Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
Tanzcafé am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dr. Ernst Dadder)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Laubbäume und Büsche gegliedertes Wiesengelände, von hohen Bäumen umgeben. Inmitten des Stadtparks.
Marschall-Ney-Weg 2
66740 Saarlouis
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 19' 5" N (49.31824999)
Längengrad 6° 44' 23" E (6.73983332)
Weiter Richtung Stadtmitte, nach ca. 300 m links. Beschildert.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Die römische Arena aus dem späten 2. Jh. bot einst Platz für 18.000 Zuschauer und war später Teil der Stadtmauer. Obwohl das Bauwerk lange auch als Steinbruch herhalten musste, sind die Überreste so eindrucksvoll, dass man sich die hier früher veranstalteten Gladiatorenkämpfe gut vorstellen kann. Zu sehen sind die grünbewachsenen Ränge, die Arena und das Kellergeschoss mit Tierkäfigen und der Bühnentechnik für Aufführungen und Auftritte.
Die bedeutende antike Handelsstadt Trier wurde in der Spätantike zur Kaiserresidenz erhoben, So kam es auch Ende des 3. Jh. zur Errichtung der Kaiserthermen, die Teil des kaiserlichen Palastbezirk waren. Spätere Umbauten ließen sie als Burg, Teil der Stadtmauer und als Kloster fungieren .Heute zählen die Kaiserthermen zusammen mit anderen Römerbauten zum UNESCO-Welterbe. Die Thermen und ihre unterirdischen Gänge können besichtigt werden. Eine Ausstellung dokumentiert die Entwicklung des antiken Trier. Vom Aussichtspinkt sieht man weit über den Palastbezirk mit der Aula Palatina.
Das Rheinische Landesmuseum liegt im Bereich des Palastgartens, dessen Rasenflächen die Stadtmauer und die Rokokofront des Kurfürstlichen Palais begrenzen. Das Museum zeigt Exponate zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt. Besonders umfangreich ist die Antikensammlung mit Münzen, Mosaiken und auch Pfählen der ersten Trierer Römerbrücke.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 5 Tagen
Sehr schöner Platz, würde gleich wiederkommen.
Sehr schöner, liebevoll gepflegter Campinglatz. Wir waren jetzt 2 Wochen dort und haben uns rundum wohlgefühlt. Vom Brötchenservice bis zu den, den modernen, sauberen Sanitäranlagen, die stadtnahe trotzdem ruhige Lage und natürlich Gabi Brech, es hat alles gepasst. Herzlichen Dank nochmal.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 9 Monaten
Ruhig, herzlich und familiär
Das war eine Überraschung! Ein Platz, mit viel Liebe geführt und trotz der Nähe zur Stadt sehr ruhig, picobello sauber und familiär, so dass wir uns sofort sehr wohl fühlten!
Irisschrieb letztes Jahr
Tolle Lage unmittelbar in der Stadt
Das beste ist die Lage. Der Platz ist ordentlich, die Sanitäranlagen sauber. Der Empfang war sehr freundlich. Das Restaurant war noch geschlossen, da der Platz erst seit dieser Woche geöffnet ist. Sonst bietet er nicht viel. Das W-Lan funktioniert leider überhaupt nicht. Offensichtlich auch viele Da… Mehr
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Ist OK
Es ist halt ein Stadt-Campingplatz. Vorweg: wir wurden sehr freundlich empfangen. Die Chefin macht Ihren Job absolut gut! Der ganze Platz strahlt den Charme der 80er aus. Die Sanitäranlagen sind wohl auch aus dieser Zeit. Aber: sie sind sehr sauber und mit Phantasie eingerichtet! Es sind überwieg… Mehr
Außergewöhnlich
Iseschrieb vor 3 Jahren
Immer wieder gerne
Ein liebevoll gepflegter Campingplatz, mit einem tollen Waschhaus, sehr sehr sauber, sehr freundliche Betreiber,
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 3 Jahren
Camping zum Entspannen 🧘🏼♂️
Persönlicher, herzlicher und positiver Empfang Liebevoller und einladender Empfangsbereich. Da macht man gerne eine Pause. 🍹 Sauberer Sanitärbereich - da freut man sich auf die Dusche 😎 dazu ausreichende Platzgröße. Entspannte Tage in Stadtnähe - Gerne wieder.
Außergewöhnlich
Funkyschrieb vor 3 Jahren
Entzückend
Sehr gepflegter kleiner familiärer Platz. Freundliche Rezeption. Unkomplizierte Abwicklung. Die schönsten Sanitäranlagen, die ich je gesehen habe. Tanzcafe😃, wo gibt es sowas sonst noch? Einziges Manko: Auch nachts ein wenig Straßenlärm.
Außergewöhnlich
Detlefschrieb vor 3 Jahren
Klasse Campingplatz!
Wir haben dort 4 Nächte verbracht. Sehr schöne Lage, nur ein paar Minuten zur Innenstadt oder Einkaufen. Super Sanitäranlagen! Sehr freundliche Betreiber!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Dr. Ernst Dadder erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Dr. Ernst Dadder einen Pool?
Nein, Campingplatz Dr. Ernst Dadder hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dr. Ernst Dadder?
Die Preise für Campingplatz Dr. Ernst Dadder könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dr. Ernst Dadder?
Hat Campingplatz Dr. Ernst Dadder Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dr. Ernst Dadder?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dr. Ernst Dadder?
Verfügt Campingplatz Dr. Ernst Dadder über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dr. Ernst Dadder genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dr. Ernst Dadder entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dr. Ernst Dadder eine vollständige VE-Station?