Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Ohmbachsee)
...
Kegelbahn im Untergeschoss des Restaurants.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere durch Büsche und Bäume gegeneinander abgegrenzte, ebene Geländestufen an einem Hang oberhalb des Ohmbachsees. Standplätze für Touristen mit wenig Bewuchs.
Am Ohmbachsee
66901 Schönenberg-Kübelberg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 24' 42" N (49.41173332)
Längengrad 7° 24' 15" E (7.40433333)
Liegt östlich von Schönenberg-Kübelberg, beschildert.
Der Ort am östlichen Rand des Pfälzerwalds liegt wunderschön im Tal des Speyerbaches. Seine Ursprünge gehen auf ein Benediktinerkloster zurück, das im 9. Jh. gegründet wurde. Ende des 16. Jh. kamen wallonische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und Holland in die Region und siedelten sich im aufgehobenen Kloster an. Mit ihnen hielt die Tuchmacherei Einzug, die für einen wirtschaftlichen Aufschwung sorgte. Davon ist wenig geblieben, an die Wallonen erinnert indes das Wallonische Haus, ein dreistöckiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1607 mit Satteldach und Erkertürmchen. Rund um Lambrecht lässt sich’s herrlich wandern, so auf dem gut ausgeschilderten Drei-Burgen-Wanderweg oder der Weinspange. Viele Wanderwege führen an bewirtschafteten Waldhäuschen vorbei und lassen sich teils auch mit der Fahrt im Kuckucksbähnel kombinieren.
Otterberg entstand aus einem Kloster, das Zisterziensermönche Mitte des 12. Jh. gründeten. Nach seiner Auflösung während der Reformation ließ Pfalzgraf Johann Casimir 1579 in dem verlassenen Kloster wallonische Glaubensflüchtlinge ansiedeln, die zum Bau ihrer Häuser die Steine der Klosterbauten verwendeten und in Otterberg erfolgreich Tuch- und Ledermanufakturen gründeten. Als einziges Gebäude aus der Gründungszeit Otterbergs blieb die 80 m lange Klosterkirche Mariä Himmelfahrt erhalten, an der ab 1168 mehr als 80 Jahre lang gebaut wurde. Der schlichte romanische Bau, an dem nur wenige frühgotische Einflüsse sichtbar sind, zählt heute zu den am besten erhaltenen sakralen Baudenkmälern der Pfalz. Sehenswert entlang der Hauptstraße sind auch die vielen Fachwerkhäuser des 17. und 18. Jh. in der Altstadt und das Rathaus mit seinem Rundbogenportal.
Im Biosphärenreservat Pfälzerwald dehnen sich auf knapp 1800 km² dichte Mischwälder aus Buchen, Eichen und Kiefern aus, es ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Im Süden reichen die Wälder bis an die französische Grenze und finden ihre Fortsetzung in den Vogesen, im Norden gehen sie ins hügelige Nordpfälzer Bergland über. Burgen oder das, was von ihnen übrig geblieben ist, findet man hier zuhauf und darüber hinaus vor allem im südlichen Teil des Pfälzerwalds eine der eindrucksvollsten Buntsandsteinlandschaften Deutschlands mit bizarren, rötlich schimmernden Felsentürmen. Apropos Nordpfälzer Bergland: Es gibt sich zwar nicht ganz so spektakulär wie der Pfälzerwald, ist mit seinen Wiesen, Feldern und den von Flüssen wie Glan oder Lauter durchzogenen Hügeln aber nicht minder interessant. Weithin sichtbarer Blickfang ist hier der Donnersberg, mit 687 m zwar kein Riese, aber immerhin der höchste Berg der Pfalz.
Die schöne Lage auf den Hügeln des Pfälzerwaldes tröstet etwas über die Nachkriegsarchitektur von Pirmasens hinweg. Von der einstigen Hochburg der deutschen Schuhindustrie berichtet u.a. das Stadtmuseum Altes Rathaus in seiner stadthistorischen Dauerausstellung ›Wald, Schloss, Schuh‹. Es widmet sich zudem der Scherenschnittkünstlerin Elisabeth Emmler.
Von St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich. Schlosskirche und Kreisständehaus nebenan teilen sich die Alte Sammlung des Saarlandmuseums mit Malerei, Grafik und Skulptur vom Mittelalter bis ins 19. Jh. und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit archäologischen Funden von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Am Ludwigsplatz bilden Beamtenhäuser und Palais ein Barockensemble. Die Platzmitte markiert seit 1775 die barocke evangelische Ludwigskirche.
Ansprechend6
Martin K.
Juli 2022
Netter, freundlicher Empfang. Guter Brötchenservice ab 8 Uhr. Schöner See fussläufig erreichbar. Sanitäreinrichtungen etwas merkwürdig - Mix aus alt und neu sowie sauber und weniger sauber… an mehreren Stellen Hundekot auf den Wegen. Plätze in Ordnung, teilweise etwas matschig mit wenig Bewuchs, vie
Hervorragend10
Tobias
Mai 2022
Nettes Personal, saubere und moderne Sanitäreinrichtungen und auch eine kleine aber feine Speisekarte in der Gaststätte. Definitiv nicht unser letzter Besuch.
Sehr gut8
Bassam
November 2021
Sehr schönen Campingplatz und sehr freundlichen Personal
Ansprechend6
Anonym
Juli 2021
Bewertung aus August 2021 Der Platz ist in kleineren Feldern zu je 10 Parzellen angelegt. Diese befinden sich oberhalb de Hauptweges mit Rezeption und Sanitärgebäude. Durch den Boden, der stark mit Kies durchsetzt ist, kommt man mit gewöhnlichen Heringen nicht sonderlich weit. Hier helfen nur entsp
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Schöne Geschäfte, See nebenan, sehr freundliches Personal und saubere Sanitäranlagen.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingpark Ohmbachsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingpark Ohmbachsee einen Pool?
Ja, Campingpark Ohmbachsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Ohmbachsee?
Die Preise für Campingpark Ohmbachsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Ohmbachsee?
Hat Campingpark Ohmbachsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Ohmbachsee?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Ohmbachsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Ohmbachsee zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Ohmbachsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Ohmbachsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Ohmbachsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Ohmbachsee eine vollständige VE-Station?