Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
(34Bewertungen)
GutInmitten eines als UNESCO Weltkulturerbe anerkannten Naturschutzgebietes liegt der idyllische Campingpark Wiesenbeker Teich. Er ist bekannt für seine kinderfreundliche Atmosphäre und ein breit gefächertes Freizeitangebot. Auch Hunde sind auf dem großzügig bemessenen Campingplatz gern gesehen. Besonderheiten sind die idyllische Ruhe und die beeindruckende Aussicht auf den See. Neben einem Spielplatz und Volleyballfeld finden Gäste vor allem am hauseigenen, zugänglichen Badesee Entspannung und Erholung. Ein Kiosk und ein Gasthaus sorgen für das leibliche Wohl der Urlauber.
Auf dem ruhigen, gepflegten Terrassenplatz genießt man einen wunderbaren Blick über den kleinen See auf die bewaldeten Berge des Südharzes.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Wiesenbeker Teich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vielfach terrassiertes Gelände mit Bäumen und Büschen. Von Wald umgeben.
Etwa 60 m langer Sandstrand mit Badesteg und Badeleiter. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund. Angrenzend Liegewiese.
Wiesenbek 77
37431 Bad Lauterberg im Harz
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 37' 4" N (51.61778333)
Längengrad 10° 29' 22" E (10.48971667)
Etwa 2 km östlich des Ortes, in Bad Lauterberg beschildert.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Die Reise in den Oberharz führt in den Nordwesten des Harzes in das Bundesland Niedersachsen. Im Oberharz eine Route zu planen, lohnt sich für jede Reisezeit. Im Sommer laden Badegewässer, etwa die Okertalsperre in Schulenberg, zum Schwimmen, Surfen und Segeln ein. In den Herbstmonaten kann man im Urlaub durch die Landschaft wandern und im Winter skifahren. ADAC Maps empfiehlt den Oberharz für Wander- und Naturfans sowie Wintersportlerinnen und Wintersportler. Oberharz-Reisetipps: unterirdische Ausflugsziele In der traditionellen Bergbauregion befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten unter Tage. Dazu gehört das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen in Wildemann. Sein 8,8 km langes Tunnelsystem diente im 16. und 17. Jh. dem Abtransport von Erz. Im Rahmen einer Führung ist es möglich, in den über 260 m tiefen Ernst-August-Stollen zu blicken. Die besten Touren für Wanderer: Oberharz-Routenplaner Durch den Oberharz führt der Harzer-Hexen-Stieg. Die komplette Route ist 97 km lang und erstreckt sich von Osterode bis nach Thale. Ein schöner Abschnitt ist die zweite Etappe, die sich von Buntenbock am Sperberhaier Damm vorbei nach Torfhaus zieht. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Wasserläufe, Teiche und Gräben der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Oberharzer Wasserwirtschaft zu besichtigen.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Das HarzWaldHaus im Kurpark zeigt eine neue interaktive Walderlebnisausstellung mit Informationen zum Luchs, der im Harz wieder angesiedelt wurde und vielen anderen Waldbewohnern. Neben einer Ausstellung gibt es ein Formicarium, ein Terrarium in dem Ameisen leben und beobachtet werden können. Hinzu kommt ein Shop mit Büchern, Luchs-Andenken und Wanderkarten.
Hier werden Greifvögel (Adler, Geier, Falken, Eulen und Bussarde) in einer Freiflug-Show gezeigt. Wer es wagt, kann auch mitmachen und Eulen streicheln, Geier füttern oder einen Falken auf der Hand tragen. In der Hochblüte der Falknerei wog man Falken, die vornehmlich Königen und Fürsten vorbehalten waren, mit Gold auf.
Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Die multimediale Ausstellung informiert über die Entstehungsgeschichte des Harzes und des Brockens, erklärt die Geologie, berichtet aber auch über Anfänge des Tourismus rund um dn Berg, über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und den Nationalpark von seiner Gründung und seinem Zweck. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Geschichte des Berges als Rundfunk und Fernsehstation und eine zu seiner militärischen Funktion als Spionageberg mit der Stasi-Abhörzentrale Urian.
Vom 825 gegründeten Kloster Wendhusen, einem Kanonissenstift zeugt in Thale der mächtige Westbau. Dieser turmartige Westriegel wurde ab 1192 vor der karolingischen Klosterkirche hochgezogen. Die Anlage wurde 1540 zum Rittergut. Danach entstanden vom 17.-19. Jh. Wirtschaftsgebäude und im späten 18. Jh. noch das Herrenhaus. Heute kann im Herrenhaus eine Ausstellung zur Geschichte des Kanonissenstiftes Wendhusen angesehen werden. Auch ein Museumscafé fehlt nicht.
Außergewöhnlich
Veronikaschrieb vor 8 Monaten
4,5 ⭐️⭐️⭐️⭐️💫
Wir waren jetzt am Wochenende da und ja, die negativen Bewertungen bzgl. des Besitzers hatten mich Vorsichtig sein lassen. Aber ganz ehrlich er hat seine Art und damit muss nicht jeder klar kommen. Das Auge im Detail bzgl. Zustand des Campingplatzes ist einfach TOP. Mehr kann man nicht bekommen. All… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Sehr gut gelegen und sehr gut ausgestattet.
