Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 200 (davon 98 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 350
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/1
(12Bewertungen)
Gepflegter Platz an einem Baggersee, der sich durch seine verkehrsgünstige Lage auch gut für einen Zwischenstopp eignet.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Achernsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich dichtem Laubbaumbestand, unmittelbar neben der Autobahn. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 130 m langer Sand-/Kiesstrand mit Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Am Achernsee 8
77855 Achern
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 38' 45" N (48.64609999)
Längengrad 8° 2' 11" E (8.03655)
Nach etwa 1 km, beschildert.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1719 nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Peter Thumb errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Karlsruhe ist die drittgrößte Stadt Baden-Württembergs und zählt mit dem Schloss, hochkarätigen Museen und der Nähe zum Schwarzwald zu den Top-Reisezielen für einen Städtetrip. In der badischen Metropole hat zudem der Bundesgerichtshof seinen Sitz. Mit einem guten Reiseführer sowie diesen ausgewählten Karlsruhe-Reisetipps wird der Urlaub zum Highlight. Karlsruhe-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Das barocke Schloss mit dem Schlossturm gehört zu den Highlights unter den Karlsruher Sehenswürdigkeiten. Von ihm aus gehen 32 Straßen und Alleen fächerförmig ab, was Karlsruhe den Beinamen Fächerstadt einbrachte. Jährlich von Mitte August bis Mitte September tauchen die Schlosslichtspiele das Areal in spektakuläre Farben. Die Geschichte der Stadt und der Umgebung gibt es im Naturkundemuseum zu entdecken, das sich in einem ab 1866 errichteten Prachtbau befindet. Das wenige Meter entfernte Staatstheater ist ein schönes Beispiel für moderne Architektur. In der Oststadt lohnt sich das Renaissance-Schloss Gottesaue. Ein weiterer Tipp bei einer Stadtführung durch Karlsruhe ist ein Abstecher zum Wahrzeichen der Stadt: die Pyramide auf dem Marktplatz . Postkartenflair: mittelalterliches Karlsruhe Durlach prägt ein mittelalterliches Flair – und der Stadtteil ist älter als die Fächerstadt selbst. Im Dezember findet in den verwinkelten Gässchen mit historischem Baubestand ein Weihnachtsmarkt statt. Die Turmbergbahn führt auf den über Durlach ragenden Turmberg – der Hausberg von Karlsruhe.
Der lang gestreckte Platz nördlich des Münsters ist gesäumt von repräsentativen Gebäuden aus dem 18. Jh., darunter die neoklassizistische Opéra National du Rhin und das ehemalige Hôtel de Ville. Unter den Platanen findet mittwochs und freitags ein ganztägiger großer Wochenmarkt statt. In einer Grünanlage am Rand des Platzes fällt das 2000-Jahr-Denkmal ›Aquädukt des Janus‹ auf, eine originelle Plastik des Straßburger Künstlers Tomi Ungerer: Ein Januskopf blickt aus den Resten eines römischen Aquädukts heraus und symbolisiert auf diese Weise die römisch-französisch-deutschen Wurzeln des Elsass.
Das Elsässische Museum (Musée Alsacien) umfasst drei Fachwerkhäuser, die sich dem Alltags- und Arbeitsleben im 16./17. Jh. und den regionalen Gepflogenheiten jener Zeit widmen. In den Häusern sind traditionelle elsässische Wohnräume verschiedener Regionen eingerichtet, darunter die Stub, der Gemeinschaftsraum von Bauernhäusern. Auch Werkstätten und Arbeitsräume mit typischen Werkzeugen u.a. von Bergarbeitern, Handwerkern, Gerbern, Weinbauern und Schneidern sind vorhanden. Eine Küche und eine Apotheker-Alchemisten-Werkstatt komplettieren das Bild. Zu entdecken gibt es zudem Trachten bzw. Kleidung, Möbel, Keramik, Spielzeug sowie religiöse Volkskunst aus allen Regionen des Elsass.
66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze des Münsters aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für Höhenängstliche - es sei denn, man nimmt sich Goethe zum Vorbild, der mehrmals zur Überwindung seiner Höhenangst den Münsterturm bestiegen haben soll. Auffallend ist der Kontrast zwischen der kleinteiligen Altstadt im Vordergrund und dem klotzigen Europaviertel dahinter. In der Ferne zeigen sich die dunkel bewaldeten Höhenzüge von Vogesen und Schwarzwald.
