Verfügbare Unterkünfte (CampingPark Triolago)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einzelne Bäume und Sträucher aufgelockertes Wiesengelände rund um einen kleinen Badesee. Von Dauercampern geprägt. Im Norden angrenzend die Mosel, im Westen der Freizeitpark.
Kleine Liegewiese am naturbelassenen Weiher.
Moselstr. 13
54340 Riol
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 31" N (49.792202)
Längengrad 6° 48' 39" E (6.810917)
Weiter Richtung Riol, dort beschildert.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
Etwas außerhalb der Stadt liegt der City-Strand von Saarbrücken: Am Losheimer Stausee mitten im Naturpark Saar-Hunsrück. Im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg gelegen, ist das Strandbad Losheim mit seinem Kies-Sandstrand auch überregional bekannt. Alt und Jung können auf der großen Liegewiese relaxen. Allerdings gibt es Tickets für das Strandbad derzeit nur online als Tagesticket, deshalb sollte man einen Besuch rechtzeitig planen. Die Kleinen können sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben, auf Familien warten ein Minigolf-Platz, ein SUP- und ein Tretbootverleih sowie ein Vogel-Wasser-Lehrpfad am Ufer. Der Stausee ist zudem ein gutes Revier für Segler, Surfer, Taucher und Angler.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Das kleine Großherzogtum Luxemburg zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland ist als Land der kurzen Wege ein herrliches Reiseziel. Die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten, die Kultur- und Naturlandschaften lassen sich bei einer Rundreise im Urlaub entdecken. Die Hauptstadt Luxemburg begeistert mit der auf einem Felsen thronenden Altstadt, dem Großherzoglichen Palast, imposanten Festungsanlagen und Kasematten, viel Grün und kosmopolitischem Flair. Auch im Landesinneren locken attraktive Reiseziele: die Region Éislek mit den Luxemburger Ardennen im Norden, die Region Müllerthal als Luxemburger Schweiz, die Weinregion Mosel, die Bergbauregion Minett, das Land der roten Erde, im Süden und die Region Guttland im Herzen des Landes. Luxemburg hat zahlreiche alte Burgen und vornehme Schlösser, aber auch erfrischende Badeseen. Rundreise durch Luxemburg Zwischen Luxemburgs Norden und Süden, vom idyllischen Esch-Sauer in den Luxemburger Ardennen bis Esch an der Alzette, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022, gibt es viel zu entdecken. Außer Luxemburg-Stadt mit dem UNESCO-Welterbe der Altstadt mit Großherzoglichem Palast und den Festungsanlagen gehören die Burg Vianden, das Schloss Burglinster, das Winzerdorf Ehnen und die hübsche Altstadt von Echternach zu den interessanten Sehenswürdigkeiten einer Rundreise. Aber Luxemburg ist auch ein ideales Reiseziel für Urlauber, die das weitgespannte Netz gut markierter, gepflegter Wanderwege schätzen und die drei Naturparks des Landes, Öewersauer, Our und Mëllerdall, erkunden wollen. Die Hauptstadt Luxemburg Über jahrhundertealten Festungsanlagen thront die Oberstadt von Luxemburgs Hauptstadt. Bei den Besuchern von Luxemburg-Stadt gehören die unterirdischen Gänge der Kasematten zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Von der Corniche genießt man dann den Blick auf den Viadukt und all die Brücken, über die Unterstadt und Grünanlagen im Petruss-Tal. Beim Schlendern durch die Altstadt gefallen die repräsentativen Gebäude und Plätze, wie der Großherzogliche Palast und der zentrale Fischmarkt. Und Luxemburg entpuppt sich als europäische Metropole und Gourmetparadies. Die Stadt beherbergt wichtige EU-Institutionen. Menschen aus vielen Ländern leben hier, und für (fast) jede Nation gibt es Spezialitätenrestaurants.
