Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz ABC Am Großensee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, stellenweise auch terrassiertes Wiesengelände, durch Buschreihen, Hecken sowie hohe Laub- und Nadelbäume unterteilt. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Blick auf den See.
Brückenverbindung zum öffentlichen, für Camper kostenlos nutzbaren, Strandbadgelände mit Gaststätte, Kinderspielplatz und Beachvolleyballfeld.
Jugendgruppen nicht erlaubt.
Trittauer Str. 11
22946 Großensee
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 36' 41" N (53.6114)
Längengrad 10° 20' 39" E (10.34428333)
Alternativ A24/E26, Ausfahrt 6. Weiter nach Großensee, dort beschildert.
Das geschlossene historische Stadtbild der vom Wasser umgebenen Lübecker Altstadt mit tausenden Kulturdenkmälern und den berühmten sieben Kirchtürmen haben der Hansestadt an der Ostseeküste zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe verholfen. Zu den Highlights gehören das berühmte Holstentor, das einst Teil der Stadtbefestigung ausmachte, und die Marienkirche, eine der größten Backsteinkirchen der Welt. Touristinnen und Touristen können mit einer Lübeck-Karte und einem Reiseführer einen Rundgang durch die Altstadt planen, der zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten führt. Genauso schön ist es, sich einfach durch die romantischen Gassen treiben zu lassen und die idyllischen Gänge zu erkunden. Zu Fuß durch Lübeck: Routenplaner Ausgangspunkt für einen Spaziergang mit ADAC Maps oder einem Stadtplan ist das Holstentor , in dessen Mauern sich das Museum für Stadtgeschichte eingerichtet hat. Über die Trave führt der Weg zum Markt mit der Kirche St. Marien und dem Rathaus. Ein weiteres Muss ist der Mühlenteich am Südrand der Altstadt, dessen stilles Wasser die Türme des Lübecker Doms perfekt spiegelt. Zwei Highlights im Norden: das Burgtor als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und das Heiligen-Geist-Hospital aus dem 12. Jahrhundert, eine der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt. Die schönsten Museen von Lübeck Das Europäische Hansemuseum dokumentiert die Geschichte des mittelalterlichen Handelsnetzwerks, das den gesamten Ostseeraum umfasste und Lübeck zu einer der wohlhabendsten Städte Europas machte. Zwei alte Städtepaläste, das Behnhaus und das Drägerhaus, erlauben als Museum Einblicke in das Leben der Oberschicht vergangener Zeiten. Das Museumsquartier St. Annen versammelt gleich mehrere Museen mit Kunstschätzen aus zahlreichen Jahrhunderten. Entspannung an und auf der Trave Auf einer guten Lübeck-Karte sind sie eingezeichnet: die grünen Oasen entlang der Trave, an denen sich Einheimische und ihre Gäste vom Alltagstrubel erholen. In den Sommermonaten lädt das Altstadtbad am Krähenteich zu einem erfrischenden Sprung ins kalte Wasser ein. Weitere Bademöglichkeiten gibt es an der Wakenitz. An der Obertrave beim Holstentor legen Ausflugsboote für eine Tour rund um die Altstadt oder auf der Trave bis nach Travemünde an der Ostseeküste ab.
Das alte Schifferstädtchen Lauenburg präsentiert sich am schönsten vom gegenüberliegenden Südufer oder von der Lauenburger Elbbrücke aus. Aber auch von der Schlossterrasse auf dem hohen Elbufer ist die Aussicht auf die alten Dächer der Unterstadt reizvoll. Vom Schloss der Herzöge von Lauenburg, zu dem die Terrasse gehörte, ist nur noch ein spätgotischer Turm mit Verlies und eine Sammlung alter Skulpturen erhalten. Die Elbstraße verläuft parallel zum Strom und wird von Fachwerkhäusern, die bis ins 16. Jh. zurückreichen, gesäumt. Mittendrin erhebt sich die gotische Maria-Magdalenen-Kirche, deren Chor um 1600 in eine prunkvolle Grablege für die Lauenburger Herzogsfamilie umgewandelt wurde. Von der ganzen Pracht überdauerten allerdings nur die knienden Figuren von Herzog Franz II. und seiner zweiten Frau. Ein Spaß ist eine Elbfahrt mit dem Schaufelraddampfer »Kaiser Wilhelm« aus dem Jahr 1900. Von seinem Heimathafen Lauenburg schippert er nach Bleckede, Hitzacker, Schnackenburg und wieder zurück.
Am Rande von Jesteburg findet man auf einem 30 000 qm großen Grundstück die Kunststätte Bossard. Dabei handelt es sich um ein in seiner Art einmaliges Gesamtkunstwerk, das die Künste Architektur, Malerei, Bildhauerei, Kunstgewerbe und Gartenkunst umfasst. Schöpfer der Kunststätte sind der Bildhauer Michael Bossard (1874-1950) und seine Frau Jutta. Zum Gesamtkunstwerk gehören das Wohn- und Atelierhaus, der im expressionistischen Backsteinstil gebaute Kunsttempel und eine Gartenanlage mit Fichtenalleen, einem »Baumtempel«, einer Monolithenallee sowie Obst-, Gemüse- und Steingärten.
