Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Familiär geführter Platz unmittelbar am Ufer der Schlei - Erholung pur.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Schlei-Karschau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Baumreihen und hohe Hecken in vier leicht geneigte Bereiche unterteiltes Wiesengelände. Von der Schlei durch eine Straße getrennt.
Karschau 56
24407 Rabenkirchen-Faulück
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 37' 10" N (54.61956666)
Längengrad 9° 53' 1" E (9.88388332)
An der B201 (Süderbrarup - Kappeln) beschilderter Abzweig.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Was die Kieler »Schloss« nennen, ist eigentlich ein Veranstaltungszentrum. Die heutigen Gebäude stehen zwar an der Stelle einer 1260 erstmals erwähnten Burg, das alte Schloss aber wurde 1944 durch Bomben weitgehend zerstört und später durch Neubauten ersetzt. Zumindest zum Teil noch aus dem späten 17. Jh. stammt einzig der sog. »Rantzaubau«, ein recht schmuckloses, dreigeschossiges Gebäude. Ein Teil des Schlosses wird heute für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen genutzt. Außerdem beherbergt es ein Restaurant.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Außergewöhnlich
Bastian und Monikaschrieb vor 11 Monaten
Ein tolles Idyll an der Schlei
Kleiner ruhiger idyllischer Campingplatz. Sehr gastfreundlich vor allem mit Hunden. Saubere Sanitäreinrichtungen. Besonders gut für Paddler und Bootsfreunde geeignet.
Außergewöhnlich
Albertschrieb vor 2 Jahren
Ein sehr schöner ruhiger und Gepflegter Platz
Ein sehr hilfsbereites Team
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer, ruhiger Campingplatz
Idyllischer, ruhiger Campingplatz mit sehr freundlichem Personal. Die Duschen und Toiletten sollten öfters gereinigt werden. Der Platz hat alles was man braucht und ist sehr gepflegt.
Konrad, K&K schrieb vor 3 Jahren
Campingpark?
Campingpark-Schlei-Karschau. Die Bezeichnung ist maßlos übertrieben. Es ist ein mittelgroßer von vielen Dauercampern geprägter Platz. Ein wenig attraktiver Platz. Die touristischen Gäste werden auf die holprige und schräge Wiese verfrachtet. Der Weg zum Sanitärgebäude und zur Rezeption ist dadurch r… Mehr
boerlischrieb vor 3 Jahren
Keine Empfehlung
Wir waren 14 Tage auf dem Campingplatz und waren nicht begeistert. Die Gegend ist sehr schön, aber der Platz wirkt ungepflegt . Die Wege sind mit Schotter aufgefüllt, was sicher kostengünstig ist, aber nicht gut für die Camper. Fahrräder haben kein Grip und laufen kann man darauf auch sehr schlecht.… Mehr
Wernerschrieb vor 3 Jahren
Hundeklo
Dieser Platz wird wie viele andere auch mit Hunde erlaubt geführt. Auch ist die Verhaltensweise auf dem Platz mit Hund ausgeschildert, nur keiner prüft das Verhalten und schlimmer noch keiner hält sich daran. Es wird auf dem Platz Gassi gemacht in allen Formen. Und besonders da wo gerade ein Zelt od… Mehr
Außergewöhnlich
Paul-Christophschrieb vor 4 Jahren
Urlaub an der Schlei
nach unserer Tour durch den Hohen Norden unser Abschlussplatz; sehr schöner, kleiner Platz direkt an der Schlei; tolles Personal, freundlich, immer ansprechbar; sehr sauber und gepflegt; guter Ausgangspunkt um die weitläufige Umgebung zu erkunden mit anschließender Wohlfühlrückkehr; die Schlei selb… Mehr
Petra schrieb vor 4 Jahren
Super Platz aber da ist noch Luft nach oben
Wir waren mit drei Personen auf dem ganz hinteren Zeltplatz in der romantischen Ecke. Sie war sehr sehr schön ganz ruhig. Ich habe nur ein paar Kritikpunkte. Meines Erachtens ist es zu wenig einmal am Tag die sanitären Anlagen zu kontrollieren. Manchmal Waren schon am Nachmittag die Hände Handtücher… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Hoch im Norden Deutschlands empfängt der Campingpark Schlei-Karschau Bootssportler, Familien und Paare zu einem abwechslungsreichen Urlaub. Darüber hinaus sorgt die Umgebung mit zahlreichen Spazierwegen für perfekte Bedingungen für Camping mit Hund.
Nur etwa 8 km von der malerischen Hafenstadt Kappeln in Schleswig-Holstein entfernt, liegt der Campingpark Schlei-Karschau inmitten sanfter Hügeln. 145 großzügige Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte stehen dort zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort einen gemütlichen Wohnwagen mit Platz für bis zu 6 Personen zu mieten. Wer mit dem eigenen Boot anreist, kann gleich einen Liegeplatz mitbuchen. Beste Windbedingungen herrschen hier auch zum Segeln und Surfen. Als Alternative bietet der Campingpark Schlei-Karschau auch Motorboote zum Ausleihen an. Die Betreiber der Anlage organisieren gerne eine individuelle Angelerlaubnis, die zum Fischen von köstlichem Aal, Barsch und Weißfischen berechtigt.
Im Campingpark Schlei-Karschau helfen die freundlichen Mitarbeiter den Gästen gern mit wertvollen Tipps und Anregungen. Die Anlage punktet nicht nur mit verschiedenen Wassersportmöglichkeiten, sondern auch mit einem vielfältigen Freizeitangebot zu Lande. Ganz in der Nähe lädt ein Pferdehof zum Reiten ein und Wanderer genießen ausgedehnte Touren im Naturschutzgebiet Hüttener Berge. Zudem befindet sich auf dem Platz eine Leihstation für Fahrräder und E-Bikes. Nach einem erlebnisreichen Urlaubstag tanken die Gäste neue Kraft in der behaglichen Gaststätte, wo morgens auch frische Brötchen für das Frühstück verkauft werden.
Sind Hunde auf Campingpark Schlei-Karschau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Schlei-Karschau einen Pool?
Nein, Campingpark Schlei-Karschau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Schlei-Karschau?
Die Preise für Campingpark Schlei-Karschau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Schlei-Karschau?
Hat Campingpark Schlei-Karschau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Schlei-Karschau?
Wann hat Campingpark Schlei-Karschau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Schlei-Karschau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Schlei-Karschau zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Schlei-Karschau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Schlei-Karschau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Schlei-Karschau entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Schlei-Karschau eine vollständige VE-Station?