Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(18Bewertungen)
HervorragendNaturverbundener, freundlicher Platz. Gut geeignet für Radfahrer und professionell betrieben.
Geführte Radtouren. Lage an Radwegenetz. Kleintiergehege, Westerndorf.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Sonnensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Laubbäumen umgebenes Wiesengelände an einem Badesee. Durch alte Eichen fächerförmig in Standplatzflächen gegliedert. Standplätze für Touristen auf vier voneinander getrennten Standplatzarealen, durch Hecken zu Kleingruppen zusammengefasst. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 150 m langer und 15 m breiter Sandstrand. Angrenzend Liegewiese.
Seenstr. 25
33775 Versmold
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 51" N (52.0144)
Längengrad 8° 5' 19" E (8.08874999)
Von der B476 ca. 6 km südwestlich von Versmold beschilderter Abzweig.
Die drei Türme der evangelischen Marienkirche prägen die Stadtsilhouette: die zwei kleinen Osttürme mit spitzem Dach und der mächtige Westturm mit barock geschwungener Haube. Obwohl die Kirche auf Bauabschnitte verschiedener Jahrhunderte zurückblickt (der älteste Teil datiert auf 1205), präsentiert sie sich äußerlich als Einheit. Die Kunstwerke im Innern spiegeln die verschiedenen Jahrhunderte wider. Aus dem gotischen 13. Jh. stammen das Sakramentshäuschen, Wandmalereien im Zwischenchor, die die hl. Katharina und den Tod von Maria darstellen sowie im nördlichen Seitenschiff zwei Wächterfiguren eines Heiligen Grabes. Das reich verzierte Chorgestühl ist ein Meisterstück aus dem 15. Jh., der barocke Hochaltar mit dreistöckigem Säulenretabel eines aus dem 17. Jh. Kunstwerke aus heutiger Zeit sind die Orgel von 1977 (1996/97 überarbeitet) sowie zwei Glasfenster des Künstlers Markus Lüpertz von 2017 im Westteil der Kirche. Die abstrakte Person in seinem ›Reformationsfenster‹ symbolisiert Martin Luther in jedermann.
Bad Waldliesborn im Norden von Lippstadt ist ein staatlich anerkanntes Thermalsoleheilbad und wird von den Einheimischen liebevoll ›Walibo‹ genannt. Im Jahr 1900 fand man hier durch Zufall in 900 m Tiefe eine kohlensäurehaltige Solequelle, die sich später als eine der stärksten Solequellen Deutschlands erweisen sollte. Der hohe Anteil an Jod, Eisen und Kohlensäure machen ihre besonders heilsame Wirkung aus. In der ›Walibo Therme‹ kommen Erholungssuchende und Wasserratten auf ihre Kosten. Aber auch die Umgebung von Bad Waldliesborn ist wohltuend: Die vielen Wasserläufe der Lippe laden zu Spaziergängen, Ausritten und Kanufahrten ein.
Der wuchtige romanische Glockenturm der katholischen Nicolaikirche prägt die Stadtsilhouette. Er ist ihr ältester Bauteil und zugleich das älteste Bauwerk der Stadt. Er stammt aus dem 12., seine drei Glocken aus dem 13. Jh. Das heutige Kirchenschiff mit dem Chor wurde 1872 als neogotische Hallenkirche errichtet (der baufällige Vorgängerbau wurde abgerissen). In den Klanggenuss der Orgel mit ihren 3815 Pfeifen kommen die Besucher von Konzertveranstaltungen.
Das klassizistische Rathaus wurde 1773 erbaut. Nach einem großen Umbau im Jahr 1903 blieben die große Freitreppe und das Rokoko-Portal erhalten, das der Preußische Adler, das Stadtwappen und die Lippstädter Rose schmückt. Die zum Stadtmuseum gehörende Galerie im Erdgeschoss präsentiert Wechselausstellungen zur Geschichte und bildenden Kunst. Im Rathaus ist auch die Stadtinformation untergebracht.
Einer der eindrucksvollsten Gebäude von Hamm ist Schloss Oberwerries, eine der einst zahlreichen Wasserburgen im Lippetal. Die Ursprünge des Gebäudes gehen auf das 13. Jh. zurück, nach Jahrhunderen als Familiensitz ging es 1942 in den Besitz der Stadt üer und dient heute als Bildungs- und Begegnungszentrum, Ort für Trauungen und Eventlocation. Im Torbogenhaus des 17. Jh., der einstigen Schlosskapelle, stehen fünf Zimmer für Übernachtungen zur Verfügung.