Die auch Wendelsdom genannte Wendalinusbasilika ist eine im 14. Jh. Gebaute spätgotische Hallenkirche. Bis heute ist sie ein beliebtes Pilgerziel im Saarland. Die Westfassade wirkt massiv und wuchtig und zeigt einen großen Turm in der Mitte mit Zwiebelhaube von 1753, der von zwei kleinen spitzhelmigen spätgotischen Flankentürmen. Den Innenraum mit seinen hochaufragenden, schlanken Rundstützen überfängt ein Netzgewölbe. Licht fällt durch bunte Glasfenster in die Kirche. Die Steinkanzel zeigt das Wappen von Nikolaus von Kues und wurde wahrscheinlich von diesem 1462 gestiftet. Im Chor der Kirche können Wallfahrer unter dem Hochgrab des hl. Wendlinus hindurch gehen. Das reich verzierte Hochgrab mit Darstellungen der 12 Apostel an den Langseiten stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. findet sich hinter dem Hochaltar. Dieser birgt in einer Nische die Wendelinus-Lade. Diese wird zur Kirchweih auf der Tumba des hl. Wendelin aufgestellt. Diese Tumba in der Mitte des Chores wurde um 1370 geschaffen. Eine Stirnseite zeigt die hl. Dreifaltigkeit als Gottvater mit dem Kreuz Christi und dem hl. Geist begleitet von Maria und Johannes. Die zweite Schmalseite nehmen die hl. Katharina und die hl. Maria Magdalena ein, während auf den Langseiten die 12 Apostel samt dem hl. Wendelin zu sehen sind.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
5.5Preis-Leistungsverhältnis
6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
74
Die Camper
Wohnmobil
Paar
August 2025
Toll gelegener Platz an der Mosel!! Aber Vergammelt und Ungepflegt, WC Container einfach alt, unsauber, Unhygienisch, nicht mehr Zeitgemäß , Hunde unfreundlich aber abkassieren 5,00€ am Tag ,tun aber nichts für Hunde, Personal ist Unfreundlich und Besserwisserisch ! Fazit : Toller Platz an der Mosel
5
Biggi Koch
Wohnmobil
Familie
August 2024
Der Preis ist gut. Wohnmobil 28€ pro Tag 3 Personen inklusive. Die Hunde 5€ - unverschämt - denn null Leistung für Hunde. Keine Mülleimer, keine möglichst den Hund zu Duschen etc. etc.
5
Uwe
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Leider keine Einkaufamöglichkeit in der nähe, für alles muss man Bezahlen.
5
Argo
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2024
Campingplatz allgemein in einem mittelmäßigen altbackenen Zustand, Lage top mit sehr vielen attraktiven Aktivitäten für jede Altersklasse.
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ich kann die negativen Bewertungen nicht nachvollziehen! Sanitäranlagen sehr sauber und völlig ok. Empfang sehr freundlich und ist auch auf Sonderwünsche eingegangen. Lage top, viele Möglichkeiten. Auch mit Hund gut geeignet. Außerhalb des Platzes gute Auslaufmöglichkeiten. Parzellen groß genug (hab
Ansprechend6
N. & Ph.
September 2023
Die Lage des Campingplatzes ist super, es gibt viele Ausflugsmöglichkeiten und Freizeitangebote, die fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erreichen sind. Die Zufahrt zum Platz selbst ist sehr schmal. Das Gleiche gilt für den Wartestreifen, der zudem noch mit einigen großen Schlaglöchern versehen ist.
2
Marion
Juli 2023
Ein Hund kostet pro Nacht 5€, dafür wird nichts geboten. Es gibt 2 Hundekotbeutelspender mit Entsorgung, beide außerhalb des Platzes, kurz hinter einer Zauntür. Diese Tür wird vom Betreiber nur geöffnet, wenn er Lust hat. Ansonsten gibt es auf dem ganzen Platz keine Mülleimer. Brötchenservice nur mö
Ansprechend6
Sven
März 2023
Hallo, wir waren/sind Anfang April 2023 hier. Der Platz ist nett, mehr nicht. Die Angestellten sind nett und hilfsbereit. Das „eigene“ Bad, kostet extra, ist keinen Cent wert, wir raten davon ab. WLAN wird angepriesen, aber klappt nicht.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der CampingPark Triolago am See?
Ja, CampingPark Triolago ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingPark Triolago erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat CampingPark Triolago einen Pool?
Nein, CampingPark Triolago hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingPark Triolago?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPark Triolago?
Hat CampingPark Triolago Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingPark Triolago?
Wie viele Standplätze hat CampingPark Triolago?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPark Triolago zur Verfügung?
Verfügt CampingPark Triolago über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingPark Triolago genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingPark Triolago entfernt?
Gibt es auf dem CampingPark Triolago eine vollständige VE-Station?