Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(48Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingpark Sonneneck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit hohen Pappeln bewachsenes, überwiegend ebenes Wiesengelände zwischen Rhein auf der einen sowie Straße/Bahnlinie auf der anderen Seite. Stellenweise Blick auf Schloss Liebeneck und die Hänge des Rheintales.
Zwischen Bingen und Koblenz verlaufen beiderseits des Rheins verkehrsreiche Straßen und Bahnlinien. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
56154 Boppard
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 14' 54" N (50.24858333)
Längengrad 7° 37' 33" E (7.62608333)
4 km nördlich von Boppard, an der B9.
Der beste Blick auf die Stadt, das Rheinknie und die Steillagen von Rüdesheim bietet sich von der Burg Klopp oberhalb des Zentrums. Die Höhenburg hat ihre Wurzeln im Mittelalter, sie wurde aber nach mehrfachen Zerstörungen im Zuge der Rheinromantik im 19. Jh. neu errichtet und erhielt damals ihre heutige Gestalt. Aus dieser Zeit stammt auch das als Sommerresidenz gebaute neugotische Hauptgebäude. Heute verwöhnt darin ein Restaurant seine Gäste.
Die Basilika St. Martin ist das bedeutendste Baudenkmal von Bingen. Sie wurde im 15. Jh. auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet und im Laufe der Zeit einige Male vergrößert. Im 2. Weltkrieg wurde das Gotteshaus vollkommen zerstört und später rekonstruiert. Sehenswert im Innern sind Heiligenfiguren und die Thronende Madonna aus dem 14. Jh. sowie der barocke Hochaltar von 1768.
Nördlich von Rhein und Lahn erstreckt sich der Westerwald. Trotz des rauhen Klimas schätzen Wanderer den herben Charme des Mittelgebirges. Der waldreichste Abschnitt ist die Montabaurer Höhe mit dem Köppel (540 m). Von Montabaur mit seinem ockergelben Schloss, heute ein Tagungshotel, lohnt ein Abstecher ins idyllische Gelbachtal. Nördlich von Montabaur führt die Kannenbäckerstraße durch die für ihre Keramikproduktion bekannte Gegend bis zu den sieben Seen der Westerwalder Seenplatte.
Das Eifelmuseum ist in den Mauern der mächtigen Genovevaburg untergebracht. Es widmet sich der Natur und Geologie sowie den sozialen Verhältnissen in der Eifel. Das Besucherbergwerk direkt unter der Burg illustriert, unter welchen Bedingungen hier fast zwei Jahrtausende lang Schiefer abgebaut wurde.
Der Kurort Bad Neuenahr gehört mit seinen historischen Fachwerkhäusern und dem mittelalterlichen Charme zu den beliebtesten Urlaubszielen im Ahrtal. Bad Neuenahr-Reisetipps führen in das historische Kurviertel, dem sehenswerten Thermal-Badehaus oder zu den Naturschönheiten der Region wie der Ahrschleife. Erholungssuchende fühlen sich im Urlaub in Bad Neuenahr ebenso wohl wie aktive Reisende. Sehenswürdigkeiten in Bad Neuenahr: unterwegs im Kurviertel Seit Entdeckung der Apollinaris-Quelle im Jahr 1852 steht Bad Neuenahr im Zeichen der Gesundheit. Der Glanz früherer Zeiten, als Adlige und Kaiser hier kurten, ist an den Jugendstilbauten im Kurviertel noch gut zu sehen. Highlight des Kurparks ist der „Große Sprudel“: Aus einer Tiefe von 95 m sprudelt einmal täglich das Heilwasser in einer beeindruckenden Fontäne aus dem Boden. Routenplaner für Bad Neuenahr: Erlebnisse auf dem Rotweinwanderweg Der Rotweinwanderweg führt auf einer Länge von 36 km von Altenahr über Blankenheim und Neuenahr bis nach Bad Bodendorf. Reisende planen die Route idealerweise in drei Etappen zunächst von Bad Bodendorf bis nach Bad Neuenahr. Die zweite Strecke führt bis nach Dernau und der letzte Abschnitt dann bis nach Altenahr. Bei der Wanderung erleben Urlaubsgäste herrliche Fernsichten bis ins Siebengebirge und werfen einen Blick auf die Saffenburg und die Burg Are. Zwischendurch lohnt sich die Einkehr in das Kloster Marienthal, das heute als Weingut bewirtschaftet wird.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Über der Stadt Lahnstein thront die Burg Lahneck auf einem steil hervorspringenden Felsensporn über dem linken Lahnufer. Sie wurde im 13. Jh. erbaut, im 17. Jh. völlig zerstört und von einem britischen Romantiker im 19. Jh. im Stil englischer Gotik erneuert. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Familiencampingplatz, nicht so geeignet für Zelte
Familiencampingplatz mit Pool, Restaurant und Spielplatz. Zeltwiese relativ klein für die Größe des ganzen Campingplatz und leider so gut wie kein Schatten. Sanitäranlagen in Ordnung. Das Restaurant bietet Schnitzel, Pizza, etc., die Klassiker.
