Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(7Bewertungen)
GutIdyllisch gelegener Campingplatz am größten Natursee Brandenburgs.
Kängurugehege. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Ludwig Leichhardt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Waldgelände. In zehn Platzteile gegliedert. Standplätze für Touristen im lichten, hochstämmigen Kiefernwald im Eingangsbereich.
Etwa 150 m langer und 25 m breiter Sandstrand mit angrenzendem Bootssteg. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Gesonderter FKK-Badebereich außerhalb des Platzes.
15913 Zaue
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 3' 8" N (52.05236666)
Längengrad 14° 11' 37" E (14.19375)
Nördlich des Ortes, beschildert.
Die Hallenkirche St. Nikolai (13.-15. Jh.) gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten in Berlin und Brandenburg. Sie vereint gotische als auch barocke Bauweisen und überstand im Laufe der Zeit mehrere Stadtbrände. Herausragend ist die hochbarocke Orgel im Inneren, die auch heute noch für imposante Konzerte genutzt wird.
Im Großen Spreewaldhafen starten Bootstouren mit den typischen Spreewaldkähnen, einer Art Flachboot ohne Kiel, durch die breiten Fließe zu kleinen Spreewalddörfern wie Lehde, Altzauche, Leipe und Burg. Ganz ohne Motor werden die Kähne von den Fährleuten mit einer über vier Meter langen Holzstange durch die Wasserläufe gestakt.
KW nennen die Brandenburger und Berliner den Ort, der Rundfunkgeschichte schrieb. Ein 210 m hoher Sendemast auf dem Funkerberg weist Ortsunkundigen den Weg zu diesem Museum. Lange war das Gelände abgeriegelt, doch nun kann jedermann hinter die Geheimnisse der Anlage kommen. Der Nachbau des provisorischen Studios, aus dem 1920 das erste Weihnachtskonzert bis hin nach Amerika und Afrika ausgestrahlt wurde (die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland), seltene Rundfunkempfänger und Ausschnitte aus Sendungen der dreißiger bis siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts machen die Vergangenheit lebendig.
Das Schloss im Stadtpark von Königs Wusterhausen zählt zu den raren Beispielen relativ authentischer Renaissancebauten. Der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. frönte hier im 18. Jh. dem Jagdvergnügen und und seinem legendären Tabakskollegium - einer geselligen Männerrunde mit viel Bier und Tabak. Er ließ zwar das Interieur umgestalten, die Renaissance-Fassade aus dem 16. Jh. allerdings blieb unverändert.
Von den Cottbusern und ihren Gästen gleichermaßen geschätzt, schnauft die frühere Pioniereisenbahn auf einer Spurweite von 600 mm durch das Cottbuser Parkareal. Während der 45-minütigen Fahrt schlängelt sich die kleine Bahn abgehend vom Bahnhof Sandower Dreieck durch den Eliaspark (Bahnhof Messe), vorbei am ehemaligen BUGA-Gelände, dem jetzigen Spreeauenpark mit seinem Haltepunkt Glückauf, zum Bahnhof Zoo, der Station mit Zugang zum Fürst-Pückler-Park Branitz und wendet schließlich am Bahnhof Friedrichseiche.
Im Zentrum von Park Branitz befindet sich das 1770-72 erbaute Schloss. Es beherbergt das Fürst-Pückler-Museum mit historischen Wohnräumen und einer Ausstellung zum Leben und Werk des Fürsten Pückler sowie die Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen. Dem Schloss gegenüber liegen der Marstall mit Ausstellungsräumen und das Kavalierhaus, in dem sich ein Restaurant mit Café befindet. Der etwa 96 ha große Park wurde 1846 bis 1871 durch Hermann Fürst von Pückler-Muskau angelegt und vom Gartendirektor Bleyer bis 1888 vollendet. Besonders die Umgestaltung eines vormals völlig ebenen Geländes in eine einzigartige Parklandschaft zeugt vom gewaltigen Ideenreichtum und den künstlerischen Fähigkeiten Pücklers, die aufgrund eines Besuches 1814 im Villenpark zu Stourhead in Wilshire (England) geweckt wurden. Die künstlichen Wasserfälle, Teiche, Hügel, die verschlungenen Wege, die eingefügten Baulichkeiten und der plastische Schmuck stehen dafür ein. Einmalig in Europa sind die im Westteil des Parks gelegenen Pyramiden. Die Seepyramide, der Tumulus, ist die Begräbnisstätte Pücklers und seiner Frau Lucie.
