Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Aichelberg)
...
1/8
In Autobahnnähe gelegener Übernachtungsplatz am Waldrand.
In der Nähe der Fossiliensteinbruch Holzmaden mit kleinem Museum. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Feldweg zweigeteiltes, ebenes Gelände. Einzelne Standplätze speziell für Wohnmobile gekiest, einige weitere Plätze für Touristen auf ebener Wiese gegenüber der Zufahrtsstraße (u. a. für Zelte). Angrenzend Sportanlagen. Von Baumgruppen, Büschen und Feldern umgeben.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Bunzenberg 1
73101 Aichelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 38' 22" N (48.63951666)
Längengrad 9° 33' 17" E (9.55486666)
Weiter Richtung Aichelberg, nach ca. 100 m links abzweigen Richtung Sportgaststätte.
Im alten Fischer- und Gerberviertel, zwischen engen Gassen und buckligen Brücken, steht direkt an der Kleinen Blau ein Fachwerkhaus aus dem 14. Jh., das ›Schiefe Haus‹. Seit 1995 ist es ein Hotel. Seine Zimmer haben Niveau-Unterschiede von bis zu 40 cm, weshalb Wasserwaagen an den Betten deren horizontale Lage anzeigen.
Die ästhetischen, sozialen und technischen Umbrüche der Moderne macht das Doppelhaus von Le Corbusier deutlich. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Gebäude, das im Rahmen der Werkbundausstellung 1927 als Beispiel für eine mustergültige Großstadtunterkunft entstand, ist heute Museum. In der linken Haushälfte, dem einstigen Informationszentrum der Werkbundausstellung, informiert eine Ausstellung über die Entstehung und Geschichte der Weißenhofsiedlung. Die Museumseinrichtung entstand dabei als Echo auf den ursprünglichen Grundriss, der jedoch in den 1930er-Jahren stark verändert wurde. Die rechte Hälfte des Gebäudes bewahrt den Zustand von 1927. Die Raumaufteilung, ein Teil der Einrichtung und die Farbgebung konnte wiederhergestellt werden. So erlebt der Besucher eine Momentaufnahme der damaligen Ausstellung.
Der Rosensteinpark wurde in den Jahren 1824 bis 1840 angelegt. Er gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands und ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weitläufige Wiesen und alte Bäume, darunter mächtige kalifornische Mammutbäume, geben dem ruhigen Park eine charakteristische Note und laden zu langen Spaziergängen ein. Der Rosensteinpark grenzt an den botanisch-zoologischen Garten Wilhelma und die beiden Naturkundemuseen, Schloss Rosenstein und Löwentormuseum.
An diesem Gebäude wurde über 100 Jahre gebaut. Ursprünglich war es wohl nur als Platzabschluss nach Norden gedacht. Deshalb fiel es scheinbar auch so leicht, den Weiterbau immer wieder zu verschieben. Angefangen wurde 1605 mit dem Keller von Heinrich Schickardt. Bald darauf starb der Herzog, dann wütete der Dreißigjährige Krieg, und so tat sich bis 1658 nichts auf der Baustelle, bis Matthias Weis das Erdgeschoss und in den nächsten 15 Jahren auch die oberen Stockwerke errichtete. 1715 wurde das Bauwerk mit der im italienischen Stil gestalteten Fassade von Johann Friedrich Nette abgeschlossen. Das Gebäude diente ausländischen Gesandten als Wohnsitz, beherbergte die Kunstkammer und die Zeichenakademie, bis seit 1805 die württembergischen Prinzen hier wohnten und dem Gebäude seinen Namen gaben. Heute ist das Justizministerium darin untergebracht.
Mitten auf der Schwäbischen Alb im Luftkurort Erpfingen erwartet Sie die Sommerbob-Bahn. Sie wurde 1975 eröffnet und 1998 völlig neu aufgebaut. Mit einer Länge von ca. 1300 m Auf- und Abwärtsbahn, 13 Kurven und einer Höhendifferenz von 75 m, ist sie die sportliche Attraktion der Region.
