Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Sonnensee)
...

1/12





Naturverbundener, freundlicher Platz. Gut geeignet für Radfahrer und professionell betrieben.
Geführte Radtouren. Lage an Radwegenetz. Kleintiergehege, Westerndorf.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Laubbäumen umgebenes Wiesengelände an einem Badesee. Durch alte Eichen fächerförmig in Standplatzflächen gegliedert. Standplätze für Touristen auf vier voneinander getrennten Standplatzarealen, durch Hecken zu Kleingruppen zusammengefasst. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 150 m langer und 15 m breiter Sandstrand. Angrenzend Liegewiese.
Seenstr. 25
33775 Versmold
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 51" N (52.0144)
Längengrad 8° 5' 19" E (8.08874999)
Von der B476 ca. 6 km südwestlich von Versmold beschilderter Abzweig.
Soest blickt heute auf eine 1.400-jährige Geschichte, die in den Straßen der nordrhein-westfälischen Stadt ihre Spuren hinterlassen hat. Als Urlaubsziel lockt Soest vor allem mit der historischen Altstadt, die wie eine Zeitreise durch die Jahrhunderte ist. Als Wahrzeichen präsentiert sich die in Deutschland einzigartige Turmsilhouette, die die Vergangenheit noch einmal aufleben lässt. Bis heute prägen malerische Gassen und scheinbar versteckte Winkel die alte Hansestadt. Die entlang der Straßen stehenden Fachwerkzeilen sind gut erhalten und ein Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte. Auch der aus dem Mittelalter stammende Stadtwall kann noch immer in weiten Teilen besichtigt werden. In vielen historischen Gebäuden von Soest laden Kneipen, kleinere Gastwirtschaften und Biergärten zum Verweilen ein. Sehenswertes in Soest: Reisetipps für einen Spaziergang durch die Stadt Bereits der Stadtplan lässt erahnen, wie viele Sehenswürdigkeiten Soest für seine Gäste bereithält. Eins der wichtigsten historischen Ziele präsentiert sich mit dem Osthofentor. Es ist das einzige von einst zehn Stadttoren, das bis heute erhalten ist. Der zu besichtigende Neubau stammt aus der Zeit von 1523 bis 1526 und beheimatet mittlerweile ein Museum zur Stadthistorie. Im Altstadtnorden zeigt sich die Wiesenkirche mit all ihrer Pracht und Schönheit. Sie zählt zu den schönsten Hallenkirchen der Spätgotik in Deutschland. Die imposanten Tafelmalereien finden ihren Ursprung im 14. und 16. Jh. Ausflugsziele rund um Soest: Reiseführer für Natur- und Kulturfans Wer rund um Soest während einer Reise seine Route planen möchte, trifft mit dem Möhnesee auf eines der Must-sees in Nordrhein-Westfalen. Er befindet sich direkt am Übergang zwischen Sauerland und Soester Börde und entstand 1969. Auch bekannt als Westfälisches Meer, hält er einige Highlights bereit. Dazu gehört der 286 m hohe Bismarckturm. Die Staumauer ist eine der Hauptattraktionen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie durch einen Bombenangriff der Briten zerstört, wodurch eine riesige Flutwelle, die tausende Todesopfer forderte, entstand. Heute befindet sich an der Staumauer die Hauptanlegestelle der hiesigen Personenschifffahrt.
Zwei Türme prägen das Bild der einstigen Hansestadt: der mächtige Westturm der Nicolaikirche (12. Jh.) und der Turm der Großen Marienkirche (13. Jh.). Den Reichtum der Vergangenheit dokumentieren auch das Rathaus, das Rokokohaus mit dem Stadtmuseum (Rathausstr. 13, derzeit geschl.) und viele Fachwerkhäuser. Wasserratten kommen im ›Venedig Westfalens‹ allemal auf ihre Kosten: Der Ortsteil Bad Waldliesborn ist Mineralheilbad, und die vielen Wasserläufe der Lippe laden zu Spaziergängen, Ausritten und Kanufahrten ein.
Das historische Rathaus von Beckum beherbergt heute das Stadtmuseum. Das Gebäude hat einen mittelalterlichen Kern, der sich bis 1441 zurückverfolgen lässt. Von der repräsentativen Funktion des Rathauses künden der hohe Treppengiebel und die Bogenhalle im Erdgeschoss. An der Fassade sind die Patrone von Kirche und Stadt, der hl. Stephanus und der hl. Sebastian, angebracht (Kopien, Originale um 1500 im Inneren). Highlight im Erdgeschoss ist ein Tante-Emma-Laden aus dem Jahre 1908, der noch bis 1992 in Betrieb war und einen nostalgischen Einblick in die Warenwelt vergangener Zeiten gewährt. Im ersten Obergeschoss befindet sich der alte Sitzungssaal des Rathauses. In den weiteren Räumen werden Sonderausstellungen zur Beckumer Stadtgeschichte und zum zeitgenössischen Kunstschaffen der Region präsentiert. Im Obergeschoss sind die wichtigsten Epochen der städtischen Vergangenheit ausgestellt.
Dichtkunst trifft Baukunst: Mit Haus Rüschhaus (1745-49) schuf sich Münsters Oberbaumeister Johann Conrad Schlaun in Nienberge, heute ein Stadtteil Münsters, seinen eigenen Landsitz mit schöner Gartenanlage. Von 1826 bis 1846 lebte und schrieb die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) in diesem Haus. Heute erinnert es als Droste-Museum an die Verfasserin der ›Judenbuche‹.