Das verschachtelte Doppelgebäude aus dem 14.-16. Jh. ist mit seinen Innenhöfen, Galerien, der Wendeltreppe sowie dem mittelalterlichen Garten architektonisch schon eine Sehenswürdigkeit für sich. Was an Figuren und Statuen im und am Münster selbst oft nur als Kopie existiert, ist hier im Bauhütten-Museum im Original zu sehen. Hinzu kommen sakrale Kunstwerke und Skulpturen sowie erlesene Exemplare von Glasmalereien, Möbeln und Keramik. Die Gemäldesammlung zeigt auch Werke von Konrad Witz und Hans Baldung Grien (15./16. Jh.).
Bastianschrieb vor 2 Jahren
Schöne 5 Tage hier verbracht
Zu erst einmal möchte ich sagen, dass ich die Vorredner nicht ganz verstehen kann - ich habe es anders erlebt bzw. wahrgenommen - es ist natürlich kein CP, auf dem ich 3 Wochen Urlaub machen würde, aber mit dem See als Bademöglichkeit für paar Tage aushaltbar... viele Kinder, die mich aber nicht ges… Mehr
Sehr Gut
Tomschrieb vor 2 Jahren
Durchreise Campingplatz
Personal sehr nett! Duschen sauber, keine Ahnung was hier letztes Jahr los war!? Typischer Durchreise Campingplatz jedoch mit gutem Restaurant und schönem See. Leider etwas laut aber gut organisiert und lösungsorientiert.
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Laut, dreckig, Personal ist nur freundlich wenn es was zu verdienen gibt, sonst recht unfreundlich, Hunde rennen frei auf dem Platz herum und bellen die Gäste an. Den Betreibern ist nur ihr Restaurant wichtig, wie es den Campern geht juckt nicht. Stellplätze zum Teil total zugemüllt Messis fühlen si… Mehr
Berndschrieb vor 3 Jahren
Wird leider schlechter und unsauberer!
Leider werden die Sanitären Anlagen immer dreckiger. Duschen bei den Damen schimmeln, Toiletten werden einmal kurz (10-20 Sekunden) gereinigt. Angeblich alles ausgebucht, aber sehr viele Plätze frei. Abgebrochene Bäume am See werden nicht weggeräumt, Gefahrenstellen in der Baumkrone werden nicht be… Mehr
Bella schrieb vor 3 Jahren
Lässt sehr nach
Der Campingplatz lässt an Sauberkeit und Kundenfreundlichkeit stark nach. Wir kommen jahrelang hier in den Urlaub und seit den neuen Pächtern ist es nicht mehr dasselbe. Dreckige und verschimmelte Sanitärbereiche, fehlende Mülleimer, defekte Dinge werden nicht mehr ersetzt, Müll am Stand und Liegew… Mehr
Jürgenschrieb vor 4 Jahren
Zur Zwischenübernachtung geeignet, nix für Urlaub.
Campingplatz in der Nähe der Autobahn mit entsprechnder Geräuschkulisse, von Dauercampern geprägter Platz. Kleine Parzellen, meistens müssen die PKWs auf einen Parkplatz vor der Schranke. Maximale Länge der Touristenplätze ca. 9 Meter (einschl. Deichsel). Für 1 Übernachtung okay. Sanitäregebäude und… Mehr
Sehr Gut
Berndschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz
Ein sehr großer, schöner Campingplatz, an einem tollen Badesee. Die Stellplätze sind sehr groß, Duschen ok, WC und Waschräume könnten etwas sauberer sein. Wir wurden sehr freundlich empfangen, alle sehr freundlich! Die nahe Autobahn ist zu hören, aber nicht soo schlimm!
Außergewöhnlich
Andreas u. Anette Forbergschrieb vor 4 Jahren
Wir kommen wieder
wir waren 2 mal am Achernsee und waren top zufrieden.Verstehen nicht das so schlecht geschrieben wird, es war alles sehr sauber, die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit.Die Gaststätte ist super, es schmeckt sehr gut. Die Nachtruhe war gut, es kommt immer darauf an wo man seinen Stellplatz hat,d… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Achernsee am See?
Ja, Campingplatz am Achernsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Achernsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Achernsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Achernsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Achernsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Achernsee?
Hat Campingplatz am Achernsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Achernsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Achernsee?
Verfügt Campingplatz am Achernsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Achernsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Achernsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Achernsee eine vollständige VE-Station?