Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Südheide)
...

1/21





Mit eigener Pferdepension, buntem Kinderprogramm und einem Naturschwimmteich ist der Campingpark Südheide im niedersächsischen Winsen ein Familienfreizeitparadies in der Lüneburger Heide. Der hundefreundliche Campingplatz mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern am Ufer des Heidebachs Örtze. Ein Kanu- und SUP-Verleih ermöglicht Wasserabenteuer auf der nahen Aller. Nach Ausflügen verheißt der platzeigene Wellnessbereich mit Sauna im modern ausgestatteten Multifunktionsgebäude Erholung pur. Ein Foodtruck verwöhnt mit Imbissgerichten.
Sehr charmanter Campingplatz mit hervorragender Ausstattung in einer beeindruckenden Landschaft mit angrenzendem Fluss.
Pferdepension. Gut ausgestattete Camperküche mit Aufenthaltsraum. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großflächiges, parkähnlich gestaltetes Wiesengrundstück mit Naturbadeteich. In den Randbereichen überwiegend durch größere Baumgruppen, Gebüsche und Sträucher aufgelockert. Im westlichen Teil Buchenhecken. An der Örtze gelegen.
Kleine Badebucht an der Örtze mit zwei Strandkörben.
Nur bargeldlose Zahlung möglich.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Im Stillen Winkel 20
29308 Winsen (Aller)
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 40' 19" N (52.67199999)
Längengrad 9° 56' 9" E (9.93586666)
Auf der Straße Winsen - Celle 2 km ostwärts, dann nach Süden abzweigen. Beschildert.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Perfekt für einen Sundowner geeignet ist in Hannover die Beachbar ›Schöne Aussichten‹. Denn direkt zwischen dem alten Rathaus und der Marktkirche in Hannover geht jeden Abend die Sonne unter. Der Beachclub befindet sich auf einem Parkhausdach gegenüber der Marktkirche. Egal ob im Liegestuhl oder in der Strandmuschel: Es fühlt sich mit Sand unter den Füßen wie Urlaub an.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
Unter Celles Fachwerkhäusern sticht das 1532 erbaute Hoppener Haus hervor. Zwar ist nur die Fassade original erhalten, sie ist dafür aber mit zwei Ober- und drei aufgesetzten Giebelgeschossen umso schöner. In der Mitte der zweiten Etage ist Herzog Ernst der Bekenner abgebildet, der den Bau im 16. Jh. veranlasst haben soll. Um sein Porträt tummeln sich in die Fachwerkbalken geschnitzte farbige Fabeltiere, antike Gottheiten, Musikanten, Fratzen und andere Gestalten.
Sechs Rundgänge erschließen die reichen Sammlungen dieses Museums gegenüber dem Schloss. Wie Menschen früher lebten, machen eine Stadtwohnung im Stil des Biedermeier, ländliche Stuben und das Innere eines niederdeutschen Hallenhauses nachvollziehbar. Die Entdeckung der Lüneburger Heide durch Künstler wird ebenso thematisiert wie das Schicksal von Flüchtlingen seit dem 17. Jh.
Zehn Kilometer nordöstlich von Wilsede, an der B 209 (km 29,1), gibt es ein Greifvogelgehege. Dort werden Tag- und Nachtgreifvögel, darunter Adler, Bussarde, Geier, Falken, Eulen etc., vorgeführt. Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die ca. 90 Minuten dauert. Dabei können die Tiere hautnah erlebt werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.8Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.4Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.4Abdeckung Mobilfunknetz
7.3Ruhe-Score
7.9Sehr gut8
Camper:in
Oktober 2025
Ich fand es schade, dass im Chalet kein Backofen war. Ansonsten war es ein rundum toller Aufenthalt!!
Hervorragend10
Marc
Wohnwagen
Familie
November 2025
Es ist immer wieder achön bei Euch und wir kommen sicher wieder.
Sehr gut8
Florian
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Es hat uns sehr gut dort gefallen . Das Personal war sehr freundlich.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Sehr hundefreundlich. Leider hatte der Imbiss zu. Die örtlichen Lokale sind nicht in unmittelbarer Nähe. Der Platz ist sehr sauber.
Sehr gut8
Bengalo
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Sehr schöne grosse Plätze und nette Mitarbeiter
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Ein sehr schöner und gepflegter Campingplatz. Die Waschhäuser sowie Wellnessbereich traumhaft schön und sehr modern. Die Spielplätze für die Kinder sind sehr schön. Wir kommen definitiv wieder. Auch die Regionalen Produkte im Shop Klasse.
Hervorragend10
Camper:in
Mietunterkunft
Alleine
Oktober 2025
Immer sauber, immer nett, immer ein guter Service
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Ein super toller Campingplatz. Tolles Personal 👍🏼
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingpark Südheide am Fluss?
Ja, Campingpark Südheide ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Campingpark Südheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Südheide einen Pool?
Ja, Campingpark Südheide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Südheide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Südheide?
Hat Campingpark Südheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Südheide?
Wann hat Campingpark Südheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Südheide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Südheide zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Südheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Südheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Südheide entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Südheide eine vollständige VE-Station?