Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Schlei-Karschau)
...
1/7
Familiär geführter Platz unmittelbar am Ufer der Schlei - Erholung pur.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Baumreihen und hohe Hecken in vier leicht geneigte Bereiche unterteiltes Wiesengelände. Von der Schlei durch eine Straße getrennt.
Karschau 56
24407 Rabenkirchen-Faulück
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 37' 10" N (54.61956666)
Längengrad 9° 53' 1" E (9.88388332)
An der B201 (Süderbrarup - Kappeln) beschilderter Abzweig.
Schilksee begeistert v.a. die Segler, die hier einen von über 900 Liegeplätzen in der Marina ergattert haben. Ansonsten ist das für die Olympischen Segelwettbewerbe von 1972 erbaute Segelzentrum mit seinen Hotel- und Apartmenthochbauten nicht gerade eine Zierde für die Landschaft. Während der Kieler Woche ist es nicht nur Regatta-Zentrum, sondern es wird hier auch gefeiert - mit deutlich weniger Gedränge als in der Innenstadt.
Das Freilichtmuseum Molfsee versammelt über 60 historische Gebäude, Höfe und Mühlen samt Einrichtung aus schleswig-holsteinischen Regionen. Hühner, Gänse, Schafe und Pferde beleben die Szenerie. In alten Werkstätten lassen sich Handwerker wie Drechsler, Schmiede und Weber bei der Arbeit zusehen. Ein kleiner Jahrmarkt von anno dazumal lockt Kinder mit Schiffsschaukel, Karussell und Schießbude. Das große Eingangs- und Ausstellungsgebäude ›Jahr100Haus‹ erinnert trotz seiner Stahlhaut an alte reetgedeckte Häuser. Hier gibt es neben Informationen, Kaffee und einem Laden Platz für Tagungen und Ausstellungen.
Das Marine-Ehrenmal am nördlichen Ortsrand von Laboe überragt die Ostsee um 85 m. Zwei Fahrstühle führen auf den 1936 eingeweihten Turm aus Granit und Ziegelstein hinauf, der eine Rundumsicht über Land und Förde bietet. Er ist den Seeleuten gewidmet und ein Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Teil des Ehrenmals sind eine unterirdische Ehrenhalle und ein Halle mit Ausstellung zur Geschichte der deutschen Marine.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Vier Förden gibt es im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein – die Kieler Förde ist eine davon. Die schmale Meeresbucht ist etwa 17 km lang und durch die Gletscherbewegungen der Eiszeit entstanden. An ihrem südlichen Ende liegt Kiel, die Landeshauptstadt. Entlang der Kieler Förde erwarten Reisende herrliche Strände, malerische Häfen und einige Kuriositäten. Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde Zu den Highlights am Urlaubsziel Kieler Förde gehört das Marine-Ehrenmal Laboe , das den nie zurückgekehrten Seeleuten und einem friedlichen Miteinander auf See gewidmet ist. 341 Stufen oder eine kurze Fahrt mit dem Aufzug führen zur Aussichtsplattform auf 85 m Höhe. Wenige Meter vom Ehrenmal entfernt befindet sich am Strand von Laboe das Technische Museum U 995 – ein U-Boot, das für die Deutschen im Zweiten Weltkrieg im Einsatz war. Eine Besichtigung der engen Kabinen ist für Kinder und maritime Fans ein Erlebnis. Kieler Förde-Reisetipps für jede Jahreszeit Entlang der Förde liegen schöne Ostseestrände mit Ausblick auf das Wasser und die teilweise ganz dicht vorbeifahrenden großen Pötte. Denn Kiel ist am Schwedenkai Anlaufstelle für Fähren aus Skandinavien und Kreuzfahrtschiffe auf Besuch. Ein beliebter Strand an den Ufern der Förde ist der Falckensteiner Strand im Stadtteil Friedrichsort, der weitgehend naturbelassen ist und sogar kostenlose Parkplätze bietet. Am gegenüberliegenden Ufer finden Reisende auf der Karte zwischen Heikendorf und Mönkeberg kleine Buchten und Strände, die zu jeder Reisezeit zu einem Spaziergang einladen.
Nördlich des Hafens von Heikendorf, an dem Fördedampfer anlegen, springt eine kleine Halbinsel vor, die 1848/50 zur Hafensicherung befestigt wurde. Heute trägt diese Schanze das U-Boot-Ehrenmal Möltenort. Schön ist der Blick von hier auf die Kieler Förde und die nah vorbeifahrenden Schiffe.
Der Botanische Garten der Christian-Albrechts-Universität Kiel präsentiert an einem 10 km langen Wegenetz und in sieben Schaugewächshäusern Pflanzen aus allen Erdteilen. Im Tropenhaus dominieren Nutzpflanzen, im Nebelwaldhaus die Farne. Hinzu kommen Kakteensammlungen aus Amerika und Afrika sowie im Victoriahaus Mangroven- und Wasserpflanzen und die größte Seerose der Welt. Wegen des milden Klimas an der Kieler Förde gedeihen ganzjährig Palmen, Bananen und Feigen. Im Arboretum des Freilandes wachsen u.a. diverse Mammutbäume. Vorträge und Führungen sind gegen Gebühr im Angebot, auf eigene Faust kann die Pflanzenpracht bei freiem Eintritt entdeckt werden.
