Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Sonneneck)
...
1/7
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit hohen Pappeln bewachsenes, überwiegend ebenes Wiesengelände zwischen Rhein auf der einen sowie Straße/Bahnlinie auf der anderen Seite. Stellenweise Blick auf Schloss Liebeneck und die Hänge des Rheintales.
Zwischen Bingen und Koblenz verlaufen beiderseits des Rheins verkehrsreiche Straßen und Bahnlinien. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
56154 Boppard
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 14' 54" N (50.24858333)
Längengrad 7° 37' 33" E (7.62608333)
4 km nördlich von Boppard, an der B9.
Beschauliche Winkel und Gassen, Fachwerkhäuser und das barocke Schloss mit vier Ecktürmen prägen das Hunsrückdorf im Simmerbachtal. Idyllisch ist das Ensemble an der evangelischen Kirche, deren gotischer Chor Grabmäler aus dem 16. und 17. Jh. enthält. Vom Turm der zwei Kilometer südlich gelegenen Burgruine Koppenstein ist der Soonwald gut zu überblicken. Am Südausgang von Gemünden beginnt der 3,5 km lange Geologische Hunsrück-Lehrpfad.
Südlich des gesamten Mosellaufes erstreckt sich der Hunsrück, lange verschrieen als finsteres Waldgebirge mit engen Tälern voller Räuber und Vagabunden aber auch geschätzt als reiches Jagdrevier und Wirkungsstätte des legendären Jägers aus Kurpfalz. (Auf dessen Spuren wandelte später Paul von Hindenburg (deutscher Reichspräsident zur Zeit der Weimarer Republik). Dünn ist die Besiedelung auf den Höhen und weit sind oft die Wege von einem Ort zum nächsten. So kann der Hunsrück dem Erholungsuchenden vor allem eines bieten: Weite und Einsamkeit. Lange, sehr lange kann der Wanderer durch den Idar- oder den Soonwald streifen, ohne anderen Menschen zu begegnen. Dagegen herrschte mancherorts schon vor 2000 Jahren reger Verkehr, die Römer führten eine Heerstraße von Trier nach Bingen, die teilweise wieder ausgegraben und begehbar gemacht worden ist. Die Erschließungsarbeiten der Römer im Hunsrück wurden Jahrhunderte später durch die Mönche fortgesetzt in Ravengiersburg erbauten sie eine der gewaltigsten Kirchen weit und breit, den ›Hunsrück-Dom‹.
Die zweitürmige, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 12. Jh. Das Gewölbe erhielt sie erst im Zeitalter der Gotik. Unter der gotischen Apsis wurden Reste eines römischen Stadtmauerturms gefunden. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Der im 13. Jh. auf einem Felsen mitten im Rhein erbaute Mäuseturm war früher ein Zoll- und Mautturm der Erzbischöfe von Mainz und ist heute das Wahrzeichen Bingens. Der Legende nach soll der Erzbischof Hatto von Mainz hartherzig gegenüber Hungernden gewesen sein. Zur Strafe wurde er von einer Mäuseschar bis zum Turm im Rhein verfolgt und dort gefressen.
Südwestlich von Koblenz liegt dieser Weinort mit engen, romantischen Gassen, blumen- und rebengeschmückten Fachwerkhäusern, umgeben von steilen Weinbergterrassen. Auf den Schieferböden gedeihen beste Rieslingweine. Ende August/Anfang September findet traditionell das 10 Tage dauernde, älteste deutsche Weinfest mit Feuerwerk statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
5.6Hervorragend9
Friedhelm
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
wir waren im Oktober hier und hatten einen Platz direkt am Rhein. Haben am Anreisetag vormittags angerufen, wir bekamen telefonisch unsere Platznummer und die Freischaltung für die Schranke, so dass wir auch in der Zeit zwischen 12:00h und 14:00h anreisen konnten. Toller Service. Saubere Sanitäreinr
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Der Platz hat eine tolle Lage, direkt an Rhein! Es gibt viele Spielmöglichkeiten für Kinder und ein schönes Restaurant mit Blick auf den Rhein! Nette Betreiber!
