Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Schellental)
...

1/23





Naturnaher Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre in sehr ruhiger Lage am Rande der Kurstadt Bad Pyrmont. Ein idealer Ort zur Entspannung und Regeneration.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise ebenes Wiesengelände, teilweise Terrassen, um ein großes Haus angeordnet. Hoher, gelichteter Baumbestand, viele Sträucher und Blumen. Von den höhergelegenen Standplätzen Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Am Schellenhof 1-3
31812 Bad Pyrmont
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 59' 44" N (51.99575)
Längengrad 9° 16' 35" E (9.27651666)
Von der Straße Hameln - Bad Pyrmont südlich von Emmerthal nach Bad Pyrmont, nach der Bahnunterführung 2. Straße rechts, dann beschildert.
Ein Wall umgibt die Altstadt von Stadthagen mit dem zentralen Marktplatz. Das Fürstliche Schloss, 1534-44 zunächst als Burg konzipiert, diente als Vorbild für zahlreiche Adelssitze in der Region. In der großen Vierflügelanlage ist das Finanzamt untergebracht; im Nebengebäude, der Amtspforte, sind Exponate zur Heimatgeschichte zu sehen, u.a. Schaumburger Trachten, eine Geigenbauwerkstatt sowie ein Modell der Pferdestraßenbahn, die 1897-1930 verkehrte. Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martinimit dem Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg.
Karl der Große machte Minden zum Bistum. Der heutige Dom wurde im 13. Jh. als gotische Hallenkirche errichtet. Im Westwerk sind noch ältere Teile aus Vorgängerbauten zu finden. Das Innere ist relativ schmucklos, was aber den erhabenen Gesamteindruck betont. Der kostbare Domschatz mit Kleinodien der sakralen Kunst aus vielen Jahrhunderten ist im gegenüberliegenden Gebäude zu besichtigen.
Die ersten Siedler von Bad Karlshafen waren Hugenotten. Über die französischen kalvinistischen Protestanten, ihre Verfolgung als Glaubensflüchtlinge sowie über ihre Migration in deutsche Territorien - allen voran nach Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen - informiert das Deutsche Hugenotten-Museum, das gegenüber dem Rathaus auf drei Etagen in einer ehemaligen Tabakfabrik untergebracht ist.
Das pantheonartige Mausoleum für die fürstliche Familie am Rande des Schlossparks wurde 1915 fertiggestellt und trägt unter der großen Kuppel in 25 m Höhe eines der größten Goldmosaike Europas. Der von Professor Hofer entworfene Engelfries enthält 1400 Farbtöne. Die Atmosphäre wird effektvoll durch klassische Musik vom Band unterstrichen.
Urlaubsgäste kommen bei einem Besuch in Bad Pyrmont nicht an den herrlichen Barockbauten vorbei. Doch darüber hinaus hat die Region auch einiges für den Erholungsurlaub zu bieten. Ausgedehnte Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sind ebenso möglich wie Campingurlaub an der Emmer. Route planen in Bad Pyrmont Der Stadtplan von Bad Pyrmont ist relativ übersichtlich, doch es gibt hier trotzdem zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Brunnenplatz zu besuchen. Einen Überblick über die Stadtgeschichte und die Persönlichkeiten, die an diesem Urlaubsziel über die Jahrhunderte zu Gast waren, gibt das Museum im Schloss Bad Pyrmont . Zudem werden in den Außenanlagen zur besten Reisezeit im Sommer Konzerte und Theateraufführungen angeboten. Bad Pyrmont-Reisetipps im Weserbergland In früheren Zeiten galt Bad Pyrmont als Geheimtipp für den Hochadel Europas. Heute können alle den Ort besuchen und die Highlights der Kurstadt im Weserbergland entdecken. Ganze 19 Quellen sprudeln hier, allen voran die bekannteste Heilquelle Hylliger Born, die bereits 1350 erstmals erwähnt wurde. Sie befindet sich auf der Karte direkt bei der großen Wandelhalle. Diese dient als Treffpunkt und Ort für Musikveranstaltungen und Kleinkunst. Außerdem gibt es hier einen Quellenausschank, wo Besucherinnen und Besucher das berühmte Heilwasser probieren können.
Märchenhaft ist das im 16. Jh. aus Wesersandstein erbaute Wasserschloss Hämelschenburg. Anna von Holle, Ehefrau des Schlossherrn Jürgen von Klencke, soll sogar das Vorbild für die Grimmsche Märchenfigur Frau Holle gewesen sein. Die Räume sind vollständig mit Möbeln, Gemälden, Porzellan und Waffen ausgestattet. Die Marienkirche im Schloss war 1563 das erste freistehende, eigens für eine protestantische Gemeinde errichtete Gotteshaus in Deutschland.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
8.2Abdeckung Mobilfunknetz
6.8Ruhe-Score
9.6Hervorragend10
Fritz
Wohnwagen
Alleine
Juni 2025
Sehr schöner freundlich geführter Platz mit sauberen Sanitäranlagen.
Sehr gut8
Frank und Birgit
Wohnwagen
Gruppe
April 2025
Der Platz hat eine tolle lage in schöner Umgebung. Mit vielen Rad und Wanderwege. Ausgiebige Spaziergänge mit unseren Hunden war möglich. Ausflugsziele mit dem e- Bike gut erreichbar. Sanitär auf der Alm sind sehr sauber, allerdings zuwenig wc und Duschen für größe. Plätze sind ausreichend groß
Hervorragend9
Eddy
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Man kann sich seinen Stellpalatz selber aussuchen, ruhig oder mittendrin. Für jeden etwas dabei. Sehr Familiär und auf Vertrauensbasis geführt. Toll zu wandern und Fahrradfahren. Es ist im Ort auch eine Therme vorhanden, falls mal das Wetter nicht mitspielt.
Hervorragend9
Marita
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ein sehr idyllisch gelegener Campingplatz. Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Es ist alles da was man braucht. Nette Betreiber. Sehr freundlich und hilfsbereit. Unkomplizierte Abwicklung und Zuteilung der Stellplätze. Alles in Allem..... Super. Wir haben uns toll erholt
Hervorragend10
Uwe
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Sehr ruhig gelegen, mitten in der Natur, top Preis-Leistungsverhältnis
Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Alleine
Mai 2024
Landschaftlich schön gelegener Platz mit großen, teils durch Hecken getrennten Stellplätzen. Freundliche Betreiber, familiäre Atmosphäre. Entspannen geht hier bestens. Teils etwas in die Jahre gekommene Sanitäranlagen, aber immer sauber und gepflegt.
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
März 2024
Wir haben Nix zu meckern an diesem Platz. Lage ist schön und Leute sind nett. Waren bereits zum 3ten mal da.
Ansprechend6
Peter
Dezember 2023
Wer mitten in der Natur, aber nur 2,5 km von Bad Pyrmont, übernachten möchte ist hier gut aufgehoben. Die negativen Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Es ist kein moderner „ADAC-Luxusplatz“, aber ordentlich und sauber. Das gutbürgerliche Restaurant bereitet hervorragende Schnitzel. Nix für G
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 20.03. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Schellental erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Schellental einen Pool?
Nein, Campingpark Schellental hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Schellental?
Die Preise für Campingpark Schellental könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Schellental?
Hat Campingpark Schellental Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Schellental?
Wann hat Campingpark Schellental geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Schellental?
Verfügt Campingpark Schellental über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Schellental genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Schellental entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Schellental eine vollständige VE-Station?