Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Sonneneck)
...

1/7





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit hohen Pappeln bewachsenes, überwiegend ebenes Wiesengelände zwischen Rhein auf der einen sowie Straße/Bahnlinie auf der anderen Seite. Stellenweise Blick auf Schloss Liebeneck und die Hänge des Rheintales.
Zwischen Bingen und Koblenz verlaufen beiderseits des Rheins verkehrsreiche Straßen und Bahnlinien. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
56154 Boppard
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 14' 54" N (50.24858333)
Längengrad 7° 37' 33" E (7.62608333)
4 km nördlich von Boppard, an der B9.
Friedlich ruht der See in der Hügellandschaft. Er ist das Ergebnis eines Vulkanausbruchs vor 11.000 Jahren, der halb Mitteleuropa mit einem Ascheregen bedeckte. Der See ist eine Caldera, ein mit Wasser gefüllter Krater. Die nach wie vor an manchen Stellen aufsteigenden Kohlendioxidblasen bezeugen die vulkanische Tätigkeit im Erdinneren.
An den Ufern des Bächleins Elz gibt es ein ländliches Kleinod zu entdecken - das Bilderbuchdörfchen Monreal. Die restaurierten krummen und schiefen Fachwerkfassaden, drei mittelalterliche Elzbrücken und zur Krönung zwei Burgruinen mit Mauern und Wehrtürmen bilden zusammen ein wunderbar erlesenes Ensemble.
Funde beweisen, dass auf dem Berg Mons Nore einst eine römische Siedlung bestand. Die 678 m hoch auf gelegene Nürburg stammt vom Angang des 12. Jh. und erreichte bis 1144 eine beachtliche Größe, so dass sich ein Seitenzweig der Grafen von Are schließlich nach ihr Graf von Nürburg nannte. Später war die Burg ein erbliches Lehen des Erzbischofs von Köln. Die ausgedehnte Burg galt als eine der stärksten Festungen der Eifel. 1689 wurde sie nach einer langen Belagerung von den Franzosen zerstört und danach diente der mächtige Bergfried als Gefängnis. 1759 aber wurde die Burg aufgegeben und verfiel zusehends. Fast hundert Jahre später wurden der u.a. Turm und Haupttoranlage restauriert. Jetziger Besitzer ist das Land Rheinland-Pfalz.
Ein lebhaftes Bild vom Vulkanausbruch am Laacher See und den Folgen einer möglichen zukünftigen Eruption zeigt die Ausstellung im »Lava-Dome«, dem Deutschen Vulkanmuseum im benachbarten Mendig. Der Überblick über Ursachen und Folgen des Vulkanismus ist multimedial und spannend aufbereitet und wendet sich mit seinen Mitmach-Stationen auch an Kinder und Jugendliche. Unterirdisch können die Felsenkeller besucht werden: Ein erkalteter Lavastrom wurde dort Jahrhunderte lang als Basaltsteinbruch genutzt, sodass ein riesiges Gewirr von Hohlräumen zurückblieb.
Der Rheinsteig zwischen Bonn und Wiesbaden gilt als eine der umfangreichsten Wanderstrecken in Mitteleuropa. Wer die komplette Tour laufen möchte, muss dafür rund drei Wochen Urlaub am Stück einplanen. Die meisten Natur- und Wanderfans beschränken sich daher auf die besten Rheinsteig-Reisetipps, um ihre Touren zu planen. So lassen sich die vielen Ausflugsziele und Aussichtspunkte durchaus auch an Wochenenden oder einzelnen Reisetagen besuchen. Rheinsteig-Reisetipps für den schönsten Wanderweg Deutschlands Je nachdem, von welchem Ausgangspunkt man startet, kann man über den Rheinsteig vom Rhein-Main-Gebiet aus bis nach Bonn wandern. Die komplette Strecke beträgt 320 km und erstreckt sich über 21 Etappen, die zum Teil erhebliche Höhenunterschiede aufweisen. Man kann aber selbstverständlich auch Routen planen, die nur Teilabschnitte umfassen, und dabei den Schwierigkeitsgrad den eigenen Anforderungen anpassen. Mit ADAC Maps Wandertouren am Rheinsteig finden Auf welches Urlaubsziel im Rheinsteig-Routenplaner die Wahl fällt, bleibt Geschmackssache. Doch die meisten Wanderfans sehen das 14 km lange Teilstück zwischen Lorch und Kaub als die schönste Rheinsteig-Etappe an. Hier entfaltet der Mittelrhein auf dem Panoramaweg seine ganze Einzigartigkeit. Steile Felsen, Weinberge und die zahlreichen Burgen warten entlang der Strecke. Gleich am Anfang führt der Wanderweg am mittelalterlichen Wehrturm Strunk vorbei. Er ist eine der Sehenswürdigkeiten, die zwischen 1919 und 1923 zum kuriosen Freistaat Flaschenhals gehörten, der nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund eines Fehlers der Besatzungsmächte entstand.