Das Wasserschloss von Senden mit seinem steilen Staffelgiebel wird restauriert und schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Umgeben ist es von zwei Parks in einem: dem Schlosspark mit Gräften (Wassergräben) und Ringwällen und dem sich anschließenden Bürgerpark. Orientierung schafft ein Naturlehrpfad mit Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt.
Ein Schelm, der Böses dabei denkt: Ausgerechnet im größten Wasserschloss Westfalens hat sich die Fachhochschule für Finanzen des Landes NRW einquartiert und für den Spitznamen ›Raubritterburg‹ gesorgt. Eher schmeichelhaft für Schloss Nordkirchen ist die Bezeichnung ›Westfälisches Versailles‹. In Anlehnung an die Residenz des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. errichtete Barockbaumeister Schlaun Anfang des 18. Jh. die barock-klassizistische Anlage. Der 170 ha große barocke Park ist frei zugänglich und so kunstvoll gestaltet, dass ihn die UNESCO zusammen mit dem Schloss als schutzwürdiges Gesamtkunstwerk von internationalem Rang einstufte. Im Park westlich von Schloss Nordkirchen liegt das kleine Schloss Oranienburg, in dem regelmäßig Schlosskonzerte stattfinden (www.schlosskonzerte-nordkirchen.de).
Die Hermanns- bzw. Varusschlacht ist eins der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Römer in Germanien: Danach gaben die Römer ihre rechtsrheinische Offensive auf. Darüber, wo die Schlacht stattgefunden hat, existieren zahllose Theorien. Ein Favorit der Forscher ist der Ort Kalkriese. Funde wie römische Waffen, Münzen, Tier- und Menschenknochen, die im Museum und Park Kalkriese zu sehen sind, beweisen: Hier fand ein gewaltiger Kampf zwischen Römern und Germanen statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Bea
Zelt
Paar
Juli 2025
Ich war mit meinem Enkel (7) dort u. wir hatten einen sehr schönen, teils schattigen Platz direkt an Spielplatz und See. Außer dem Spielplatz gibt es für Kinder noch ein Sprungkissen, in den Ferien Kinderanimation, u. man kann GoKarts leihen. Es gibt außerdem einen Beachvolleyball- u. einen Fußballp
Hervorragend9
Delia
Wohnmobil
Paar
April 2025
Familiengeführtes CP mit geräumiger Einteilung, sehr sauberen, modernen Sanitäranlagen. Immer mit der Zeit gegangen. Wir sind schon seit den 90er Jahren Gäste und haben uns auch mit unseren Kindern immer wohl gefühlt. Die waren in die Ziegen verliebt und Ziegen gibt es auch heute noch. Auf Ruhezeite
Hervorragend10
Rolf Spieles
Wohnwagen
Gruppe
Juni 2023
Sehr gepflegter Platz , freundliches Personal, zuvorkommende Bezitzer.mache seit 2007 jedes Jahr dort , 4 Wochen Urlaub
Hervorragend10
Heike
April 2023
Ein schöner Platz. Komfort Stellplätze sehr groß, man steht auf keinen Fall dicht an dicht. Wasser und Stromversorgung unmittelbar am Platz. Eine ebene, gepflasterte , Fläche für ein Vorzelt ist gegeben. Die Sanitär Anlagen zum Teil sehr neu. Alle Sanitär Bereiche super sauber und groß. Innerhalb d
Hervorragend10
Friedhelm
Juli 2022
Ein sehr schöner Platz, mit freundlichem Personal, sehr sauberen und gut ausgestattetem Sanitärbereich. Wir kommen wieder.
Hervorragend10
Lena
Juli 2021
Wir standen zwei Nächte auf dem Platz und haben es sehr genossen. Die Premiumstellplätze waren zwar etwas teurer, jedoch hatte man eine gepflasterte Terrasse und viel Schatten, was bei der Hitze sehr angenehm war. Die Sanitäranlagen waren sehr sauber und gepflegt und das Personal freundlich und hilf
Hervorragend10
Christian
Juli 2021
Sehr schöne Anlage mit großen Stellplätzen. Sehr gepflegte und saubere Sanitäranlagen. Schöner Sandstrand an kleinem See. Morgens frische Brötchen und für Mittags/Abends Restaurant mit griechischen Speisen aber auch deutsche Standards. Freundliche und hilfsbereite Crew. Jede Menge Ausflugsmöglichkei
Sehr gut8
Mario
Mai 2021
Schöner ruhig gelegene Platz. Die meisten Plätze sind für Dauercamper. Die Sanitäranlagen sind teilweise neu und sehr gepflegt und sauber. Für Kinder sind die Möglichkeiten etwas begrenzt was die Freizeit Gestaltung betrifft. Für ein langes Wochenende sehr gut geeignet.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingpark Sonnensee am See?
Ja, Campingpark Sonnensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Sonnensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Sonnensee einen Pool?
Nein, Campingpark Sonnensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Sonnensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sonnensee?
Hat Campingpark Sonnensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Sonnensee?
Wann hat Campingpark Sonnensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Sonnensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Sonnensee zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Sonnensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Sonnensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Sonnensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Sonnensee eine vollständige VE-Station?