Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Meyer zu Bentrup)
...
1/6
Sehr quirliger Platz mit großem Biergarten und einem umfangreichen und entzückenden Tiergehege. Der angrenzende Badesee und die vielseitigen Sport- und Spielmöglichkeiten für Groß und Klein lassen keine Wünsche offen.
Große Adventure-Minigolfanlage. Tiergehege mit Affen, Kängurus, exotischen Vögeln, u.v.m. Der in Sichtweite befindliche Tennisplatz kann gegen geringes Entgelt gebucht werden. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräuter- und Gemüsegarten. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände im lichten Mischwald. Von Dauercampern geprägt. Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb mit angeschlossenem Hofladen.
Feinster Sandstrand.
Vogelweide 9
33649 Quelle
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 24" N (52.00674999)
Längengrad 8° 27' 24" E (8.45683333)
Etwa 4 km östlich von Bielefeld-Quelle beschilderter Abzweig von der B68.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
In einem Bauerhof im Stadtteil Greffen zeigt das private Motorradmuseum fast 200 Oldtimer Motorräder, Motorroller und alte Nutzfahrzeuge. Die älteste Maschine wurde 1903 gebaut, die jüngsten Ausstellungsstücke stammen aus der Zeit um 1960. Jeweils am Samstag vor Pfingsten veranstaltet das Motorradmuseum Greffen die Spökenkiekerfahrt, eine Rallye für Motorräder, die vor 1914 gebaut worden sind. Außer den zweirädrigen Oldtimern gibt es eine Sammlung von über 1500 alten Puppen zu bewundern. Die Figuren aus Stoff, Porzellan und Celluloid datieren von der Zeit des Biedermeier bis in die fünziger Jahre des 20. Jh.
Bielefeld ist ein Urlaubsziel, das mit vielfältiger Natur und Architektur begeistert. Als Wahrzeichen thront die Sparrenburg auf dem Gebirgszug des Teutoburger Waldes. Zahlreiche Grünanlagen durchziehen das Stadtgebiet, die für Familien Rückzugsorte zur Erholung darstellen. Reisetipps für Bielefeld informieren umfassend über die sehenswertesten Orte der Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld-Reisetipps: Attraktionen im Teutoburger Wald entdecken Wer Bielefeld samt der touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Teutoburger Wald erkunden möchte, sollte sich Zeit nehmen und eine ausgedehnte Route planen. Ein Ausflug zum Wahrzeichen Sparrenburg ist im Urlaub immer lohnenswert. Die Festung liegt an einem beliebten Höhenwanderweg im Teutoburger Wald und ist ganzjährig zugängig. Der Panoramablick über die Universitätsstadt Bielefeld ist beeindruckend. Am letzten Wochenende im Juli nehmen Burgfrauen, Ritter und Gaukler Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins Mittelalter: Das Sparrenburgfest verspricht ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Pittoreske Bauwerke am Alten Markt in Bielefeld Der Alte Markt ist das historische Zentrum der Bielefelder Altstadt. Bedeutende Bürgerhäuser säumen die Gehwege auf einem Spaziergang durch das Stadtzentrum. Das Alte Theater sowie zahlreiche Cafés und Restaurants sind als beliebte Treffpunkte im Reiseführer auf ADAC Maps gelistet. Bauernhausmuseum Bielefeld – ländliches Leben kennenlernen Naturbegeisterte besuchen das älteste westfälische Freilichtmuseum im Stadtwald. Es gehört zu den beliebten Ausflugszielen in Bielefeld. Gäste erfahren hier Spannendes über die Vergangenheit der Region. Die einzelnen Häuser widmen sich der Sozialgeschichte des ländlichen Lebens.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Dirk
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schöner Campingplatz mit ausreichend grossen Parzellen, und exotischen Tieren in Gehegen Biergarten neben den Standards auch Wildspezialitäten. Viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Sanitär schick und sauber.
3
Peter
Wohnwagen
Gruppe
Juli 2025
Mitarbeiter an der Theke im Biergarten extrem unfreundlich!
Sehr gut8
Familie G.
Wohnwagen
Familie
August 2024
Wir waren für ein Wochenende auf dem CP und wurden sehr freundlich empfangen. Umbuchung in die Nähe unserer Familie war kein Problem, weil wir uns für ein Mietbad für 17€ p. Nacht extra entschieden haben. Luxus, den wir eigentlich nicht brauchen, aber genossen haben. Alles sehr sauber und scheinba
2
Anonym
August 2023
Stellplatz für WoMo war ok. Der Rest leider nicht: Sanitärbereich völlig unterdimensioniert. Lautstarke Party und Autoverkehr nach 23 Uhr. Preis: 42 € für einen Komfortplatz der leider keinen Komfort (siehe oben) bietet. Nie wieder!
Ansprechend6
Susanne
März 2022
Ein schöner, ruhiger Campingplatz. Leider viel zu knapp bemessene Sanitäranlagen. Jeweils 3 Duschen für knapp 150 Stellplätze sind einfach eng. Laut Aussage der Rezeption, soll noch ein weiterer Duschcontainer aufgestellt werden, dann könnte es gehen. Auf das warme Wasser war leider auch kein Verla
Sehr gut8
Buzzi
August 2021
Sehr ruhiger idyllischer Campingplatz mit guter Sanitärausstattung einigermaßen sauber. Duschen mit geladenem Chip. Am Badesee haben Hunde keinen Zutritt. Auf dem Platz gibt es mehrere Spender für Hundekottüten und Behälter dafür. Brötchen können bestellt werden, einen Brötchenlieferservice gibt e
Sehr gut8
Anonym
Juni 2019
Schöner Durchreise Camping.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2019
Der Campingpark ist super geeignet für Familien. Viele Tiere (Kängurus, Äffchen, Meerschweinchen, Kakadus etc.), ein riesengroßer Spielplatz, eine Trampolin-Anlage, Kettcarbahn, … - für Kinder wird reichlich Action geboten. Das Waschhaus ist renovierungsbedürftig aber sauber und insgesamt ist dieser
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Meyer zu Bentrup am See?
Ja, Campingpark Meyer zu Bentrup ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Meyer zu Bentrup erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Meyer zu Bentrup einen Pool?
Nein, Campingpark Meyer zu Bentrup hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Meyer zu Bentrup?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Meyer zu Bentrup?
Hat Campingpark Meyer zu Bentrup Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Meyer zu Bentrup?
Wann hat Campingpark Meyer zu Bentrup geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Meyer zu Bentrup?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Meyer zu Bentrup zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Meyer zu Bentrup über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Meyer zu Bentrup genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Meyer zu Bentrup entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Meyer zu Bentrup eine vollständige VE-Station?