Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 125 (davon 120 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 100
1/57
(32Bewertungen)
Sehr GutDer familiengeführte Campingplatz ist das ideale Etappenziel für Radwanderer am Mainradweg.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Wertheim Bettingen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils durch niedrige Terrassen ansteigendes Wiesengelände mit alten und jüngeren Bäumen. Entlang des Main-Ufers. Neben dem Jachtclub (Zufahrt durch den Campingplatz). Von Feldern und Wiesen umgeben. In Autobahnnähe.
Geiselbrunnweg 31
97877 Bettingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 46' 51" N (49.78098332)
Längengrad 9° 33' 58" E (9.56631667)
Noch ca. 2 km der Beschilderung folgen.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Flussseitig ist die Stadtmauer der Stauferstadt fast vollständig erhalten. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Andreas mit der romanischen Vorhalle besitzt eine sechseckige Kanzel aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders. Die einschiffige Spitalkirche St. Jakobus zeigt innen gotische Freskenreste mit Szenen der Passion Christi.
Das Renaissanceschloss ist der Stammsitz der Fürsten von Hohenlohe. Es gibt einige Skurrilitäten zu entdecken: bunt bemalte Tierskulpturen an den Wänden des Rittersaals oder die Jagdszenen in den Feldern der Kassettendecke. Die dickbauchigen Zwerge auf der Terrasse sind Karikaturen der Hofgesellschaft. Statuen antiker Götter und Sagengestalten schmücken den barocken Schlossgarten.
Wer die umliegenden Industriegebiete hinter sich gelassen hat, wird mit einem Gang durch die wunderschöne Altstadt belohnt. Das Rathaus (1498-1515) mit seinem charakteristischen Türmchen zieht zu jeder vollen Stunde die Blicke auf sich, wenn das Uhrwerk die Figuren der Spieluhr zum Tanzen bringt.
Mitten im Kirchenschiff der Herrgottskirche steht ein Meisterwerk, der 1505-10 geschnitzte spätmittelalterliche Marienaltar Tilman Riemenschneiders. Er misst 9,20 m in der Höhe und 3,68 m in der Breite. Seine Predella birgt in der Mitte das Reliquienfach, daneben Reliefs mit der ›Anbetung der Weisen‹ und den ›5-jährigen Jesus bei einer Kanzelrede‹. Den Mittelschrein flankieren zwei Seitenflügel und bekrönt ein filigranes Gesprenge. Der Altaraufsatz zeigt die Himmelfahrt Mariens, begleitet von den zwölf Aposteln zu beiden Seiten. Im Gesprenge ist die Marienkrönung mit Gottvater und Sohn. Der linke Seitenflügel zeigt aufgeklappt oben die ›Heimsuchung‹ und darunter die ›Verkündigung an Maria‹, der rechte Flügel oben die ›Geburt Christi‹ und darunter die ›Darbringung im Tempel‹. Die Figuren sind aus Lindenholz geschnitzt und, typisch für Riemenschneider, bis auf Augen und Lippen nicht bemalt. Dadurch und wegen der Nähe der Figuren zum Betrachter in der relativ kleinen Wallfahrtskirche wirken die Figuren bis heute ungewöhnlich lebendig und detailreich. Der Kreuzigungsaltar im Chor der Kirche stammt zwar aus der gleichen Zeit, hat aber mit seinen bemalten Figuren in dramatischen Posen eine völlig andere Ausstrahlung.
Seit Errichtung der Marienkirche im 8. Jh. heißt der Würzberg Marienberg. Die alte Kirche mit über 3 m dicken Mauern ist im Inneren mit Stuck ausgestattet. Immer weiter bauten die Fürstbischöfe die Festung aus, bis im 17. Jh. Mauern und Bastionen von 12 km Länge den Marienberg umschlossen!
Außergewöhnlich
Andreas L.schrieb vor 8 Monaten
Ideal für die Durchreise!
Man kann bis 24:00 Uhr per automatischer Schranke einfahren und am nächsten Morgen vor Ausfahrt bezahlen.
Sehr Gut
Christianschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz zur Durchreise genutzt
Einfache Anreise, der Campingplatz hat einen Durchreisebereich, Anreise bis 24 Uhr möglich. Direkt am Mainradweg, Sanitäranlagen waren sauber, Duschen mit Münzen zu nutzen. Spielplatz für die Kinder.
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz
Schön gelegen, prima große Plätze
Helenaschrieb vor 10 Monaten
Niet doen!!
Goed gelegen ten opzichte van de snelweg. Verschrikkelijk armoedige camping.
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb vor 2 Jahren
Überraschend schöner Platz für Rad und Zelt
Freundlicher Empfang, tolle Zeltwiese mit überdachter Sitzgelegenheit, Strom und Kühlschrank, Mainblick incluuve. Gute Gastro, habe mich sehr wohl gefühlt
Außergewöhnlich
Beaschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen
Ein toller Campingplatz, sehr netter Empfang, auch ohne Reservierung in der Hauptsaison. Alles sauber, preislich völlig ok. Restaurant gut und freundlich, allerdings sollte man für abends ein Tisch reservieren. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Bernhardschrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswert ... für Urlaub und Zwischenstopp/Durchreisende
Freundlicher und höflicher Empfang, gute Einweisungen, schöne Wiesenplätze am Main / in Main-Nähe, sehr gepflegt. Nahe Strom- und Wasseranschlüsse. Sanitäreinrichtungen tiptop, sauber, Kontrollen tagsüber (Duschen: 0,50 € f. 3 Minuten, Wasser reicht auch fürs Haarewaschen). Ein-/Ausfahrten (während … Mehr
Rodschrieb vor 3 Jahren
Platz ok, Betreiber unfreundlich
Eigentlich eine gute Idee: ein extra Kurzzeitplatz wo Durchreisende für eine Nacht stehen können. Gut ist, dass man auch zu späterer Stunde anreisen kann, da der Kurzzeitplatz durch eine extra Schranke gesichert ist. Deshalb haben wir den Platz auch genutzt. Negativ fällt auf, dass es dort keine San… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Wertheim Bettingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Wertheim Bettingen einen Pool?
Nein, Campingpark Wertheim Bettingen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Wertheim Bettingen?
Die Preise für Campingpark Wertheim Bettingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Wertheim Bettingen?
Hat Campingpark Wertheim Bettingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Wertheim Bettingen?
Wann hat Campingpark Wertheim Bettingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Wertheim Bettingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Wertheim Bettingen zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Wertheim Bettingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Wertheim Bettingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Wertheim Bettingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Wertheim Bettingen eine vollständige VE-Station?