Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 44 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 85
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/2
(2Bewertungen)
Sehr GutKomfortabler und gemütlicher Ferienplatz an der Sauer.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Anliegerstraße zweigeteiltes, leicht geneigtes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen. Nachbarplatz angrenzend. Verkehrsreiche Straßen in Hörweite.
Eine Anreise ist in der Regel täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr möglich, Ausnahme ist die Mittagsruhe.
Uferstr. 42
54308 Metzdorf
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 45' 10" N (49.75283333)
Längengrad 6° 30' 8" E (6.50239999)
Weiter auf der B51 Richtung Bitburg. Von dieser nach ca. 300 m Richtung Trierweiler und dort nach Metzdorf abzweigen. Oder über die B418, beschildert.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Inmitten der dicht bewaldeten Hochebenen und Kuppen des Naturparks Obersauer liegt das Tal der Sauer (Sûre). Der Fluss umfängt Esch-sur-Sûre mit einer malerischen Schleife, die steilen Hänge schaffen eine romantische Kulisse. Graue und weiße Häuschen mit Schieferdächern scharen sich um die kleine Kirche, und auch eine Burgruine fehlt nicht. Ihre Ursprünge reichen zurück ins 10. Jh. Die Ringmauern des 15. Jh. sind teilweise erhalten.
Zentrum des Naturparks Obersauer ist der Obersauer-Stausee westlich von Esch-sur-Sûre. Ursprünglich nur für die Stromerzeugung geplant, ist er heute ein großes Erholungsgebiet mit ausgiebigen Wandermöglichkeiten. Mehrere Badestrände laden ein zum Schwimmen, Paddeln und Surfen. In Liefrange kann man sogar Segeln und Tauchen (Unterwasserstation). In den Angelrevieren sind Forelle, Zander, Hecht und Rotauge heimisch.
Hoch über dem Städtchen liegt das 1276 gegründete Kollegiatsstift, eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art. In der weiträumigen einschiffigen gotischen Kirche ziehen vor allem die drei farbigen Chorfenster von 1534 die Blicke auf sich. Sie stammen aus der kölnisch-flandrischen Schule der Frührenaissance und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi. An die Kirche schließt sich der vollständig erhaltene vierflügelige Kreuzgang an, der einen Hof mit Brunnen umrahmt. Von der bereits 1239 an dieser Stelle erbauten einstigen bischöflichen Burg steht nur noch der Bergfried. Ausgebaut zum Aussichtsturm bietet er heute prächtige Blicke über die Südeifel. Unterhalb von Kyllburg, tief im waldumkränzten Tal der Kyll und ziemlich dunkel, liegt Malberg, überragt von einem mächtigen Schloss, das von einem kunstvoll gestalteten Park umgeben ist.
Die Anfänge der Benediktinerabtei gehen bis ins 8. Jh. zurück, womit Tholey zu Deutschlands ältesten Klöstern gehört. Der Klosterkomplex samt Kirche entstand auf den Fundamenten einer römischen Badeanlage an der Römerstraße zwischen Metz und Mainz. Die dreischiffige gotische Kirche aus dem 13. Jh. ist dem hl. Mauritius geweiht und innen äußerst schlicht ausgestattet. Die Klosterkirche und der von den Mönchen gepflegte Abteigarten sind frei zugänglich.
Keramik heißt das Schlüsselwort in Mettlach, denn hier hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. Hier wird Geschirr produziert und präsentiert: Im modernen Museum und Erlebniszentrum. Die Sammlung umfasst historisches und aktuelles Geschirr, Fliesen, Tischdekorationen und sanitäre Anlagen. Tausende von erlesenen Exponaten vereinen sich zu einer zeitübergreifenden Ästhetik der Tischkultur. Sogar das Museumscafé ist ein Kunstwerk: vom Boden bis zur Decke ist es mit handgearbeiteten bunten Fliesen ausgestattet. Diese Dekoration erinnert an historische Ladeneinrichtungen wie Milchläden, Delikatessgeschäfte oder Metzgereien.
Sehr Gut
Kischrieb vor 12 Monaten
Naturnaher Campingplatz zwischen Trier und Luxemburg.
Einfacher Campingplatz direkt am Fluss Sauer gelegen. Viele Möglichkeiten zum Farradfahren wandern oder Stadtbesichtigung. Gegenüber eine recht befahrene Straße. Sanitäre Anlagen sind einfach aber sauber. Betreiberpaar ist sehr freundlich und hilfsbereit. Hunde sind sehr willkommen, wir als nicht H… Mehr
Sehr Gut
Alien79schrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist recht schön, direkt an der Sauer gelegen. Stellplätze für Feriengäste direkt am Fluss und ausreichend groß (leichtes Gefälle hin zum Fluss). Sehr hundefreundlicher Platz. Manko: der Platz bietet keine direkte Möglichkeit für einen geschickten Hundespaziergang. Morgen - und Abend… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf?
Die Preise für Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf?
Hat Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf?
Wann hat Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf?
Verfügt Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf eine vollständige VE-Station?