Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Ohmbachsee)
...
Kegelbahn im Untergeschoss des Restaurants.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere durch Büsche und Bäume gegeneinander abgegrenzte, ebene Geländestufen an einem Hang oberhalb des Ohmbachsees. Standplätze für Touristen mit wenig Bewuchs.
Am Ohmbachsee
66901 Schönenberg-Kübelberg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 24' 42" N (49.41173332)
Längengrad 7° 24' 15" E (7.40433333)
Liegt östlich von Schönenberg-Kübelberg, beschildert.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Die 1870 stillgelegte Mine ist die einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine Europas. Im Besucherstollen glitzern die angestrahlten Edelsteine in ihrer ganzen Pracht. In den oberirdischen Edelsteinschürffeldern und im Edelsteincamp können sich Hobbymineralogen selbst im Schürfen von Achat, Amethyst, Rauchquarz und Bergkristall versuchen. Vom Parkplatz zur Mine führt ein geologischer Lehrpfad.
Die Kallwiesweiherschleife (1754-1945 in Betrieb) in Idar-Oberstein, genannt ›Weiherschleife‹, ist die letzterhaltene wasserradgetriebene Schleifmühle am Idarbach. Seit dem 15. Jh. wurden Edelsteinvorkommen in sog. Schleifmühlen verarbeitet. Hier können Kinder und Jugendliche nach Edelsteinen schürfen.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Dort, wo der Pfälzerwald dichter, einsamer und verwunschener wird, thront hoch über Erlenbach die mittelalterliche Felsenburg Berwartstein. Sie ist mit dem Gestein fest verwachsen. Treppen und Kammern wurden in den Fels gehauen und umbaut. Bei einer Führung erhalten Besucher Einblicke in das mittelalterliche Festungswesen. Auch der Alltag um Burgbrunnen, Burgküche und Folterkammer nimmt Gestalt an. Auf dem Berg gegenüber steht der Geschützturm ›Klein Frankreich‹.
Martin K. schrieb vor 3 Jahren
Netter Empfang, Restaurant leider geschlossen, viele Hunde und Dauercamper
Netter, freundlicher Empfang. Guter Brötchenservice ab 8 Uhr. Schöner See fussläufig erreichbar. Sanitäreinrichtungen etwas merkwürdig - Mix aus alt und neu sowie sauber und weniger sauber… an mehreren Stellen Hundekot auf den Wegen. Plätze in Ordnung, teilweise etwas matschig mit wenig Bewuchs, vie… Mehr
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 3 Jahren
Kinderfreundlicher und guter Campingplatz
Nettes Personal, saubere und moderne Sanitäreinrichtungen und auch eine kleine aber feine Speisekarte in der Gaststätte. Definitiv nicht unser letzter Besuch.
Sehr Gut
Bassam schrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr schönen Campingplatz und sehr freundlichen Personal
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, idyllischer Platz im Pfälzer Wald
Bewertung aus August 2021 Der Platz ist in kleineren Feldern zu je 10 Parzellen angelegt. Diese befinden sich oberhalb de Hauptweges mit Rezeption und Sanitärgebäude. Durch den Boden, der stark mit Kies durchsetzt ist, kommt man mit gewöhnlichen Heringen nicht sonderlich weit. Hier helfen nur entsp… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Tolle Lage!
Schöne Geschäfte, See nebenan, sehr freundliches Personal und saubere Sanitäranlagen.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingpark Ohmbachsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingpark Ohmbachsee einen Pool?
Ja, Campingpark Ohmbachsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Ohmbachsee?
Die Preise für Campingpark Ohmbachsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Ohmbachsee?
Hat Campingpark Ohmbachsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Ohmbachsee?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Ohmbachsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Ohmbachsee zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Ohmbachsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Ohmbachsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Ohmbachsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Ohmbachsee eine vollständige VE-Station?