Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
(16Bewertungen)
FabelhaftTanzcafé am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dr. Ernst Dadder)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Laubbäume und Büsche gegliedertes Wiesengelände, von hohen Bäumen umgeben. Inmitten des Stadtparks.
Marschall-Ney-Weg 2
66740 Saarlouis
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 19' 5" N (49.31824999)
Längengrad 6° 44' 23" E (6.73983332)
Weiter Richtung Stadtmitte, nach ca. 300 m links. Beschildert.
Von der Basilika St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich.
Keramik heißt das Stichwort in Mettlach: In den ehemaligen Klostergebäuden hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. Die neu umgebaute Erlebniswelt zeigt ab 2025 Höhepunkte aus 270 Jahren Firmengeschichte. Im Abteipark gibt es exotische Bäume und das älteste sakrale Gebäude des Saarlandes, den Alten Turm, zu entdecken. Im Factory-Outlet der Firma kann man günstig einkaufen.
Die Basilika St. Johann prägt das architektonische Bild der Altstadt von Saarbrücken maßgeblich. Errichtet wurde sie von dem Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel. Eine Besonderheit ist, dass sich der Turm direkt über dem Eingangsportal befindet. Die Ausstattung ist hell und zurückhaltend elegant.
Die Herzöge aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher residierten in Zweibrücken. Nachdem ein Vorgängerbau im Holländischen Krieg zerstört worden war, wurde von 1720-25 das repräsentative Residenzschloss gebaut. Geplant hat das Schloss der schwedische Baumeister Jonas Erikson Sundahl. Seine Fassade zum Platz zeigt die weiße Fensterfront, gegliedert von zwei, zweiachasigen sandsteinfarbenen Eckrisalite mit Dreiecksgiebeln und dem dreiachsigen Mittelrisalit mit großem Rundgiebel, in dem das Wappen mit Kurhut prangt. Doch schon gute 70 Jahre später war es mit der Pracht vorbei. Das Schloss wurde 1793 durch Revolutionstruppen geplündert und blieb unter französischer Herrschaft bis 1818 Ruine. Danach wurde es mal zur Kirche, dann als Justizpalast genutzt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde es wiederaufgebaut und wurde 1965 Sitz des Oberlandesgerichts.
Der Baumwipfelpfad schlängelt sich oberhalb der Saarschleife durch den Wald. Die 1250 m des Pfades steigen bis auf 23 m oberhalb des Waldbodens und sind barrierefrei zugänglich. Der Wald als Lebensraum wird an Lernstationen präsentiert, außerdem gibt es Ruhezonen und Akrivbereiche mit Rutschen oder Wackelelementen. Das Erlebnis findet seinen Höhepunkt auf dem 42 m hohen Aussichtsturm, der eine phantastische Aussicht über die Saarschleife ermöglicht.
Die Universitätsstadt Saarbrücken liegt im Südwesten von Deutschland, an der Grenze zu Frankreich. Die Landeshauptstadt des Saarlands begeistert vor allem mit seinem einzigartigen Flair, deutsch-französischer Kultur und Lebensart sowie geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und einem vielseitigen Freizeit- und Unterhaltungsangebot. Ob Sportbegeisterte, Genussreisende oder Familien – an diesem Urlaubsziel findet jeder etwas, das ihm Freude bereitet. Saarbrücken an einem Tag – die Highlights der Stadt Für einen Stadtrundgang planen Interessierte die Route am besten mit dem Rathaus als Startpunkt. Von dort geht es zur Ludwigskirche und zur barocken Basilika St. Johann . Auf dem St. Johanner Markt mit seinen vielen Einkehrmöglichkeiten ist Zeit für eine Pause. Nächstes Highlight im Stadtplan ist das historische Museum, wo Wissenswertes über die Stadtgeschichte zu erfahren ist. End- und Höhepunkt des Tages ist das prächtige Saarbrücker Schloss mit dem Schlossmuseum. Kunst & Kultur in der Saar-Metropole Kunstinteressierte sollten sich unbedingt die Stadtgalerie mit dem Museum für zeitgenössische Kunst ansehen. Dort finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen mit den Werken nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler statt. Zusätzlich bietet das Kulturzentrum am Bahnhof (KuBa) Angebote unterschiedlicher Kunstformen von Musikvorführungen und Malerei bis zu Theater und Film. Lesungen, Livekabarett und Comedy wird im Kunst- und Kulturclub „Die Winzer“ geboten. Und zur Entspannung zwischendurch eignet sich ein Rundgang durch den Skulpturengarten mit abwechslungsreichen Plastiken. Ausgehen und Nachtleben in der Stadt Der Veranstaltungskalender von Saarbrücken ist prall gefüllt. Fans klassischer Musik besuchen in der Basilika und in der Ludwigskirche ein Streich-, Klavier- oder Orgelkonzert. Im Saarländischen Staatstheater finden regelmäßig Aufführungen der Sparten Ballett, Schauspiel und Oper statt. In der Veranstaltungshalle „Garage Saarbrücken“ treten häufig die verschiedensten Interpreten auf. Für geselliges Beisammensein eignen sich die Bars und Kneipen im multikulturellen Viertel Malstatt oder in Altsaarbrücken. Musik und Tanz erleben Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer im Kellerclub Nachtclub Blau oder in der Discothek Discoplex A8.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 7 Monaten
Ruhig, herzlich und familiär
Das war eine Überraschung! Ein Platz, mit viel Liebe geführt und trotz der Nähe zur Stadt sehr ruhig, picobello sauber und familiär, so dass wir uns sofort sehr wohl fühlten!
