Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(8Bewertungen)
GutSehr quirliger Platz mit großem Biergarten und einem umfangreichen und entzückenden Tiergehege. Der angrenzende Badesee und die vielseitigen Sport- und Spielmöglichkeiten für Groß und Klein lassen keine Wünsche offen.
Große Adventure-Minigolfanlage. Tiergehege mit Affen, Kängurus, exotischen Vögeln, u.v.m. Der in Sichtweite befindliche Tennisplatz kann gegen geringes Entgelt gebucht werden. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräuter- und Gemüsegarten. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Meyer zu Bentrup)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände im lichten Mischwald. Von Dauercampern geprägt. Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb mit angeschlossenem Hofladen.
Feinster Sandstrand.
Vogelweide 9
33649 Quelle
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 24" N (52.00674999)
Längengrad 8° 27' 24" E (8.45683333)
Etwa 4 km östlich von Bielefeld-Quelle beschilderter Abzweig von der B68.
Die drei Türme der evangelischen Marienkirche prägen die Stadtsilhouette: die zwei kleinen Osttürme mit spitzem Dach und der mächtige Westturm mit barock geschwungener Haube. Obwohl die Kirche auf Bauabschnitte verschiedener Jahrhunderte zurückblickt (der älteste Teil datiert auf 1205), präsentiert sie sich äußerlich als Einheit. Die Kunstwerke im Innern spiegeln die verschiedenen Jahrhunderte wider. Aus dem gotischen 13. Jh. stammen das Sakramentshäuschen, Wandmalereien im Zwischenchor, die die hl. Katharina und den Tod von Maria darstellen sowie im nördlichen Seitenschiff zwei Wächterfiguren eines Heiligen Grabes. Das reich verzierte Chorgestühl ist ein Meisterstück aus dem 15. Jh., der barocke Hochaltar mit dreistöckigem Säulenretabel eines aus dem 17. Jh. Kunstwerke aus heutiger Zeit sind die Orgel von 1977 (1996/97 überarbeitet) sowie zwei Glasfenster des Künstlers Markus Lüpertz von 2017 im Westteil der Kirche. Die abstrakte Person in seinem ›Reformationsfenster‹ symbolisiert Martin Luther in jedermann.
Bad Waldliesborn im Norden von Lippstadt ist ein staatlich anerkanntes Thermalsoleheilbad und wird von den Einheimischen liebevoll ›Walibo‹ genannt. Im Jahr 1900 fand man hier durch Zufall in 900 m Tiefe eine kohlensäurehaltige Solequelle, die sich später als eine der stärksten Solequellen Deutschlands erweisen sollte. Der hohe Anteil an Jod, Eisen und Kohlensäure machen ihre besonders heilsame Wirkung aus. In der ›Walibo Therme‹ kommen Erholungssuchende und Wasserratten auf ihre Kosten. Aber auch die Umgebung von Bad Waldliesborn ist wohltuend: Die vielen Wasserläufe der Lippe laden zu Spaziergängen, Ausritten und Kanufahrten ein.
Der wuchtige romanische Glockenturm der katholischen Nicolaikirche prägt die Stadtsilhouette. Er ist ihr ältester Bauteil und zugleich das älteste Bauwerk der Stadt. Er stammt aus dem 12., seine drei Glocken aus dem 13. Jh. Das heutige Kirchenschiff mit dem Chor wurde 1872 als neogotische Hallenkirche errichtet (der baufällige Vorgängerbau wurde abgerissen). In den Klanggenuss der Orgel mit ihren 3815 Pfeifen kommen die Besucher von Konzertveranstaltungen.