In der Altstadt von Soest kommt keiner am imposanten Patrokli-Dom vorbei, einem Meisterwerk der westfälischen Romanik. Sein 80 m hoher Turm aus dem 12./13. Jh. mit vier Ecktürmchen gilt als der schönste romanische Turm Deutschlands und sitzt gewaltig auf dem Westwerk der Kirche, das als Vorhallenbau mit loggienartigem Oberbau gestaltet ist. Die dreischiffigen Säulenbasilika aus dem 11./12. Jh. wurde ursprünglich für das Kollegiatsstift St. Patrokli errichtet. Sie birgt die Reliqien des hl. Patroklus von Troyes in einem Messingschrein unter dem Altar. Der kostbare originale Schrein aus dem 14. Jh. ging verloren.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Außergewöhnlich
Deliaschrieb vor 2 Wochen
Einer unserer Lieblingsplätze.
Familiengeführtes CP mit geräumiger Einteilung, sehr sauberen, modernen Sanitäranlagen. Immer mit der Zeit gegangen. Wir sind schon seit den 90er Jahren Gäste und haben uns auch mit unseren Kindern immer wohl gefühlt. Die waren in die Ziegen verliebt und Ziegen gibt es auch heute noch. Auf Ruhezeite… Mehr
Außergewöhnlich
Rolf Spielesschrieb letztes Jahr
Super Campingpark
Sehr gepflegter Platz , freundliches Personal, zuvorkommende Bezitzer.mache seit 2007 jedes Jahr dort , 4 Wochen Urlaub
Außergewöhnlich
Heike schrieb vor 2 Jahren
Top 👍
Ein schöner Platz. Komfort Stellplätze sehr groß, man steht auf keinen Fall dicht an dicht. Wasser und Stromversorgung unmittelbar am Platz. Eine ebene, gepflasterte , Fläche für ein Vorzelt ist gegeben. Die Sanitär Anlagen zum Teil sehr neu. Alle Sanitär Bereiche super sauber und groß. Innerhalb d… Mehr
Außergewöhnlich
Friedhelm schrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswert
Ein sehr schöner Platz, mit freundlichem Personal, sehr sauberen und gut ausgestattetem Sanitärbereich. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Lenaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir standen zwei Nächte auf dem Platz und haben es sehr genossen. Die Premiumstellplätze waren zwar etwas teurer, jedoch hatte man eine gepflasterte Terrasse und viel Schatten, was bei der Hitze sehr angenehm war. Die Sanitäranlagen waren sehr sauber und gepflegt und das Personal freundlich und hilf… Mehr
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 4 Jahren
Ruhig und sehr gepflegt
Sehr schöne Anlage mit großen Stellplätzen. Sehr gepflegte und saubere Sanitäranlagen. Schöner Sandstrand an kleinem See. Morgens frische Brötchen und für Mittags/Abends Restaurant mit griechischen Speisen aber auch deutsche Standards. Freundliche und hilfsbereite Crew. Jede Menge Ausflugsmöglichkei… Mehr
Sehr Gut
Marioschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz, toller See, gepflegte Sanitäranlagen
Schöner ruhig gelegene Platz. Die meisten Plätze sind für Dauercamper. Die Sanitäranlagen sind teilweise neu und sehr gepflegt und sauber. Für Kinder sind die Möglichkeiten etwas begrenzt was die Freizeit Gestaltung betrifft. Für ein langes Wochenende sehr gut geeignet.
Außergewöhnlich
Helgaschrieb vor 6 Jahren
Wunderschöner gemütlicher Campingpark
Wir verlebten ein herrliches Wochenende auf diesem Platz. Sehr saubere und moderne Sanitäranlagen, die Komfortplätze sind z.T. gepflastert, der kleine See und auch der Biergarten sind wunderschön angelegt, die Servicekräfte sind herzlich und um das Wohl ihrer Gäste bemüht. Wir haben uns sehr wohl ge… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingpark Sonnensee am See?
Ja, Campingpark Sonnensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Sonnensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Sonnensee einen Pool?
Nein, Campingpark Sonnensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Sonnensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sonnensee?
Hat Campingpark Sonnensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Sonnensee?
Wann hat Campingpark Sonnensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Sonnensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Sonnensee zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Sonnensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Sonnensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Sonnensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Sonnensee eine vollständige VE-Station?