Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Aichelberg)
...
1/8
In Autobahnnähe gelegener Übernachtungsplatz am Waldrand.
In der Nähe der Fossiliensteinbruch Holzmaden mit kleinem Museum. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Feldweg zweigeteiltes, ebenes Gelände. Einzelne Standplätze speziell für Wohnmobile gekiest, einige weitere Plätze für Touristen auf ebener Wiese gegenüber der Zufahrtsstraße (u. a. für Zelte). Angrenzend Sportanlagen. Von Baumgruppen, Büschen und Feldern umgeben.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Bunzenberg 1
73101 Aichelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 38' 22" N (48.63951666)
Längengrad 9° 33' 17" E (9.55486666)
Weiter Richtung Aichelberg, nach ca. 100 m links abzweigen Richtung Sportgaststätte.
Im Süden der Stadt steht das schlossartige Schiller-Nationalmuseum (geschl. bis Herbst 2024) - es gilt als das große Literaturmuseum für die neuere deutsche Literatur ab 1750. Die 2009 nach Plänen des Architekten David Chipperfield neu gestalteten Innenräumen präsentieren primär literarische Zeugnisse und Zeitdokumente von Friedrich Schiller. Als angrenzenden Neubau schuf Chipperfield das Literaturmuseum der Moderne, das Manuskripte, Bücher und Zeugnisse des Lebens aus den umfangreichen Beständen des Deutschen Literaturarchivs Marbach zeigt, u.a. von Dichtergrößen wie Christoph Martin Wieland, Friedrich Hölderlin, Eduard Mörike, Justinus Kerner und Ludwig Uhland.
In einem bescheidenen Fachwerkhaus erblickte Friedrich Schiller, einer der größten deutschen Dichter, das Licht der Welt. Das Haus, in dem die Schillersche Familie 1758-63 lebte, ist heute ein kleines Museum und zeigt persönliche Gegenstände aus dem Alltag des Dichters und seiner Familie.
Große und kleine Eisenbahnfans erhalten hier einen Überblick über die gesamte Modelleisenbahentwicklung von 1891 bis heute. Beeindruckende Modellbahnen präsentieren ca. 600 historische Ausstellungsstücke und etwa 300 Märklin-Produkte aus dem aktuellen Programm. Ein Highlight ist die mehr als 100 qm große H0-Bahn, die dank zugeschalteter Mediawand vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergangerlebt werden kann. Mehrfach täglich können die Besucher in der Lokomotiven-Endmontage auch dabei sein, wenn die Märklin-Modelle montiert werden (Di - Do 10 - 15 Uhr, Fr 10 - 13 Uhr).
Auf einem vorspringenden Sockel zum Stadtgraben, integriert in den Rest einer Stadtmauer aus dem 13. Jh., wurde im späten 18. Jh. der gelb gestrichene Hölderlinturm eingerichtet. Hier lebte der Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843) 36 Jahre lang - die letzten Jahre geistig verwirrt. Vor dem berühmten Dichterdomizil kann man sommers Holzboote (Stocherkähne) samt ›Gondoliere‹ mieten.
Eindrucksvoll gelingt der Universitätsstadt Tübingen der Spagat zwischen urbanem Flair und Urlaub am Fluss. Geprägt durch den Verlauf des Neckar und das Neckarufers präsentiert sich die Stadt einerseits mit historischer Anmut – und andererseits mit einem typisch modernen Stil, der sich in Veranstaltungen und touristischen Angeboten widerspiegelt. Doch nicht nur die Stadt selbst ist eine Reise wert, sondern auch die Umgebung. Die vielfältige Landschaft der Schwäbischen Alb lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein. Stocherkahn-Fahrt in Tübingen: Reisetipps für eine Stadttour auf dem Wasser Der Neckar ist die Lebensader Tübingens und prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung der Stadt. Besucherinnen und Besucher, die die Stadt einmal aus einer ganz anderen Perspektive entdecken möchten, können dies mit einem der zahlreichen Stocherkähne. Erfahrene Guides zeigen vom Wasser aus die Highlights von Tübingen und gönnen ihren Passagierinnen und Passagieren eine Auszeit vom stressigen Alltag. Angeboten werden die Fahrten sowohl für Gruppen unterschiedlicher Größe als auch für Einzelreisende. Besonders reizvoll ist eine der zahlreichen Themenfahrten, die im Jahresverlauf stattfinden. Tübinger Sehenswürdigkeiten: 900 Jahre Stadtgeschichte Bei einem Spaziergang durch die Gassen und Straßen Tübingens präsentiert sich Gästen immer wieder ein Blick in die Stadthistorie. Die geschichtlichen Reminiszenzen leben in den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wieder auf. Neben dem Marktplatz, an dem sich auch das städtische Rathaus befindet, lohnt sich ein Besuch vom Hölderlinturm . Er ist eines der Wahrzeichen und bekanntesten Ausflugsziele der Stadt. Der gelbe Turm mit seinem spitzen Dach befindet sich direkt am Neckar und wird von einer Trauerweide eingerahmt. Er diente dem Schriftsteller Friedrich Hölderlin jahrelang als Arbeitszimmer. Heute erwartet Besucherinnen und Besucher hier ein neugestaltetes Museum mit Sprachlabor. Auf Erkundungstour im Schloss Hohentübingen – Spiegelbild der Renaissance Als majestätisches Bauwerk ist das Schloss Hohentübingen weit über die Region hinaus bekannt. Der mächtige Renaissance-Bau mit seinen vier Flügeln und Rundtürmen erstreckt sich auf dem 372 m hohen Schlossberg. Seinen Ursprung findet er bereits im 12. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit war er unter anderem Wohnstätte der württembergischen Herzöge. Heute ist es eines der bekanntesten Bauwerke in Tübingen. Aus kunsthistorischer Sicht lohnt es sich vor allem wegen des Triumphbogens von 1607, hierher seine Route zu planen.