Unmittelbar vor dem Aquarium haben die vier Forschungsschiffe des Instituts für Meereskunde (IfM-Geomar) festgemacht, wenn sie nicht gerade auf Reisen sind. Die über 60 m lange F.S. »Poseidon« befährt mit 18 Mann Besatzung und zwölf Wissenschaftlern an Bord alle Weltmeere, kommt allerdings besonders im europäischen Nordmeer zum Einsatz. Die mit 55 m Länge etwas kleinere F.S. »Alkor« ist überwiegend auf der Nord- und Ostsee unterwegs. Die sehr viel kleineren Schiffe »Littorina« und »Polarfuchs« haben ihr Haupteinsatzgebiet in der Kieler Bucht. Zusammen legen alle vier Schiffe im Jahr über 60 000 Seemeilen zurück, umrunden also fast dreimal den Erdball auf Äquatorhöhe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Bastian und Monika
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Kleiner ruhiger idyllischer Campingplatz. Sehr gastfreundlich vor allem mit Hunden. Saubere Sanitäreinrichtungen. Besonders gut für Paddler und Bootsfreunde geeignet.
Hervorragend10
Albert
September 2023
Ein sehr hilfsbereites Team
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Idyllischer, ruhiger Campingplatz mit sehr freundlichem Personal. Die Duschen und Toiletten sollten öfters gereinigt werden. Der Platz hat alles was man braucht und ist sehr gepflegt.
Ansprechend6
Konrad, K&K
Juni 2022
Campingpark-Schlei-Karschau. Die Bezeichnung ist maßlos übertrieben. Es ist ein mittelgroßer von vielen Dauercampern geprägter Platz. Ein wenig attraktiver Platz. Die touristischen Gäste werden auf die holprige und schräge Wiese verfrachtet. Der Weg zum Sanitärgebäude und zur Rezeption ist dadurch r
4
boerli
Juli 2022
Wir waren 14 Tage auf dem Campingplatz und waren nicht begeistert. Die Gegend ist sehr schön, aber der Platz wirkt ungepflegt . Die Wege sind mit Schotter aufgefüllt, was sicher kostengünstig ist, aber nicht gut für die Camper. Fahrräder haben kein Grip und laufen kann man darauf auch sehr schlecht.
2
Werner
Juli 2022
Dieser Platz wird wie viele andere auch mit Hunde erlaubt geführt. Auch ist die Verhaltensweise auf dem Platz mit Hund ausgeschildert, nur keiner prüft das Verhalten und schlimmer noch keiner hält sich daran. Es wird auf dem Platz Gassi gemacht in allen Formen. Und besonders da wo gerade ein Zelt od
Hervorragend10
Paul-Christoph
Juni 2021
nach unserer Tour durch den Hohen Norden unser Abschlussplatz; sehr schöner, kleiner Platz direkt an der Schlei; tolles Personal, freundlich, immer ansprechbar; sehr sauber und gepflegt; guter Ausgangspunkt um die weitläufige Umgebung zu erkunden mit anschließender Wohlfühlrückkehr; die Schlei selb
Ansprechend6
Petra
Juni 2021
Wir waren mit drei Personen auf dem ganz hinteren Zeltplatz in der romantischen Ecke. Sie war sehr sehr schön ganz ruhig. Ich habe nur ein paar Kritikpunkte. Meines Erachtens ist es zu wenig einmal am Tag die sanitären Anlagen zu kontrollieren. Manchmal Waren schon am Nachmittag die Hände Handtücher
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Hoch im Norden Deutschlands empfängt der Campingpark Schlei-Karschau Bootssportler, Familien und Paare zu einem abwechslungsreichen Urlaub. Darüber hinaus sorgt die Umgebung mit zahlreichen Spazierwegen für perfekte Bedingungen für Camping mit Hund.
Nur etwa 8 km von der malerischen Hafenstadt Kappeln in Schleswig-Holstein entfernt, liegt der Campingpark Schlei-Karschau inmitten sanfter Hügeln. 145 großzügige Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte stehen dort zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort einen gemütlichen Wohnwagen mit Platz für bis zu 6 Personen zu mieten. Wer mit dem eigenen Boot anreist, kann gleich einen Liegeplatz mitbuchen. Beste Windbedingungen herrschen hier auch zum Segeln und Surfen. Als Alternative bietet der Campingpark Schlei-Karschau auch Motorboote zum Ausleihen an. Die Betreiber der Anlage organisieren gerne eine individuelle Angelerlaubnis, die zum Fischen von köstlichem Aal, Barsch und Weißfischen berechtigt.
Im Campingpark Schlei-Karschau helfen die freundlichen Mitarbeiter den Gästen gern mit wertvollen Tipps und Anregungen. Die Anlage punktet nicht nur mit verschiedenen Wassersportmöglichkeiten, sondern auch mit einem vielfältigen Freizeitangebot zu Lande. Ganz in der Nähe lädt ein Pferdehof zum Reiten ein und Wanderer genießen ausgedehnte Touren im Naturschutzgebiet Hüttener Berge. Zudem befindet sich auf dem Platz eine Leihstation für Fahrräder und E-Bikes. Nach einem erlebnisreichen Urlaubstag tanken die Gäste neue Kraft in der behaglichen Gaststätte, wo morgens auch frische Brötchen für das Frühstück verkauft werden.
Sind Hunde auf Campingpark Schlei-Karschau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Schlei-Karschau einen Pool?
Nein, Campingpark Schlei-Karschau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Schlei-Karschau?
Die Preise für Campingpark Schlei-Karschau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Schlei-Karschau?
Hat Campingpark Schlei-Karschau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Schlei-Karschau?
Wann hat Campingpark Schlei-Karschau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Schlei-Karschau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Schlei-Karschau zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Schlei-Karschau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Schlei-Karschau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Schlei-Karschau entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Schlei-Karschau eine vollständige VE-Station?