Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Schellental)
...

1/23





Naturnaher Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre in sehr ruhiger Lage am Rande der Kurstadt Bad Pyrmont. Ein idealer Ort zur Entspannung und Regeneration.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise ebenes Wiesengelände, teilweise Terrassen, um ein großes Haus angeordnet. Hoher, gelichteter Baumbestand, viele Sträucher und Blumen. Von den höhergelegenen Standplätzen Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Am Schellenhof 1-3
31812 Bad Pyrmont
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 59' 44" N (51.99575)
Längengrad 9° 16' 35" E (9.27651666)
Von der Straße Hameln - Bad Pyrmont südlich von Emmerthal nach Bad Pyrmont, nach der Bahnunterführung 2. Straße rechts, dann beschildert.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
20 Tonnen Kristallsalz aus Pakistan und dem Toten Meer wurden hier verbaut und erzeugen durch konstruktive Besonderheiten eine ökologisch reine Luft, die heilsam ist für Atemwege und Haut. Und nicht nur das. Die 45-minütige Sitzung auf der Entspannungsliege bei ruhiger Musik und sanftem Licht ist auch ein Balsam für die Seele.
Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martini. An ihre Ostwand grenzt das siebeneckige Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg, für das der niederländische Bildhauer Adrian de Vries im frühen 17. Jh. ein Marmor- und Bronzedenkmal schuf. Es zeigt den Sarkophag des Fürsten, um den sich Löwenstatuen und Wächterfiguren scharen; auf der Deckplatte erhebt sich ein segnender Heiland mit Fahne in der linken Hand.
Das Wasserschloss im gleichnamigen Paderborner Stadtteil erhielt seine heutige Gestalt im 16. Jh. Die Vierflügelanlage ist mit ihren runden Ecktürmen eines der wichtigsten Beispiele der Weserrenaissance. Bis 1803 residierten hier die Paderborner Fürstbischöfe. Heute dienen die historischen Räume des Schlosses als Residenzmuseum. Hinter dem Schloss erstreckt sich ein zu Beginn des 18. Jh. angelegter und in den 1990er-Jahren originalgetreu rekonstruierter prunkvoller Barockgarten. Hier finden im Rahmen des Schlosssommers zahlreiche Veranstaltungen statt.
Kümpe, steinerne Becken, sorgten in Paderborn über Jahrhunderte für die Wasserversorgung der Bürger. Sie wurden durch Rohrleitungen mit dem Wasser der Pader gespeist. Drei der heute zu Springbrunnen umgestalteten Kümpe blieben erhalten. Der schönste ist der mit einer Figur des hl. Liborius gestaltete Liborikump, weitere gibt es vor dem Rathaus und der Franziskanerkirche.
Zwischen Kaiserpfalz und Dom steht die wegen ihrer klangvollen Akustik gepriesene Bartholomäuskapelle (11. Jh.). Ein optischer Genuss sind die hervorragend gearbeiteten Säulenkapitelle. Nachfolgende Herrscher ließen sich in der ältesten Hallenkirche Deutschlands ankleiden, ehe sie zum Gottesdienst Einzug in den Dom hielten.
Die 1977 gegründete Museumseisenbahn fährt mit historischen Dampfloks auf den Strecken Mindener Kreisbahnen und Wittlager Kreisbahn, Abfahrt ist am Bahnhof Minden-Oberstadt. Es besteht die Möglichkeit zum Besuch eines Bergwerks und der Wassermühle Kleinenbremen. Daneben wird auch die Kombination von Dampfzug und Dampfschiff beim Besuch der Windmühle Südhemmern angeboten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
8.2Abdeckung Mobilfunknetz
6.8Ruhe-Score
9.6Hervorragend10
Fritz
Wohnwagen
Alleine
Juni 2025
Sehr schöner freundlich geführter Platz mit sauberen Sanitäranlagen.
Sehr gut8
Frank und Birgit
Wohnwagen
Gruppe
April 2025
Der Platz hat eine tolle lage in schöner Umgebung. Mit vielen Rad und Wanderwege. Ausgiebige Spaziergänge mit unseren Hunden war möglich. Ausflugsziele mit dem e- Bike gut erreichbar. Sanitär auf der Alm sind sehr sauber, allerdings zuwenig wc und Duschen für größe. Plätze sind ausreichend groß
Hervorragend9
Eddy
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Man kann sich seinen Stellpalatz selber aussuchen, ruhig oder mittendrin. Für jeden etwas dabei. Sehr Familiär und auf Vertrauensbasis geführt. Toll zu wandern und Fahrradfahren. Es ist im Ort auch eine Therme vorhanden, falls mal das Wetter nicht mitspielt.
Hervorragend9
Marita
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ein sehr idyllisch gelegener Campingplatz. Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Es ist alles da was man braucht. Nette Betreiber. Sehr freundlich und hilfsbereit. Unkomplizierte Abwicklung und Zuteilung der Stellplätze. Alles in Allem..... Super. Wir haben uns toll erholt
Hervorragend10
Uwe
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Sehr ruhig gelegen, mitten in der Natur, top Preis-Leistungsverhältnis
Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Alleine
Mai 2024
Landschaftlich schön gelegener Platz mit großen, teils durch Hecken getrennten Stellplätzen. Freundliche Betreiber, familiäre Atmosphäre. Entspannen geht hier bestens. Teils etwas in die Jahre gekommene Sanitäranlagen, aber immer sauber und gepflegt.
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
März 2024
Wir haben Nix zu meckern an diesem Platz. Lage ist schön und Leute sind nett. Waren bereits zum 3ten mal da.
Ansprechend6
Peter
Dezember 2023
Wer mitten in der Natur, aber nur 2,5 km von Bad Pyrmont, übernachten möchte ist hier gut aufgehoben. Die negativen Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Es ist kein moderner „ADAC-Luxusplatz“, aber ordentlich und sauber. Das gutbürgerliche Restaurant bereitet hervorragende Schnitzel. Nix für G
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 20.03. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Schellental erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Schellental einen Pool?
Nein, Campingpark Schellental hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Schellental?
Die Preise für Campingpark Schellental könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Schellental?
Hat Campingpark Schellental Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Schellental?
Wann hat Campingpark Schellental geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Schellental?
Verfügt Campingpark Schellental über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Schellental genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Schellental entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Schellental eine vollständige VE-Station?