Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Ludwig Leichhardt)
...
1/6
Idyllisch gelegener Campingplatz am größten Natursee Brandenburgs.
Kängurugehege. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Waldgelände. In zehn Platzteile gegliedert. Standplätze für Touristen im lichten, hochstämmigen Kiefernwald im Eingangsbereich.
Etwa 150 m langer und 25 m breiter Sandstrand mit angrenzendem Bootssteg. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Gesonderter FKK-Badebereich außerhalb des Platzes.
15913 Zaue
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 3' 8" N (52.05236666)
Längengrad 14° 11' 37" E (14.19375)
Nördlich des Ortes, beschildert.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Die turmlose gotische Hallenkirche, die von 1270 bis 1525 zu einem Franziskanerkloster gehörte, dient als ›Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach‹. Eine multimediale Ausstellung erinnert an den zweitgeborenen Sohn Johann Sebastian Bachs. Carl Philipp Emanuel (1714-88) kam 1731 nach Frankfurt, um hier sein Studium der Rechtswissenschaft fortzusetzen. Im selben Jahr begann er mit ersten Kompositionen. Heute gilt er als der bedeutendste der allesamt hochbegabten Bach-Söhne.
Für Wanderer sind die lichten Laubwälder des Schlaubetals ein Geheimtipp. Hier gedeihen Orchideen, es gibt Fischotter, Sumpfschildkröten und 200 Vogelarten, die ungestört brüten können. Alte Mühlen, grüne Wiesen, Moore und Teiche begleiten den Lauf der Schlaube bis zum Müllroser See.
Voller Charme präsentiert sich das mittelalterliche Städtchen Beeskow an der Spree, das nördliche ›Tor zur Niederlausitz‹. Über dem Markt thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer. Sehenswert sind auch das Museum mechanischer Musikinstrumente und das Museum Oder-Spree in der Burg Beeskow.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Im Zentrum der Stadt liegt der Markt mit gotischer Georgenkapelle, Schmuckgiebelhäusern und dem Hausmannsturm. Herausragend ist die Stadtkirche St. Nikolai von 1388 mit ihrer mächtigen barocken Orgel. Gut erhalten sind auch Teile der Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hat.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Markus
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wir waren von Himmelfahrt bis Pfingsten auf dem Platz. Der Platz ist absolut empfehlenswert. Es gibt keine Parzelle und man kann sich seinen Platz frei wählen. Die Sanitäranlagen sind in einem guten Zustand. Sehr lobenswert ist das diese mehrmals am Tag gereinigt werden. Der große Strand mit s
4
peter
Mai 2023
wir waren schon mehrmals auf diesem an sich sehr schönen platz. über strom und wasser kann man streiten alles steinzeit. aber vieles auf der webseite ist nicht ganz aktuell. ABER EIN ECHTER MINUSPUNKT IST: bei ANREISE volles geld kassieren,und wenn mal vorzeitige abreise angesagt ist (kind oder Hund
Sehr gut8
A&O_Rolli-LMC
März 2022
Uns hat der Platz gut gefallen. Personal war sehr freundlich und zuvorkommend. Auf dem Platz selber war es angenehm ruhig (war allerdings auch nicht viel los). Dir Handycap-Kabine ist i.O., nur der Duschpreis ist für mobilitätseingeschränkte Personen zu hoch. Wir kommen bestimmt mal wieder…
2
Klaus
Juli 2019
Der Campinplatz ist noch schlechter wie zu DDR zeiten. Kein Tanz keine Kinderanimation keine Sauberkeit im Wald, noch auf der Toilette. Platzwart sehr ünhöflich genauso wie der Wirt ! Kein Bademeister, Strand voller Kippen Boote im Badebereich dazu noch Blaualgen ! Abwasserentsorgung eine Zumutung
Hervorragend10
Julius
März 2017
Es ist ein kleiner aber sehr schöner Campingplatz auf einen sehr schönen gelände mit wunderbaren sanitäranlagen, kann es nur Empfehlen
Sehr gut8
Seebaer
Mai 2015
Schöne ruhige Umgebung , Steganlage für die Fahrgastschifffahrt zuweit weg vom Strand . Schiffsbesatzung (Kapitän) unfreundlich und arogand . Sonst alles super.
Gut7
Totterfun
Dezember 2014
Altes Sanitätshaus geht gar nicht. Kein TV-Anschluss. Zu wenig Müllcontainer.Kein w-lan.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingpark Ludwig Leichhardt am See?
Ja, Campingpark Ludwig Leichhardt ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Ludwig Leichhardt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Ludwig Leichhardt einen Pool?
Nein, Campingpark Ludwig Leichhardt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Ludwig Leichhardt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Ludwig Leichhardt?
Hat Campingpark Ludwig Leichhardt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Ludwig Leichhardt?
Wann hat Campingpark Ludwig Leichhardt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Ludwig Leichhardt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Ludwig Leichhardt zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Ludwig Leichhardt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Ludwig Leichhardt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Ludwig Leichhardt entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Ludwig Leichhardt eine vollständige VE-Station?