malerischen Altstadt, dem Zwinger und der berühmten Semperoper gibt es hier viel zu entdecken. Alternativ kann man sich ein Fahrrad vom Campingplatz ausleihen, um die reizvolle Region rund um Coswig zu erkunden.
Liegt der Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz am See?
Ja, Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz einen Pool?
Ja, Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz?
Hat Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz?
Wann hat Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz eine vollständige VE-Station?