Gelegen am Nordufer des Scharmützelsees, präsentiert sich Bad Saarow mit einer einladenden Mischung aus Natur, interessanten Ausflugszielen und Erholungsangeboten. Bad Saarow-Reisetipps führen zur Dorfkirche, in der im Jahr 1933 der Boxer Max Schmeling und die Schauspielerin Anny Ondra heirateten, oder zur Villa Maxim Gorki, wo der russische Schriftsteller während einer Kur zwischen 1922 und 1923 lebte. Highlight für Wellnessfans: Entspannen in der SaarowTherme Am Kurpark wartet die SaarowTherme mit ihrer großen Thermalsole-Fläche, verschiedenen Saunen sowie Kosmetik- und Wellnessangeboten auf Erholungssuchende. Die Sole aus der Catharinenquelle kommt aus einer Tiefe von 450 m und gilt mit wertvollen Spurenelementen als vielseitiges Heilmittel für Körper und Geist. Unter anderem wirkt sich das Wasser positiv auf das Hautbild aus und ist durch den Salzgehalt gut für die Atemwege. Reiseführer Bad Saarow: Sehenswürdigkeiten bei einem Spaziergang entdecken Die Promenade am Scharmützelsee ist eines der Highlights im Ort. Bei einem Bummel laden zahlreiche Bänke zu einem Blick auf das „Märkische Meer“, wie Theodor Fontane den See einst bezeichnet hat, ein. Zu jeder Reisezeit überzeugt das Gewässer mit seiner eindrucksvollen Weite. Sehr zu empfehlen ist eine Dampferfahrt. Die Jugendstilvillen und der Bahnhof erinnern an die Glanzzeit des Ortes in den 1920er-Jahren, als Prominente aus Berlin hier Ruhe und Erholung suchten.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 11 Monaten
Top Campingplatz, schöner Strand, sehr Kinderfreundlich
Wir waren von Himmelfahrt bis Pfingsten auf dem Platz. Der Platz ist absolut empfehlenswert. Es gibt keine Parzelle und man kann sich seinen Platz frei wählen. Die Sanitäranlagen sind in einem guten Zustand. Sehr lobenswert ist das diese mehrmals am Tag gereinigt werden. Der große Strand mit s… Mehr
peterschrieb vor 2 Jahren
achtung camper camping kann zur falle werden
wir waren schon mehrmals auf diesem an sich sehr schönen platz. über strom und wasser kann man streiten alles steinzeit. aber vieles auf der webseite ist nicht ganz aktuell. ABER EIN ECHTER MINUSPUNKT IST: bei ANREISE volles geld kassieren,und wenn mal vorzeitige abreise angesagt ist (kind oder Hund… Mehr
Sehr Gut
A&O_Rolli-LMCschrieb vor 3 Jahren
Kurztrip Ostern
Uns hat der Platz gut gefallen. Personal war sehr freundlich und zuvorkommend. Auf dem Platz selber war es angenehm ruhig (war allerdings auch nicht viel los). Dir Handycap-Kabine ist i.O., nur der Duschpreis ist für mobilitätseingeschränkte Personen zu hoch. Wir kommen bestimmt mal wieder…
Klausschrieb vor 5 Jahren
Niveau
Der Campinplatz ist noch schlechter wie zu DDR zeiten. Kein Tanz keine Kinderanimation keine Sauberkeit im Wald, noch auf der Toilette. Platzwart sehr ünhöflich genauso wie der Wirt ! Kein Bademeister, Strand voller Kippen Boote im Badebereich dazu noch Blaualgen ! Abwasserentsorgung eine Zumutung
Außergewöhnlich
Juliusschrieb vor 7 Jahren
Campen mit dem Zelt :)
Es ist ein kleiner aber sehr schöner Campingplatz auf einen sehr schönen gelände mit wunderbaren sanitäranlagen, kann es nur Empfehlen
Sehr Gut
Seebaerschrieb vor 10 Jahren
Schöne ruhige Umgebung , Steganlage für die Fahrgastschifffahrt zuweit weg vom Strand . Schiffsbesatzung (Kapitän) unfreundlich und arogand . Sonst alles super.
Sehr Gut
Totterfunschrieb vor 10 Jahren
Altes Sanitätshaus geht gar nicht. Kein TV-Anschluss. Zu wenig Müllcontainer.Kein w-lan.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingpark Ludwig Leichhardt am See?
Ja, Campingpark Ludwig Leichhardt ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Ludwig Leichhardt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Ludwig Leichhardt einen Pool?
Nein, Campingpark Ludwig Leichhardt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Ludwig Leichhardt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Ludwig Leichhardt?
Hat Campingpark Ludwig Leichhardt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Ludwig Leichhardt?
Wann hat Campingpark Ludwig Leichhardt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Ludwig Leichhardt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Ludwig Leichhardt zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Ludwig Leichhardt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Ludwig Leichhardt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Ludwig Leichhardt entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Ludwig Leichhardt eine vollständige VE-Station?