Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alte Löweninsel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Hecken unterteiltes Wiesengelände mit teils dichtem Baumbestand.
Schmiedeberg 1
27389 Lauenbrück
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 5" N (53.201618)
Längengrad 9° 32' 52" E (9.54785)
Von der B75 Richtung Lauenbrück. Nach ca. 700 m, hinter der Brücke, beschilderter Abzweig zum Platz.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Duft der großen weiten Welt ist in Spicys Gewürzmuseum am Sandtorkai 34 zu erschnuppern, denn an vielen der hier ausgestellten Gewürze dürfen Besucher riechen. Sie dürfen sie sogar anfassen und probieren. Schautafeln und Karten informieren über Herkunft, Zusammensetzung und Verarbeitung der Gewürzpflanzen und die fertigen Produkt. Daneben gibt es Tipps zum Würzen von Speisen und zur richtigen Vorratshaltung von Gewürzen.
Die Trostbrücke über den Nikolaifleet wurde im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt. Auf den Balustraden stehen sich Statuen des Erzbischofs Ansgar (801-865) und des Schauenburger Grafen Adolf III. (1164-1203) gegenüber. Der eine vertritt die christlich geprägte Altstadt, der andere die weltlich orientierte Neustadt, jene beiden Viertel, die im Mittelalter zur Stadt Hamburg zusammenwuchsen.
Mittelpunkt der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Verden ist der fast 1000-jährige Dom (1290-1490), der auch heute noch alles überragt. Während Turm und Taufstein der dreischiffigen gotischen Hallenkirche aus der Romanik (um 1000) stammen, wurde das Hallenschiff erst Ende des 15. Jh. errichtet. Im Kreuzgang befindet sich ein legendärer Wasserspeier, der ›Steinerne Mann‹. Von ihm mussten die wandernden Handwerksburschen berichten können, um zu beweisen, dass sie in Verden waren. Bis zum Dreißigjährigen Krieg hatte das Bistum Verden Bestand, danach verlor es an Bedeutung.
Verdens Stadtbild prägt der Dom, ein Backsteinbau romanischen Ursprungs. Nur wenige Meter überragt sein Turm das Dach, das die drei gotischen Kirchenschiffe überspannt. Verden ist eine Pferdestadt, befinden sich hier doch viele Gestüte, in denen Hannoveraner gezüchtet werden. Mit der Rolle, die das Pferd für den Menschen spielte – so war es Arbeitstier und Statussymbol – befasst sich das Deutsche Pferdemuseum. Im stadtnahen Sachsenhain ließ Karl der Große im Jahr 782 angeblich an einem Tag 4500 heidnische Sachsen enthaupten. 1934 legten die Nazis hier einen Rundweg an, den 4500 Findlinge säumen – eine Art ›neuheidnischer Wallfahrtsort‹ der Nationalsozialisten.
Der Sachsenhain bietet Gelegenheit zu einer seltsamen Rundwanderung. Der Legende nach ließ der christliche Kaiser Karl der Große hier im Jahr 782 an einem Tag etwa 4500 heidnische Sachsen enthaupten. In nationalsozialistischer Zeit wurde zwischen 1934 und 1936 ein Rundweg durch den Mischwald angelegt, der von etwa 4500 bis zu mannshohen Findlingen gesäumt ist. Man wollte einen ›neuheidnischen Wallfahrtsort für ganz Deutschland‹ schaffen.
Im Magic Park Verden begegnen den Besuchern immer wieder die beliebten Figuren aus der Kinderbuchreihe Ritter Rost, neben dem rostigen Ritter auch Drache Koks oder Burgfräulein Bö. Der kleine Park, der bewusst auf Hightech verzichtet, wendet sich vor allem an Kinder zwischen drei und zwölf Jahren. Kaum eine der etwa 80 Attraktionen gestattet passives Vergnügen, überall müssen Kinder oder Eltern selbst etwas tun. Wackelräder laden zu Geschicklichkeitsproben ein, die Draisine wird von ihren Fahrgästen selbst bewegt. Auf einer Indianerinsel stehen Wigwams, Totempfahl und ein Fort. Mehrmals täglich gibt es einen Zirkus und eine Zaubershow, und an sechs Stationen erleben Groß und Klein, wie es Hase und Igel in Buxtehude oder Hänsel und Gretel mit der Hexe erging.
2
Moni
September 2023
Idyllischer Platz keine Frage. Straße laut zu hören. Der Kracher ist das alte schmuddelige Waschhaus. Eine Zumutung. Ein Platzwart war nicht da. Meldezettel mit 22 Euro (vielleicht 10 Euro wert) in den Briefkasten geworfen. Nachts stockdunkel, keine Platzbeleuchtung. Nie wieder, da punktet auch das
Sehr gut8
Anonym
September 2023
Sehr schön ruhig gelegener Platz. Für die Durchreise als auch für den Urlaub. Anreise rund um die Uhr möglich. Die Rezeption ist immer zu verschiedenen Uhrzeiten besetzt. Sanitär Anlagen sind zum Teil ins Alter gekommen aber werden jeden Tag gereinigt. Der Pool ist Renovierungs bedürftig. Hunde sind
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Alte Löweninsel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Alte Löweninsel einen Pool?
Ja, Campingplatz Alte Löweninsel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Alte Löweninsel?
Die Preise für Campingplatz Alte Löweninsel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alte Löweninsel?
Hat Campingplatz Alte Löweninsel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Alte Löweninsel?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Alte Löweninsel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Alte Löweninsel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Alte Löweninsel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Alte Löweninsel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alte Löweninsel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alte Löweninsel eine vollständige VE-Station?