Verfügbare Unterkünfte (CampingPark Triolago)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einzelne Bäume und Sträucher aufgelockertes Wiesengelände rund um einen kleinen Badesee. Von Dauercampern geprägt. Im Norden angrenzend die Mosel, im Westen der Freizeitpark.
Kleine Liegewiese am naturbelassenen Weiher.
Moselstr. 13
54340 Riol
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 31" N (49.792202)
Längengrad 6° 48' 39" E (6.810917)
Weiter Richtung Riol, dort beschildert.
Keramik heißt das Stichwort in Mettlach: In den ehemaligen Klostergebäuden hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. Die neu umgebaute Erlebniswelt zeigt ab 2025 Höhepunkte aus 270 Jahren Firmengeschichte. Im Abteipark gibt es exotische Bäume und das älteste sakrale Gebäude des Saarlandes, den Alten Turm, zu entdecken. Im Factory-Outlet der Firma kann man günstig einkaufen.
Das historische Kupferbergwerk Fischbach (Nahe) an der Deutschen Edelsteinstraße war bis zu seiner Stilllegung Ende des 18. Jhs. eines der größten und bedeutendsten Kupferbergwerke Deutschlands. Eine Besichtigung des weitverzweigten Stollensystems und der riesigen, bis zu 30 m hohen Hohlräume, die bei den Arbeiten untertage entstanden sind, offenbart eine faszinierende Farbenvielfalt an den Decken und Wänden der Höhlen. Für die einstündige Führung sollte man sich einen Pullover überziehen, da die Temperatur im Berg nur um die 11 Grad beträgt.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Mit 425 m Länge ist die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg eine der größten Burgruine Deutschlands. 1799 zerstörte ein Großbrand die Burg. Vom 33 m hohen Bergfried bietet sich eine schöne Aussicht auf die Burganlage und das Nordpfälzer Bergland. In der Burg sind eine Jugendherberge, das Musikantenland-Museum, das an die Wandermusikanten der Westpfalz erinnert, und das Urweltmuseum Geoskop untergebracht. Es blickt in die Geologie vor 290 Mio. Jahren mit versteinerten Tieren und Pflanzen. Zudem informiert es über Bergbau im Nordpfälzer Bergland und zeigt Mineralien und Erze.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
5.5Preis-Leistungsverhältnis
6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
74
Die Camper
Wohnmobil
Paar
August 2025
Toll gelegener Platz an der Mosel!! Aber Vergammelt und Ungepflegt, WC Container einfach alt, unsauber, Unhygienisch, nicht mehr Zeitgemäß , Hunde unfreundlich aber abkassieren 5,00€ am Tag ,tun aber nichts für Hunde, Personal ist Unfreundlich und Besserwisserisch ! Fazit : Toller Platz an der Mosel
5
Biggi Koch
Wohnmobil
Familie
August 2024
Der Preis ist gut. Wohnmobil 28€ pro Tag 3 Personen inklusive. Die Hunde 5€ - unverschämt - denn null Leistung für Hunde. Keine Mülleimer, keine möglichst den Hund zu Duschen etc. etc.
5
Uwe
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Leider keine Einkaufamöglichkeit in der nähe, für alles muss man Bezahlen.
5
Argo
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2024
Campingplatz allgemein in einem mittelmäßigen altbackenen Zustand, Lage top mit sehr vielen attraktiven Aktivitäten für jede Altersklasse.
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ich kann die negativen Bewertungen nicht nachvollziehen! Sanitäranlagen sehr sauber und völlig ok. Empfang sehr freundlich und ist auch auf Sonderwünsche eingegangen. Lage top, viele Möglichkeiten. Auch mit Hund gut geeignet. Außerhalb des Platzes gute Auslaufmöglichkeiten. Parzellen groß genug (hab
Ansprechend6
N. & Ph.
September 2023
Die Lage des Campingplatzes ist super, es gibt viele Ausflugsmöglichkeiten und Freizeitangebote, die fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erreichen sind. Die Zufahrt zum Platz selbst ist sehr schmal. Das Gleiche gilt für den Wartestreifen, der zudem noch mit einigen großen Schlaglöchern versehen ist.
2
Marion
Juli 2023
Ein Hund kostet pro Nacht 5€, dafür wird nichts geboten. Es gibt 2 Hundekotbeutelspender mit Entsorgung, beide außerhalb des Platzes, kurz hinter einer Zauntür. Diese Tür wird vom Betreiber nur geöffnet, wenn er Lust hat. Ansonsten gibt es auf dem ganzen Platz keine Mülleimer. Brötchenservice nur mö
Ansprechend6
Sven
März 2023
Hallo, wir waren/sind Anfang April 2023 hier. Der Platz ist nett, mehr nicht. Die Angestellten sind nett und hilfsbereit. Das „eigene“ Bad, kostet extra, ist keinen Cent wert, wir raten davon ab. WLAN wird angepriesen, aber klappt nicht.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der CampingPark Triolago am See?
Ja, CampingPark Triolago ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingPark Triolago erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat CampingPark Triolago einen Pool?
Nein, CampingPark Triolago hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingPark Triolago?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPark Triolago?
Hat CampingPark Triolago Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingPark Triolago?
Wie viele Standplätze hat CampingPark Triolago?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPark Triolago zur Verfügung?
Verfügt CampingPark Triolago über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingPark Triolago genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingPark Triolago entfernt?
Gibt es auf dem CampingPark Triolago eine vollständige VE-Station?