Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(10Bewertungen)
FabelhaftKleiner Platz in der Eifel, mit Ruhe zum Relaxen in der Natur.
Kosmetikstudio mit Typ- und Modeberatung auf dem Platz. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Zum Jone-Bur)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen, kleinem Biotop, sowie Büschen und Hecken. Am Ortsrand. Von Dauercampern geprägt.
Keine Aufnahme von Personen unter 16 Jahren. Müllgebühr Pauschale: Für 1 Nacht 1 Euro einmalig/ Ab der 2. Nacht 2 Euro einmalig.
Grünentalstr. 36
52156 Imgenbroich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 1" N (50.56711666)
Längengrad 6° 16' 1" E (6.26715)
Von der B258 (Aachen - Monschau) in Imgenbroich beschilderter Abzweig.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
In der Villa Cassalette (19. Jh.) mit modernem Anbau sind Kollektionen der Stifter Suermondt und Ludwig versammelt. Gezeigt werden rheinische Schnitzkunst, Grafiken von Dürer, Rembrandt, Goya und Piranesi, Gemälde von Corinth, Slevogt, Macke, Beckmann und Dix, ferner Tapisserien, Goldschmiedearbeiten, Glasmalereien und griechische Vasen.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Auf der nach Karl dem Großen benannten Route Charlemagne erschließt sich die Geschichte Aachens als Spaziergang zu Baudenkmälern und Museen. Ausgangspunkt ist das Centre Charlemagne, das Neue Stadtmuseum am Katschhof. Es dokumentiert multimedial und interaktiv die Entwicklungsetappen von der ersten Besiedlung um 5000 v. Chr. über die Kelten und Römer, die karolingische Zeit und die Bäderstadt des Barock bis in die Gegenwart. Unter den Exponaten sind Gemälde, Statuen, Münzen, ein karolingischer Kindersarkophag, ein Kettenhemd und ein barockes Kurtaxi.
Aachener Wohnkultur präsentiert das Couven Museum am Hühnermarkt. Der Name des Museums geht auf Jakob Couven zurück, der das Stadtpalais von 1662 im Jahr 1786 umbaute. Hinter der zarten Rokoko-Fassade mit hohen Sprossenfenstern befinden sich Periodenräume von Rokoko über Empire und Klassizismus bis zum Biedermeier. Auch die Adler-Apotheke des 17. Jh. ist erhalten.
Die Schirmfabrik Emil Bauer, ein Gebäude von 1928, ist seit 1991 Hauptsitz der Sammlung Ludwig, die der Aachener Schokoladenfabrikant Peter Ludwig und seine Frau und Irene zusammengetragen haben. Es gibt wunderbar Freches von Ai Weiwei, Andy Warhol, Franz Gertsch, Duane Hanson, Jonathan Borofsky. Und Videokunst von Bruce Nauman, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach, Wolf Vostell.
Karl Friedrich Schinkel war an den Entwürfen des klassizistischen Elisenbrunnens von 1827 beteiligt. Die Anlage besteht aus einer Wandelhalle zwischen zwei Pavillons, in den beiden Trinkbrunnen sprudelt 52° C warmes schwefelhaltiges Wasser aus der Kaiserquelle. Die Marmortafeln von 1883 in der Wandelhalle erinnern an Kurgäste wie Friedrich den Großen und Georg Friedrich Händel. Als Station der Route Charlemagne steht der Elisenbrunnen für Aachener Badekultur. Im dazugehörigen Elisengarten bietet die Archäologische Vitrine Einblicke in die Frühzeit der Siedlung um 5000 v. Chr.
Im 14. Jh. wurde das turmreiche gotische Rathaus über Resten der karolingischen Kaiserpfalz errichtet und deren Granusturm in die Ostfassade integriert. Als Station der Route Charlemagne behandelt das Rathaus in seinen mit Fresken, Stuckaturen und Herrscherporträts geschmückten Sälen das Thema Macht. Im Krönungssaal, dessen Gewölbe auf gewaltigen Pfeilern ruhen, wird der Internationale Karlspreis für Verdienste um die europäische Einigung verliehen. Den Saal schmücken Fresken des Karlszyklus von Alfred Rethel aus dem 19. Jh. Ferner sind Kopien der Reichskleinodien und eine Bronzestatue des Kaisers ausgestellt.
Albertschrieb vor 2 Jahren
Zu teuer!
Wir (2 Personen und Wohnmobil) haben pro Nacht 37 € bezahlt, davon 5,50 €/ Nacht für Strom und 1€ für „Abfall“ (?). Rezeption nur von 10-13 Uhr und 15-17 Uhr besetzt. Warmes Wasser bis 22 Uhr. Der Platz ist ansonsten schön gelegen aber das Preis/Leistungsverhältnis stimmt unserer Meinung nach nicht.… Mehr
Außergewöhnlich
Henningschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswert!
Wir waren kurz entschlossen in diese Region gefahren und sind auf diesem kleinen aber feinen Campingplatz gelandet. Alles sehr sauber und das Personal sehr freundlich. Genau das richtige für unsere Tagesausflüge nach Monschau und Co. Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen und man bekommt … Mehr
Sehr Gut
Wolfschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz
Guter Ausgangspunkt zum Wandern nach Monschau und Naturpark Eifel. Sehr freundlicher Service und hundefreundlich.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Accueil chalereux
Propre et calme
Sehr Gut
Oliverschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöne Tage im Corona Herbst
Wir sind kurzentschlossen eine Woche in den Herbstferien noch einmal auf Tour gegangen. Unsewr Ziel sollte Monschau sein, und so sind wir auf diesen Platz gestoßen. Die Inhaberin und Ihr Familie sind super freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze sind großzügig bemessen. Durch die Hanglage des Pl… Mehr
Außergewöhnlich
Olli Föschrieb vor 5 Jahren
Kleiner ruhiger CP für entspanntes Camping
Wir hatten in irgendeiner Facebookgruppe gelesen,das dieser Platz zu Pfingsten noch was frei haben sollte, also hab ich einfach per Email eine Anfrage gestellt und und am gleichen Tag eine Zusage erhalten 😎 Wir haben mit 2 Erwachsene, 2 Kinder (10+11 Jahre) und einen großen Faltcaravan für 3 Tage … Mehr
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 6 Jahren
sehr schöner Platz, dort kann man Ruhe finden
Soweit ist alles gut, nur die Sanitären anlagen könnten mal was Modernisiert werden. Sonst alles Top
Außergewöhnlich
Stephan Neßschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Sehr schöner kleiner familiengeführter Campingplatz in der Nähe von Monschau! Der Platz ist sehr gepflegt, die Toiletten und Duschen sind sehr sauber. Der Platz besticht durch schöne kleine Ideen, wie zB. ein Kräuterkarussel wo man sich Kräuter zum kochen holen darf. Die Eigentümerin ist sehr herzli… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Zum Jone-Bur erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Zum Jone-Bur einen Pool?
Ja, Campingpark Zum Jone-Bur hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Zum Jone-Bur?
Die Preise für Campingpark Zum Jone-Bur könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Zum Jone-Bur?
Hat Campingpark Zum Jone-Bur Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Zum Jone-Bur?
Wann hat Campingpark Zum Jone-Bur geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Zum Jone-Bur?
Verfügt Campingpark Zum Jone-Bur über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Zum Jone-Bur genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Zum Jone-Bur entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Zum Jone-Bur eine vollständige VE-Station?