Tief versteckt im Tal des Elzbaches, umgeben von waldigen Höhen, türmt sich auf einem 70 m hohen Felsen die Burg Eltz empor. Sie besteht aus mehreren, bis zu 35 m hohen Wohntürmen, die sich um einen engen Innenhof gruppieren. Mit ihren starken Mauern und winzigen Fenstern wirkt die Burg wehrhaft und abweisend, mit den zahlreichen Erkern und Türmchen sowie den Fachwerkelementen zugleich fast verspielt. Im Laufe ihrer langen Geschichte, die bis ins 12. Jh. zurückreicht, wurde die Burg nie erobert. Leben auf Burg Eltz Burg Eltz ist eine Ganerbenburg, d.h. verschiedene Zweige einer Familie lebten hier zusammen, aber jede in einem eigenen Gebäude. Und obwohl die Anlage aus vier ›Häusern‹ besteht, wirkt sie doch als einheitlicher, kompakter Bau. Die Führung durch die nach wie vor im Besitz der Grafenfamilie zu Eltz befindliche Burg umfasst u.a. die Waffenkammer, den Kapellenerker, verschiedene Wohn- und Schlafräume sowie den Rittersaal und eine Küche. Darüberhinaus sind eine ausgesuchte Gemäldesammlung und eine reiche Schatzkammer zu besichtigen. Burg Eltz ist auf der Karte im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden. Die Burg ist nur zu Fuß (vom Parkplatz sind es ca. 15 Min.) oder per Shuttle-Bus zu erreichen.
Am Schnittpunkt der vier Weinbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Rheingau markiert Bingen die Stelle, an der sich der Rhein in einer scharfen Flussschleife nach Norden wendet. Dieses ›Binger Loch‹ war früher eine Gefahrenstelle für die Schifffahrt, vor der auf einer Insel der Mäuseturm warnte. Einem hartherzigen Bischof, so die Legende, machten Mäuse dort den Garaus. Der beste Blick auf Bingen, das Rheinknie und Rüdesheim am jenseitigen Flussufer bietet sich von der oberhalb des Zentrums gelegenen Burg Klopp. Unweit erhebt sich die Basilika St. Martin (15./16. Jh.) auf der Unterkirche ihres frühromanischen Vorgängerbaus. Innen sind eine thronende Madonna des 14. Jh. und der barocke Hochaltar von 1768 sehenswert. Das ›Museum am Strom‹ zeigt ein Ärztebesteck aus dem 2. Jh. n. Chr. und widmet sich der ›Rheinromantik‹ sowie der heilkundigen Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen (1098-1179).
Die 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – führt auf den 245 m hohen Neroberg hinauf und ist einmalig in Deutschland: Jeweils der an der Bergstation stehende Wagen wird mit nahezu 7000 Litern Wasser befüllt und zieht auf der Talfahrt nur durch die Schwerkraft den anderen Wagen bergwärts hinauf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
5.6Hervorragend9
Friedhelm
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
wir waren im Oktober hier und hatten einen Platz direkt am Rhein. Haben am Anreisetag vormittags angerufen, wir bekamen telefonisch unsere Platznummer und die Freischaltung für die Schranke, so dass wir auch in der Zeit zwischen 12:00h und 14:00h anreisen konnten. Toller Service. Saubere Sanitäreinr
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Der Platz hat eine tolle Lage, direkt an Rhein! Es gibt viele Spielmöglichkeiten für Kinder und ein schönes Restaurant mit Blick auf den Rhein! Nette Betreiber!