Bei einer Reise in die größte Hafenstadt Deutschlands darf die Hafencity Hamburg unter den Reisetipps nicht fehlen. Sie zählt zu den neueren Stadtteilen der Hansestadt und wurde offiziell im Jahr 2008 auf einer Fläche von 2,2 km² gegründet. Sie liegt unter anderem auf dem Gebiet der ehemaligen Elbinsel Kehrwieder und der Speicherstadt. Eine Besonderheit der Hafencity ist, dass sie komplett von Flussläufen und Kanälen umgeben ist. Hafencity in Hamburg: Reisetipps und Routenplaner Zu den Höhepunkten der Hamburger Hafencity zählt das 110 m hohe Gebäude der Elbphilharmonie . Das Konzerthaus verfügt über eine hervorragende Akustik. Auf der Karte liegt die Elbphilharmonie am rechten Ufer der Norderelbe zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Es gibt ein eigenes Parkhaus, das jedoch recht hohe Preise verlangt. Bei Ausflugszielen in der Hafencity ist Parkraum generell sehr begehrt und teuer. Das Miniatur Wunderland: Highlight für die ganze Familie Bei den detaillierten Landschaften dieser gigantischen Modelleisenbahn kann man mit Kindern ohne Weiteres den ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt. Am Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Besucherparkplätze vor der Eingangstür, die allerdings je nach Reisezeit schnell belegt sein können. Man kann aber auch zu anderen Parkhäusern in der Nähe eine Route planen.
Die Kalkberghöhle ist Schleswig-Holsteins einzige, die für Besucher zugänglich ist. Es geht mehr als 2 km durch die Gänge und Hallen eines mehrere 1000 Jahre alten Ökosystems. Lernen kann man darüber bei einer geführten Wanderung, die eine halbe Stunde dauert. Ein Guide zeigt den Weg und erklärt, wie die Höhle entstanden ist. Eine Besonderheit: Mit dem Segeberger Höhlenkäfer gibt es dort eine einzigartige Tierart. Zudem leben rund 20.000 Fledermäuse acht verschiedener Arten in der Höhle. Sie halten mehrere Monate im Jahr Winterschlaf, dann ist der Zutritt zur Höhle verboten. Im Sommer jedoch lassen sie sich beobachten – und in einer Erlebnisausstellung kann man über sie lernen. Wie in der Höhle ist es dort dunkel. Nur mit der Taschenlampe geht es dann vier Etagen durch die ›Welt der Fledermäuse‹.
Das Alte Land zwischen Hamburg und Stade ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Obstanbaugebiet. Die Region befindet sich im Westen der Hansestadt und zieht sich über eine Fläche von mehr als einhundert Quadratkilometern. In der farbenfrohen Region finden sich ideale Voraussetzungen für den Obstanbau wieder, vor allem aufgrund des sogenannten Marschbodens. Auf unserer Übersichtskarte zum Alten Land sind alle wichtigen Orte, Routen und Straßen zu finden. Bunte Blütenwelt im Alten Land Dieses Obst-Paradies fängt gleich hinter den Toren Hamburgs an. Hier kommen also die Vorteile von frischer Landluft und die Nähe zu einer der deutschen Großstädte zusammen. Geprägt wird die Landschaft im Alten Land von zahlreichen Apfel-, Kirsch- und Birnenbäumen. Zwetschgen und Pflaumen sind ebenso oft gesehen. Zudem kommen Besucherinnen und Besuchern bei markanten, alten Fachwerkshäusern, die hier an den Wegrändern liegen, vorbei. Der Obstanbau ist hier das zentrale Element des Alten Landes, das auf der Karte im Süden der Hahnöfer Nebenelbe liegt. Zwischen April und Mai wird das fruchtbare Marschland an der Elbe erst von einem weißen Meer blühender Kirschbäume überschwemmt, etwas später von der Apfelblüte rosa gefärbt. Vor vielen reetgedeckten Fachwerkbauernhöfen fallen die typischen Prunkpforten auf.
Die von zwei niedrigen Seitenschiffen umrahmte Bahnhofshalle ist der Halle des Machines der Pariser Weltausstellung von 1900 nachempfunden. Die 35 m hohe, freitragende Hallenkonstruktion aus Glas und Stahl überspannt sechs Gleispaare sowie fünf Bahnsteige. 700 Züge verlassen täglich die Stadt. Lange Jahre als Schandfleck der Stadt gescholten wurde der Hauptbahnhof 1991 restauriert. Im nördlichen Bereich bietet die so genannte Wandelhalle Einkaufsmöglichkeiten bis 22 Uhr.
