Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alte Mühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteiltes, teils geneigtes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken. Zwischen bewaldeten Hügeln und einem bewaldeten Hang.
Zur Alten Mühle 4
36211 Licherode
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 1' 32" N (51.02583332)
Längengrad 9° 34' 41" E (9.57809999)
Nordwestlich von Licherode an der Straße nach Morschen.
Rund um das größte erloschene Vulkangebiet Europas erstreckt sich der Naturpark Hoher Vogelsberg. Seine Hochlagen sind überwiegend mit Wald bedeckt. Von den Gipfeln Taufstein und Hoherodskopf bieten sich großartige Ausblicke auf die ruhige Landschaft. Es gibt viele Weiher und stehende Gewässer, die meisten wurden vor Jahrhunderten als Fischteiche angelegt. Zahlreiche Wanderwege und Mountainbike-Routen erschließen die Wälder und Basaltformationen. Der 125 km lange Vulkanring erstreckt sich als Wanderweg zwischen den Höhenlagen des Vogelsbergs und den landwirtschaftlich genutzten Niederungen. Weitgehend auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke der Oberwaldbahn verläuft der 94 km lange asphaltierte Vulkanradweg von Schlitz nach Altenstadt in der Wetterau. Zwei zentrale Anlaufstellen für Besucher sind auch mit dem Auto zu erreichen und haben weite Aussicht auf die Wetterau: Von der Passhöhe am 774 m hohen Taufstein führt ein Pfad hinauf zum Bismarckturm und auf dem 767 m hohen Hoherodskopf findet man Gastronomie, Spielplätze und ein Informationszentrum des Naturparks mit Naturerlebnisausstellung. Daneben warten spannende Aktivitäten auf Besucher: Der Baumkronenpfad, der bis zu 15 m über dem Boden verläuft, der Kletterwald mit zehn verschiedenen Parcours, eine Rodelbahn für den Sommer, Loipen und Skiabfahrten für den Winter.
Das 1710-78 gebaute spätbarocke Stadtpalais der Freiherren Riedesel zu Eisenbach ist heute das Hohhaus-Museum Lauterbach seinem feinstverzierten Rokokosaal. Das Museum bietet Informationen über den Vogelsberg und über vorzeitliche Funde. Es bewahrt einen wertvollen, spätgotischen Marienaltar aus der Zeit um 1480. Dieser wurde ursprünglich für die gotische Lauterbacher Kirche angefertigt und stand dort bis zu ihrem Abriss. Seinen zentralen Schrein mit Schnitzfiguren flankieren zwei Flügel mit gemalten Bildtafeln. Weiter Highlights der Ausstellung sind gemalte chinesische Tapeten, die Graf Carl Schlitz Mitte des 19. Jh. Auf seiner Chinareise erstanden und mitgebracht hat. Daneben sind Wohnräume des Bürgertums und der Vogelsberger Bauern aus verschiedenen Jahrhunderten zu sehen.
Fachwerk und Holzschindeln zieren die Fassaden in den Straßen rund um das spätbarocke Stadtpalais Hohhaus der Freiherren Riedesel. Als Stadtmuseum bewahrt es einen spätgotischen Marienaltar. Ein origineller Übergang über das Flüsschen Lauter sind die Schrittsteine. Mit etwas Gleichgewichtssinn gelangt man trockenen Fußes ans andere Ufer. Doch keine Sorge, richtige Brücken gibt es auch!
Burgenstadt nennt sich Schlitz, und damit ist bereits das Wichtigste gesagt. Denn nicht weniger als vier Festungen thronen auf einem markanten Hügel: Vorderburg, Schachtenburg, Ottoburg und Hinterburg mit Hinterturm. Umgeben sind sie von schmalen, steilen Gassen und bäuerlichen sowie herrschaftlichen Fachwerkhäusern. Schön ist der schräg an den Hang gelegte Marktplatz mit Brunnen, Rathaus, dem rechteckigen Bau der Ottoburg (17. Jh.) und den verschachtelten Fachwerkfassaden. Den besten Überblick bietet der 36 m hohe Hinterturm, dessen Aussichtsplattform per Aufzug zu erreichen ist.
