Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100
1/1
Von Wald umgebener, an ein Hotel angeschlossener Übernachtungsplatz mit Einrichtungen aus den 1980er Jahren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alte Waldmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch hohe Bäume eingefasst. An einem kleinen Fluss, viel befahrene Straße angrenzend.
Mühlental 122
38855 Wernigerode
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 48' 55" N (51.815404)
Längengrad 10° 48' 53" E (10.814782)
Liegt an der B244 zwischen Wernigerode und Elbingerode, beschildert.
Der Nationalpark Harz ist einer der größten Waldnationalparks Deutschlands. Er schützt 10 Prozent der Fläche des Harzes und erreicht mit dem Brocken eine Höhe von 1141 m. Im Nationalpark wurden seit 2000 zahlreiche Eurasische Luchse ausgewildert. Info- und Anlaufstellen sind die acht Besucherzentren des Nationalparks: Brockenhaus, TorfHaus, Hohnehof, Sankt Andreasberg, Schierke, Ilsenburg, Scharfenstein und das Haus der Natur in Bad Harzburg.
Das Große Schloss thront als Wahrzeichen von Blankenburg auf einem 300 m hohen Kalkberg. Das Barockschloss vom Anfang des 18. Jh. war die Fürstenresidenz einer Nebenlinie der Welfen. Während die Architektur weitgehend erhalten blieb, ging die prächtige Innenausstattung im Lauf der Geschichte weitgehend verloren. Heute kümmert sich ein Verein um die Erhaltung der Bausubstanz. So wurde mittlerweile der Theatersaal restauriert und in Betrieb genommen, und in einigen Räumen sind regelmäßig Ausstellungen zu sehen. Darüberhinaus können Paare sich auf der Außenstelle des Standesamtes Blankenburg im Schloss das Jawort geben.
Arbeitsame Zisterziensermönche machten Walkenried im 13. Jh. zu einem der einflussreichsten norddeutschen Klöster. Heute ist die aufwändig restaurierte Anlage eines der größten und modernsten Klostermuseen Europas. Naturfreunde entdecken im nahen Naturschutzgebiet seltene Tiere und Pflanzen. Ein ausgedehntes Netz von gut ausgebauten Wander- und Fahrradwegen, ein Natur- und Vogelschutzgebiet mit vielen seltenen Arten, sowie zwei medizinische Bäderbetriebe bieten Erholung. Für Angler und Sportfischer gibt es 15 Naturteiche, die die Zisterzienser-Mönche in früheren Jahrhunderten angelegt haben.
Auf einem etwa 150 m über dem Odertal aufragendem Dolomitfelsen liegen die Reste der ehemaligen Burg Scharzfeld, heute ein lohnendes Wanderziel mit herrlichem Ausblick und ganzjährig bewirteter Baude (Blockhaus). Der Wanderweg ist vom Ort Scharzfeld gut ausgeschildert. Die erste geschichtliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1131. Die Burg gehörte ursprünglich dem Grafen von Scharzfeld und Lutterberg. Das Grafengeschlecht herrschte bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts und wurde von den Grafen von Hohnstein abgelöst. Im Jahre 1593 kam die Burg endgültig zum Herzogtum Grubenhagen. Seit 1627 wurde sie mit einer Garnison belegt und zu einer Festung erklärt. Während des 7-jährigen Krieges belagerten im Jahre 1761 die Franzosen mit 6000 Mann zunächst vergeblich die Burg. Durch Verrat gelangten sie jedoch an ihr Ziel und nahmen die Burg in Besitz. Die Besatzung der Burg von 250 Invaliden und 40 Artilleristen wurde gefangen genommen, die Festung gesprengt und in Brand gesteckt. Seitdem liegt die einst so stolze Burg in Trümmern.
Egal, ob zu Fuß oder per Kabinenbahn – ein Ausflug auf den Hexentanzplatz bei Thale lohnt sich. Angeblich haben die Hexen hier früher in der Walpurgisnacht ihre Versammlungen abgehalten. Heute gehört der Hexentanzplatz zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten im Harz. Verschiedene Attraktionen machen das Ausflugsziel bei Jung und Alt beliebt. Reisetipps: den Hexentanzplatz Thale erleben Der Hexentanzplatz liegt auf einem 450 m hohen Plateau über dem Bodetal direkt gegenüber dem Granitfelsen Rosstrappe. Von Thale aus gelangen Reisende zu Fuß nach einem etwa ein- bis eineinhalbstündigen Aufstieg auf das Plateau, zwischendurch sind einige steile und enge Stellen zu bewältigen. Bequemer geht es mit der Seilbahn, die mit ihren großen Fenstern und den Glasfußböden eindrucksvolle Panoramen verspricht. Bei gutem Wetter sind in der Ferne der Brocken und die Teufelsmauer zu sehen. Highlights auf dem Hexentanzplatz für Groß und Klein Mit der Allwetterrodelbahn Harzbob geht es mit bis zu 40 km/h rasant in die Tiefe. Mehr Ruhe bietet die Walpurgishalle, ein Museum im altgermanischen Stil. Gemälde mit Szenen aus Goethes Faust und der Walpurgissage sowie ein Opferstein aus der Bronzezeit gehören zu den interessantesten Ausstellungsstücken. Zwischen Mai und September finden im Harzer Bergtheater, das einem alten Amphitheater nachempfunden wurde, Festspiele, Konzerte sowie Theatervorstellungen statt. Für Kinder lohnt sich der kleine Tierpark mit einheimischen Tierarten wie Auerhähnen, Luchsen und Waschbären.
