Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100
1/1
(10Bewertungen)
Von Wald umgebener, an ein Hotel angeschlossener Übernachtungsplatz mit Einrichtungen aus den 1980er Jahren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alte Waldmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch hohe Bäume eingefasst. An einem kleinen Fluss, viel befahrene Straße angrenzend.
Mühlental 122
38855 Wernigerode
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 48' 55" N (51.815404)
Längengrad 10° 48' 53" E (10.814782)
Liegt an der B244 zwischen Wernigerode und Elbingerode, beschildert.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus südlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der Talstation ein solches Gefährt ausleihen (Parkplatz an der B4 beim Hotel »Brockenblick«). Seit November 2023 besitzt Torfhaus auch den höchsten Aussichtsturm Deutschlands. Auf 800 Höhenmetern führen 304 Stufen (und ein Lift) auf den Harzturm. In 65 m Höhe bieten zwei Pamoramaplatttformen und ein Skywalk mit Glasboden herrliche Blicke auf den Brocken. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 110 m lange Rutsche.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Die Alte Elementarschule in Gernrode wurde 1533 erstmals erwähnt und gilt so als älteste protestantische, der Lehre Luthers verpflichtete, Schule Deutschlands. Zu sehen gibt es hier ein historisches Klassenzimmer, Minarlien des Harzes in sechs Vitrinen und Wechselausstellungen. Darüberhinaus werden historische Unterrichtsstunden im alten Klassenzimmer angeboten und nicht nur für die Kleinen auch Märchstunden am Kachelofen.
Der Bocksberg, der 726 m hohe Hausbergs Hahnenklees, ist zu allen Jahreszeiten der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen rings um Hahnenklee-Bockswiese, nach Goslar und Clausthal-Zellerfeld. Er wird durch eine Kabinenbahn und im Winter zusätzlich durch zwei Schlepplifte und einen Kinderlift erschlossen. Als zusätzliche Attraktion wurde für die Mountainbiker ein Bikepark mit 6 unterschiedlich schwierigen Strecken und einem Übungsparcours erbaut. Damit hat der Bocksberg für Wanderer, Biker, Skiläufer, Snowboarder oder Rodler eine Menge zu bieten. Das Berggasthaus Bocksberg-Hütte befindet sich direkt an der Bergstation der Kabinenseilbahn. Die Gaststätte hat 220 Sitzplätze. Zur warmen Jahreszeit ist die Sonnenterrasse mit 200 Sitzplätzen geöffnet, wo man eine unvergeßliche Fernsicht über die Norddeutsche Tiefebene bis zum Brocken hat.
Auf einer Anhöhe zwischen Hahnenklee und Bockswiese befindet sich Deutschlands einzige nordische Stabkirche. Die 1908 in zehnmonatiger Bauzeit errichtete Gustav-Adolf-Kirche besteht aus zwölf stabilen Stäben (Masten), die ohne Nägel und Schrauben mit den Querbalken zusammengefügt sind. Im holzverkleideten Kirchenraum, reich geschmückt mit Schnitzarbeiten und Gemälden, herrscht eine warme Atmosphäre. Etwas ganz Besonderes ist ihr vier Oktaven umfassendes, mechanisch bespielbares Glockenspiel.
1500 Kräuter und Gewürzpflanzen erwarten die Besucher in einem der größten Kräuterparks. Auf leicht begehbaren Pfaden läßt sich die Vielfalt heimischer und exotischer Gewürze und Kräuter erkunden. In der Gewürzpagode wird die Geschichte der Kräuter und Gewürze erzählt. Wer sie gerne zuhause einsetzen möchte, wird im Shop fündig. Dort werden Hunderte Gewürzmischungen und andere Kräuterspezialtäten angeboten.
