Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 16
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 180
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Hauptattraktion dieses Platzes ist der benachbarte, gut besuchte Triolago Freizeitpark beim gleichnamigen See: Dort ist alles geboten von Wasserski über einen Segway-Parcours, Spiel- und Fußballgolf bis hin zur Sommerrodelbahn.
Verfügbare Unterkünfte (CampingPark Triolago)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einzelne Bäume und Sträucher aufgelockertes Wiesengelände rund um einen kleinen Badesee. Von Dauercampern geprägt. Im Norden angrenzend die Mosel, im Westen der Freizeitpark.
Kleine Liegewiese am naturbelassenen Weiher.
Moselstr. 13
54340 Riol
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 31" N (49.792202)
Längengrad 6° 48' 39" E (6.810917)
Weiter Richtung Riol, dort beschildert.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Der 1401 der aus Kues gebürtige humanistische Philosoph und Theologe Nikolaus von Kues (lat. Nicolaus Cusanus) gilt als Gründer des 1451-58 errichteten gotischen Nikolaus-Hospitals, auch Cusanusstift genannt. Es besitzt eine der kostbarsten Privatbibliotheken der Welt mit mehr als 300 Handschriften aus dem 9.-15. Jh. und astronomischen Geräten, die Nikolaus von Kues gesammelt hat. Sein Herz ist in der Kapelle aufbewahrt. Stimmungsvoll wirkt der weiß getünchte Kreuzgang mit Maßwerkfenstern und Kreuzrippen aus rotem Porphyrgestein.
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Die römische Arena aus dem späten 2. Jh. bot einst Platz für 18.000 Zuschauer und war später Teil der Stadtmauer. Obwohl das Bauwerk lange auch als Steinbruch herhalten musste, sind die Überreste so eindrucksvoll, dass man sich die hier früher veranstalteten Gladiatorenkämpfe gut vorstellen kann. Zu sehen sind die grünbewachsenen Ränge, die Arena und das Kellergeschoss mit Tierkäfigen und der Bühnentechnik für Aufführungen und Auftritte.
Die bedeutende antike Handelsstadt Trier wurde in der Spätantike zur Kaiserresidenz erhoben, So kam es auch Ende des 3. Jh. zur Errichtung der Kaiserthermen, die Teil des kaiserlichen Palastbezirk waren. Spätere Umbauten ließen sie als Burg, Teil der Stadtmauer und als Kloster fungieren .Heute zählen die Kaiserthermen zusammen mit anderen Römerbauten zum UNESCO-Welterbe. Die Thermen und ihre unterirdischen Gänge können besichtigt werden. Eine Ausstellung dokumentiert die Entwicklung des antiken Trier. Vom Aussichtspinkt sieht man weit über den Palastbezirk mit der Aula Palatina.
Das Rheinische Landesmuseum liegt im Bereich des Palastgartens, dessen Rasenflächen die Stadtmauer und die Rokokofront des Kurfürstlichen Palais begrenzen. Das Museum zeigt Exponate zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt. Besonders umfangreich ist die Antikensammlung mit Münzen, Mosaiken und auch Pfählen der ersten Trierer Römerbrücke.
Biggi Kochschrieb vor 11 Monaten
Kein hundefreundlicher Campingplatz
Der Preis ist gut. Wohnmobil 28€ pro Tag 3 Personen inklusive. Die Hunde 5€ - unverschämt - denn null Leistung für Hunde. Keine Mülleimer, keine möglichst den Hund zu Duschen etc. etc.
Uweschrieb vor 12 Monaten
Urlaub mit Enkel
Leider keine Einkaufamöglichkeit in der nähe, für alles muss man Bezahlen.
Argoschrieb vor 12 Monaten
Campingplatz solala, Lage top.
Campingplatz allgemein in einem mittelmäßigen altbackenen Zustand, Lage top mit sehr vielen attraktiven Aktivitäten für jede Altersklasse.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Toller Platz
Ich kann die negativen Bewertungen nicht nachvollziehen! Sanitäranlagen sehr sauber und völlig ok. Empfang sehr freundlich und ist auch auf Sonderwünsche eingegangen. Lage top, viele Möglichkeiten. Auch mit Hund gut geeignet. Außerhalb des Platzes gute Auslaufmöglichkeiten. Parzellen groß genug (hab… Mehr
N. & Ph.schrieb vor 2 Jahren
Lages des Platzes super, der Rest ausbaufähig
Die Lage des Campingplatzes ist super, es gibt viele Ausflugsmöglichkeiten und Freizeitangebote, die fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erreichen sind. Die Zufahrt zum Platz selbst ist sehr schmal. Das Gleiche gilt für den Wartestreifen, der zudem noch mit einigen großen Schlaglöchern versehen ist. … Mehr
Marionschrieb vor 2 Jahren
Ein lieblos geführter Platz und für Hundebesitzer wenig geeignet
Ein Hund kostet pro Nacht 5€, dafür wird nichts geboten. Es gibt 2 Hundekotbeutelspender mit Entsorgung, beide außerhalb des Platzes, kurz hinter einer Zauntür. Diese Tür wird vom Betreiber nur geöffnet, wenn er Lust hat. Ansonsten gibt es auf dem ganzen Platz keine Mülleimer. Brötchenservice nur mö… Mehr
Svenschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz, nichts besonderes
Hallo, wir waren/sind Anfang April 2023 hier. Der Platz ist nett, mehr nicht. Die Angestellten sind nett und hilfsbereit. Das „eigene“ Bad, kostet extra, ist keinen Cent wert, wir raten davon ab. WLAN wird angepriesen, aber klappt nicht.
Jeannetteschrieb vor 2 Jahren
Mehr Schein als Sein
Den einzigen Stern vergebe ich für die schöne Lage direkt an der Mosel und in den Weinbergen. Dafür kann aber der Platzbetreiber nichts, sondern hier ist einzig und allein Mutter Natur für verantwortlich. Den Campingplatz selbst kann ich leider nicht empfehlen. Man ist hier nur wandelnder Dollarsche… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der CampingPark Triolago am See?
Ja, CampingPark Triolago ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingPark Triolago erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat CampingPark Triolago einen Pool?
Nein, CampingPark Triolago hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingPark Triolago?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPark Triolago?
Hat CampingPark Triolago Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingPark Triolago?
Wie viele Standplätze hat CampingPark Triolago?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPark Triolago zur Verfügung?
Verfügt CampingPark Triolago über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingPark Triolago genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingPark Triolago entfernt?
Gibt es auf dem CampingPark Triolago eine vollständige VE-Station?