Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Waldwiesen)
...
1/11
Ein warmherzig geführter Platz, auf dem es sich in unnachahmlicher Ruhe entspannen und wohlfühlen lässt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte, durch mannshohe Hecken sowie Laub- und Nadelbäume gegliederte Wiese. Von Hochwald umgeben. Am Ortsrand.
Große Liegewiese mit separatem Teil für FKK-Liebhaber.
FKK nur auf separatem Platzteil.
Waldwiesen 1
55765 Birkenfeld
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 39' 18" N (49.655067)
Längengrad 7° 10' 55" E (7.182133)
Liegt östlich des Ortes, beschildert. Die letzten 200 m teils enger Schotterweg mit Ausweichstellen.
Das historische Kupferbergwerk Fischbach (Nahe) an der Deutschen Edelsteinstraße war bis zu seiner Stilllegung Ende des 18. Jhs. eines der größten und bedeutendsten Kupferbergwerke Deutschlands. Eine Besichtigung des weitverzweigten Stollensystems und der riesigen, bis zu 30 m hohen Hohlräume, die bei den Arbeiten untertage entstanden sind, offenbart eine faszinierende Farbenvielfalt an den Decken und Wänden der Höhlen. Für die einstündige Führung sollte man sich einen Pullover überziehen, da die Temperatur im Berg nur um die 11 Grad beträgt.
Die ab 1479 errichtete Schlosskirche mit ihrem Westturm gilt als eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen von Rheinland-Pfalz. Ihre Gewölbe zieren feine Netzrippen und der Chor ähnelt mit seinen sieben Seiten einem Zentralbau. Im Westen erhebt sich eine Turm mit dem Haupteingang. Die Grabkapelle im Inneren ist beachtenswert. In der bereits vor dem Kirchenbau gebauten Grablege wurden Angehörige des Hauses Pfalz-Zweibrücken beigesetzt, u. a. Karl I., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld.
Zweibrücken nennt sich ›Rosenstadt‹ und pflegt im Stadtzentrum eine der größten Rosensammlungen Europas. Mehr als 50.000 Rosen und rund 1500 Rosensorten, umgeben von Gehölzen und Teichen, verzaubern die Besucher. Die benachbarte Rennwiese gibt es seit 1821 und ist eine der ältesten Pferderennbahnen Deutschlands. Eine vierreihige Platanenallee entlang des Schwarzbaches endet am barocken Residenzschloss der Herzöge von Zweibrücken von 1725, in dem heute das Pfälzische Oberlandesgericht residiert.
Von St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich. Schlosskirche und Kreisständehaus nebenan teilen sich die Alte Sammlung des Saarlandmuseums mit Malerei, Grafik und Skulptur vom Mittelalter bis ins 19. Jh. und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit archäologischen Funden von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Am Ludwigsplatz bilden Beamtenhäuser und Palais ein Barockensemble. Die Platzmitte markiert seit 1775 die barocke evangelische Ludwigskirche.
Das am Rande des Pfälzerwaldes gelegene Städtchen Landstuhl wird von der trutzigen Burgruine Nanstein überragt. Ende des 15. Jh. kamen Burg und Stadt in den Besitz der Ritter von Sickingen. Berühmt als letzter deutscher Ritter wurde Franz von Sickingen, der 1523 während einer Belagerung auf der Burg den Tod fand. Sein Grab befindet sich in der Pfarrkirche St. Andreas. 1689 zerstörten die Franzosen die Festung, von der in der Unterburg noch Reste eines Tores und einer runden Bastion erhalten sind. Ab 1869 wurden Teile der Burg wiederaufgebaut. In den Sommermonaten finden auf der Freilichtbühne im Innenhof Burgspiele statt. Außerhalb der Burgmauern lädt die Burgschänke mit schöner Aussichtsterrasse zur Rast mit Panoramablick über das Nordpfälzer Bergland.
In der Mitte dieses Brunnens am Eingang zur Altstadt stehen die 5 m hohen Bronzefiguren Kaiser Friedrichs I. (Barbarossa) und Rudolf von Habsburgs Rücken an Rücken. Um sie herum hat der Bildhauer Gernot Rumpf 1987 Vergangenheit und Gegenwart Kaiserslauterns auf heitere, zuweilen auch recht skurrile Art in Bronze und Sandstein dargestellt. Die »Eule« als Symbol der Weisheit z.B. weist auf die Tradition Kaiserslauterns als Stadt der Schulen hin. Und der »Bienenkorb« erinnert an den Apotheker Johannes Riem, der sich im 18. Jh. um die Imkerei in der Westpfalz sehr verdient gemacht hat.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Kommen Immer wieder gerne
Kleiner gemütlicher CP. Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Einkaufen ca 5 min Fussmarsch entfernt.
Außergewöhnlich
Alena-Annaschrieb vor 7 Jahren
Jederzeit wieder gerne
Ich habe in dem Zeitraum September-Oktober 2018 auf dem Campingpark Waldwiesen gecampt und bin täglich nach Idar-Oberstein gelaufen. Der Platz ist sehr gut angelegt an Verkehrsanbindung (Bus, Auto, Radwege). Einkaufs Möglichkeiten liegen in 5 min. Entfernung. Für Reitbegeisterte die erste Möglichkei… Mehr
Außergewöhnlich
Peggy Wehrschrieb vor 7 Jahren
Sehr Hundefreundlich
Kleiner, einfacher Campingplatz, zum Bodensee ca 5km, viele schöne Wege zum laufen um den Platz , sehr Hundefreundlich ( hundespielplatz mit Spielzeug für Hunde immer frisches Wasser ) , nette Betreiber, Brötchensevice, Bioladen , leckere Pizzaria in der Nähe
Außergewöhnlich
Svschrieb vor 7 Jahren
sehr schöner Platz
Wir wurden sehr freundlich empfangen, schöne Parzelle. Strom wurde umgehend angeschlossen. Saubere ordentliche Sanitäranlagen. Der Natursee war gepflegt, optimal bei der Hitze!!!! Gerne immer wieder
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingpark Waldwiesen am See?
Ja, Campingpark Waldwiesen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Waldwiesen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Waldwiesen einen Pool?
Nein, Campingpark Waldwiesen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Waldwiesen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Waldwiesen?
Hat Campingpark Waldwiesen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Waldwiesen?
Wann hat Campingpark Waldwiesen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Waldwiesen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Waldwiesen zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Waldwiesen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Waldwiesen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Waldwiesen entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Waldwiesen eine vollständige VE-Station?