Auf dem Gelände seiner Burg ließ Markgraf Gero 961 das Damenstift St. Cyriakus errichten. Die über 1000-jährige Stiftskirche ist eines der bedeutendsten ottonischen Bauwerke Deutschlands. Die Alte Elementarschule aus dem 18. Jh. steht dort, wo sich 1533 die erste protestantischen Grundschule Deutschlands befand. Heute dient das Fachwerkhaus als Schul- und Stadtmuseum.
Hans-Güntherschrieb vor 5 Jahren
Platz für Fahrzeug gut, alles andere vielleicht gerade noch zufriedenstellend
Stellplatz ist eben auf festem Rasen. Sanitäranlagen aus dem (vor)letzten Jahrhundert, werden aber anscheinend täglich gereinigt. Preise im Internet waren niedriger als die tatsächlich erhobenen (wohl schlechte Datenpflege). Brötchen waren gut und nicht zu teuer. WLAN im Bereich des Restaurantes gut… Mehr
Stefanschrieb vor 5 Jahren
gute Lage, Nachts ruhig
Gut ist die Lage am Ortsrand. Wernigerode ist leicht mit dem Rad zu erreichen. Von hier aus kann man MTB fahren, wandern oder schnell Ziele im Harz erreichen. Liegt direkt an der B244, was aber nachts nicht stört. Bis morgens ist dort absolute Ruhe. Keine Parzellierung. Trotzdem gute Stellplatzmögli… Mehr
Peter H.schrieb vor 5 Jahren
nicht zu Empfehlen
wenn man auf der Durchreise ist kann man schon mal eine Nacht bleiben. Wer länger bleibt muss verzichten!!! auf- gepflegtes Ambiente, freundliche Gastgeber, teilweise Warmwasser, gepflegte Sanitäranlagen, Wlan auf dem Platz und Mobilfunkverbindung aller Anbieter. Fazit: nur 1 Stern und nicht mehr
Fieteschrieb vor 6 Jahren
Schlimmster Campingplatz
Negativ: Dunkle Damentoiletten (1 Strahler für 4 Toiletten). Wasserhahn in Damentoilette tagelang defekt. Einige Waschbecken in Waschräumen defekt und ewig nicht gereinigt. Herrendusche nur lauwarm. “Küche“ direkt neben Toiletten. Laute Hauptstrasse. Genervte Betreiber. Positiv: Tolle Lage mitten im… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super campingplatz
Super campingplatz schön gelegen und ruhig. Günstige Preise .
Schmidtschrieb vor 7 Jahren
Schmutz!
Von den Toiletten war genau eine nicht defekt und die war seit Tagen (Wochen?) nicht mehr geputzt worden. Ekelhaft! Die Duschen (Eine mit Tür, 3 offen wie beim Militär) funktionierten ablauftechnisch dergestalt, daß die Soße durch den gesamten Waschraum läuft, bis ein Gulli kommt. Die Sanitäranlagen… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naturnah campen
Stressfreies Campen, da nicht über reglementiert und nicht eingesperrt durch vollständige Einzäunung. Herrlicher Blick in alten Baumbestand. Auf einer Seite tolle Wanderwege ab Campingplatz. Auf der anderen Seite leider einer Hauptstraße, auf der auch Biker unterwegs sind. Nachts aber ruhig. Dieses… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
DDR-Charme - nie wieder
Sanitäranlagen uralt, teilweise nicht gesäubert, Duschen in Linie, also ohne Abtrennung; Ablagemöglichkeiten für Waschutensilien kaum vorhanden, Toiletten kann man nicht verriegeln, dafür rennen die Männer mit ihrem Entsorgungsmobilar zur entsprechenden Station daran vorbei - Katastrophe! Positiv is… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Alte Waldmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Alte Waldmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Alte Waldmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Alte Waldmühle?
Die Preise für Campingplatz Alte Waldmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alte Waldmühle?
Hat Campingplatz Alte Waldmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Alte Waldmühle?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Alte Waldmühle?
Verfügt Campingplatz Alte Waldmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Alte Waldmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alte Waldmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alte Waldmühle eine vollständige VE-Station?