Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ahlden)
...
1/3
Surfbretter und Paddelboote gibt es zur freien Verfügung. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen, älteren Laub- und Nadelbäumen sowie unterschiedlich hohen Hecken, an einem Seitenarm der Leine. Standplätze für Touristen von überwiegend hohen Hecken eingefasst. Am Ortsrand, zwischen Wiesen und Feldern.
Kleiner Sandstrand mit verschiedenen Bootstypen zum Paddeln. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Worthweg 5
29693 Ahlden (Aller)
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 45' 44" N (52.76248333)
Längengrad 9° 33' 9" E (9.55268333)
Weiter Richtung Hodenhagen. In Ahlden beschildert.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Das Heidedorf am Zusammenfluss von Wietze und Örtze hat Flair. Dafür sorgen die reetgedeckten Bauernhäuser unter alten Eichen an der Alten Dorfstraße. Hier steht auch die St.-Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. mit einer gut erhaltenen Wandmalerei im Chor, die das Jüngste Gericht darstellt. Vom Ort aus erschließen sich dem Wanderer zwei wunderschöne Areale: der Schmarbecker Wacholderwald und, zur Zeit der Heideblüte besonders reizvoll, die Landschaft am 102 m hohen Wietzer Berg. Von der Ortskirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe. Dort erinnert ein großer, auf einem Sockel liegender Findling an den Heidedichter Hermann Löns (1866-1914), der mit einfühlsamen Naturschilderungen seiner Lieblingslandschaft große Popularität verschafft hat.
Sehr Gut
Klausschrieb letztes Jahr
Schöner Stellplatz
Schön gelegener CP an der alten Leine mit genug Platz für einen mittleren Wohnwagen, auch mit 2.Pkw auf dem Platz. Sehr freundliches und zuvorkommendes Personal mit Brötchenservice bis auf den Stellplatz. Duschzeiten mit Marken ist mit 0,50 € Ok für 4min.
Sehr Gut
STschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen
Wir nutzen diesen Platz für einen Besuch im Serengeti Park. Sehr nette Chefin, gepflegter Platz. Frühstücksbrötchen bringt der Chef ans Womo….so noch nie erlebt 👍 Kleines Restaurant mit moderaten Preisen. Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen aber zu jeder Zeit sauber.
Sehr Gut
Familieschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, sehr ruhig gelegen
Ein wirklich schöner Platz. Sehr nette Gastgeber. Sanitäranlagen könnten mal erneuert werden. Duschen mit Kind gestaltet sich schwierig. Ansonsten ist alles vor Ort was man so braucht.
Sehr Gut
Utaschrieb vor 3 Jahren
Super kleiner Campingplatz, echt erholsam
War im August 2021 dort in einem Mietwohnwagen, sehr ruhig zum erholen, nette Betreiber, Brötchen werden morgens bis ins Vorzelt gebracht, so startet man gut in den Tag Besonders am kleinen Strand, Kanu, usw. im Preis inbegriffen, Kids hatten sehr viel Freude. Sanitäranlagen auch sehr sauber. Werde… Mehr
Außergewöhnlich
Sabrina & Svenschrieb vor 3 Jahren
Klein aber fein!
Wir waren von der Freundlichkeit bereits bei der Kontaktaufnahme sehr angetan. Wir wurden freundlich und kompetent beraten. Bei der Ankunft war der Empfang herzlich. Beim Aufstellen unseres Wohnwagens bekamen wir tatkräftige Unterstützung (hier schiebt der Chef noch selbst ;)) Der uns zugeteilte Pla… Mehr
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 6 Jahren
Immer wieder gerne
Wir waren schon öfter auf diesem schönen ruhigen Campingplatz. Die kinder freuen sich über den kleinen Strand und sind glücklich. Die waschhäuser sind nicht die modernsten ,aber ausreichend. Genau der richtige Ort ,um ein paar Tage zu entspannen.
Außergewöhnlich
Florian schrieb vor 7 Jahren
Super Platz, netter Betreiber, ruhig
Wer Ruhe sucht, ein Platz wo die Kinder gut aufgehoben sind, ist hier genau richtig. Auch ist der Betreiber super nett und vor allem flexibel. Top Preise kommen noch dazu.
Sehr Gut
Reinhold Stallmannschrieb vor 7 Jahren
Eine schöne Woche
Von der Anmeldung bis zur Abreise alles perfekt! Ich war das erste mal auf diesem Platz und hatte das Gefühl hier schon seit Jahren zu kommen. Alles sehr sauber. Freundliche und gut bürgerliche Gastronomie am Platz.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Ahlden am Fluss?
Ja, Campingplatz Ahlden ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Campingplatz Ahlden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ahlden einen Pool?
Nein, Campingplatz Ahlden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ahlden?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ahlden?
Hat Campingplatz Ahlden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ahlden?
Wann hat Campingplatz Ahlden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ahlden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Ahlden zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Ahlden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ahlden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ahlden entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ahlden eine vollständige VE-Station?