Als hügeliges Mittelgebirgsland präsentiert sich das Hessische Bergland als beliebte Urlaubsregion. Von Städten wie Kassel, Marburg oder Fritzlar aus ist es gut zu erreichen. Vielfältige Attraktionen machen die Region im Zentrum von Deutschland besonders. Hessisches Bergland-Reisetipps: der Bergpark in Kassel Zwischen den Bergen der Rhön, dem Vogelsberg und dem Kellerwald gibt es für Gäste allerhand zu entdecken. Für viele ist ein Besuch im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel eines der Highlights im Urlaub im Hessischen Bergland. Der Park zeichnet sich durch seine großzügigen Wasserspiele aus. Über 350 m lange Kaskaden fließt das Wasser ausgehend vom Herkules-Denkmal in die Tiefe. Nicht ohne Grund gehört das barocke Areal mit den einladenden Gärten und seinem Schloss zum UNESCO-Weltkulturerbe. Highlights in der Region: die schönsten Schlösser Ein Besuchermagnet zu jeder Reisezeit ist das Marburger Schloss. Es thront hoch über der Universitätsstadt Marburg und bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine fantastische Aussicht. Es beherbergt ein Museum und dient als Kulisse für Theateraufführungen. Nicht weniger imposant ist die Sababurg, die auch gerne als Dornröschenschloss bezeichnet wird. Die Höhenburg im sagenumwobenen Reinhardswald liegt im Landkreis Kassel und verzaubert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Für Kinder ist der Wildpark am Schloss von besonderem Interesse.
Nordhessen lockt seine Gäste mit einem reichen Schatz an Kultur- und Natur-Sehenswürdigkeiten. Als Urlaubsziel für einen Städtetrip bieten sich schmucke Städte wie Marburg, Fulda und Bad Hersfeld ebenso an wie Kassel, das gleichermaßen historisch wie für die moderne Kunstszene bedeutsam ist. Zum Radfahren und Wandern finden sich auf der Nordhessen-Karte grüne Regionen und Oasen wie der Reinhardswald, der Kellerwald oder der Habichtswald, der Edersee und das UNESCO-Weltnaturerbe Wilhelmshöhe. Ein Urlaub in der Grimm-Heimat lohnt sich für die ganze Familie! Städte-Highlight: prachtvolles Fulda Die Geschichte Fuldas reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück: Damals gründete der Missionar Bonifatius das Kloster Fulda und brachte das Christentum in die Region. Heute stehen an dieser Stelle das Wahrzeichen Fuldas, der Dom St. Salvator , in dem Bonifatius begraben liegt, sowie das barocke Stadtschloss . Das prachtvolle Stadtbild Fuldas lädt zum Schlendern ein, im Dommuseum wird das Andenken Bonifatius’ bewahrt. Radwanderkarte: An Werra und Fulda entlang durch Nordhessen Ob gemütliche Radtour, Radwandern oder Mountainbiken: Die Nordhessen-Karte durchzieht ein dichtes Netz von Radwegen. Bett+Bikes kümmern sich um die Bedürfnisse der Radurlauberinnen und Radurlauber, die Region verfügt zudem über zahlreiche Ladestationen für E-Bikes. Zwei Top-Radfernwege auf der Fahrradkarte: der 255 km lange Fulda-Radweg R1 sowie der 221 km lange Werratal-Radweg.
Etwa 7 km die Werra von Eisenach abwärts liegt Creuzburg mit seiner spätromanischen Burganlage von 1165. Die später heilig gesprochene Landgräfin Elisabeth von Thüringen hielt sich lieber hier auf als in der Wartburg. Am Fuß der Burg wird die Werra von einer siebenbogigen Brücke von 1223 überspannt, an deren Ende die gotische Liboriuskapelle steht.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
Außergewöhnlich
Der Camperschrieb vor 3 Jahren
Gier Campingplatz
Sehr schöner Platz im Grünen. Sanitär zum Teil Neu. Alles vorhanden zum Wohl fühlen. Leider etwas weit von der BAB dafür pure Natur. Sehr freundlicher Betreiber.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Alles, was man braucht
Schöner Platz mit herrlich grünem Rasen, Ruhe und einem Bächlein mitten zwischen bewaldeten Hängen im Tal. Morgens um acht kommt im Juni die Sonne auf den Platz. Dazu der Brötchenservice und sehr freundliche Platzwirte. Geräumige Duschen wurden neu geschaffen, die restlichen Sanitäranlagen sind etwa… Mehr
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Alte Mühle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Alte Mühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Alte Mühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Alte Mühle?
Die Preise für Campingplatz Alte Mühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alte Mühle?
Hat Campingplatz Alte Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Alte Mühle?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Alte Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Alte Mühle zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Alte Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Alte Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alte Mühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alte Mühle eine vollständige VE-Station?