Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Naturnaher Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre in sehr ruhiger Lage am Rande der Kurstadt Bad Pyrmont. Ein idealer Ort zur Entspannung und Regeneration.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Schellental)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise ebenes Wiesengelände, teilweise Terrassen, um ein großes Haus angeordnet. Hoher, gelichteter Baumbestand, viele Sträucher und Blumen. Von den höhergelegenen Standplätzen Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Am Schellenhof 1-3
31812 Bad Pyrmont
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 59' 44" N (51.99575)
Längengrad 9° 16' 35" E (9.27651666)
Von der Straße Hameln - Bad Pyrmont südlich von Emmerthal nach Bad Pyrmont, nach der Bahnunterführung 2. Straße rechts, dann beschildert.
Der Luftkurort Helmarshausen ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Bad Karlshafen, zu dem er heute gehört. Hier stehen viele Fachwerkgebäude, die Kirchenburg-Ruine Krukenburg aus dem 13. Jh. und die alten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Helmarshausen. Im dortigen Scriptorium entstand im 12. Jh. das 1983 für 32,5 Mio. D-Mark ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwar wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, doch das Museum des Heimatvereins Helmarshausen zeigt ein Faksimile.
Frauenpower, Architektur und Industriedesign - die Charakeristika Herfords versinnbildlicht auch der Kunsttempel Marta. Die Sammlung zeitgenössischer Kunst (engl. art) führt den Frauennamen zu Ehren der Äbtissinnen. Das regionaltypisch verklinkerte und mit Edelstahl wellenförmig bedachte Gebäude gestaltete der US-amerikanische Architekt Frank O. Gehry.
Die Burg steht auf dem Nesselberg, einem südlichen Ausläufer der Weserkette, und beherrscht weithin das Tal der Weser, dem sie ihre Südflanke zuwendet. Von der Hauptburg bietet sich ein weiter Blick über das Land. Der zweigeschossige Palas war früher das Wohngebäude der Burgherren, der Grafen und Fürsten zu Schaumburg. Errichtet in schlichten Formen der Renaissance des späten 16. Jh., spendierte ihm eine Restaurierung Anfang des 20. Jh. romantische Verzierungen.
Ein Stück außerhalb von Rinteln in Richtung Lemgo erhebt sich das Kloster Möllenbeck. Seine Ursprünge gehen auf das 9. Jh. zurück. Die Klosteranlage mit Kirche und schlanken Rundtürmen entstand im wesentlichen im 10. Jh. und gilt trotz späterer Umbauten als einzigartiges Zeugnis des Spätmittelalters. Das Kloster ist als doppelgeschossige Dreiflügelanlage konzipiert. In der hochgotischen Klosterkirche mit ihren romanischen Türmen feiert die Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck seit dem 17. Jh. ihre Gottesdienste.
Der Helvetiushügel birgt ein Naturphänomen: Die Dunsthöhle in einem ehemaligen Steinbruch sondert ein Quellgas mit durchblutungsfördernder Wirkung ab, das Allergien und offene Wunden heilt. Einst hatten hier die Arbeiter des Steinbruchs bemerkt, dass sie an einer bestimmten Stelle immer wieder ohnmächtig wurden - erst später nutzten die Ärzte die heilenden Kräfte des Kohlendioxids zu therapeutischen Zwecken.
Im weitläufigen Kurpark finden die Atemwege Labsal entlang eines 80 m langen Erlebnisgradierwerks, einem Holzgerüst, in dem Schwarzdornzweige von außen und innen mit Sole berieselt werden. Was eigentlich Teil einer Salzgewinnungsanlage ist und den Salzgehalt der Sole erhöhen soll, dient in Bad Salzuflen als riesiges Freiluft-Inhalatorium und sorgt für eine frische Meeresbrise mitten in der Stadt. Im Juli 2007 wurde das ErlebnisGradierwerk eröffnet. Das Innere durchdringt salzhaltige Luft, im Gang gibt es Ruhenischen und in der Sole-Nebelkammer lässt es sich bei sanfter Musik und farbig wechselndem Sternenhimmel wunderbar entspannen.
Außergewöhnlich
Eddyschrieb vor 6 Monaten
Super Campingplatz für kurz oder Lang. Sehr ruhig gelegen
Man kann sich seinen Stellpalatz selber aussuchen, ruhig oder mittendrin. Für jeden etwas dabei. Sehr Familiär und auf Vertrauensbasis geführt. Toll zu wandern und Fahrradfahren. Es ist im Ort auch eine Therme vorhanden, falls mal das Wetter nicht mitspielt.
Außergewöhnlich
Maritaschrieb vor 7 Monaten
Wunderschön
Ein sehr idyllisch gelegener Campingplatz. Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Es ist alles da was man braucht. Nette Betreiber. Sehr freundlich und hilfsbereit. Unkomplizierte Abwicklung und Zuteilung der Stellplätze. Alles in Allem..... Super. Wir haben uns toll erholt
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 8 Monaten
Super Campingplatz mitten in der Natur
Sehr ruhig gelegen, mitten in der Natur, top Preis-Leistungsverhältnis
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 8 Monaten
Camping zum entspannen und für Entdeckungstouren
Landschaftlich schön gelegener Platz mit großen, teils durch Hecken getrennten Stellplätzen. Freundliche Betreiber, familiäre Atmosphäre. Entspannen geht hier bestens. Teils etwas in die Jahre gekommene Sanitäranlagen, aber immer sauber und gepflegt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Netter Platz für Familen und Freunde treffen.
Wir haben Nix zu meckern an diesem Platz. Lage ist schön und Leute sind nett. Waren bereits zum 3ten mal da.
Peterschrieb letztes Jahr
Herrlich, im grünen Schellental gelegen
Wer mitten in der Natur, aber nur 2,5 km von Bad Pyrmont, übernachten möchte ist hier gut aufgehoben. Die negativen Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Es ist kein moderner „ADAC-Luxusplatz“, aber ordentlich und sauber. Das gutbürgerliche Restaurant bereitet hervorragende Schnitzel. Nix für G… Mehr
Werner schrieb letztes Jahr
Nie wieder
Alter Platz, unfreundlicher Senior, schlechtes Restaurant. Mehr gibt es nicht zu schreiben.
Außergewöhnlich
Uweschrieb letztes Jahr
Suuper
So ein Platz noch nicht gehabt Grosse Plätze Alles auf vertrauensbasis Super ruhig
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 30,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Schellental erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Schellental einen Pool?
Nein, Campingpark Schellental hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Schellental?
Die Preise für Campingpark Schellental könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Schellental?
Hat der Campingplatz Campingpark Schellental Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Schellental?
Wann hat Campingpark Schellental geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Schellental?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Schellental über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Schellental genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Schellental entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Schellental eine vollständige VE-Station?