Gut7
Anonym
Zelt
Alleine
Juli 2024
Familiencampingplatz mit Pool, Restaurant und Spielplatz. Zeltwiese relativ klein für die Größe des ganzen Campingplatz und leider so gut wie kein Schatten. Sanitäranlagen in Ordnung. Das Restaurant bietet Schnitzel, Pizza, etc., die Klassiker.
3
Heinz-Werner
Mietunterkunft
Paar
Juni 2024
Die Lage des Platze, gut. Der Zustand des Bungalows, schlecht. Es gibt sehr viele und schöne Sehenswürdigkeiten.
Ansprechend6
Anonym
September 2023
Die ersten Tage waren echt klasse .Duschen super Toiletten zwar sauber aber sonst echt schlimm. Der Laden am Platz naja ausbaufähig aber Gott sei dank ist der nächste Ort nicht weit. Fahrrad ist ein Muss. Am fünften Tag ist der Rasenmäherwahnsinn ausgebrochen.....
Hervorragend10
Sigrid Bartsch
August 2023
Einer unserer absoluten Lieblingsplätze. Direkt am Rhein, toller Spielplatz, renoviertes Schwimmbad mit Kinderbecken. Sanitäre Anlagen immer sauber und die Gastronomie sehr freundlich und zu erschwinglichen Preisen. Der Empfang zuvorkommend und freundlich. Dort fahren wir immer wieder gerne hin.
Hervorragend10
Thomas
August 2023
Sanitär Anlagen mehrmals am Tag gereinigt, sehr nettes Personal und eine leckere Pizzeria auf dem Platz
Sehr gut8
Christa
September 2023
Schöner Platz mit Rheinblick. Netter Empfang. Es wurde alles gut und verständlich erklärt. Ausgabe eines Flyers mit Informationen . Sanitäranlagen waren vollkommen in Ordnung. Es wurde mehrfach geputzt. Am Platz kleiner Kiosk mit Brötchenservice. Pizzaria am Platz. 2 x gegessen. Sehr lecker u
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der komfortable Campingpark Sonneneck bietet sich aufgrund seiner ausgezeichneten Lage inmitten einer Grünanlage mit direktem Zugang zum Ufer des Rheins für einen erholsamen Campingurlaub zu zweit an. Aufgrund der kinderfreundlichen Ausstattung wird auch ein Familienurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Campingplatz liegt inmitten des zum UNESCO Weltkulturerbe erklärten Oberen Mittelrheintal mit einer Distanz von circa 16,5 km zur Innenstadt von Koblenz. Der Platz hat eine Gesamtfläche von 8,5 Hektar und verfügt insgesamt über 315 Stellplätze, von denen sich etwa 100 direkt an der Rheinfront befinden. Auf dem Areal stehen einige Bäume, sodass es sowohl schattige als auch sonnige Standplätze gibt. Die Nutzung der vorhandenen WLAN-Verbindung sowie die modernen sanitären Anlagen inklusive Waschraum sorgen für einen umso komfortableren Aufenthalt. Auch Hunde sind im Campingpark Sonneneck willkommen. Die dazugehörige Pizzeria Ristorante Sonneneck sowie ein kleiner Kiosk sorgen für das kulinarische Wohl. Die kleinen Gäste erfreuen sich besonders am üppigen Freizeitangebot wie einem Schwimmbad, Minigolf, Spielplatz oder Tischtennis. Die idyllische Lage mit Ausblick auf die malerische Rheinlandschaft sowie den dahinterliegenden Weinhängen sorgen für ein erholsames Ambiente. Die Umgebung des Campingplatzes bietet viele natürliche und kulturelle Ausflugsmöglichkeiten. Besonders empfehlenswert sind Ausflüge zu den imposanten Schlössern und Burgen in der Umgebung, wie zum Beispiel zum Schloss Stolzenfels oder zur Burg Lahneck. Aber auch Fahrrad- und Wandertouren, Schiffsrundfahrten sowie Golf sind beliebte Aktivitäten in der Region.
Sind Hunde auf Campingpark Sonneneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Sonneneck einen Pool?
Ja, Campingpark Sonneneck hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Sonneneck?
Die Preise für Campingpark Sonneneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sonneneck?
Hat Campingpark Sonneneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Sonneneck?
Wann hat Campingpark Sonneneck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Sonneneck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Sonneneck zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Sonneneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Sonneneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Sonneneck entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Sonneneck eine vollständige VE-Station?