Campingplatz ist sehr gut ausgestattet und gut gelegen, asoziales verhalten des älteren Mannes an der Rezeption. Unfreundlichkeit wird hier groß geschrieben und gelebt. Scheint überfordert zu sein. Fragen werden patzig beantwortet, das Verhalten Frauen gegenüber empfinde ich als feindlich. Restauran… Mehr
Juleschrieb vor 2 Jahren
Nie wieder
Hätten wir nur mit dem Junior Kontakt gehabt, wär die Bewertung besser ausgefallen. Der ist sehr freundlich und bemüht. Durch die vorherigen Bewertungen war ich schon auf den Senior vorbereitet. Wir hatten 2 Nächte gebucht mit Spätabreise. Der Empfang war... naja lassen wir das. Die Wege sind sehr e… Mehr
WHschrieb vor 2 Jahren
Exzellente Küche und freundliches Personal, aber der Besitzer lässt zu wünschen übrig
Der Campingplatz selbst ist gut gepflegt und das Personal ist überaus freundlich. Leider trübt der Besitzer das Gesamtbild durch sein unhöfliches Verhalten erheblich. Insbesondere wenn er im Restaurant arbeitet, ist mit unangenehmen Interaktionen zu rechnen. Die Küche des Restaurants ist zwar ausgez… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, schöner Platz
Ein sehr schön angelegter Platz, der sauber gehalten wird, von den vielen fleißigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Ich habe eine Woche bei gutem Wetter dort verbracht. Die Ruhe ist einfach perfekt zum abschalten. Die Möglichkeit auf dem Platz, von Schwimmen im See, Wandern, Radahren und für alle … Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegen, Sanitäranlagen sind top
Dieser Platz zeichnet sich durch eine schöne Lage mit direktem Seeblick und sauberem Ambiente aus. Die Stellplätze sind terrassenförmig angelegt. Dabei sind die höher-gelegenen Plätze sehr weit vom Zentralgebäude entfernt. Die Sanitäranlagen sind sehr gut und werden häufig und gut gereinigt. Es gibt… Mehr
Pascalschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz unfreundlicher Seniorchef
Der Platz ist sehr gepflegt und schön terassiert. Es gibt eine Bademöglichkeit und Wasserski. Die Einkehrmöglichkeit auf dem Gelände ist auch gut. Es gab Aktionstage mit Steinofenpizza und BBQ. Das war echt toll. Man kann dort schön Wandern gehen und die Natur genießen. Bäder sind auch tadello… Mehr
Andrea schrieb vor 3 Jahren
Gepflegter Platz, unfreundlicher Empfang
Unfreundlicher Empfang durch einen wenig kommunikativen Herren. Uns wurde ein Platz zugewiesen den wir mit dem Wohnmobil nur schwerlich und mit viel rangieren erreichen konnten.Platz und Anlagen sind sehr gepflegt. Leider bei uns am Platz kein Handy, Fernseh und Internet Empfang. Buchbares WLAN für … Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 58,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,10 EUR |
Familie | ab 46,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der komfortable Campingpark Wiesenbeker Teich befindet sich inmitten eines zum UNESCO Weltkulturerbe erklärten Naturschutzgebietes. Neben der naturnahen Lage, sorgt der Campingplatz zudem mit einer kinderfreundlichen Atmosphäre und einem vielseitigen Freizeitangebot für einen unvergesslichen Erholungs- und Aktivurlaub mit der Familie.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz, der auch Hunde willkommen heißt, bietet mit einer Gesamtfläche von 10 Hektar besonders viel Platz. Die 60 Stellplätze für Urlauber, von denen 40 parzelliert sind, haben eine Größe zwischen 80 m² und 100 m². Für einen komfortablen Aufenthalt sorgen gepflegte Sanitäranlagen, eine verfügbare WLAN-Verbindung sowie Wasser- und Stromanschluss. Besonders sticht der Campingplatz durch die überaus ruhige Atmosphäre ohne Durchgangsverkehr und die schöne Lage mit Seeblick hervor. Trotzdem gibt es einen Spielplatz für Kinder sowie ein Volleyballfeld, auf dem sich Jung und Alt austoben können. Zu den Höhepunkten zählt aber der direkt zugängliche Badesee, der sogar Trinkwasserqualität hat. An dem 60 m langen Sandstrand kann man vor allem bei schönem Wetter einen herrlichen Tag am See verbringen. Sogar Boote werden bei Bedarf verliehen. Für die notwendige Stärkung sorgt der Kiosk mit einer Auswahl an Snacks und Getränken sowie einem morgendlichen Brötchenservice. Das dazugehörige Gasthaus Wiesenbek Baude sorgt mit rustikalen Klassikern mit modernem Touch für kulinarische Höchstgenüsse. Das Gebiet um den Platz eignet sich hervorragend für eine ausgiebige Wanderung oder Fahrradtour. Überaus beliebt ist auch die 2 km entfernte Kirchberg-Therme, die mit wohltemperierten Thermalbecken, Saunen und anderen Wohlfühlbehandlungen bei jedem Wetter einen Besuch wert ist.
Liegt der Campingpark Wiesenbeker Teich am See?
Ja, Campingpark Wiesenbeker Teich ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Wiesenbeker Teich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Wiesenbeker Teich einen Pool?
Nein, Campingpark Wiesenbeker Teich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Wiesenbeker Teich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Wiesenbeker Teich?
Hat Campingpark Wiesenbeker Teich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Wiesenbeker Teich?
Wann hat Campingpark Wiesenbeker Teich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Wiesenbeker Teich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Wiesenbeker Teich zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Wiesenbeker Teich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Wiesenbeker Teich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Wiesenbeker Teich entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Wiesenbeker Teich eine vollständige VE-Station?