Der Bergfried der Festung aus dem 13. Jh., der Vienenburg seinen Namen verdankt, steht südlich des Ortes. Das Eisenbahnmuseum im Bahnhofsgebäude von 1840 widmet sich der Bahngeschichte und zeigt eine Modellanlage des Bahnhofs der 1950er/60er-Jahre. Erzeugnisse der Klosterbrennerei Wöltingerode können in der romanischen Krypta unter der Klosterkirche gekauft werden. Der Vienenburger See lädt zum Segeln und die Lärchenwälder des Harlyberges zu Wanderungen ein.
In Mechtshausen, nordwestlich von Seesen, erinnert eine Gedenkstätte an Wilhelm Busch. Der Vater von »Max und Moritz« lebte hier die letzten zehn Jahre bis zu seinem Tod 1908. Hier kann man das Zimmer, in dem Wilhelm Busch seinen Lebensabend verbracht hat, besichtigen - so wie es seinerzeit eingerichtet war. Auf dem Friedhof von Mechtshausen befindet sich Wilhelm Buschs letzte Ruhestätte und vor der Kirche gibt es eine Max und Moritz-Statue.
Paulschrieb vor 2 Monaten
Die Lage ist eigentlich nicht schlecht.
Hat Potential! Die Sanitäranlagen für Männer sind so nicht zu akzeptieren. Von drei vorhandenen Waschbecken ist beim Ersten der Abfluß defekt, beim Zweiten hängt der Spiegel viel zu hoch. Das Dritte ist ok. Einzelkabinen gibt's nicht. Die Sauberkeit war in Ordnung. Die Stellplätze sind leicht schr… Mehr
Hans-Güntherschrieb vor 5 Jahren
Platz für Fahrzeug gut, alles andere vielleicht gerade noch zufriedenstellend
Stellplatz ist eben auf festem Rasen. Sanitäranlagen aus dem (vor)letzten Jahrhundert, werden aber anscheinend täglich gereinigt. Preise im Internet waren niedriger als die tatsächlich erhobenen (wohl schlechte Datenpflege). Brötchen waren gut und nicht zu teuer. WLAN im Bereich des Restaurantes gut… Mehr
Stefanschrieb vor 5 Jahren
gute Lage, Nachts ruhig
Gut ist die Lage am Ortsrand. Wernigerode ist leicht mit dem Rad zu erreichen. Von hier aus kann man MTB fahren, wandern oder schnell Ziele im Harz erreichen. Liegt direkt an der B244, was aber nachts nicht stört. Bis morgens ist dort absolute Ruhe. Keine Parzellierung. Trotzdem gute Stellplatzmögli… Mehr
Peter H.schrieb vor 5 Jahren
nicht zu Empfehlen
wenn man auf der Durchreise ist kann man schon mal eine Nacht bleiben. Wer länger bleibt muss verzichten!!! auf- gepflegtes Ambiente, freundliche Gastgeber, teilweise Warmwasser, gepflegte Sanitäranlagen, Wlan auf dem Platz und Mobilfunkverbindung aller Anbieter. Fazit: nur 1 Stern und nicht mehr
Fieteschrieb vor 6 Jahren
Schlimmster Campingplatz
Negativ: Dunkle Damentoiletten (1 Strahler für 4 Toiletten). Wasserhahn in Damentoilette tagelang defekt. Einige Waschbecken in Waschräumen defekt und ewig nicht gereinigt. Herrendusche nur lauwarm. “Küche“ direkt neben Toiletten. Laute Hauptstrasse. Genervte Betreiber. Positiv: Tolle Lage mitten im… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super campingplatz
Super campingplatz schön gelegen und ruhig. Günstige Preise .
Schmidtschrieb vor 7 Jahren
Schmutz!
Von den Toiletten war genau eine nicht defekt und die war seit Tagen (Wochen?) nicht mehr geputzt worden. Ekelhaft! Die Duschen (Eine mit Tür, 3 offen wie beim Militär) funktionierten ablauftechnisch dergestalt, daß die Soße durch den gesamten Waschraum läuft, bis ein Gulli kommt. Die Sanitäranlagen… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naturnah campen
Stressfreies Campen, da nicht über reglementiert und nicht eingesperrt durch vollständige Einzäunung. Herrlicher Blick in alten Baumbestand. Auf einer Seite tolle Wanderwege ab Campingplatz. Auf der anderen Seite leider einer Hauptstraße, auf der auch Biker unterwegs sind. Nachts aber ruhig. Dieses… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Alte Waldmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Alte Waldmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Alte Waldmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Alte Waldmühle?
Die Preise für Campingplatz Alte Waldmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alte Waldmühle?
Hat Campingplatz Alte Waldmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Alte Waldmühle?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Alte Waldmühle?
Verfügt Campingplatz Alte Waldmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Alte Waldmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alte Waldmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alte Waldmühle eine vollständige VE-Station?