Irisschrieb letztes Jahr
Tolle Lage unmittelbar in der Stadt
Das beste ist die Lage. Der Platz ist ordentlich, die Sanitäranlagen sauber. Der Empfang war sehr freundlich. Das Restaurant war noch geschlossen, da der Platz erst seit dieser Woche geöffnet ist. Sonst bietet er nicht viel. Das W-Lan funktioniert leider überhaupt nicht. Offensichtlich auch viele Da… Mehr
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Ist OK
Es ist halt ein Stadt-Campingplatz. Vorweg: wir wurden sehr freundlich empfangen. Die Chefin macht Ihren Job absolut gut! Der ganze Platz strahlt den Charme der 80er aus. Die Sanitäranlagen sind wohl auch aus dieser Zeit. Aber: sie sind sehr sauber und mit Phantasie eingerichtet! Es sind überwieg… Mehr
Außergewöhnlich
Iseschrieb vor 3 Jahren
Immer wieder gerne
Ein liebevoll gepflegter Campingplatz, mit einem tollen Waschhaus, sehr sehr sauber, sehr freundliche Betreiber,
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 3 Jahren
Camping zum Entspannen 🧘🏼♂️
Persönlicher, herzlicher und positiver Empfang Liebevoller und einladender Empfangsbereich. Da macht man gerne eine Pause. 🍹 Sauberer Sanitärbereich - da freut man sich auf die Dusche 😎 dazu ausreichende Platzgröße. Entspannte Tage in Stadtnähe - Gerne wieder.
Außergewöhnlich
Funkyschrieb vor 3 Jahren
Entzückend
Sehr gepflegter kleiner familiärer Platz. Freundliche Rezeption. Unkomplizierte Abwicklung. Die schönsten Sanitäranlagen, die ich je gesehen habe. Tanzcafe😃, wo gibt es sowas sonst noch? Einziges Manko: Auch nachts ein wenig Straßenlärm.
Außergewöhnlich
Detlefschrieb vor 3 Jahren
Klasse Campingplatz!
Wir haben dort 4 Nächte verbracht. Sehr schöne Lage, nur ein paar Minuten zur Innenstadt oder Einkaufen. Super Sanitäranlagen! Sehr freundliche Betreiber!
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz mitten in der Stadt
Der Platz ist übersichtlich und liegt in unmittelbarer Nähe von der Stadt und der Saar. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und schön eingerichtet. Einfach zum Wohlfühlen!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Dr. Ernst Dadder erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Dr. Ernst Dadder einen Pool?
Nein, Campingplatz Dr. Ernst Dadder hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dr. Ernst Dadder?
Die Preise für Campingplatz Dr. Ernst Dadder könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dr. Ernst Dadder?
Hat Campingplatz Dr. Ernst Dadder Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dr. Ernst Dadder?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dr. Ernst Dadder?
Verfügt Campingplatz Dr. Ernst Dadder über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dr. Ernst Dadder genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dr. Ernst Dadder entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dr. Ernst Dadder eine vollständige VE-Station?