Das klassizistische Rathaus wurde 1773 erbaut. Nach einem großen Umbau im Jahr 1903 blieben die große Freitreppe und das Rokoko-Portal erhalten, das der Preußische Adler, das Stadtwappen und die Lippstädter Rose schmückt. Die zum Stadtmuseum gehörende Galerie im Erdgeschoss präsentiert Wechselausstellungen zur Geschichte und bildenden Kunst. Im Rathaus ist auch die Stadtinformation untergebracht.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Sehr Gut
Familie G.schrieb vor 9 Monaten
Wunderbares Wochenende am See mit netter Zoo Atmosphäre
Wir waren für ein Wochenende auf dem CP und wurden sehr freundlich empfangen. Umbuchung in die Nähe unserer Familie war kein Problem, weil wir uns für ein Mietbad für 17€ p. Nacht extra entschieden haben. Luxus, den wir eigentlich nicht brauchen, aber genossen haben. Alles sehr sauber und scheinba… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Das war wohl nix…
Stellplatz für WoMo war ok. Der Rest leider nicht: Sanitärbereich völlig unterdimensioniert. Lautstarke Party und Autoverkehr nach 23 Uhr. Preis: 42 € für einen Komfortplatz der leider keinen Komfort (siehe oben) bietet. Nie wieder!
Susanneschrieb vor 3 Jahren
Ausbaufähig
Ein schöner, ruhiger Campingplatz. Leider viel zu knapp bemessene Sanitäranlagen. Jeweils 3 Duschen für knapp 150 Stellplätze sind einfach eng. Laut Aussage der Rezeption, soll noch ein weiterer Duschcontainer aufgestellt werden, dann könnte es gehen. Auf das warme Wasser war leider auch kein Verla… Mehr
Sehr Gut
Buzzischrieb vor 4 Jahren
Sehr ruhiger Campingplatz
Sehr ruhiger idyllischer Campingplatz mit guter Sanitärausstattung einigermaßen sauber. Duschen mit geladenem Chip. Am Badesee haben Hunde keinen Zutritt. Auf dem Platz gibt es mehrere Spender für Hundekottüten und Behälter dafür. Brötchen können bestellt werden, einen Brötchenlieferservice gibt e… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz
Schöner Durchreise Camping.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Familienfreundlicher Platz mit vielen Tieren
Der Campingpark ist super geeignet für Familien. Viele Tiere (Kängurus, Äffchen, Meerschweinchen, Kakadus etc.), ein riesengroßer Spielplatz, eine Trampolin-Anlage, Kettcarbahn, … - für Kinder wird reichlich Action geboten. Das Waschhaus ist renovierungsbedürftig aber sauber und insgesamt ist dieser… Mehr
Martinschrieb vor 6 Jahren
Bielefeld Campingplatz nahe der Autobahn
Auf der Rückreise von Maastrich ein besonderes Etappenziel, ideal mit der Möglichkeit im Zug das Gespann stehen zu lassen. Für touristische Camper großzügige Stellplätze in ruhiger Lage. Die Gastronomie ist ein Besuch wert. Gute Speisen zu niedrigen Preisen. Sehenswert auch der kleine Zoo. Wer mag k… Mehr
Außergewöhnlich
Cliff van Loontresschrieb vor 7 Jahren
Rundum zufrieden
Wir waren mit den Kindern auf der Durchreise und waren sehr begeistert von diesem schönen Platz. Für die Kinder gab es den Spielplatz, Trampolinanlage und Kettcar-Verleih. Der Biergarten direkt auf dem Platz war vom Service und der Grillküche richtig gut. Das ganze Personal war super hilfsbereit und… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Meyer zu Bentrup am See?
Ja, Campingpark Meyer zu Bentrup ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Meyer zu Bentrup erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Meyer zu Bentrup einen Pool?
Nein, Campingpark Meyer zu Bentrup hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Meyer zu Bentrup?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Meyer zu Bentrup?
Hat Campingpark Meyer zu Bentrup Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Meyer zu Bentrup?
Wann hat Campingpark Meyer zu Bentrup geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Meyer zu Bentrup?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Meyer zu Bentrup zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Meyer zu Bentrup über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Meyer zu Bentrup genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Meyer zu Bentrup entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Meyer zu Bentrup eine vollständige VE-Station?