Durch einen extrem niedrigen, gewölbten Durchgang bei der Gasse Engelswisch Nr. 28 gelangt man in einen der schönsten Gangkomplexe Lübecks, den »Hellgrünen Gang« und »Dunkelgrünen Gang«. Die Gänge und Höfe in der Lübecker Altstadt sind ein Relikt aus dem mittelalterlichen Städtebau. Weil der Platz auf der Altstadtinsel begrenzt war, wurden hinter den zweistöckigen, der Straße zugewandten Häusern so genannte Buden errichtet. Diese ärmlichen Behausungen mit ein bis zwei Zimmern waren die Wohnstätte der Beschäftigten jenes Gewerbes, das im Haus an der Straße ausgeübt wurde. Die Gänge und Höfe bilden heute idyllische Wohnquartiere. Sie sind meist durch einen Durchgang im vorderen Straßenhaus zu erreichen und mit wenigen Ausnahmen Teil des öffentlichen Wegenetzes. Besucher sollten jedoch die Privatsphäre der Anwohner achten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Klaus
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Der Campingplatz liegt direkt am See allerdings muss man sich gegen Gebühr ein Schlüssel leihen
4
Anonym
Oktober 2023
Dame am Empfang sachlich. Der Platz erschien ungepflegt; zu tief angebrachtes Geländer zu den Toiletten verrostet. Nur drei Duschen (kosten extra) und je drei Waschbecken und Toiletten sind für einen Platz dieser Größe nicht ausreichend. Herrentoiletten ohne Fenster; es muß über die Eingangstüre gel
4
Johannes K.
Juli 2023
Wir waren vier Tage mit dem Wohnwagen da, um Hamburg anzusehen. Buchung per Mail, Anzahlung von 100€ (5 Personen mit Strom= 190€). Vor Ort in der Rezeption ein freundlicher Herr, gute Einweisung, Tipps für Bäcker, Restaurant und Einkauf. Zum Platz: Wir hatten Glück und standen mit Blick auf den See.
Sehr gut8
Olaf
Mai 2022
Alles im Allen ist das ein schöner Platz mit guter Anbindung OPNV in Richtung Hamburg. Der Platz als solches ist sauber gepflegt mit netten Personal.
Hervorragend10
Zeki
Juli 2021
Wir haben den Platz durch Zufall entdeckt und wahren sehr positiv überrascht. Nettes Personal, dauber und zuvorkommend.
Hervorragend10
Steve Ri h
September 2018
waren mit 6nseren Lmc Caravan Freunden dort mit einer grösseren Gruppe tolle Lage ,saubere Sanitär Anlagen,super nettes Personal,tolle Ausflugsziele schöner See
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Kleiner, aber ordentlicher Platz mit Zugang zum Strandbad. Freundliche Aufnahme, gut renovierter Sanitärbereich, nah an der Durchgangsstraße
Sehr gut8
kaba
Juni 2018
Sehr netter ruhiger Platz, tw. im Schatten, Personal ist sehr hilfsbereit. Wurde sogar erlaubt mein E-Auto zu laden. Super Bademöglichkeit an dem angrenzenden See, auch nachts kann man dort baden! In der Nähe gibt es einen Bäcker mit einfachem Frühstück.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am Rand des Naturparks Lauenburgische Seen, direkt am Ufer des Großensees, liegt der Campingplatz ABC Am Großensee – ein ruhiger, familiär geführter Platz, der besonders bei Wohnmobilisten, Ruhesuchenden und Naturfreunden beliebt ist. Die ländliche Umgebung, die gute Anbindung an Hamburg und der direkte Seezugang machen ihn zu einem vielseitigen Reiseziel.
Das Gelände ist leicht terrassiert und wird von Hecken, Sträuchern und altem Baumbestand gegliedert. Die Standplätze – teils nicht parzelliert – liegen auf gepflegtem Rasen und bieten Stromanschluss. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Ergänzt wird das Angebot durch Mietunterkünfte, moderne Sanitäranlagen, Spül- und Waschbereiche sowie eine vollständige VE-Station für Wohnmobile.
Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das öffentliche Strandbad mit Spielplatz, Beachvolleyball und Gastronomie – für Campinggäste kostenlos nutzbar. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und ein Freibad liegen in fußläufiger Umgebung.
Rad- und Wanderwege führen durch die seenreiche Umgebung. Die Nähe zu Hamburg ermöglicht spontane Tagesausflüge in die Hansestadt. Auch ein Golfplatz ist in der Nähe.
Campingplatz ABC Am Großensee ist ein idyllischer Rückzugsort – naturnah, entspannt und perfekt gelegen für kleine Abenteuer oder große Entspannung.
Liegt der Campingplatz ABC Am Großensee am See?
Ja, Campingplatz ABC Am Großensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz ABC Am Großensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz ABC Am Großensee einen Pool?
Nein, Campingplatz ABC Am Großensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz ABC Am Großensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz ABC Am Großensee?
Hat Campingplatz ABC Am Großensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz ABC Am Großensee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz ABC Am Großensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz ABC Am Großensee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz ABC Am Großensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz ABC Am Großensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz ABC Am Großensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz ABC Am Großensee eine vollständige VE-Station?