Gut7
Anonym
Zelt
Alleine
Juli 2024
Familiencampingplatz mit Pool, Restaurant und Spielplatz. Zeltwiese relativ klein für die Größe des ganzen Campingplatz und leider so gut wie kein Schatten. Sanitäranlagen in Ordnung. Das Restaurant bietet Schnitzel, Pizza, etc., die Klassiker.
3
Heinz-Werner
Mietunterkunft
Paar
Juni 2024
Die Lage des Platze, gut. Der Zustand des Bungalows, schlecht. Es gibt sehr viele und schöne Sehenswürdigkeiten.
Ansprechend6
Anonym
September 2023
Die ersten Tage waren echt klasse .Duschen super Toiletten zwar sauber aber sonst echt schlimm. Der Laden am Platz naja ausbaufähig aber Gott sei dank ist der nächste Ort nicht weit. Fahrrad ist ein Muss. Am fünften Tag ist der Rasenmäherwahnsinn ausgebrochen.....
Hervorragend10
Sigrid Bartsch
August 2023
Einer unserer absoluten Lieblingsplätze. Direkt am Rhein, toller Spielplatz, renoviertes Schwimmbad mit Kinderbecken. Sanitäre Anlagen immer sauber und die Gastronomie sehr freundlich und zu erschwinglichen Preisen. Der Empfang zuvorkommend und freundlich. Dort fahren wir immer wieder gerne hin.
Hervorragend10
Thomas
August 2023
Sanitär Anlagen mehrmals am Tag gereinigt, sehr nettes Personal und eine leckere Pizzeria auf dem Platz
Sehr gut8
Christa
September 2023
Schöner Platz mit Rheinblick. Netter Empfang. Es wurde alles gut und verständlich erklärt. Ausgabe eines Flyers mit Informationen . Sanitäranlagen waren vollkommen in Ordnung. Es wurde mehrfach geputzt. Am Platz kleiner Kiosk mit Brötchenservice. Pizzaria am Platz. 2 x gegessen. Sehr lecker u
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der komfortable Campingpark Sonneneck bietet sich aufgrund seiner ausgezeichneten Lage inmitten einer Grünanlage mit direktem Zugang zum Ufer des Rheins für einen erholsamen Campingurlaub zu zweit an. Aufgrund der kinderfreundlichen Ausstattung wird auch ein Familienurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Campingplatz liegt inmitten des zum UNESCO Weltkulturerbe erklärten Oberen Mittelrheintal mit einer Distanz von circa 16,5 km zur Innenstadt von Koblenz. Der Platz hat eine Gesamtfläche von 8,5 Hektar und verfügt insgesamt über 315 Stellplätze, von denen sich etwa 100 direkt an der Rheinfront befinden. Auf dem Areal stehen einige Bäume, sodass es sowohl schattige als auch sonnige Standplätze gibt. Die Nutzung der vorhandenen WLAN-Verbindung sowie die modernen sanitären Anlagen inklusive Waschraum sorgen für einen umso komfortableren Aufenthalt. Auch Hunde sind im Campingpark Sonneneck willkommen. Die dazugehörige Pizzeria Ristorante Sonneneck sowie ein kleiner Kiosk sorgen für das kulinarische Wohl. Die kleinen Gäste erfreuen sich besonders am üppigen Freizeitangebot wie einem Schwimmbad, Minigolf, Spielplatz oder Tischtennis. Die idyllische Lage mit Ausblick auf die malerische Rheinlandschaft sowie den dahinterliegenden Weinhängen sorgen für ein erholsames Ambiente. Die Umgebung des Campingplatzes bietet viele natürliche und kulturelle Ausflugsmöglichkeiten. Besonders empfehlenswert sind Ausflüge zu den imposanten Schlössern und Burgen in der Umgebung, wie zum Beispiel zum Schloss Stolzenfels oder zur Burg Lahneck. Aber auch Fahrrad- und Wandertouren, Schiffsrundfahrten sowie Golf sind beliebte Aktivitäten in der Region.
Sind Hunde auf Campingpark Sonneneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Sonneneck einen Pool?
Ja, Campingpark Sonneneck hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Sonneneck?
Die Preise für Campingpark Sonneneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sonneneck?
Hat Campingpark Sonneneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Sonneneck?
Wann hat Campingpark Sonneneck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Sonneneck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Sonneneck zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Sonneneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Sonneneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Sonneneck entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Sonneneck eine vollständige VE-Station?