An der Südwestecke des Schillerplatzes steht der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der ›Fruchtkasten‹. Er beherbergt heute das Haus der Musik mit einer bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente. Das ›Klanglabor‹ und die ›Klangwelten‹ laden zum Mitmachen ein und sorgen für außergewöhnliche Klangerlebnisse.
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz, nicht nur für die Durchreise.
Eigentlich wohnen wir nur 15km entfernt. Aber ab und zu müssen wir auch für einen Kurztrip einfach weg. Dieser Platz ist für uns ein Traum. Camping ohne weite Anreise 👍. Der Platz ist sehr ruhig, außer man wird von Vogelgezwitscher gestört 😂. Die Sanitäranlagen sind in einem vorbildlichen Zustand. D… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb letztes Jahr
Sehr nett, ruhig. Man sollte länger bleiben…
Sehr ruhig, sehr nette Betreiber. Alles gut gepflegt und sauber. Dicht an der Autobahn gelegen; man sollte länger bleiben….
Außergewöhnlich
Margitschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz
Wir haben nun schon zum 2. Mal auf diesem Campingplatz, einmal auf einer Fahrt in den Urlaub und einmal aus dem Urlaub auf dem Weg nach Hause, hier übernachtet. Der Platz liegt nah an der Autobahn, die zwar von einigen Stellen zu sehen, aber nicht zu hören ist. Sie ist also keinesfalls störend. Die … Mehr
Sehr Gut
Ralphschrieb vor 2 Jahren
Überraschend gut
Wir haben den Platz als Zwischenstopp auf dem Heimweg für zwei Tage genutzt und waren positiv überrascht. Der Empfang war sehr nett und freundlich, das Sanitärgebäude recht neu und sauber. Es gibt einen kleinen Shop mit dem Nötigsten und einen guten Italiener direkt am Platz. Ein Supermarkt und Bäck… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz in Autobahnnähe
Wir haben diesen Platz als Übernachtungsplatz genutzt, nur wenige Minuten zur Autobahn A8. Sehr nette Betreiber, ziemlich neue und sehr saubere Sanitäranlagen. Auch das wirklich leckere Speiseangebot kann sich sehen lassen.
Sehr Gut
Oliverschrieb vor 3 Jahren
schön & praktisch
Nähe zur Autobahn ist schon fast untertrieben, trotzdem ist der Platz sehr ruhig. Man steht gefühlt „kuschelig“ mit den anderen Ein-Nächtigen, kommt dafür aber auch direkt ins Gespräch. Die Betreiber sind extrem nett und ich wurde noch nie so routiniert rückwärts an meinen Stellplatz eingewiesen - D… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfgang46schrieb vor 4 Jahren
Klasse Campingplatz
Ich war begeistert von diesem Campingplatz. Da ich auch auf Reisen einen Internetzugang mit meinem Laptob brauche, war ich freudig überrascht über die gute und kostenlose WLAN-Qualität. Komme bestimmt wieder!!
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 4 Jahren
Super nette Betreiber
Der Platz ist klein, hat aber alles was man braucht. Sanitätshaus ist sehr sauber und neuwertig. Hund ist willkommen und auch sehr günstig. Imbiss wird an den Platz gebracht und ist sehr lecker. Brötchen kann man vorbestellen und sind sehr lecker. Campingplatzgebühr ist sehr günstig. Wir kommen … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Aichelberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Aichelberg einen Pool?
Nein, Campingplatz Aichelberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Aichelberg?
Die Preise für Campingplatz Aichelberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Aichelberg?
Hat Campingplatz Aichelberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Aichelberg?
Wann hat Campingplatz Aichelberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Aichelberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Aichelberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Aichelberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Aichelberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Aichelberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Aichelberg eine vollständige VE-Station?