Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
Komfortabler, gepflegter Platz mit schönem Blick auf eine kleine, bewaldete Insel in der Mosel.
Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Zell-Mosel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jüngeren Bäumen. Am linken Flussufer.
Moselufer
56856 Zell (Mosel)
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 2' 1" N (50.03388333)
Längengrad 7° 10' 28" E (7.17471666)
Von der B53 beschilderter Abzweig.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Toll gelegen für diverse Aktivitäten
Sehr freundliches Personal. Toll gelegen und gut angebunden an den Moselsteig Wanderweg
Elkeschrieb vor 12 Monaten
Für uns eine Enttäuschung
Gut war die Lage direkt an Mosel. Schlecht der Betreiber legt wohl keinen Wert auf Kundenzufriedenheit. Dauer Baulärm , Stellplatz war in einem miserablen Zistand etc auf die Bitte an der Rezeption mit dem Chef zu reden erfolgte die Aussage Chef ist kichtbda aber sie können natürlich abreisen und za… Mehr
Drittenthalerschrieb letztes Jahr
Bin besseres gewohnt
Platz voll mit Entenkot, Waschhaus der Frauen wird um 10Uhr gesperrt.Nicht alle sind freundlich.
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Freundliche Begrüßung
Wir kamen ohne Anmeldung und haben einen tollen Platz bekommen. Das passierte am verlängerten Wochenende vom 29.9. bis 3.10.2023 Ein wirklich ruhiger Platz. Du kannst dich super entspannen Alles super gelaufen, wir kommen wieder
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz direkt an der Mosel
Bis in die City nur wenige Gehminuten. Platz direkt an der Mosel. Strom, Wasser und Abwasser am Platz. Direkter Abwasseranschluß an Wohnmobil für uns nicht nutzbar, Abfluß befindet sich auf einen Betonsockel. Sanitäreinrichtung sehr sauber. Stellplatz auf dem Campingplatz sehr teuer.
Außergewöhnlich
Andrea und Thomas mit Ranjaschrieb vor 2 Jahren
Ein toller Platz direkt an der Mosel
Der gesamte Platz einschließlich Sanitäranlagen ist sauber und gepflegt. Die Stellplätze sind geschottert und mit Strom, Wasser und Abwasser versorgt. Der kleine Laden versorgt nicht nur mit Brötchen und allem was man vergessen kann sondern läd auch zum stöbern nach einer guten Flasche Wein ein. De… Mehr
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Teurer Spaß
Schöner Platz mit guten Sanitäranlagen, aber unfassbar teuer. Über 46 Euro in der Nebensaison für 2 Personen und 1 Hund für 80 m‘ in zweiter Reihe haben wir noch nicht erlebt. Das ist schon dreist.
Außergewöhnlich
Christinschrieb vor 3 Jahren
Toller idyllischer Familiärer Campingplatz
Wir sind spontan für eine Nacht vorbei gekommen und waren positiv überrascht. Wir wurden herzlich und zuvorkommend an der Rezeption empfangen. Die Stellplätze sind alle toll gelegen mit Blick auf die Mosel. Besonderes Merkmal ist das Wasser und Abwasser direkt an den Plätzen bzw. es sich zwei Parzel… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,90 EUR |
Familie | ab 45,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,90 EUR |
Familie | ab 45,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingpark Zell-Mosel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Zell-Mosel einen Pool?
Nein, Campingpark Zell-Mosel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Zell-Mosel?
Die Preise für Campingpark Zell-Mosel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Zell-Mosel?
Hat Campingpark Zell-Mosel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Zell-Mosel?
Wann hat Campingpark Zell-Mosel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Zell-Mosel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Zell-Mosel zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Zell-Mosel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Zell-Mosel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Zell-Mosel entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Zell-Mosel eine vollständige VE-Station?