Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/10
(9Bewertungen)
GutGuter Ausgangspunkt für Hamburg-Besuche.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz ABC Am Großensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, stellenweise auch terrassiertes Wiesengelände, durch Buschreihen, Hecken sowie hohe Laub- und Nadelbäume unterteilt. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Blick auf den See.
Brückenverbindung zum öffentlichen, für Camper kostenlos nutzbaren, Strandbadgelände mit Gaststätte, Kinderspielplatz und Beachvolleyballfeld.
Jugendgruppen nicht erlaubt.
Trittauer Str. 11
22946 Großensee
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 36' 41" N (53.6114)
Längengrad 10° 20' 39" E (10.34428333)
Alternativ A24/E26, Ausfahrt 6. Weiter nach Großensee, dort beschildert.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Es gibt viel zu entdecken im Norden Deutschlands: die Küsten der Nord- und Ostsee mit kilometerlangen Stränden, das berühmte Wattenmeer, aufregende Städte und wunderschöne Natur. Norddeutschland-Karte in die Hand und los! Urlaubsziel Norddeutschland: großes Wasser, große Städte Wasser, das kommt und geht: Das Wattenmeer ist beeindruckendes UNESCO-Weltnaturerbe. Über tausend Seen erwarten Reisefreudige an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer es urbaner mag, besucht die historische Speicherstadt in Hamburg. Lübeck, Braunschweig, Oldenburg: Diese Städte sollten in den Routenplaner Bei einem Blick auf die Karte von Norddeutschland fallen direkt viele berühmten Städte ins Auge. Lübeck ist nicht nur ein Highlight für Marzipanfans, die Altstadt ist zusätzlich eine echte Sehenswürdigkeit. Im niedersächsischen Braunschweig hinterließ Heinrich der Löwe architektonische Spuren: das Residenzschloss, den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. Oldenburg mit seinem Binnenhafen und den Bauernhöfen in der Stadt lässt sich wunderbar per Fahrrad und Reiseführer erkunden.
Klausschrieb vor 4 Wochen
Für 1 Tag mal gut
Der Campingplatz liegt direkt am See allerdings muss man sich gegen Gebühr ein Schlüssel leihen
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Habe ich schon besser gesehen.
Dame am Empfang sachlich. Der Platz erschien ungepflegt; zu tief angebrachtes Geländer zu den Toiletten verrostet. Nur drei Duschen (kosten extra) und je drei Waschbecken und Toiletten sind für einen Platz dieser Größe nicht ausreichend. Herrentoiletten ohne Fenster; es muß über die Eingangstüre gel… Mehr
Johannes K. schrieb vor 2 Jahren
Stellplatz gut, Service und Sanitär mit viel Luft nach oben. Gut für Hamburg-Besuch
Wir waren vier Tage mit dem Wohnwagen da, um Hamburg anzusehen. Buchung per Mail, Anzahlung von 100€ (5 Personen mit Strom= 190€). Vor Ort in der Rezeption ein freundlicher Herr, gute Einweisung, Tipps für Bäcker, Restaurant und Einkauf. Zum Platz: Wir hatten Glück und standen mit Blick auf den See.… Mehr
Sehr Gut
Olafschrieb vor 3 Jahren
Nettes Personal einfach aber gemütlich Ausstellung mit Lieb eingerichtet.
Alles im Allen ist das ein schöner Platz mit guter Anbindung OPNV in Richtung Hamburg. Der Platz als solches ist sauber gepflegt mit netten Personal.
Außergewöhnlich
Zekischrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Wir haben den Platz durch Zufall entdeckt und wahren sehr positiv überrascht. Nettes Personal, dauber und zuvorkommend.
Außergewöhnlich
Steve Ri hschrieb vor 7 Jahren
Super Platz für Gruppentreffen
waren mit 6nseren Lmc Caravan Freunden dort mit einer grösseren Gruppe tolle Lage ,saubere Sanitär Anlagen,super nettes Personal,tolle Ausflugsziele schöner See
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Nett und nah am See
Kleiner, aber ordentlicher Platz mit Zugang zum Strandbad. Freundliche Aufnahme, gut renovierter Sanitärbereich, nah an der Durchgangsstraße
Sehr Gut
kabaschrieb vor 7 Jahren
Netter Platz
Sehr netter ruhiger Platz, tw. im Schatten, Personal ist sehr hilfsbereit. Wurde sogar erlaubt mein E-Auto zu laden. Super Bademöglichkeit an dem angrenzenden See, auch nachts kann man dort baden! In der Nähe gibt es einen Bäcker mit einfachem Frühstück.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz ABC Am Großensee am See?
Ja, Campingplatz ABC Am Großensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz ABC Am Großensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz ABC Am Großensee einen Pool?
Nein, Campingplatz ABC Am Großensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz ABC Am Großensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz ABC Am Großensee?
Hat Campingplatz ABC Am Großensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz ABC Am Großensee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz ABC Am Großensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz ABC Am Großensee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz ABC Am Großensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz ABC Am Großensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz ABC Am Großensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz ABC Am Großensee eine vollständige VE-Station?