Heinz-Wernerschrieb vor 10 Monaten
Mittelmäßiger Campingplatz, weil zu teuer.
Die Lage des Platze, gut. Der Zustand des Bungalows, schlecht. Es gibt sehr viele und schöne Sehenswürdigkeiten.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage zum beobachten vom Schiffsverkehr auf dem Rhein
Die ersten Tage waren echt klasse .Duschen super Toiletten zwar sauber aber sonst echt schlimm. Der Laden am Platz naja ausbaufähig aber Gott sei dank ist der nächste Ort nicht weit. Fahrrad ist ein Muss. Am fünften Tag ist der Rasenmäherwahnsinn ausgebrochen.....
Außergewöhnlich
Sigrid Bartschschrieb vor 2 Jahren
Direkt am Rhein
Einer unserer absoluten Lieblingsplätze. Direkt am Rhein, toller Spielplatz, renoviertes Schwimmbad mit Kinderbecken. Sanitäre Anlagen immer sauber und die Gastronomie sehr freundlich und zu erschwinglichen Preisen. Der Empfang zuvorkommend und freundlich. Dort fahren wir immer wieder gerne hin.… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz und sehr Hundefreundlich
Sanitär Anlagen mehrmals am Tag gereinigt, sehr nettes Personal und eine leckere Pizzeria auf dem Platz
Sehr Gut
Christa schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit direkter Lage am Rhein
Schöner Platz mit Rheinblick. Netter Empfang. Es wurde alles gut und verständlich erklärt. Ausgabe eines Flyers mit Informationen . Sanitäranlagen waren vollkommen in Ordnung. Es wurde mehrfach geputzt. Am Platz kleiner Kiosk mit Brötchenservice. Pizzaria am Platz. 2 x gegessen. Sehr lecker u… Mehr
Außergewöhnlich
Sabrinaschrieb vor 2 Jahren
Super Urlaub
Gern wieder
Kevinschrieb vor 2 Jahren
Super Lage mit typischem Rhein-Verkehr
Die negativen Bewertungen wegen des Lärms kann ich nicht nachvollziehen. Man befindet sich in der Rheinebene und dass dort Schiffs- und Bahnverkehr ist sollte bekannt sein. Natürlich hört man diese Geräusche, aber sie waren nicht so stark wie viele hier schreiben. Die Duschen (Hauptgebäude) waren r… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der komfortable Campingpark Sonneneck bietet sich aufgrund seiner ausgezeichneten Lage inmitten einer Grünanlage mit direktem Zugang zum Ufer des Rheins für einen erholsamen Campingurlaub zu zweit an. Aufgrund der kinderfreundlichen Ausstattung wird auch ein Familienurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Campingplatz liegt inmitten des zum UNESCO Weltkulturerbe erklärten Oberen Mittelrheintal mit einer Distanz von circa 16,5 km zur Innenstadt von Koblenz. Der Platz hat eine Gesamtfläche von 8,5 Hektar und verfügt insgesamt über 315 Stellplätze, von denen sich etwa 100 direkt an der Rheinfront befinden. Auf dem Areal stehen einige Bäume, sodass es sowohl schattige als auch sonnige Standplätze gibt. Die Nutzung der vorhandenen WLAN-Verbindung sowie die modernen sanitären Anlagen inklusive Waschraum sorgen für einen umso komfortableren Aufenthalt. Auch Hunde sind im Campingpark Sonneneck willkommen. Die dazugehörige Pizzeria Ristorante Sonneneck sowie ein kleiner Kiosk sorgen für das kulinarische Wohl. Die kleinen Gäste erfreuen sich besonders am üppigen Freizeitangebot wie einem Schwimmbad, Minigolf, Spielplatz oder Tischtennis. Die idyllische Lage mit Ausblick auf die malerische Rheinlandschaft sowie den dahinterliegenden Weinhängen sorgen für ein erholsames Ambiente. Die Umgebung des Campingplatzes bietet viele natürliche und kulturelle Ausflugsmöglichkeiten. Besonders empfehlenswert sind Ausflüge zu den imposanten Schlössern und Burgen in der Umgebung, wie zum Beispiel zum Schloss Stolzenfels oder zur Burg Lahneck. Aber auch Fahrrad- und Wandertouren, Schiffsrundfahrten sowie Golf sind beliebte Aktivitäten in der Region.
Sind Hunde auf Campingpark Sonneneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Sonneneck einen Pool?
Ja, Campingpark Sonneneck hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Sonneneck?
Die Preise für Campingpark Sonneneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sonneneck?
Hat Campingpark Sonneneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Sonneneck?
Wann hat Campingpark Sonneneck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Sonneneck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Sonneneck zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Sonneneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Sonneneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Sonneneck entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Sonneneck eine vollständige VE-Station?