Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Wertheim Bettingen)
...
1/57
Der familiengeführte Campingplatz ist das ideale Etappenziel für Radwanderer am Mainradweg.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils durch niedrige Terrassen ansteigendes Wiesengelände mit alten und jüngeren Bäumen. Entlang des Main-Ufers. Neben dem Jachtclub (Zufahrt durch den Campingplatz). Von Feldern und Wiesen umgeben. In Autobahnnähe.
Furtwiesen 1
97877 Bettingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 46' 51" N (49.78098332)
Längengrad 9° 33' 58" E (9.56631667)
Noch ca. 2 km der Beschilderung folgen.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Nachmittags spiegelt sich die Fassade des märchenhaften Wasserschlosses am schönsten im Wasser. Seine Renaissancegestalt verdankt das Gebäude den Baumaßnahmen Peter Echters von Mespelbrunn bis 1569. Im Echterzimmer des Nordflügels erblickte der spätere Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn das Licht der Welt.
Im Fahrradmuseum Pedalwelt können Sie einige der ungewöhnlichsten und lustigsten Fahrräder erleben, die Sie je gesehen haben. Im Museum werden dabei keine verstaubten uralten Museumsstücke oder unerschwingliche Einzelanfertigungen gezeigt, sondern ein Querschnitt durch die Vielfalt der heutigen Fahrradwelt, mit zum Teil hochmoderner Technik, präsentiert. Höhepunkte der Sammlung stellen Tandems, Rikschas, Prototypen und Designstudien dar.
Die Pfarrkirche bewahrt die Stuppacher Madonna, ein Hauptwerk des bedeutenden Renaissancemalers Matthias Grünewald. 1514-16 malte er die Madonna, die dem Jesuskind eine Frucht reicht. Stilllebenhaft ist der Blumenstrauß aus dornenlosen Rosen, Kamille, Frauenschuh und Lilien zu ihren Füßen.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Andreas L.
Wohnmobil
Alleine
August 2024
Man kann bis 24:00 Uhr per automatischer Schranke einfahren und am nächsten Morgen vor Ausfahrt bezahlen.
Gut7
Christian
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Einfache Anreise, der Campingplatz hat einen Durchreisebereich, Anreise bis 24 Uhr möglich. Direkt am Mainradweg, Sanitäranlagen waren sauber, Duschen mit Münzen zu nutzen. Spielplatz für die Kinder.
Hervorragend9
Monika
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Schön gelegen, prima große Plätze
3
Helena
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Goed gelegen ten opzichte van de snelweg. Verschrikkelijk armoedige camping.
Hervorragend10
Michaela
Juni 2023
Freundlicher Empfang, tolle Zeltwiese mit überdachter Sitzgelegenheit, Strom und Kühlschrank, Mainblick incluuve. Gute Gastro, habe mich sehr wohl gefühlt
Hervorragend10
Bea
Juni 2023
Ein toller Campingplatz, sehr netter Empfang, auch ohne Reservierung in der Hauptsaison. Alles sauber, preislich völlig ok. Restaurant gut und freundlich, allerdings sollte man für abends ein Tisch reservieren. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Bernhard
September 2022
Freundlicher und höflicher Empfang, gute Einweisungen, schöne Wiesenplätze am Main / in Main-Nähe, sehr gepflegt. Nahe Strom- und Wasseranschlüsse. Sanitäreinrichtungen tiptop, sauber, Kontrollen tagsüber (Duschen: 0,50 € f. 3 Minuten, Wasser reicht auch fürs Haarewaschen). Ein-/Ausfahrten (während
2
Rod
Juni 2022
Eigentlich eine gute Idee: ein extra Kurzzeitplatz wo Durchreisende für eine Nacht stehen können. Gut ist, dass man auch zu späterer Stunde anreisen kann, da der Kurzzeitplatz durch eine extra Schranke gesichert ist. Deshalb haben wir den Platz auch genutzt. Negativ fällt auf, dass es dort keine San
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 16.04. | -15% |
|
04.05. - 27.05. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Wertheim Bettingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Wertheim Bettingen einen Pool?
Nein, Campingpark Wertheim Bettingen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Wertheim Bettingen?
Die Preise für Campingpark Wertheim Bettingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Wertheim Bettingen?
Hat Campingpark Wertheim Bettingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Wertheim Bettingen?
Wann hat Campingpark Wertheim Bettingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Wertheim Bettingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Wertheim Bettingen zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Wertheim Bettingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Wertheim Bettingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Wertheim Bettingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Wertheim Bettingen eine vollständige VE-Station?