Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Zum Jone-Bur)
...
1/9
Kleiner Platz in der Eifel, mit Ruhe zum Relaxen in der Natur.
Kosmetikstudio mit Typ- und Modeberatung auf dem Platz. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen, kleinem Biotop, sowie Büschen und Hecken. Am Ortsrand. Von Dauercampern geprägt.
Keine Aufnahme von Personen unter 16 Jahren. Müllgebühr Pauschale: Für 1 Nacht 1 Euro einmalig/ Ab der 2. Nacht 2 Euro einmalig.
Grünentalstr. 36
52156 Imgenbroich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 1" N (50.56711666)
Längengrad 6° 16' 1" E (6.26715)
Von der B258 (Aachen - Monschau) in Imgenbroich beschilderter Abzweig.
Im Eifel-Zoo südwestlich von Prüm verbindet eine Kleinbahn die Gehege von rund 400 heimischen und exotischen Tieren, darunter auch ein Bison. Höhepunkt ist die Hirschfütterung aus dem Zug. Außerdem warten der Streichelzoo, ein Kinderspielplatz, eine Schwebebahn und das Minidorf mit rund 30 Gebäuden auf Besucher.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Die Eifel punktet mit ihrer vulkanisch geprägten Landschaft. Hunderte von erloschenen Vulkankegeln verleihen vor allem der Südeifel ein wellenförmiges Relief. Mehr über die Welt der Eifelvulkane erfährt, wer den Vulkanpark mit Infozentrum in Plaidt besucht oder der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße folgt. Viele der meist kreisrunden Explosionskrater füllten sich mit Wasser und bilden als Maare tiefblaue Seen, die heute zum Teil zum Baden genutzt werden. Maare sind in Daun mit dem Vulkanmuseum und in Manderscheid mit dem Maarmuseum das auch für Kinder spannende Thema. Wander- und Radwege laden zur Erkundung des Nationalparks Eifel ein, zum beschaulichen Bummel durch historische Orte wie Monschau oder Bad Münstereifel. Einen Kontrast bildet das Flusstal der Mosel, die sich in vielfachen Schleifen zwischen Vulkaneifel und Hunsrück entlangwindet. Sie lädt vom späten Frühjahr bis in den Herbst zu Wanderungen auf dem Moselsteig und Touren auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg ein. Burgen, Fachwerkidyll und Weinberge prägen die von der Sonne verwöhnte Region. Gemütliche Fachwerkstädtchen wie Bernkastel-Kues, das quirlige Cochem, über dem die Reichsburg thront, und die märchenhafte Burg Eltz lohnen einen Besuch. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Historie zum Anfassen, die herrliche Moselpromenade und eine erstaunliche Kneipendichte machen ihren Reiz aus. Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, liegt Koblenz. Attraktionen sind das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn zur imposanten Felsenfestung Ehrenbreitstein und die gemütliche Altstadt mit schönen Gassen und Plätzen.
Die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist eine romanische Basilika. Ihr Westwerk mit quadratischem Mittelturm und zwei Flankentürmen stammt aus dem 11. Jh. Die Krypta birgt die Reliquien der beiden römischen Märtyrer St. Chrysanthus und Daria in einem vergoldeten Schrein, sie begründeten einst die Bedeutung der Kirche als Pilgerziel. Direkt am Kircheneingang steht das Hochgrab des Grafen Gottfried von Bergheim aus dem 14. Jh.
Im 14. Jh. wurde das turmreiche gotische Rathaus über Resten der karolingischen Kaiserpfalz errichtet und deren Granusturm in die Ostfassade integriert. Als Station der Route Charlemagne behandelt das Rathaus in seinen mit Fresken, Stuckaturen und Herrscherporträts geschmückten Sälen das Thema Macht. Im Krönungssaal, dessen Gewölbe auf gewaltigen Pfeilern ruhen, wird der Internationale Karlspreis für Verdienste um die europäische Einigung verliehen. Den Saal schmücken Fresken des Karlszyklus von Alfred Rethel aus dem 19. Jh. Ferner sind Kopien der Reichskleinodien und eine Bronzestatue des Kaisers ausgestellt.
Der mittelalterliche Stadtkern von Bad Münstereifel ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 18 Wehrtürmen und vier Stadttoren umgeben. Der beschilderte Stadtmauer-Rundweg führt gut 2 km an ihr entlang. Vom Heisterbacher Tor nach Norden verläuft er über 220 m sogar direkt auf der Stadtmauer. In diesem Abschnitt, am südwestlichen Eckturm, eröffnet der höchste und schönste Aussichtspunkt den ›Eifel-Blick‹, ein Bilderbuch-Panorama über die Eifel und den historischen Stadtkern.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Ansprechend6
Albert
März 2023
Wir (2 Personen und Wohnmobil) haben pro Nacht 37 € bezahlt, davon 5,50 €/ Nacht für Strom und 1€ für „Abfall“ (?). Rezeption nur von 10-13 Uhr und 15-17 Uhr besetzt. Warmes Wasser bis 22 Uhr. Der Platz ist ansonsten schön gelegen aber das Preis/Leistungsverhältnis stimmt unserer Meinung nach nicht.
Hervorragend10
Henning
Juni 2022
Wir waren kurz entschlossen in diese Region gefahren und sind auf diesem kleinen aber feinen Campingplatz gelandet. Alles sehr sauber und das Personal sehr freundlich. Genau das richtige für unsere Tagesausflüge nach Monschau und Co. Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen und man bekommt
Sehr gut8
Wolf
September 2021
Guter Ausgangspunkt zum Wandern nach Monschau und Naturpark Eifel. Sehr freundlicher Service und hundefreundlich.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2021
Propre et calme
Sehr gut8
Oliver
September 2020
Wir sind kurzentschlossen eine Woche in den Herbstferien noch einmal auf Tour gegangen. Unsewr Ziel sollte Monschau sein, und so sind wir auf diesen Platz gestoßen. Die Inhaberin und Ihr Familie sind super freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze sind großzügig bemessen. Durch die Hanglage des Pl
Hervorragend10
Olli Fö
Mai 2020
Wir hatten in irgendeiner Facebookgruppe gelesen,das dieser Platz zu Pfingsten noch was frei haben sollte, also hab ich einfach per Email eine Anfrage gestellt und und am gleichen Tag eine Zusage erhalten 😎 Wir haben mit 2 Erwachsene, 2 Kinder (10+11 Jahre) und einen großen Faltcaravan für 3 Tage i
Hervorragend10
Florian
März 2019
Soweit ist alles gut, nur die Sanitären anlagen könnten mal was Modernisiert werden. Sonst alles Top
Hervorragend10
Stephan Neß
August 2018
Sehr schöner kleiner familiengeführter Campingplatz in der Nähe von Monschau! Der Platz ist sehr gepflegt, die Toiletten und Duschen sind sehr sauber. Der Platz besticht durch schöne kleine Ideen, wie zB. ein Kräuterkarussel wo man sich Kräuter zum kochen holen darf. Die Eigentümerin ist sehr herzli
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Zum Jone-Bur erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Zum Jone-Bur einen Pool?
Ja, Campingpark Zum Jone-Bur hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Zum Jone-Bur?
Die Preise für Campingpark Zum Jone-Bur könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Zum Jone-Bur?
Hat Campingpark Zum Jone-Bur Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Zum Jone-Bur?
Wann hat Campingpark Zum Jone-Bur geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Zum Jone-Bur?
Verfügt Campingpark Zum Jone-Bur über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Zum Jone-Bur genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Zum Jone-Bur entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Zum Jone-Bur eine vollständige VE-Station?