Das 1984 in einem Vogtshaus des 16. Jahrhunderts am Marktplatz eröffnete Deutsche Fleischermuseum dokumentiert umfassend die Geschichte des traditionsreichen Metzgerhandwerks. Als erstes und einziges Fleischermuseum stellt es eine Besonderheit in der deutschen Museumslandschaft dar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Wolfgang
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Eigentlich wohnen wir nur 15km entfernt. Aber ab und zu müssen wir auch für einen Kurztrip einfach weg. Dieser Platz ist für uns ein Traum. Camping ohne weite Anreise 👍. Der Platz ist sehr ruhig, außer man wird von Vogelgezwitscher gestört 😂. Die Sanitäranlagen sind in einem vorbildlichen Zustand. D
Hervorragend10
Stefan
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr ruhig, sehr nette Betreiber. Alles gut gepflegt und sauber. Dicht an der Autobahn gelegen; man sollte länger bleiben….
Hervorragend10
Margit
Juni 2023
Wir haben nun schon zum 2. Mal auf diesem Campingplatz, einmal auf einer Fahrt in den Urlaub und einmal aus dem Urlaub auf dem Weg nach Hause, hier übernachtet. Der Platz liegt nah an der Autobahn, die zwar von einigen Stellen zu sehen, aber nicht zu hören ist. Sie ist also keinesfalls störend. Die
Sehr gut8
Ralph
April 2023
Wir haben den Platz als Zwischenstopp auf dem Heimweg für zwei Tage genutzt und waren positiv überrascht. Der Empfang war sehr nett und freundlich, das Sanitärgebäude recht neu und sauber. Es gibt einen kleinen Shop mit dem Nötigsten und einen guten Italiener direkt am Platz. Ein Supermarkt und Bäck
Sehr gut8
Michael
August 2022
Wir haben diesen Platz als Übernachtungsplatz genutzt, nur wenige Minuten zur Autobahn A8. Sehr nette Betreiber, ziemlich neue und sehr saubere Sanitäranlagen. Auch das wirklich leckere Speiseangebot kann sich sehen lassen.
Sehr gut8
Oliver
April 2022
Nähe zur Autobahn ist schon fast untertrieben, trotzdem ist der Platz sehr ruhig. Man steht gefühlt „kuschelig“ mit den anderen Ein-Nächtigen, kommt dafür aber auch direkt ins Gespräch. Die Betreiber sind extrem nett und ich wurde noch nie so routiniert rückwärts an meinen Stellplatz eingewiesen - D
Hervorragend10
Wolfgang46
September 2021
Ich war begeistert von diesem Campingplatz. Da ich auch auf Reisen einen Internetzugang mit meinem Laptob brauche, war ich freudig überrascht über die gute und kostenlose WLAN-Qualität. Komme bestimmt wieder!!
Hervorragend10
Jens
Mai 2021
Der Platz ist klein, hat aber alles was man braucht. Sanitätshaus ist sehr sauber und neuwertig. Hund ist willkommen und auch sehr günstig. Imbiss wird an den Platz gebracht und ist sehr lecker. Brötchen kann man vorbestellen und sind sehr lecker. Campingplatzgebühr ist sehr günstig. Wir kommen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Aichelberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Aichelberg einen Pool?
Nein, Campingplatz Aichelberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Aichelberg?
Die Preise für Campingplatz Aichelberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Aichelberg?
Hat Campingplatz Aichelberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Aichelberg?
Wann hat Campingplatz Aichelberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Aichelberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Aichelberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Aichelberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Aichelberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Aichelberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Aichelberg eine vollständige VE-Station?